Liebe Leserin. Lieber Leser
Die ersten Blätter fallen und das Wetter ist ein Top-Thema der Nachferien-Zeit. «Nichts
Neues unter der Sonne!» denke ich mit Kohelet 1,9 im Ohr, aber da schiebt sich dem
Prediger schon eine Gegenstimme ins andere Gehör: «Siehe, ich mache Neues, jetzt spriesst
es auf. Erkennt ihr es nicht?»
So sind auch unsere Empfehlungen von vertrauter Art, aber für Sie neu und frisch erdacht
und hier zusammengestellt. Möge Neu werden, was zerfallen ist. Blatt für Blatt – beim
Lesen.
>> «Das Neue kommt, seht ihr es schon?» (vgl. Jes
43,19)
Wie kann die Bibel im Alltag von Christinnen und Christen zu einer
unverkrampften Inspirationsquelle werden? Wer gibt mir die Erlaubnis, mich selber als
Expertin / Experte der Bibelinterpretation für mein Leben zu verstehen? Neben der
Auseinandersetzung mit diesen Fragen, werden verschiedene Methoden zur gemeinsamen
Bibelarbeit vermittelt. Das Pastoralamt und das Dekanatsteam St. Gallen laden alle
Seelsorger/innen, Religionslehrpersonen, Räte und Interessierten zu einer öffentlichen
Impulsveranstaltung ein.
Referentin: Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin Bibelwerk Stuttgart
Di, 29. August 19.00–22.00 Ehrenamtliche / Freiwillige
Mi, 30. August 14.00–17.30 Haupt- und Teilamtliche / Seelsorgende
>> «Weil mich mein Gott das Lachen lehrt.» Humor
als Kraftquelle der Katechese
Der Begegnungstag für Katecheten und Katechetinnen des
Bistums Basel steht unter dem Stern, ein abwechslungsreicher, bäumiger, christlicher,
dynamischer, erfüllender, farbiger, genüsslicher, humorvoller… (das Alphabet kann selbst
ergänzt werden)… Tag zu werden. Mit prominenten Gästen, roten Nasen und rotem Sofa und 13
Räumen der Begegnungen (Open Spaces).
Mi, 13. September, 10.00–16.00 Uhr, Theologisch diakonisches Seminar, Aarau
>> Theologisches Feuilleton
www.feinschwarz.net
Wer nach den Ferien keine Zeit mehr für grosse Buch-Schinken hat, sondern nach
kleineren und trotzdem gehaltvollen Texten sucht, wird auf dieser Plattform fündig. Uns
erfreuten vor allem der Beitrag zum Ester Buch von Veronika Bachmann und ein Kommentar von
Thomas Staubli zur Bibel als «Tagebuch der Menschheit». Aber inzwischen gibt es bereits
wieder sehr viele Leckerbissen auch aus anderen Themenbereichen der Gesellschaft.
>> «Von Abba bis Zorn Gottes»
Ebenfalls auf
feinschwarz gefiel uns die Besprechung von Rainer Bucher der Beitragssammlung «Von Abba
bis Zorn Gottes» von Paul Petzel und Norbert Reck (Hg). In dem jüngst erschienenen Buch
schreiben 33 jüdische und christliche WissenschaftlerInnen gegen gängige Irrtümer ihrer
Religionen an.
>> Wohin mit überholten Bibeln: Projektwettbewerb
Die revidierten Bibelübersetzungen werden nach und nach die alten Ausgaben in
Schulen, Bildungshäusern und Pfarreien ersetzen. Ausrangierte Bücher – die ja auch Heilige
Schrift sind – können durch die Aktion «bibelwerken» eine Umgestaltung erfahren, statt im
Altpapier zu landen. Neue Aussagen werden möglich, durch die Ver-Wertung des Materials.
1‘000 CHF und 3 Zeitschriften-Abos winken den GewinnerInnen.
>> Bibelpastorales Wochenende in Hertenstein
Paulus und Korinth – das ist eine vielschichtige Beziehung, die uns aus zwei Briefen
an die Gemeinde überliefert ist. Die Teilnehmenden des Bibelpastoralen Wochenendes dürfen
sich wie immer auf ein buntes Programm freuen mit verschiedenen Zugängen zur antiken Welt.
Leitung: Detlef Hecking
Fr 8.- So 10. Dezember, Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein
Wir freuen uns auf Begegnung! Ob in der Vorlesung zum Neuen Testament an der Universität
Luzern oder an der Delegierten-Versammlung im IBZ Landschlacht oder via posts auf Twitter
und Facebook.
Spätsommergrüsse!
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle