Schweizerisches Katholisches Bibelwerk

Bibelpastorale Arbeitsstelle

Bederstr. 76, 8002 Zürich,

Tel. 044 205 99 60, Mail: info@bibelwerk.ch

 

 

Newsletter 2 / Mai 2006

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

schon wieder ein Newsletter von der Bibelpastoralen Arbeitsstelle? Der Erste erschien anlässlich der Neugestaltung unserer Homepage www.bibelwerk.ch Anfang Mai. Mit diesem, dem Zweiten, sind wir jetzt im „normalen“ Rhythmus. Jeweils gegen Monatsende werden Sie in Zukunft den Newsletter erhalten. Mit Hinweisen auf Neuerscheinungen und Veranstaltungen,  mit dem Buchtipp des Monats und dem Zitat der Woche. Wir wünschen interessante Entdeckungen!

 

Das BPA-Team - Dieter Bauer, Bettina Schulze, Peter Zürn

 

Aktuelle Publikationen und Veranstaltungen:

 

Marie-Theres Wacker, Ester. Jüdin, Königin, Retterin.
Katholisches Bibelwerk Stuttgart 2006, 84 S., Fr. 12.00, ISBN 3-932203-96-1 oder 978-3-932203-96-8

 

Die Münsteraner Exegetin Marie-Theres Wacker interpretiert das Esterbuch kapitelweise als spannende Geschichte um Gewalt, Frauenwiderstand, Antisemitismus und die Gottesfrage. Ausgearbeitete Konzepte für die bibelpraktische Arbeit mit dem Buch runden die Broschüre ab. Ausserdem werden Materialien vorgestellt, die vielfältig in Gemeinde und Schule auf das Esterbuch neugierig machen, z.B. Gedichte, Filme und Bilder zu Ester, eine Predigt, Rezepte für Hamantaschen oder Informationen zum Purimfest.

 

In der Reihe „Frauen der Bibel“ sind weiterhin lieferbar:

Maria von Magdala. Jüngerin – Apostolin – Glaubensvorbild,

Br., 56 Seiten    Fr. 6.00

Abigail. Prophetin – Weise Frau – Politikerin,

Br., 64 Seiten    Fr. 7.00

Die Töchter Zelofhads. Fordernde – Erbinnen – Vertrauende,

Br., 68 Seiten    Fr. 7.00

Lydia. Geschäftsfrau – Gastgeberin – Gemeindeleiterin,

Br., 100 Seiten  Fr. 10.00

Die Sklavin des Naaman. Kriegsgefangene – Prophetin – Friedensfrau,

Br., 64 Seiten    Fr. 9.00.

Marta und Maria. Gegensätze – Vorbilder – Jüngerinnen,

Br., 56 Seiten    Fr. 8.00

 

Bibliodramaspieltage
Bibliodrama kennen lernen oder wieder einmal spielen, Impulse für die Seelsorge bekommen, Einkehr halten
12. Juni 9.30 -16.30 Uhr

Leitung: Peter Zürn
Ort: Propstei Wislikofen AG
Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 056 201 40 40 Mail infopropstei.ch

Sonnenuntergangswanderung mit biblischen Schöpfungsliedern
21. Juni 2006 (nur bei schönem Wetter)
Leitung: Christoph Riedo und Stephan Fuchs
Treffpunkt: 19.30 Uhr Bildungszentrum Burgbühl FR
Keine Anmeldung erforderlich - weitere Informationen bei der Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung, Bildungszentrum Burgbühl, 1713 St. Antoni, Tel. 026 495 11 73, Mail afebbluewin.ch

Biblische Frauengestalten in den Oratorien des Georg Friedrich Händel.
Drei Abende mit Hörbeispielen, Auslegungen und Impulsen.
13., 21., 28. Juni, jeweils 20.00-21.30 Uhr
Leitung: Thomas Markus Meier
Ort: Pfarrhaus St. Peter und Paul, Poststrasse, 5000 Aarau
Information und Anmeldung: thomas.markus.meier@ag.kath.ch

Buch des Monats Mai:
Hermann-Josef Venetz, Es ist an der Zeit. Biblische Zwischenrufe, Paulusverlag Fribourg 2006  

Der frühere Neutestamentler an der Universität Fribourg hat ein neues Büchlein vorgelegt. Unter dem Titel „Es ist an der Zeit“ hat er darin „Biblische Zwischenrufe“ veröffentlicht die sehr verstreut in verschiedenen Zeitschriften und anderen Publikationen erschienen sind. Doch: Was zunächst aussieht wie ein chaotisches Sammelsurium verschiedenster „Gedankensplitter“ – die 70 Beiträge sind jeweils sehr kurz! – erweist sich beim genauerem Hinsehen als eine geniale Fundgrube.

Venetz hat die Beiträge, obwohl sie thematisch ursprünglich meist gar nichts damit zu tun hatten, um die Vaterunser-Bitten gruppiert. Und dies wiederum hat einen ungemein erfrischenden Effekt: Das ungewohnte Nebeneinander erzielt ganz neue Konnotationen und ist – weil nicht künstlich womöglich durch Überleitungen des Autors erzwungen – ein Weg in die Freiheit biblischen Denkens.

Wenn man so hoch greifen will, dann entfaltet Venetz hier eine kleine biblische Theologie: die Rede vom liebenden Gott, der uns Menschen zu einem liebenden Verhältnis zu Mitmenschen und Natur ermutigt, und seiner Option für die Armen und Entrechteten. Wissend um einen Gott, der die Freiheit des Menschen will und den aufrechten Gang, prangert Venetz durchaus auch Missstände an in Politik und Wirtschaft, ja auch in der eigenen Kirche, wenn Menschen dort ihre Grundrechte vorenthalten werden.

Dadurch, dass die kleinen Beiträge in überschaubarem Umfang daher kommen, eignet sich das Büchlein hervorragend auch für die eigene biblische Meditation, etwa einen Text für jeden Tag (vor dem Schlafengehen zu lesen), oder als geistliches Vademecum. Gerade das „Unsystematische“ des Büchleins entspricht der Bibel in kongenialer Art und Weise und ist immer wieder für eine Überraschung gut.

Etwas schade finde ich, dass dem Büchlein kein Bibelstellenregister beigegeben ist. Gerade weil die Überschriften kaum etwas über die behandelten biblischen Stellen aussagen, ist es schwer, etwas aus der Erinnerung „nachzuschlagen“. Das ist aber wirklich das einzige, das ich an diesem klugen, liebevollen und durchaus auch provozierenden Büchlein auszusetzen habe.

Dieter Bauer

Zitat der Woche:

"Die biblischen Schriften über Jesus wurden ausnahmslos in einem mystischen Horizont verfasst und können daher auch nur in einem mystischen Horizont verstanden werden ... Die Durchsetzungskraft von Texten von und über Jesus beruht weniger darauf, dass sie ein Appell an den menschlichen Willen sind ... , sondern dass sie die Liebesfähigkeit und Sehnsucht des menschlichen Herzens anrühren.

Klaus Berger, Jesus, München 2004, S. 15f.