Schweizerisches Katholisches Bibelwerk
Bibelpastorale Arbeitsstelle
Bederstr. 76 8002 Zürich
Tel.: 044 205 99 60 Fax: 086 044 205 99 60
Mail: info(a)bibelwerk.ch
<http://www.bibelwerk.ch/> www.bibelwerk.ch
Konto:80-39108-5
Newsletter 33 / Dezember 2008
Liebe Leserin, lieber Leser,
der letzte Newsletter in diesem Kalenderjahr bietet Ihnen eine besondere
Begleitung durch das gerade begonnene Kirchenjahr: eine biblische Unterlage
für Ihren Schreibtisch (s.u.). Wir freuen uns, wenn Sie uns auch im nächsten
Jahr begleiten. Es wird für uns ein Jahr der Vorbereitung werden auf das
Jubiläum des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks, das wir 2010 begehen:
75 Jahre SKB. Wir werden Sie mit dem Newsletter über das geplante Programm
auf dem Laufenden halten und wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten und ein
reiches und erfülltes neues Jahr.
Herzliche Grüsse vom Team der BPA
Dieter Bauer, Walter Klaus, Peter Zürn
Zitat der Woche
Das Evangelium ist in der ganzen heiligen Schrift enthalten, in der ganzen
Bibel Alten und Neuen Testamentes, und noch genauer: in der nicht
antijüdisch gelesenen ganzen Bibel."
Rainer Kessler, Gotteserdung. Beiträge zur Hermeneutik und Exegese der
Hebräischen Bibel, Kohlhammer Verlag Stuttgart 2006, S. 13.
Aktuelle Publikationen
Zum Beginn des neues Kirchenjahres (ab 1. Adventsonntag) hat das Katholische
Bibelwerk Linz eine biblische Schreibtischunterlage herausgegeben (15
Blätter mit jeweils 4 Wochen), die als praktische Arbeitshilfe für ehren-
und hauptamtliche MitarbeiterInnen zur Gottesdienstvorbereitung (z. B.
Liturgiekreis, LektorInnen, WortgottesdienstleiterInnen, ...) oder als
Lesehilfe für Bibelinteressierte zur täglichen Schriftlesung dienen kann.
Auf dieser Schreibtischunterlage finden sich für jeden einzelnen Tag die
liturgische Leseordnung samt einem Impulsgedanken aus einer der
Schriftlesungen. Die Sonntagsevangelien sind jeweils vollständig abgedruckt.
Ein ideales Geschenk für MitarbeiterInnen in der Gemeinde! Mehr:
http://www.bibelwerk.ch/index.php?na=4,0,0,0,d,108917
Vorschau auf die Themen unserer Mitgliedszeitschriften 2009
Bibel heute: 1/2009 Philemonbrief 2/2009 Bibellesen in Gruppen 3/2009
Prophetinnen 4/2009 Advent
Bibel und Kirche: 1/2009 Der Philipperbrief und die Gemeinde 2/2009
Auferstehen 3/2009 Opfer 4/2009 Gottes Name(n)
Aktuelle Veranstaltungen
Bibellesen am Freitagabend: Paulus - Brief an die Römer
Jeweils 18.30-19.45 Uhr im Centrum 66, Hirschengraben 66, Zürich
Leitung: Hans Schwegler
16. Januar: Röm 5,12-21 - Adam und Christus: eine Grunderfahrung des Paulus
23. Januar: Röm 11,13-36 - "Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel
trägt dich."
30. Januar: Röm 16,1-16 - Paulus und die Frauen
Mehr: http://www.bibelwerk.ch/index.php?&na=2,5,0,0,d
Buch des Monats
Zum häufigst gesprochenen Gebet der Welt existiert auch eine Flut von
Literatur und laufend neuer Bücher, aus denen Gerhard Lohfinks Das
Vaterunser neu ausgelegt einzigartig auffällt.
Was vor fünfundzwanzig Jahren an einer Tagung begann, als das Brüderpaar
Lohfink Gerhard, der Neutestamentler und Norbert, der Alttestamentler
zusammen das Vaterunser auslegten, ist nach weiterer intensiver
Beschäftigung zu einem empfehlenswerten Bändchen von weniger als hundert
Seiten geworden. Gerhard Lohfink legt darin seine Erkenntnisse auf der
Grundlage seiner vielen Vorträge, die er inzwischen zum Vaterunser gehalten
hat, in einfacher und flüssiger Sprache, ohne wissenschaftlichen Apparat
deswegen aber nicht weniger wissenschaftlich fundiert und überzeugend in
zehn Schritten vor.
Von der Anrede über die sprachliche Form bis zu den einzelnen Bitten deutet
Lohfink das Vaterunser als Jüngergebet, dem es um das Wollen und Erwarten
(20) Jesu an seine Jünger in seiner Nachfolge am Aufbau und der Verkündigung
des Reiches Gottes geht.
Aufschlussreich legt der Neutestamentler dar, welche alttestamentlichen
Texte hinter den Vaterunser-Bitten stehen, was zum eigentlichen Verständnis
dieses Gebets wesentlich beiträgt. Der Autor verweist z.B. auf die einzige
hebräische Bibelstelle, wo Gott als handelndes Subjekt zur Heiligung seines
Namens auftritt (Ez 36,23) und geht der Frage nach, weshalb das Volk Gottes
scheinbar im Vaterunser nicht vorkommt. Dabei weist Lohfink nach, dass
hinter der Bitte geheiligt werde dein Name auf Verweis des Ezechielbuchs
nichts anderes als die Bitte um die Sammlung des Gottesvolks steht. Auch bei
der Bitte dein Reich komme bildet ein Prophet den Hintergrund, hier das
Buch Daniel, und lässt darin einen radikalen Herrschaftswechsel (54)
erkennen, den Gott schon heute anbietet.
Für heutige Betende gibt Lohfink auch Anstösse, das zu leben, was der Text
des Vaterunsers letztlich sagen will. So kann das oft zur Formel erstarrte
Gebet neu entdeckt und wieder zum Leben erweckt werden, denn es führt uns
nicht nur in die Mitte unserer christlichen Existenz. Es zeigt uns auch, wer
Jesus wirklich war, denn es führt uns zur Mitte seines Herzens (97).
Alois Schaller
Gerhard Lohfink, Das Vaterunser neu ausgelegt, Bad Tölz, 2007
99 Seiten, Verlag Urfeld, ISBN 978-3-932857-32-4