Liebe Leserin. Lieber Leser
Die tragische Geschichte Jesu steht vor Ostern im Mittelpunkt. Ohne Via Dolorosa, Gewalt
und Tod gibt es kein christliches Ostern. Katharina Mutz und Judith Wipfler geben auf SRF
2 anlässlich der Ausstellung im Israelmuseum in Jerusalem einen wichtigen Einblick zu
Jesus in der jüdischen Kunst. Wer es nicht nach Jerusalem schafft, kann sich im Audioguide
des Museums ein Bild machen: Ein Mensch! – Jesus in der israelischen Kunst.
Nicht nur die Passionsgeschichten Jesu sind als sogenannte «Gute Nachricht» schwer
verdaulich. Dafür und für einen verantwortlichen Umgang mit biblischen Geschichten
empfehlen wir folgende Angebote:
>> Gewalttexte der Bibel. Publikationen des
Bibelwerks
Sind die Gewalttexte der Bibel ein Ärgernis? Oder helfen sie uns im
Umgang mit entfesselter Gewalt heute? Neben der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Bibel
heute» (Nr. 209) kann eine ältere Ausgabe der Zeitschrift «Bibel und Kirche» zum gleichen
Thema als Ergänzung ebenfalls für 11.- CHF bei uns bestellt werden. Wir bedanken uns an
dieser Stelle sehr für alle Rückmeldungen, die bzgl. Versand der Zeitschriften eingingen.
Neben Lob zum Inhalt gab es leider auch einige Widrigkeiten beim letzten Versand von
«Bibel und Kirche». Wir bemühen uns mit unseren Kooperationspartnern weiterhin um
reibungsarme Abläufe und hoffen, dass der Ärger über Verzögerungen beim Lesen rasch
vergessen wird.
>> Heilige Schriften in «Zeit» Online
Sehr
lesenswert fanden wir auch die Beiträge von Andreas Öhler, Raoul Löbbert und Hannes
Leitlein, die kürzlich zu Bibelübersetzungen in der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit»
erschienen sind. Das Interview mit Karl-Heinz Göttert wirft spannende Fragen auf, nicht
zuletzt über kursierende Klischees, was Theologinnen und Theologen so machen oder was
ökumenische Arbeit bedeutet.
>> Von Purpurhandschrift bis Biblia Pauperum
Die Bibelsammlung von Thomas Markus Meier bildet einen grandiosen Querschnitt durch
die Geschichte der Bibelillustrationen. Der Theologe und Illustrator führt – je nach
Interesse der angemeldeten Gruppen – durch die Bilderwelt hochwertiger Faksimiles
spätantiker Purpurhandschriften, illustrierte biblische Einzel-Bücher oder Künstlerbibeln.
Neben Illustrationen vom Stundenbuch bis zur «Biblia Pauperum» führt der Sammler auch
durch unterschiedliche Übersetzungen ins Deutsche. Anfragen für Führungen richten Sie
bitte an
Dr. Thomas Markus Meier tm-m(a)gmx.ch (Präsident Diözesanverband Basel, Obergösgen)
>> Bibelmorgen zur Maiandacht
Einmal
monatlich findet in Mettmenstetten ein ökumenischer Bibelmorgen statt, zu dem die
Katholische Kirche einlädt. Der kommende steht unter dem Thema der Maiandacht am folgenden
Abend. Leitung und Liturgie: Katja Wißmiller
Di 2. Mai 9.10-11.00 Uhr Bibelmorgen für Frauen, Pfarrei St. Burkard, Mettmenstetten
Mi 3. Mai 19.00 Uhr Maiandacht für alle Interessierten, Kirche St. Burkard
>> Petrus und Apostelin Junia
Neben viel
Verfolgung und Grabenkämpfe gibt es sie: Die schönen Geschichten von den Anfängen der
Kirche, die uns bis heute inspirieren können. Ein biblischer Tag für Interessierte,
Seelsorgende, ReligionspädagogInnen und GemeindemitarbeiterInnen der Katholischen Kirche
Zürich. Leitung: Katja Wißmiller. Anmeldung bis 2. Mai an info(a)bibelwerk.ch
Di 9. Mai 9.15 – 17.00 Uhr, Bederstrasse 76, 8002 Zürich
Falls Ihnen eine biblische Person begegnet, über die Sie mehr wissen möchten, als Google
Ihnen offeriert: Besuchen Sie unseren Materialpool!
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit schätzen und weiterempfehlen.
Vorösterliche Grüsse
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle