Schweizerisches Katholisches
Bibelwerk
Bibelpastorale Arbeitsstelle
Bederstr. 76 8002 Zürich
Tel.: (041) 44 205 99 60 Mail: info@bibelwerk-ch
Newsletter 11 / Februar 2007
Liebe Leserin, lieber Leser,
in den nächsten Tagen werden die aktuellen Ausgaben (1/2007) unserer
Zeitschriften verschickt. Johannes der Täufer ist Thema von Bibel heute, Bibel
und Kirche steht „im Angesicht des Geldes“. Es geht um „Bibel
und Ökonomie“. Wir wünschen viele interessante Leseerfahrungen und
informieren bei dieser Gelegenheit über die Themen, die Sie in diesem Jahr noch
erwarten:
Bibel heute: 2/07.Sintflut 3/07: Thomasevangelium 4/07: Gärten/Wasser
Bibel und Kirche: 2/07: Reich Gottes 3/07: Evangelien als Erzählwerke
4/07: Exodus
Welt und Umwelt der Bibel: 2/07: Auf den Spuren Jesu – Jerusalem
3/07: Libyen 4/07: Weihnachten
Herzliche Grüsse, Ihr BPA-Team
Dieter Bauer, Bettina Schulze,
Aktuelle Veranstaltung
„Heute haben wir Unglaubliches gesehen“ (Lk 5,26) - Eine Erfahrung
im Heute vor 2000 Jahren, Jahrzehnte später in einem Text vergegenwärtigt, im
Moment, in dem Sie das lesen, durchaus möglich und Anregung für eine
Veranstaltung im Herbst. Verschiedene Zeiten berühren sich. Beinahe unglaublich
und doch erfahrbar. Alle, die sich mit ihrer eigenen Berufung auseinandersetzen
möchten, alle, die am Thema „Berufung“ in der pastoralen Arbeit
interessiert sind und alle, die Bibliodrama erleben wollen, sollten sich diesen
Termin heute noch vormerken:
Freitag/Samstag, 26./27. Oktober 2007 in Hertenstein LU - „Heute
haben wir Unglaubliches gesehen“ – Impulse aus dem Bibliodrama für Seelsorge
und Berufungspastoral - Offene Tagung der Fachstelle Information kirchliche
Berufe IKB in Zusammenarbeit mit der BPA.
Näheres unter http://www.bibelwerk.ch/index.php?&na=4,0,0,0,d,66283,0,0
Buch des Monats
Ingrid Penner; Sr. Theresia Dauser; Franz Kogler, Wenn Gebet Bewegung
wird. Tänze zur Bibel für Gottesdienst, Erwachsenenbildung und Schule,
Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2006, 144 S. kartoniert mit CD, ISBN
3-7022-2784-9, CHF 36.80, Euro 19.90
Wer ein Buch wie dieses empfiehlt, muss wohl etwas über den eigenen
Zugang zum Tanz sagen. Also: Ich bin kein Tänzer. Meditativen Tanz erlebe ich
ein paar Mal im Jahr in einer Gruppe Männer, die miteinander eine spirituelle
Feier gestalten. Meistens gehört dazu auch ein Tanz. Also lag nichts näher, als
den Mann, der diese Tänze anleitet, um seine Bewertung des Buches zu fragen.
Die wesentlichen Punkte dieser Bewertung aus praktischer Sicht: die Tänze in
diesem Buch sind verständlich und nachvollziehbar erklärt. Sie sind meistens
einfach anzuleiten und zu tanzen. Die Musikauswahl auf der CD ist
abwechslungsreich.
Der Tanzpraktiker machte sich allerdings auch Gedanken über den Zugang
zu den Tänzen in diesem Buch. Für ihn, der von einem Musikstück oder einem Tanz
ausgeht und danach fragt, zu welcher Gruppe, welchem Rahmen, welchem Anlass sie
passen, war es auffällig, dass das Buch genau andersherum vorgeht. Es geht von
den biblischen Texten aus. Ihnen werden die Tänze zugeordnet und dienen zur
Vertiefung des Textes bzw. der Auseinandersetzung damit. So kommt es zur eher
kritischen Schlussbemerkung: „Das Buch ist wohl eher gedacht für
jemanden, der einen bestimmten Bibeltext oder ein Thema hat und dann einen Tanz
dazu sucht“.
Was für den Tänzer eher irritierend wirkt, ist für mich, der ich in der
bibelpastoralen Arbeit tätig bin, natürlich eine Stärke des Buches. Es ist ja
auch geprägt vom Katholischen Bibelwerk der Diözese Linz und zwar in Person von
Ingrid Penner und Franz Kogler. Ingrid Penners Schwerpunkt als
Erwachsenenbildnerin ist allerdings der sakrale Tanz und Schwester Theresia
Dauser ist Tanzlehrerin. Von ihr stammen weitgehend die Tanzchoreographien.
Das Buch „Wenn Gebet Bewegung wird“, bietet insgesamt 26
Tänze. Jeder wird in der Folge der Schritte und Gesten beschrieben, die Gesten
werden durch Zeichnungen verdeutlicht. Die Bewegungen, Schritte und Gesten
jedes Tanzes werden auf den Bibeltext - bzw. das Thema für das er steht –
hin beschrieben und gedeutet. So ist es zwar jeder Tanz jeweils einem einzelnen
Bibeltext zugeordnet. Dieser Text steht aber für ein biblisches Motiv bzw.
einem Lebensthema. Diese Themen sind in 5 Gruppen angeordnet: „In Schwung
kommen“ – „Den Weg suchen“ – „Vertrauen
üben“ – Die Nacht durchtanzen“ und „Im Jubel
ankommen“. Einzelne Aspekte dieser Themengruppen werden jeweils durch
einen Tanz entfaltet. Zu „Den Weg suchen“ finden sich die Aspekte „Ringen“,
„Heilung“, „Schöpfen“, „Loslassen“,
„Wende“ und „Geburt“. Jeder dieser Aspekte ist
schliesslich mit einem Bibeltext verbunden. Die Auswahl der Texte ist genauso
oft sehr naheliegend wie recht überraschend. Gleichzeitig werden jeweils andere
Bibeltexte angegeben, die zu diesem Aspekt passen und zu dem der Tanz ebenfalls
getanzt werden kann. So werden die 26 Tänze des Buches denn auch für eine
überraschend grosse Zahl von Bibeltexten fruchtbar gemacht. Das
Bibelstellenregister, das das Buch bietet, nennt insgesamt 63 Bibelstellen,
davon 21 aus dem Alten Testament. Unter den alttestamentlichen Texten nehmen
die 9 Psalmen den grössten Raum ein, auch Jesaja und das Buch Exodus sind gut
vertreten. Grösser ist die Bandbreite im Neuen Testament. Neben Texten aus
allen Evangelien drehen sich 6 Tänze um den Römerbrief und 7 um weitere Stellen
aus der Briefliteratur. Auch die Offenbarung ist zweimal vertreten.
Auf der beiliegenden CD findet sich die Musik zu den Tänzen, allerdings
leider nicht vollständig. Aus rechtlichen Gründen fehlt die Musik zu 5 Tänzen
zu Gesängen aus Taizé. Das ist sicher ein Manko. Allerdings ist angegeben, wo
die fehlenden Stücke zu finden sind. Dafür ist das Angebot einer
Internetadresse zum Ausdrucken von Notenblättern ein zusätzlicher Service. Der
Serviceteil des Buches verdient grundsätzlich eine lobende Bemerkung. Neben dem
Bibelstellenregister finden sich ein Stichwortregister und die Zusammenstellung
der wesentlichen Handfassungen und –haltungen mit Skizzen. Die Einführung
(S. 10-28) beschreibt die Grundformen des Tanzens, seine Geschichte mit einem
Überblick über Tanz in der Bibel und gibt einen Überblick über den Einsatz von
Tänzen in Liturgie, Unterricht und Erwachsenenbildung. Zu jedem Bibeltext gibt
es eine kurze theologische Hinführung.
Ich wünsche mir in einer der nächsten Feiern unserer Männergruppe einen
Tanz aus diesem Buch erleben zu dürfen. Allen, die gerne Tänze in der
Bibelarbeit einsetzen, bietet dieses Buch überaus reichhaltiges Material. Ich
nehme mir vor, selbst auch einmal einen der Tänze bei einer meiner
Veranstaltungen zu erproben. Das Buch ermutigt dazu.
Zitat der Woche zum Weltgebetstag am
2.3.07
"Jetzt spricht Gott: "Wo ist deine Frau, Sara?" Dies ist
die Frage, die ich Gott an unsere Kirche und unsere Welt gerichtet sagen höre -
"Wo sind die Frauen?" ... Dies ist die Frage, die ich mir lauthals
erklingend in der Liturgie des Weltgebetstags der Frauen vorstellen kann - ...
in dem Moment, wenn die Anwesenden dazu eingeladen werden, innezuhalten, voranzugehen
und ihre Plätze an den Seiten des Tabernakels einzunehmen; wo Gottes Werke der
Treue und Gestaltungskraft offen eingesehen und erkannt werden können."
Margaret Hebblewaith, zitiert nach: Ulrike Bechmann, Sara. Herrin -
Rivalin - Ahnfrau. Katholisches Bibelwerk Stuttgart 2006, S. 53 zu finden unter
www.bibelwerk.ch im Shop