Was rettet
uns Menschen vor dem Untergang? Eine gewonnene Abstimmung oder Wahl? Ein
geselliges Glas unter lieben Menschen? Eine Geste an der Klagemauer? Oder steht
das Rezept für Heilung und Heil in der «Heiligen Schrift»?
Es ist sicher nicht verkehrt, an das Ende des Elends zu glauben – aber wie und
was das dann konkret bedeutet, lässt sich nicht so einfach beantworten. Wir
empfehlen zu diesen Fragen folgende Publikationen und Angebote:
>>>
Neue WuB: «MESSIAS. Der Traum vom Retter» Je
grösser das Leiden unter Ungerechtigkeit und Gewalt, desto stärker die Hoffnung
der Menschen auf eine erlösende Gestalt. Diese These untersucht die Zeitschrift
«Welt und Umwelt der Bibel» (WUB) in ihrer neuesten Ausgabe. Einfach bestellen
bei: info@bibelwerk.ch (Fr. 19.– zzgl.
Versand). Abonnement (4 Ausgaben pro Jahr): Fr. 70.-, für Studierende Fr. 58.-
>>>
Solidaritätsprojekt Mit
Ihrer Spende für unser diesjähriges Solidaritätsprojekt unterstützen Sie
nachhaltige biblisch-christliche Bildungsarbeit in Syrien und im Libanon. Sie
kommt Jugendlichen aller Konfessionen und Religionen in selbstverständlicher
Achtung ihrer religiösen Selbstbestimmung zu Gute. Beide Projekte wurden uns
von Missio Schweiz vermittelt, das über 40 Projekte im Libanon unterstützt und
auch für die sachgerechte und effiziente Verwendung Ihrer Spendengelder
garantiert. Setzen Sie ein Zeichen dafür, dass Jugendliche und Erwachsene in
Syrien und im Libanon – Christen, Muslime und Angehörige anderer Religionen –
Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben in ihrer Region haben können!
>>>
Alte Bibeln – Wohin damit? Die
revidierten Bibeln, die seit kurzem auf dem Markt sind, werden bald die alten
Bücher in Hotels, Pfarreien und Schulklassen ersetzen. Wir finden, dass die
Heiligen Schriften es wert sind, würdig weiterverarbeitet zu werden. Daher laden
das Religionspädagogische Institut Luzern und die Bibelpastorale Arbeitsstelle
zum Projekt-Wettbewerb ein, bei dem nicht nur gute Ideen gefördert werden,
sondern auch tolle Preise winken. Weitere Informationen bald auf
www.bibelwerken.ch
>>>
Lectio Divina: «Zukunft – auch für
Fremde» Die Flüchtlinge, die nach
Europa wollen, sind nach wie vor eine gesellschaftliche Herausforderung. Die
aktuelle Ausgabe der Reihe «Lectio Divina» beinhaltet acht Texte aus dem Alten
und Neuen Testament, die unterschiedliche Facetten des «Frem d-seins»
aufgreifen.
Eine Statistik des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) über
die weltweiten Flüchtlingszahlen sowie Auszüge aus dem UNHCR-Abkommen über
Flüchtlinge von 1951/54 sind als ergänzende Informationen dem Arbeitsheft
beigefügt. Einfach bestellen bei: info@bibelwerk.ch CHF 22.– zzgl. Versand.
>>> Für den Erhalt einer alten Kunst: «Bibel erzählt» Nach den Sommerferien startet der
dreiteilige Grundkurs zum freien Erzählen biblischer Geschichten. Die
Teilnehmenden erlernen Techniken einer alten Kunst und bringen ihre eigene
MundArt als reichen Schatz zum Erzählen mit. Geeignet als Weiterbildung für Menschen in der Verkündigung, Grosseltern und
Interessierte, die einfach gern gute Geschichten erzählen. Leitung: Katja
Wißmiller. Sa 19. Aug / 9.+30. Sep, 9–16h, BPA Zürich
Für Fortgeschrittene bieten Dr. Moni Egger und Katja
Wißmiller Thementage an, die das Erarbeiten weiterer Geschichten erleichtern. (24. Jun zum
Buch Ester); (11. Nov zur Weihnachtsgeschichte nach Lukas 1+2) Anmeldeschluss je eine Woche vor
Kursbeginn
Wir
freuen uns, wenn Sie unserer Arbeit unterstützen und weiterempfehlen!
Für die,
die das Bibelwerk noch nicht kennen, bietet der Jahresbericht
des SKB 2016
spannende
Informationen.
Beste Grüsse
Ihre
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle