Schweizerisches Katholisches Bibelwerk

Bibelpastorale Arbeitsstelle

Bederstr. 76 8002 Zürich

Tel.: (041) 44 205 99 60 Mail: info@bibelwerk-ch

www.bibelwerk.ch

 

 

Newsletter 15 / Juni 2007

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

diesmal haben wir eine ganz besondere Einladung und Herausforderung für Sie: Machen Sie Eingaben zur Weltbischofssynode 2008!

Die XII. Ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode vom 5.-25. Oktober 2008 in Rom steht unter dem Thema „Das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche“. Dazu ist ein Dokument mit einem detaillierten Fragebogen erschienen, die sogenannten Lineamenta. Sie finden sich auf der Homepage des Vatikans unter

www.vatican.va/roman_curia/synod/documents/rc_synod_doc_20070427_lineamenta-xii-assembly_ge.html

Die Schweizer Bischöfe laden ein, auf diese Lineamenta und die Fragen zu reagieren und Eingaben zu machen. Das Schweizerische Katholische Bibelwerk wird diese Eingaben entgegennehmen und sie den Bischöfen weiterleiten. Zeit für die Eingaben ist bis zum 12. August 2007. Reaktionen, die bis zu diesem Zeitpunkt bei uns eintreffen, werden in die Stellungnahme der Schweizer Bischofskonferenz zu den Lineamenta einfliessen. Spätere Eingaben werden dem Vertreter der SBK bei der Bischofssynode, Bischof Kurt Koch, übermittelt. Lesen Sie sich die Lineamenta durch und reagieren Sie auf alle oder einzelne Fragen. Schreiben Sie uns einfach ein Mail dazu an infobibelwerk.ch.

Ihr BPA-Team

Aktuelle Veranstaltungen

WerkstattBibel 2007-2007 zum Thema: Träume   

Manchmal träumt man doch in der Hektik des Arbeitsalltags davon: genügend Zeit zu haben, um Bibelarbeiten zu entwickeln, eine erfahrene Gruppe, um sie zu erproben und qualifizierte Rückmeldungen, um sie noch besser zu machen. Genau das bietet die WerkstattBibel. Starttag ist Montag, der 27. August, 10.30-16.30 Uhr im Haus am Lindentor in Zürich. An 6 weiteren Arbeitstagen werden Bibelarbeiten erprobt und reflektiert, aus denen dann schliesslich der Band 13 der Buchreihe WerkstattBibel wird, der im Herbst 2009 erscheint. Interessiert? Träumen Sie mit!

Weitere Informationen und Anmeldung bei: wtb Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung, Hirschengraben 7, 8001 Zürich, Tel. 044 258 92 17, Mail: wtbref.ch

„Gang über die Psalmbrücke“ - Psalmen in Bibel und Liturgie
Wochenendkurs der Bibelpastoralen Arbeitsstelle und des Liturgischen Instituts
Termin: 28.09.2007 - 30.09.2007
Ort: Haus Bruchmatt, Luzern.
Leitung: Gunda Brüske und Dieter Bauer
Noch sind einige wenige Plätze frei. Detailprospekte und Anmeldung bei der Bibelpastoralen Arbeitsstelle

Anstössige Gleichnisse Jesu - Bibelpastorales Wochenende

An diesem Wochenende soll es um die «schwierigen» Jesusgleichnisse gehen: «Von Klugen und Dummen, Waghalsigen und Feigen und von einem beispielhaften Gauner».
Eingeladen sind Menschen mit Erfahrungen in der (biblischen) Erwachsenenbildung, speziell ehemalige TeilnehmerInnen am Ausbildungskurs «Biblische Kurs- und Bildungsarbeit leiten», sowie auch überhaupt biblisch Interessierte.
Termin: 14.-16.12.2007
Leitung: Dieter Bauer
Ort: Haus Bruchmatt (Luzern)
Detailprospekte sind bei der BPA erhältlich.

 

Buch des Monats

 

Einladung zur Zeitreise

Einsichten in die Sammlungen BIBEL+Orient an der Universität Freiburg

 

Ein kleines bemerkenswertes Büchlein, das 72 Höhepunkte der Sammlungen der Stiftung BIBEL+Orient in Freiburg i. Ue. präsentiert, ist neu erschienen und soll hier vorgestellt werden:

In der Einleitung beschreibt Othmar Keel, der Präsident der Stiftung BIBEL+Orient, wie er als Student bei Reisen in den Nahen Osten Öllämpchen aus biblischen Zeiten erwarb und was sie bei ihm auslösten. Sie nahmen ihn auf eine Zeitreise mit, sie machten die Alltagswelt biblischer Menschen sichtbar und sie liessen ihn ahnen, wie eng verbunden die Bibel mit ihrer altorientalischen Umwelt ist. Insbesondere die „Miniaturkunst“ in Form von Skarabäen, Rollsiegeln und Amuletten, die sich leicht über grosse Strecken transportieren liessen, trug zur Verbreitung wichtiger Motive bei. Othmar Keel begann zu sammeln, er beschreibt, wie diese Sammlungen wuchsen und schliesslich in das Projekt des BIBEL+ORIENT-Museums einmündeten. Mit der Eröffnung des Ausstellungskabinetts im November 2000 „haben die Sammlungen den langen Weg in die Öffentlichkeit begonnen“ (Othmar Keel). Ein weiterer Schritt dabei ist das neu erschienene „reich illustrierte Büchlein im praktischen Format“ (so der Werbetext), das 72 Höhepunkte der Sammlungen präsentiert. Sie sind eingeteilt in drei grosse Bereiche, das antike Ägypten (Einsichten Nr. 1-19), Vorderasien und die Bibel (Nr. 20-50) sowie Griechenland, Rom, Byzanz und der Vordere Orient (Nr. 51-67), die durch ein Kapitel über Schrift und Bibel (Nr. 68-72) ergänzt werden. Es ist unmöglich hier einen Überblick zu geben. Hier meine persönlichen Höhepunkte: die geflügelte Kobra auf einer Mumienhülle (Nr. 5), Vorbild der biblischen Serafim; das Bild des Sonnengottes auf einem assyrischen Rollsiegel (Nr. 42), Vorbild einer Vision des Propheten Ezechiel; die beiden Silbermünzen mit den zwei Tempeln für JHWH auf den Bergen Zion und Garizim (Nr. 57).

Die Gestaltung jeder der 72 Einsichten ist konsequent und sehr benutzerfreundlich durchgehalten: Auf jeder Seite findet sich ein grosses Bild des entsprechenden Gegenstandes, ein kurzer, gut lesbarer beschreibender Text, der auch Bezüge zur biblischen Tradition aufzeigt und in einer Art Fussnote Angaben zum Material, Herkunft und Alter. Die Art der gezeigten Gegenstände ist vielfältig und abwechslungsreich, neben Öllampen, Amuletten, Skarabäen, Rollsiegeln und Münzen finden sich Reliefs, Skulpturen und Figuren, Gefässe und Papyri. Das Büchlein „BIBEL+ORIENT im Original“ kann für Leserinnen und Leser das sein, was die Öllämpchen für Othmar Keel waren und sind: eine Einladung zur Zeitreise, die biblische Alltagswelten sichtbar und die Bibel als Teil ihrer Umwelt erkennbar macht. Mit der Zusammenstellung dieser 72 Höhepunkte ihrer Sammlung und der Art ihrer Präsentation bietet das BIBEL+Orient-Museum zu einem äusserst günstigen Preis ein Medium, das für die bibelpastorale Praxis sehr gut zu verwenden ist.                     Peter Zürn

 

BIBEL+ORIENT im Original

72 Einsichten in die Sammlungen der Universität Freiburg

104 Seiten, ca. 150 Abbildungen, vierfarbig, broschiert mit Klappe

CHF 19.50/EUR 12.50

ISBN 970-3-7278-1568-3

In jeder Buchhandlung oder über www.bible-orient-museum.ch

 

Zitat der Woche

 

"Vergib mir. Ich wusste nicht, wie einfach alles ist.
Ich wusste nicht, dass Gott uns meint und wir
ihn erhören, wenn wir uns lieben, die Schrift
erfüllen und Zeichen setzen mit unseren Körpern.
Ich wusste nicht, dass er uns anfleht mit jedem
Rosenblatt und ein einziges kleines Ja
das Weltall im Gleichgewicht hält."

Ralf Rothmann, Engel des Abgrunds (Auszug), in: ders., Gebet in Ruinen. Gedichte. Suhrkamp 2000, S. 25