im Einklang leben
mystisch und solidarisch - kirchliche Berufe
Nr. 25/ 25. Juni 2010
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/Innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
C P6270564«
Der viele Regen der vergangenen Tage liess die Natur kräftig spriessen.
Falls jetzt mit dem Sommer die wärmende Sonne dazu kommt, werden die
Pflanzen weiter wachsen und die Früchte reifen können. Mit diesem Bild
wünschen wir Ihnen allen ein Klima, in dem Sie und Ihre Mitengagierten
wachsen und sich entfalten können. Dann dürfen wir darauf vertrauen, dass
die Früchte unserer Arbeit zu gegebener Zeit sichtbar werden!
Die Impulstagung Christliche Gemeinde wächst von Innen, zu der wir Sie
gerne einladen, wird Wege aufzeigen, wie wir eine solche Atmosphäre fördern
können.
Christliche Gemeinde wächst von Innen - Impulstagung 12./13. November 2010
Wie können wir in der Kirche eine Atmosphäre der Wertschätzung fördern und
pflegen, sodass die Menschen darin aufblühen? Christliche Gemeinde im Geist
Jesu wächst, wo die Begabungen der Einzelnen sich entfalten und in den
Dienst der Nächsten stellen können. Wir freuen uns an den Anmeldungen, die
bereits eingetroffen sind. Eine Pfarrei hat angefragt, ob sie im Sinn einer
gemeinsamen Weiterbildung für Pfarreirat, Kirchenrat und Seelsorgeteam mit
einer Gruppe von 10-15 Personen teilnehmen dürfte eine wirklich gute Idee.
Referent/innen: Dr. Wolfgang Broedel, Theol. Leiter der Fachstelle für
Religionspädagogik und Gemeindekatechese, Luzern; Dr. Martin Kopp,
Generalvikar Urschweiz, Bistum Chur; Gudula Metzel-Vitallowitz,
Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Verena, Bistum Basel, Pfarrer
Martin Piller mit Engagierten der Pfarrei Maria Lourdes, Zürich-Seebach und
Dr. Rudolf Vögele, Leiter Ressort Pastoral, im Generalvikariat Zürich. In
Pfarreiräten, Jugendarbeit, Katechese, Seelsorge und Ordensgemeinschaften
Engagierte sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen zur Impulstagung
in Einsiedeln (FR 09.00 bis SA 13.00 Uhr) finden Sie auf der Website
weiter... <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,1,0,0,d,122247> Ein
Flyer mit Anmeldekarte kann bei der Fachstelle IKB bestellt werden.
Einladung zum Ordenstag am FR 17. Sept. 2010; Bern, Bruder-Klaus-Kirche
Fra Paolo Martinelli OFMCap spricht zum Thema:«Hat Gott vergessen, gnädig zu
sein?» Psalm 77,10. Berufung und Berufungskrise aus biblischer Sicht. Fra
Paolo Martinelli ist Präsident des Franziskanischen Instituts für
Spiritualität in Rom und Berater der Kongregation für die Institute des
geweihten Lebens und der Gesellschaften des apostolischen Lebens, ein
Meister und Experte für Spiritualität! Der Ordenstag dauert von 10.15 bis
16.00 Uhr. Anmedung/ Auskunft: KOVOSSCORISS, Rte de la Vignettaz 48, 1700
Fribourg 026 422 11 45, kovoss.coriss(a)kath.ch weiter...
