[cid:image005.png@01D4BEF4.2C623BC0]
[cid:image006.png@01D4BEF4.2C623BC0]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Schon wieder ist systematischer sexueller Missbrauch und Vergewaltigung durch katholische
Priester bekannt geworden - in einer noch einmal neuen, schrecklichen Dimension. Wir sind
mit unseren Gedanken bei den unzähligen Opfern. Wir hoffen, dass sie Unterstützung und
Gerechtigkeit erfahren. Und wir finden: Die Spiritualisierung von Macht, die diesen
entsetzlichen Taten und ihrer Verschleierung Vorschub leistet, muss endlich ein Ende
finden! («Hierarchie» bedeutet nach der griechischen Wortwurzel «heilige Herrschaft».)
Verbunden fühlen wir uns mit allen Kollegen (und Kolleginnen), die als Priester oder
Seelsorgende sorgfältig und professionell mit Macht, Nähe und Distanz umgehen.
Die Bibel deckt Unrecht auf, nennt Opfer und Täter beim Namen. Am Anfang unseres Glaubens
steht ein Mensch, der gefoltert und zu Unrecht gekreuzigt wurde. Dieser Wider-Spruch gegen
die herrschende «Ordnung» und menschenverachtende Machtverhältnisse ist uns Motivation für
unsere Arbeit.
>> Rasch anmelden: Ökumenischer Krippenspiel-Kurs
in
Bern<https://www.kathbern.ch/fachstellen-organisationen/fachstelle-religionspaedagogik/weiterbildung/weiterbildungsangebote/biblisches-krippenspiel-schreiben/>
Weiterbildungen zur Erarbeitung biblischer Weihnachtsspiele sind zu einem Markenzeichen
der BPA geworden. In einem Fachbeitrag auf
reli.ch<https://www.reli.ch/biblische-krippenspiele-schreiben/> beschreibt Detlef
Hecking Voraussetzungen und Ziele dieser Arbeit. Der nächste Kurs, in dem rechtzeitig vor
Weihnachten 2019 ein Krippenspiel zum Lukasevangelium erarbeitet wird, beginnt am 2. März
in Bern. Leitung: Detlef Hecking und Regina Maurer-Suter, Anmeldung bei den
religionspädagogischen Fachstellen der
katholischen<https://www.kathbern.ch/fachstellen-organisationen/fachstelle-religionspaedagogik/weiterbildung/weiterbildungsangebote/biblisches-krippenspiel-schreiben/>
oder
reformierten<http://www.refbejuso.ch/bildungsangebote/?load=61261&cHash=8b4e5a5f98938ca868286b7a8ded6ed2>
Landeskirchen.
>> Von Nazaret nach Rom. Einführung in die
Evangelien und Apostelgeschichte<http://bibelwerk.ch/d/m137916>
Am 7. März beginnt das neue Semester im «Studiengang
Theologie»<https://www.tbi-zh.ch/studiengang-theologie/>. Eine ideale Gelegenheit,
um einen vertieften Einblick ins Neue Testament zu gewinnen! Die Vorlesungen «Neues
Testament 1: Jesus und die Evangelien» werden von Detlef Hecking gehalten und sind für
Gasthörer*innen offen.
7. März bis 20. Juni, wöchentlich donnerstags, 19.00 - 20.45, Centrum 66 (Hirschengraben
66), Zürich. Information und Anmeldung bis 19.
Februar<https://www.tbi-zh.ch/gasthoererinnen-und-gasthoerer/>.
>> Bibel erzählt!
Die Bibel erzählt!-Anlässe gehen weiter: Nach erfolgreichen Aufführungen in Luzern und
Bern wird das Buch Ester, das Widerstand gegen Sexismus und Antisemitismus voller Witz
thematisiert, am Dienstag, 16. April in
Thalwil<https://www.bibelerz.ch/veranstaltungen-kurse> noch einmal zu Gehör
gebracht. Ein Grundkurs im Tessin (5.-7. Juli)<http://bibelwerk.ch/d/m137325> unter
Leitung von Katja Wißmiller, ehemalige Fachmitarbeiterin an der BPA, und Moni Egger leitet
zum eigenen Erzählen biblischer Texte an. Und schliesslich haben Katja Wißmiller, Moni
Egger und Marie-Theres Rogger einen Verein gegründet und geben auf ihrer schön
gestalteten, informativen Homepage<http://www.bibelerz.ch> Auskunft zur Methode und
weiteren Veranstaltungen.
>> Neuerscheinung: Das Grab Jesu: Geschichte und
Geheimnis<http://bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/weltUndUmweltDerBibel>
Das Grab Jesu ist eine der ältesten und wichtigsten Pilgerstätten des Christentums. Die
aktuelle Ausgabe von «Welt und Umwelt der Bibel» beschreibt das Pilgerwesen, die
Baugeschichte und die Theologie dieses besonderen Ortes. Damit ist das Heft nicht nur ein
idealer Führer zur «Grabeskirche», sondern auch eine Einführung in die
Auferstehungstheologie der Evangelien und die vielfältige liturgische Praxis des
Osterfestes in Jerusalem. Bestellung in unserem Online Shop
www.bibelwerk.ch<http://bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/…
>> Ausblick: Ökumenische Bibeltage Tobit &
Jesus Sirach<http://www.bibelwerk.ch/upload/20190207140553.pdf>
In bewährter
Zusammenarbeit mit unserer ref. Partnerinstitution Fokus Theologie (ehemals: wtb.
Deutschschweizer Kurse Erwachsenenbildung) führen wir Bibeltage zum Buch Tobit (13. Mai)
und Jesus Sirach (4. November) in Zürich durch. Anlass ist die erstmalige deutsche
Übersetzung dieser Schriften, die nicht zum ref. Bibelkanon zählen, in der Zürcher Bibel.
Leitung: Detlef Hecking, Angela Wäffler-Boveland. Anmeldung: info(a)bibelwerk.ch
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen. Mit Bestellungen unserer
Materialien aus unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten gute Lektüre.
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen
Arbeitsstelle
Newsletter abbestellen? Hier<http://www.bibelwerk.ch/d/newsletter/m67137>.
[cid:image007.png@01D4BEF4.2C623BC0]Eusenia Felides
der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen
Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch