Schweizerisches Katholisches Bibelwerk

Bibelpastorale Arbeitsstelle

Bederstr. 76 8002 Zürich

Tel.: (0041) +44 205 99 60 Mail: info@bibelwerk.ch

www.bibelwerk.ch

 

 

Newsletter  18 /September 2007

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

 

der Sommer geht zu Ende. Bei uns war sein Ausklang geradezu paradiesisch. Die Delegiertenversammlung des SKB fand im Paradiesweg statt. Zwar wurde auch dabei klar, dass das Paradies weg ist – wie in der Bibel erzählt. Aber die Mitglieder des Diözesanverbandes Basel, die uns zwei Tage lang durch Gartenräume und Gartenträume führen, liessen uns viele berührende Spuren und Echos des Paradieses im Leben jenseits von Eden entdecken. Wir möchten Ihnen allen an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich danken. Fotoimpressionen von der DV gibt es unter: http://www.bibelwerk.ch/index.php?&na=4,0,0,0,d,80512,0,0

 

Ihr BPA-Team

Dieter Bauer, Bettina Schulze, Peter Zürn

 

Aktuelle Veranstaltungen

Wer bin ich unter „Brüdern“?
Mit den 12 Aposteln beim letzten Abendmahl (nach Lukas 22,14-30)
Ein Bibliodramaspieltag für Männer

Datum: Montag, 12. November 2007
Zeit: 9.30-16.30 Uhr
Ort: Propstei Wislikofen Aargau
Kosten: 60 Franken plus Mittagessen
Leitung: Urs Solèr und Peter Zürn
Anmeldung und weitere Informationen:
Propstei Wislikofen CH - 5463 Wislikofen
Telefon 056 201 40 40 - Fax: 056 201 40 41
Mail: infopropstei.ch

 

Buch des Monats

 

Brigitte Schäfer (Hrsg.), Im Kraftfeld des Geistes. Biblische Spiritualität (WerkstattBibel Bd. 11), (Verlag Katholisches Bibelwerk), Stuttgart 2007, 96 S., Kt., 11,80 Eur[D] / 12,20 Eur[A] / 21,90 sFr
ISBN 978-3-460-08511-4
Erhältlich bei der Bibelpastoralen Arbeitsstelle.

 

„Spiritualität“ ist ein Schlagwort geworden. Und besucht man Buchhandlungen, so wird man meterweise Bücher finden zu diesem Thema in den Abteilungen „Religion“ oder „Esoterik“. Das geht von der „Indianischen Spiritualität“ bis zur „Spiritualität der Steine“. Von daher ist der Untertitel dieses Buches nicht ganz unwichtig, geht es hier doch dezidiert um eine Spiritualität, die sich aus den Texten der Bibel speist.
Beim Stichwort „Texte“ aber sind wir auch schon mitten im Besonderen dieses Buches: das Verwobensein der Geistkraft Gottes in den verschiedenen „Texten“ der Bibel, wo sie so etwas wie den „roten Faden“ bildet, oder um es theologisch zu sagen: die Inspiration.
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches haben sich über ein Jahr lang in Bibelwerkstätten mit acht Texten der Bibel auseinandergesetzt, in denen der Geist Gottes in besonderer Weise eine Rolle spielt. Methodisch haben sei diese Bibelarbeiten mit „Textilien“ gestaltet. „Text und Textil sind nicht zufällig verwandte Worte. Auch in die biblischen Texte sind zahlreiche Fäden unterschiedlicher Herkunft verwoben, die gemeinsam ein Ganzes bilden. Wir versuchen in den Bibelarbeiten dieses Bandes, einzelne Fäden zu verfolgen ohne das Gewebe selbst dabei aus dem Blick zu verlieren“, schreiben die Autorinnen und Autoren dazu in ihrem Vorwort.
Und tatsächlich: Es ist unglaublich, welche Assoziationen allein der Versuch, sich dem „Geist“ einmal „stofflich“ zu nähern, auslöst. In ihrer Flexibilität und Formbarkeit können Stoffe etwas sichtbar machen von der Dynamik des Geistes. Sie können verhüllen, aber auch durch diese Verhüllung etwas präsentieren, das dem direkten Zugang entzogen ist. Immer wieder neu zeigen die Bibelarbeiten Möglichkeiten auf, wie es über das „Textil“ zu einem Gespräch mit dem „Text“ kommen kann. Dabei werden die folgenden Texte behandelt:
1 Die Ausgiessung des Geistes über alle (Joel 2,21- 3,2)
2 Gottes Geist verwandelt (2 Kor 3,17-18)
3 Taufe mit Wasser und Geist (Lk 3,1-16)
4 Prüft die Geister! (1 Joh 4,1-13)
5 Ein böser Geist Gottes (1 Sam 16,14-23)
6 Unreine Geister (Lk 11,24-26)
7 Der Geist macht lebendig (Ez 37,1-14)
8 Der Geist Gottes lässt sich nieder auf Ihm (Jes 11,1-9)
Das Buch bietet dazu eine hervorragende „Bibeltheologische Einführung“ (S. 7-22) zum Thema „Geist“ in der Bibel von der Schöpfungskraft in der ersten Schöpfungserzählung bis hin zu den Geisterfahrungen im frühen Christentum. Man erfährt in dieser Einführung nicht nur etwas über das Symbol der „Taube“, sondern auch über die weibliche Seite des Geistes oder die Pneumatologie des Paulus.
Wie immer in der Reihe „WerkstattBibel“ bietet dieser Band auch eine solide „Methodische Einführung“ (S. 23-28), in der Möglichkeiten in der Gestaltung mit Tüchern aufgezeigt werden, aber auch über die Tücher als soziale Zeichen reflektiert wird, v. a. wenn es um Kleidung geht.
Zusammen mit den acht Bibelarbeiten für jeweils 2 ½ Stunden, die jeweils einen knappen Verlaufsplan mit zusätzlichem methodischem Kommentar und speziellen exegetischen Informationen zum behandelten Text bieten, liegt hier ein spannendes Bibelarbeitsbuch vor, das absolut „inspirierend“ ist. Wer Wert darauf legt, dass die zur Zeit so modische „Spiritualität“ eine biblische Grundlage erhält, sei herzlichst eingeladen, mit diesem Büchlein zu arbeiten.

Dieter Bauer

 

Zitat der Woche

 

"Ungeschadet der Hochachtung, die der Autor vor der historisch-kritischen Exegese und ihren Vertretern äussert, fehlt es nicht an Kritik, die entschieden zu harsch zu nennen ist, insbesondere wenn man an den schweren Stand denkt, den katholische Exegeten bis in die sechziger Jahre hinein hatten. Selbst wenn man die monokausale Schuldzuweisung für die Verunsicherung der Gläubigen an die Exegeten zunächst beiseite lässt, so bleibt doch noch genug, was an seiner Schärfe verwundert."

Rainer Kampling, "Jede Kontroverse um des Himmels willen trägt bleibende Früchte" (Pirke Avot 5,19) in: Thomas Söding, Das Jesus-Buch des Papstes. Die Antwort der Neutestamentler, Herder Freiburg 2007, S. 69f.