<http://www.kath.ch/orden/index.php?PHPSESSID=nf234ubuariasdb1iudk1uhnr7&na=
1,0,0,0,d>
Neue Kurse Glauben heute 1 und 2, Studiengang Theologie
Im Oktober beginnen wieder in zahlreichen Regionen die Kurse Bibel
verstehen - Glauben heute 1 sowie Gott und Welt verstehen Glauben heute
2. (vormals Glaubenskurs. Gleichzeitig startet auch der Studiengang
Theologie (vormals TKL). Viele Frauen und Männer besuchen diese Kurse, um
sich ganz persönlich in religiösen Fragen weiterzubilden. Bei manchen
entsteht dabei das Interesse oder es bestätigt sich der Wunsch, sich eines
Tages auch beruflich in der Kirche engagieren zu können. Sie besuchen
ergänzend eine katechetische Ausbildung und verfolgen teilweise das Ziel,
Theologie auf dem Dritten Bildungsweg zu studieren und
Pastoralassistent/in, Diakon oder Priester zu werden. Die Erfahrung zeigt,
wie wichtig es ist, Interessierte im eigenen Umfeld auf diese Möglichkeiten
einer persönlichen und auch beruflichen Weiterentwicklung aufmerksam zu
machen. Auskunft, Bestellung von Unterlagen, Anmeldung (bis Ende August):
Studiengang Theologie STh / Glaubenskurse, Neptunstr. 38, Postfach 1558,
8032 Zürich, 044 261 96 86, www.theologiekurse.ch oder bei der Fachstelle
IKB.
Informationstage Pastoralassistent/in im Bistum Basel 24./25. Sept. 2010
Rolf Asal-Steger, Ausbildungsleiter und Gabriele Dülberg, Mentorin, Seminar
St. Beat laden gemeinsam mit Stephan Müller, Fakultätsmanager der Theol.
Fakultät der Uni Luzern, herzlich ein ins Seminar St. Beat, Luzern.
Stichworte aus dem Programm: Information zum Theologiestudium,
Studienbegleitung im Seminar, Film Näher am Leben, Berufung und
Entscheidungsfindung. Gemeinsames Beten, Essen und persönliche Begegnung
werden die Tage mitprägen. Beginn am FR um 14.30 Uhr, Abschluss am SA mit
dem Mittagessen um ca. 13.00 Uhr. Unkostenbeitrag Fr. 20.00
(Mahlzeiten/Übernachtung). Auskunft/ Anmeldung: Rolf Asal-Steger, Diakon,
Tel. 041 419 91 91 rolf.asal(a)stbeat.ch Ort: Seminar St. Beat,
Adligenswilerstr. 15, 6006 Luzern, , www.stbeat.ch
Schweizerische Kirchenmusikwoche Solothurn: SO 10. Bis SA 16. Oktober 2010
Die Solothurner Kirchenmusikwoche ist eine Weiterbildung für Laien und
Profis, welche sich für Kirchenmusik und Liturgie interessieren.
ChorsängerInnen, Kinder-, Jugend- und KirchenchorleiterInnen, OrganistInnen,
KantorInnen, SeelsorgerInnen, KatechetInnen, LektorInnen und weitere
Interessierte sind herzlich willkommen. Ein reichhaltiges Kursangebot mit
Gesamtchor, Fachateliers, Impulsen, täglichen Liturgien, Freiangeboten und
die Möglichkeit zu Einzelunterricht bietet den Kursteilnehmenden einen
Einblick und/oder eine Vertiefung in das vielseitige Spektrum von
Kirchenmusik und Liturgie. Da diese Musikwoche parallel zur
Erwachsenenbildung ein rund um die Uhr betreutes Kinder- und Jugendchorlager
anbietet, eignet sich diese Woche ausgezeichnet für die ganze Familie.
Information, Kursprospekt, Anmeldung: www.kirchenmusikverband.ch
Impulstag für Interessierte an einem kirchlichen Beruf: SA 23. Okt. 2010
Zum Thema «Kompass dem Leben eine Richtung geben» lädt die Kommission für
Kirchliche Berufe des Bistums St. Gallen ins Seminar St. Georgen ein:
Samstags um 09.00 bis 18.00 Uhr. Stichworte aus dem Programm: Inne halten,
sich auf die Richtung des eigenen Lebens besinnen und fragen, wohin der Weg
weiter geht. Interessierte im Alter zwischen 18 und 45 Jahren sind herzlich
willkommen. Den Tag gestalten: Esther Rüthemann, Pastoralassistentin in Jona
SG, André Böhning, Diakon, Seelsorger an der Klinik in Will und Regens Guido
Scherrer, Priester, zuständig für die Ausbildung zu einem kirchlichen Beruf
im Bistum St. Gallen. Anmeldung/Auskunft: Guido Scherrer, Regens, Klosterhof
6a, 9000 St. Gallen, Tel. 071 227 74 30, scherrer(a)bistum-stgallen.ch.
ForModula - kirchliche Ausbildungen mit Modulen: Katechese, Jugendarbeit
Kantonale religionspädagogische Fachstellen bieten Ausbildungskurse
«Katechet/in» an. Sie sind berufsbegleitend und dauern in der Regel 3 Jahre.
Nachdiplomkurs Kirchliche Jugendarbeit Der Lehrgang (NDK) ist eine
Einführung in das spannende Berufsfeld der kirchlichen Jugendarbeit. Die
Module können einzeln oder im Gesamt besucht werden. Mit ForModula wird die
Ausbildung im «Baukastensystem» gemacht. Adressen der Träger der
Ausbildungen sowie Information zu den Kursen und den Modulen:
Koordinationsstelle ForModula, SPI, Gallusstr. 24, 9001 St. Gallen, Tel 071
/ 228 50 90. zur
<http://www.formodula.ch/default.asp?id=0&siteid=1&langid=de> Website
forModula...
IKB-Vereinsversammlung: P. Julius Zihlmann MSF ist neuer IKB-Präsident.
P. Julius Zihlmann, mitarbeitender Priester in der Pfarrei Dreifaltigkeit,
Bern, wurde im Mai 2010 zum neuen IKB-Präsidenten gewählt. Weiterhin gehören
dem Vorstand an: Weihbischof Martin Gächter als DOK-Vertreter, Christina
Langenauer-Bosoppi (Bistum Chur, Kassierin) und Guido Scherrer, Regens des
Bistums St. Gallen, (Vizepräsident).
Wir danken ihnen für ihr Engagement im Dienst der Berufungspastoral
Deutschschweiz.
Ihnen allen wünschen wir erholsame Tage, einen guten Sommer und freuen uns,
Ihnen bei Gelegenheit wieder zu begegnen!
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB, Abendweg 1, 6000 Luzern 6
041 419 48 39
weitere Informationen unter http://www.kirchliche-berufe.ch/
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen Bestellung
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d>
im Einklang leben
mystisch und solidarisch - kirchliche Berufe
Nr. 24/ 14. April 2010
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/Innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
Bild Offenes Fenster blau niedrig
«Offenes Fenster des Glaubens» Nacht der Klöster, Weltgebetstag für
kirchliche Berufe 2010 - Sr. Ruth Nussbaumer, Zisterzienserin, Eschenbach LU
Dieses Bild möchte all jene bestärken und ihnen DANKE! sagen, die
Mitmenschen beim Entdecken und Leben ihrer je persönlichen Berufung
begleiten und sich dafür einsetzen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene
in Pfarreien, in Gemeinschaften, Bildungshäusern, in Jugendräumen und
Kirchen eine Atmosphäre des Wohlwollens, der Achtsamkeit und des Respekts
finden, sodass sie sich darin vertrauensvoll entfalten und ihre ganz
persönliche Berufung entdecken und leben können. Berufungspastoral ist
zuerst und grundlegend Dienst an der Berufung der einzelnen Menschen. Sie
ist sodann Mitgestalten von christlichen Gemeinden, die in der Kraft Gottes
von Innen wachsen!
Darauf aufbauend kann Berufungspastoral sich spezifisch dafür einsetzen,
dass Interessierte an einem kirchlichen Beruf beziehungsweise am Ordensleben
durch Information, Beratung, spirituelle Begleitung usw. und auch durch
persönliches Gebet von Mitmenschen und Gemeinschaften auf ihrem Weg der
Berufungsklärung unterstützt werden.
