Liebe Leserin. Lieber Leser
In vielen Bibelausgaben gibt es Kapitelüberschriften, die die Lesenden in eine bestimmte
Richtung beeinflussen. Leider. Auch bei aktuellen Zeitungsartikeln, lohnt es sich, die
Schlagzeile erstmal zu übergehen und am Ende des Artikels zu schauen, ob sie denn
zutrifft. „Selber lesen macht schlau!“ twitterte Maria von Magdala heute. Aber beim Lesen
wollen wir es nicht belassen. Die „Heilige Schrift“ in ihrem Sinn zu erfassen braucht die
Möglichkeit der Vertiefung. Mit Ihnen gemeinsam lesen und an Weisheit und Wissen zunehmen,
das möchten wir bei diesen Veranstaltungen:
Gleichnisse und Wunder
wollen überraschen, irritieren, herausfordern – und vor allem einladen: zum Gespräch
darüber, dass es doch «mehr als alles geben» muss (Dorothee Sölle). An dieser Fortbildung
der Fachstelle Religionsunterricht und Gemeindekatechese Luzern vermittelt Detlef Hecking
aktuelle biblisch-theologische Zugänge zu Gleichnissen und Wundererzählungen im Neuen,
aber auch im Alten Testament. Für Menschen, die haupt- oder nebenberuflich mit der
Weitergabe des Glaubens und biblischen Themen zu tun haben.
Mi, 2./9./16. März, 8.30-11.30 Uhr, Abendweg 1, Luzern
Mit Jesus in Jerusalem – 3 Bibelabende mit Bibliodrama
„Folge mir nach!“, ruft Jesus den Menschen seiner Zeit zu. Im Bibliodrama kann eine
Ahnung davon entstehen, welche persönliche Antwort wir auf diese Einladung heute geben
können. Im Lesen der Texte und in der Wahl verschiedener Rollen begegnen die Teilnehmenden
auf neue Weise den Texten. Die Abende vom Einzug in Jerusalem bis zum letzten Abendmahl
werden von Detlef Hecking geleitet.
Anmeldung bis Freitag, 26. Februar an: gabrijela.odermatt(a)kathluzern.ch
Mi, 2./9./16. März, 19.00 - 21.30 Uhr, Hofschule, Luzern
Von Menschen und Bäumen
Im März startet auch bei Fribourg wieder eine Reihe von Bibliodrama-Abenden, die die
Begegnung zwischen den biblischen Erzählungen und den verschiedenen Glaubenserfahrungen
möglich machen. Unter der Leitung von Rita Pürro Spengler startet die Reihe mit dem Titel
„Wo bist du“ (Bibliodrama zu Genesis 3) am
Mo, 7. März, 19.30 – 22.00 Uhr Im Bildungszentrum Burgbühl, St. Antoni
Ökumenischer Bibelmorgen für Frauen
Die Erzählung vom „Manna“ im Buch Exodus wirft bis heute Fragen nach dem Bedarf an
Nahrung, Glück und der Haltbarkeit von „Himmelsbrot“ auf. Durch Weg-Geschichten der Bibel
begleitet Katja Wißmiller einmal im Monat.
Di, 08. März und 12. April, 9.15 -11.00 Uhr, Katholische Pfarrei Mettmenstetten
Bibel im Wort zum Sonntag
Die Biblischen Geschichten halten uns oft einen Spiegel vor. Zu Ex 16 und dem was fehlt
zum Glück, sprach Katja Wißmiller im Januar in der Sendung Wort zum Sonntag – „Irgendwas
fehlt immer“(SRF). Zu der verstörenden Geschichte der Vergewaltigung Dinas in Gen 34 zieht
sie eine Parallele zu heutigen Fragen der Sitten.
Link zur Sendung hier: Menschenrechte – Herz unserer Gesellschaft
Viel Herz und friedliche Gesellschaft
wünschen Ihnen
Eusenia Felides der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und
das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle