Liebe Leserin. Lieber Leser
Die Lektüre der Bibel, das Lesen dieses «geselligen Buches» (Kurt Marti), kann ins Auge
gehen. Das brachte die reformierte Pfarrerin Catherine McMillan auf den Punkt: Bibel lesen
ist kritisch! Aber die uralten Schriften können auch zum persönlichen und
gesellschaftlichen Mehrwert führen. Das Prinzip der 2* folgt dabei dem Grundsatz, das
Fremde und Andere – und damit auch das Göttliche – zu integrieren. Ökumene dürfte also am
Buchdeckel der Bibel nicht scheitern, sondern müsste hier beginnen.
Um das «Kulturgut Bibel» auch weiterhin zugänglich zu halten für die persönlichen und
gesellschaftlichen Anliegen unserer Zeit, lege ich Ihnen folgendes Angebot ans Herz:
>> «Fürchte dich nicht!» Boten Gottes am
Wendepunkt der Geschichte(n)»
Engel spielen nicht nur um die Geburt Jesu, am
Wendepunkt der Geschichte eine wichtige Rolle. Sie treten auch an den Wendepunkten
menschlicher Lebensgeschichten auf. Davon erzählt die Bibel in vielfältiger Weise. Indem
wir den Spuren der Engel in der Heiligen Schrift nachgehen, entdecken wir sie vielleicht
auch in unserem eigenen Leben.» Leitung: Alexandra Dosch
Di 22. November, 18.15-20.45 Uhr, Centrum Obertor, Welschdörfli 2, Chur
>> Buchvernissage «Juden und Christen im Dialog»
Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Theologischen Hochschule
Chur und das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern laden ein,
sich an die «10 Thesen von Seelisberg» zu erinnern. Es referieren Birgit Jeggle-Merz
(Zentralpräsidentin des Bibelwerks), Verena Lenzen und Tovia Ben Chorin.
Do 8. Dezember, 18.30 Uhr, Aula der Theologischen Hochschule Chur
>> Biblische Bücherschau: Buch des Monats
Längst hat sich die Methode des Bibliodrama in der Bibelarbeit bewährt. Doch was
hier in kleinen Kreisen entwickelt wird, erweist sich als grundsätzlich wichtig für die
Seelsorge, weit über die «Bibliodramaszene» hinaus. Warum, das beschreibt Peter Zürn in
seiner Rezension zu: Nicolaas Derksen, Claudia Mennen und Sabine Tscherner: «Bibliodrama
als Seelsorge. Im Spiel mit dunklen Gottesbildern – Ein Praxisbuch».
>> Neue Ausgaben unserer Zeitschriften
Zum
Kulturerbe der Menschheit, zu den Psalmen, erschien die jüngste Ausgabe der Zeitschrift
«Welt und Umwelt der Bibel». Das neue Lectio-Divina-Leseprojekt Gottesglanz und
Menschenwelt lädt ein, die Vorgeschichte des Lukasevangeliums über die grossen
Cantica/Gesänge völlig neu wahrzunehmen. Weitere Lektüre für die Zeit der Einkehr finden
Sie in unserem Shop…
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und Angebote weiterempfehlen.
Einen guten Start ins Wochenende
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
*mit diesem Wort zum Sonntag verabschiedete sich Katja Wißmiller aus der Sendung)