Nacht der Klöster 23./24. April 2010
Eine Einladung der Ordensgemeinschaften, gemeinsam mit Schwestern und
Brüdern durch das «Offene Fenster des Glaubens» zu schauen, frische Luft zu
atmen und sich gegenseitig auf dem Weg der je persönlichen Berufung zu
bestärken. Beachten Sie die entsprechenden Informationen in den
Pfarreiblättern, in der Presse und soweit sie der Fachstelle IKB gemeldet
wurden - auf der IKB-Webseite siehe
<http://www.kirchliche-berufe.ch/index.php?na=11,9,0,0,d> ...
Weltgebetstag für Kirchliche Berufe 24./25. April 2010
Christliche Gemeinde lebt davon, dass Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche
bereit sind, entsprechend ihren Fähigkeiten die eine oder andere Aufgabe zu
übernehmen. Ohne Mütter und Väter, die Kinder achtsam erziehen, können diese
ihre Begabungen nicht entdecken. Ohne Katechet/innen und
Jugendarbeiter/innen, die junge Menschen beim Subjektwerden wohlwollend
begleiten, würde es manchen nicht möglich, die Freude an Glaube und Kirche
zu entdecken und in einem Beruf den Schritt ins Erwachsenwerden zu tun. Und
ohne Priester, Diakone und Pastoralassistent/innen, die im Gottesdienst, in
der Liturgie und in vielfältigen Formen von Gemeinschaft Raum schaffen, dass
Menschen Gott und einander begegnen können, würden das spirituelle Leben in
unseren Pfarreien vertrocknen. - Der Weltgebetstag für kirchliche Berufe
lädt ein, Gott für dieses vielfältige Spektrum von Berufungen und
Lebensformen zu danken und gleichzeitig im Gebet Kraft zu schöpfen, der je
eigenen Berufung treu zu bleiben und darin zu wachsen. Wo der
«Guthirtsonntag» bereits durch andere pfarreiliche Gottesdienstgewohnheiten
«besetzt» ist, bitten wir darum, an einem anderen Sonntag, das Anliegen der
Berufungen aller wie auch der spezifischen Berufungen zum Ordensleben oder
zu einem kirchlichen Dienst in die Mitte des Gottesdienstes zu stellen.
Wir freuen uns und sind dankbar, wenn bei dieser Gelegenheit die Kollekte
zugunsten der Berufungspastoral der Fachstelle IKB zusammengetragen wird.
Spendenkonto: PC 80-26432-9 / Information Kirchliche Berufe, 6000 Luzern 6
Gottes Segen zum kirchlichen Dienst
Mit diesem Titel sind für die Bistümer Chur und St. Gallen Plakate
entstanden, die darauf hinweisen, welche Frauen und Männer neu in den Dienst
als Katechet/in, Pastoralassistent/in, Diakon oder Priester im Bistum
aufgenommen werden. Die Plakate laden auch ein zum Mitfeiern, Beten, Danken
und sich Mitfreuen über die Bereitschaft dieser Frauen und Männer und
womöglich auch zur persönlichen Teilnahme an den entsprechenden
gottesdienstlichen Feiern des Bistum. Die Plakate mit den Porträts und den
Datumshinweisen finden Sie Bistum
<http://www.kirchliche-berufe.ch/ressourcen/download/20100414150414.pdf>
Chur und Bistum <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=12,4,0,0,d> St.
Gallen
Impulstagung der Fachstelle IKB - FR/SA 12./13. November 2010 in Einsiedeln.
Wie können wir in der Kirche eine Atmosphäre der Wertschätzung fördern und
pflegen, sodass die Menschen darin aufblühen? Wie können wir spirituelle
Quellen erschliessen und die in Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
schlummernden Talente entdecken? Christliche Gemeinde im Geist Jesu wächst,
wo die Begabungen der Einzelnen sich entfalten und in den Dienst der
Nächsten stellen können. In der Seelsorge erfahrene Referent/innen werden
anregende Impulse vermitteln und zum gegenseitigen Austausch von Erfahrungen
und Ideen anregen: Dr. Wolfgang Broedel, Theol. Leiter der Fachstelle für
Religionspädagogik und Gemeindekatechese, Luzern; Dr. Martin Kopp,
Generalvikar Urschweiz, Bistum Chur; Gudula Metzel-Vitallowitz,
Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Verena, Bistum Basel; Pfarrer
Martin Piller mit Engagierten der Pfarrei Maria Lourdes, Zürich-Seebach und
Dr. Rudolf Vögele, Leiter Ressort Pastoral, im Generalvikariat Zürich. In
Pfarreiräten, Jugendarbeit, Katechese, Seelsorge und Ordensgemeinschaften
Engagierte sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen finden Sie auf der
Website zum <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,1,0,0,d,122247>
Flyer... Ein Flyer mit Anmeldekarte kann bei der Fachstelle IKB bestellt
werden.
Wir wünschen Ihnen bereichernde Begegnungen und eine gesegnete Osterzeit!
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB, Abendweg 1, 6000 Luzern 6
041 419 48 39
weitere Informationen unter http://www.kirchliche-berufe.ch/
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen Bestellung...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d>
im Einklang leben
mystisch und solidarisch - kirchliche Berufe
Nr. 23/ 10. März 2010
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/Innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
Buchzeichen 2010 niedrig
Buchzeichen «Im Einklang»
Sie bekommen in diesen Tagen die Unterlagen zum Weltgebetstag für kirchliche
Berufe (25. April 2010). Sie sollten bis 20. März bei Ihnen sein. Falls dem
nicht so ist, sind Sie offensichtlich nicht in unserer Adresskartei teilen
Sie uns dies bitte mit, damit wir Sie nachträglich bedienen können. Die
Unterlagen sind als Anregung für Ihre Arbeit und auch als Information für
weitere Interessierte gedacht. Wie danken Ihnen sehr herzlich für Ihre
Unterstützung.
Impulsheft mit Beilagen zum Weltgebetstag 2010
Das Impulsheft enthält persönliche Beiträge von Frauen und Männern, die sich
in der Kirche engagieren. So eignet sich das Heft auch für den
Schriftenstand oder zum persönlich Weitergeben, damit Interessierte Einblick
nehmen können in die Vielfalt kirchlicher Engagements. Darüber hinaus gibt
das Impulsheft Informationen zu den verschiedenen Ausbildungswegen für
kirchliche Berufe und Anregungen zur Gestaltung eines Gottesdienstes zum
Weltgebetstag. Die Broschüre «im Einklang leben» wie auch deren Beilagen
(Buchzeichen, Plakate «Nacht der Klöster» und «Weltgebetstag», Flyer
Ausbildungswege usw.) können kostenlos bestellt werden bei: Fachstelle IKB,
Abendweg 1, 6000 Luzern 6; Telefon 041 419 48 39 oder
www.kirchliche-berufe.ch
Buchzeichen «Im Einklang mit dem offenen Himmel»
Das Glasfenster aus der Kapelle St. Ursanne und das Gebet auf der Rückseite
laden zum stillen Verweilen und Beten ein. Eine geeignete Einlage für das
Kirchengesangbuch!
Nacht der Klöster 23./24. April 2010
Ordensgemeinschaften öffnen ihre Türen. Pfarreiangehörige, Jugendliche und
alle Interessierten können mit Ordensleuten ins Gespräch kommen oder mit
ihnen beten, meditieren. Es wird eine Vielfalt von Begegnungen und Treffen
für Freitagnachmittag und Freitagabend, 23. April und Samstag, 24. April
vorbereitet. Reservieren Sie sich diesen Termin. Einige dieser Angebote sind
schon bekannt. Die Informationen über die geplanten Treffen werden laufend
ergänzt. Sie finden diese unter weiter...
<http://www.kirchliche-berufe.ch/index.php?na=11,9,0,0,d%20 .%20>
Kollekte zugunsten der Berufungspastoral durch die Fachstelle IKB
Die Arbeit der Fachstelle IKB wird zu rund je ¼ mitfinanziert durch die
Beiträge von Fastenopfer/RKZ; Ordensgemeinschaften; Deutschschweizer
Bistümer und die Kollekte der Deutschschweizer Pfarreien. Wir danken
herzlich für diese Unterstützung. Und wir bitten die Pfarreien auf diesem
Weg um eine Kollekte am Weltgebetstag für Kirchliche Berufe oder bei
anderer, geeigneter Gelegenheit. Wir hoffen, dadurch das Budgetziel
«Spenden/Kollekten aus Pfarreien» im Betrag von Fr. 50'000.00 zu erreichen.
Als Text für das Pfarreiblatt und die Ankündigung im Gottesdienst schlagen
wir vor: Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Dienste der Fachstelle
Information Kirchliche Berufe (IKB). Diese arbeitet im Auftrag der Orden und
Bistümer der Deutschschweiz. Sie setzt sich mit engagierten Personen und
Gruppen für die Förderung der Berufungspastoral ein. Dazu dienen die
Information, die Beratung und die Animation durch die Fachstelle IKB. Wir
danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: PC 80-26432-9 /
Information Kirchliche Berufe, 6000 Luzern 6
Basis-Lehrgang Kirchenmanagement
In Zusammenarbeit mit dem Verbandsmanagement Institut der Universität
Freiburg (VMI) bietet die RKZ erstmals einen Basis-Lehrgang
«Kirchenmanagement» an. Der Lehrgang umfasst zwei Module: DO 14.SA 16.
Oktober 2010 in Wislikofen und DO 27.-SA 29. Januar 2011 in Schwarzsee. Die
Umbrüche in der Kirche und in der Religionslandschaft fordern heraus, sich
die Ziele kirchlichen Handelns zu verständigen und über die Weg
nachzudenken, wie diese Ziele zu erreichen sind. Die Leitung liegt bei Dr.
Daniel Kosch, Generalsekretär der FKZ und Dr. Hans Lichtsteiner, Direktor
Weiterbildung VMI. Für die Kursinhalte sind vierzehn Fachpersonen für
Management in der Kirche und in Non-Profit-Organisationen verantwortlich.
Anmeldung bis 31. März 2010 bei Römisch-katholische Zentralkonferenz der
Schweiz (RKZ), Hirschengraben 66, 8001 Zürich, 044 266 12 00; Nähere Infos
unter: www.rkz.ch
Informationstage «Priester werden? Pastoralassistent/in werden?»
Das Priesterseminar St. Luzi und das Mentorat für Laientheolog/innen des
Bistums Chur laden am 1./2. Mai 2010 (SA ab 11.15 bis SO nach dem
Mittagessen) ein: Wir geben einen kleinen Einblick, was es heisst, Priester
oder Pastoralassistent/-in zu sein und informieren über das Studium der
Theologie sowie die verschiedenen Ausbildungswege. Wichtig ist uns auch,
dass Begegnung und Gespräche mit Theologiestudentinnen, Seminaristen und
Teilnehmern am Interdiözesanen Einführungsjahr für Priesteramtskandidaten
nicht zu kurz kommen. Petra und Thomas Leist freuen sich zusammen mit Regens
Ernst Fuchs auf die Begegnung mit Ihnen! Anmeldung bis 26. April beim
Sekretariat Priesterseminar St. Luzi, Alte Schanfiggerstr. 7, 7000 Chur; 081
254 99 99. Nähere Hinweise unter
Ausschreibung...
<http://www.priesterseminar-chur.ch/index.php?&na=1,1,0,0,d,67577,0,0,s>
Weekends, Treffen zu geistlichem Leben und Berufung
Der Veranstaltungskalender «Geistliche Angebote für Junge Menschen» wie auch
die Webseite <http://www.kath.ch/orden/novi> www.kath.ch/orden/novi
orientieren über Angebote verschiedener Ordensgemeinschaften, die sich
vornehmlich an junge Menschen richten: Besinnungswocheende, Ostertreffen,
Informationstage zum Ordensleben , Wanderwoche auf der Alp usw. Bestellungen
bei der Fachstelle IKB info(a)kirchliche-berufe.ch oder bei Sr. Rebekka
Breitenmoser, Kleinriehenstr. 30, 4058 Basel; 061 685 86 73;
rebekka(a)kloster-ingenbohl.ch
Audio-CD: Kapuziner Pater Theodosius Florentini
P. Theodosius aus Müstair zählt zu den hervorragenden Gestalten des 19.
Jahrhunderts. Sein Gespür für die Nöte seiner Zeit und seine christliche
Motivation drängten ihn, sich mit "Schule und Caritas" für die Notleidenden
zu engagieren. Als Gründer der beiden Schwesternkongregationen von Menzingen
und Ingenbohl setzte er sich für die Schulbildung in ländlichen Gebieten ein
und für die Pflege von Armen und Kranken. Eine neu erschienene e Audio-CD
stellt in 16 kurzen Abschnitten Leben und Werk von Pater Theodosius vor. 65
Minuten; CHF 17.- plus Versandkosten zu bestellen bei: Website
<http://tauav.com/> tauav... TAU-AV Produktion, Mürgstrasse 20, 6370 Stans,
041 610 63 15
Wir wünschen Ihnen von Herzen gesegnete Kar- und Ostertage!
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB, Abendweg 1, 6000 Luzern 6
041 419 48 39
weitere Informationen unter www.kirchliche-berufe.ch/
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen Bestellung
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d>
im Einklang leben
mystisch und solidarisch - kirchliche Berufe
Nr. 22 / 3. Februar 2010
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
«Wir müssen an der Basis Vorfeldarbeit leisten, auf Jugendliche und
Erwachsene in ihren Lebenswelten zugehen. Wohl nur dann besteht die Chance,
dass Menschen sich angesprochen fühlen!» So hat sich kürzlich ein
engagierter Seelsorger uns gegenüber geäussert. Tatsächlich: Diese
Feldarbeit ist entscheidend wichtig für ein Fuss-Fassen der
Berufungspastoral an der Basis. Wir danken allen, die jahraus, jahrein auf
diesem Feld arbeiten und hoffen, die Unterlagen der Fachstelle IKB können
Sie als Multiplikator/innen an der Basis in diesem Engagement ermutigen und
unterstützen.
Der Berufung den Boden bereiten in Katechese, Pfarrei und Orden
Bischof Kurt Koch und Wolfgang Broedel, die Referenten bei der Offenen
IKB-Tagung vom 13./14. Nov. 2009 haben ihre Referate zur Verfügung gestellt,
damit sie weiteren Interessierten zugänglich werden. Sie finden die Texte
unter weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,1,0,0,d,118581>
Seelsorge und Orden im Dienst an der Berufung des Menschen
Diesem Thema widmete sich das FORUM für Berufungspastoral vom 18. Jan. 2010.
Es wurden unter anderem die «Klosterherberge» der Baldegger Schwestern sowie
die Initiativen «Dienst an den Menschen» und «Dienst an den Seelsorgenden»
des Dominikanerinnenklosters in Rickenbach LU vorgestellt. Ein Pressebericht
und eine Zusammenstellung von Anregungen sind auf unserer Website
aufgeschaltet. Sie können die Vorbereitung der «Nacht der Klöster»
inspirieren. weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,1,0,0,d,119957>
Botschaft des Papstes zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen 2010
Aus dem päpstlichen Schreiben «das Zeugnis weckt Berufungen» stammen die
folgenden Worte: «Schon im Alten Testament waren sich die Propheten bewusst,
dass sie dazu berufen sind, mit ihrem Leben zu bezeugen, was sie
verkündigen Die ihnen von Gott anvertraute Aufgabe nahm ihre ganze Existenz
in Anspruch wie ein «brennendes Feuer» im Herzen, das man nicht zu löschen
vermag (vgl. Jer 20,9). So waren sie bereit, dem Herrn nicht nur ihre Stimme
zu schenken, sondern alles, was zu ihrem Leben gehörte.» Der Wortlaut der
Botschaft findet sich unter weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=4,1,0,0,d>
Einführung ins Herzensgebet: FR 19. SO 21. Februar 2010, Flüeli-Ranft
Robert Knüsel und Ursula Ruoff, Kontemplationslehrer/innen VIA CORDIS leiten
dieses Wochenende (FR 18.30 SO 13.00 Uhr) mit folgenden Akzenten: Das
Herzensgebet kennenlernen - das innere Wort entdecken - kontemplative
Grundhaltungen üben - Vertiefung im Stillschweigen (dieses wird den Kurs
weitgehend prägen). Menschen, welche Kontemplation in der Form des
Herzensgebetes kennen lernen oder vertiefen möchten, sind herzlich
eingeladen; es hat noch Plätze frei. Auskunft und Anmeldung: VIA CORDIS-Haus
St. Dorothea, 6073 Flüeli-Ranft, Tel. 041 660 50 45, www.viacordis.ch
<http://www.viacordis.ch/>
Informationstag Theologie in Luzern MI 17. März 2010
Das Theologiestudium wird vorgestellt, eine Vorlesung in "angewandter Ethik"
besucht und eine Reihe von spannenden Workshops angeboten. Die Teilnahme ist
für den ganzen Tag oder auch nur für einen Teilbereich möglich. Zeitrahmen:
09.00 17.30 Uhr. Weitere Informationen zum Flyer der
<http://www.unilu.ch/files/tf_sm_Flyer_InfotagTF_09.pdf> Veranstaltung...
Anmeldung bis 10. März
Informationsveranstaltung am RPI Luzern - SA 20. März 2010
Die Ausbildung am Religionspädagogischen Institut RPI wird um 10.15 Uhr
ausführlich vorgestellt: Informationen zum Beruf sowie zum
berufsbegleitenden Studiengang. Ab ca. 12.00 Uhr: Apéro und Möglichkeit zu
individuellen Beratungsgesprächen. Falls ein Gespräch bei einem Dozenten
gewünscht wird, erbittet das RPI eine Anmeldung bis spätestens 15. März.
Anmeldeformular und weitere Informationen unter
zum
<http://www.unilu.ch/deu/religionspaedagogisches_institut_rpinews_13482.html
> Flyer der Veranstaltung...
Dritte gesamtschweizerische «Nacht der Klöster» - 23./24. April 2010
Ordensgemeinschaften laden ab Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag vor
dem Weltgebetstag für kirchliche Berufe (Guthirtsonntag, 25. April 2010) zu
Begegnung, Gespräch und Gebet ein. Die einzelnen Gemeinschaften sind lokal
und regional daran, solche Treffen vorzubereiten. Dies kann auch im
Zusammenwirken mit einer Pfarrei geschehen. Auf der Website der IKB
werden die in der Deutschschweiz vorbereiteten Treffen ab 1. März
publiziert. Die Liste wird dann laufend aktualisiert. Hinweise...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=11,9,0,0,d%20>
Unterlagen zum Weltgebetstag für kirchliche Berufe - 25. April 2010
Das Impulsheft ist in Vorbereitung und wird Ihnen zusammen mit den Plakaten
zum Weltgebetstag und zur Nacht der Klöster und weiteren Beilagen Mitte März
zugestellt.
Stichwortregister zur Fundgrube Nr. 7 bis Nr. 15
Haben Sie diese Hilfe zum Auffinden von Texten in den bisher erschienenen
Fundgruben schon entdeckt? zum
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=3,6,0,0,d> Stichwortregister...
Wir danken allen, die durch finanzielle Beiträge, Kirchenopfer, Gebet und
persönliches Zeugnis die Anliegen der Berufungspastoral unterstützen!
Mit freundlichen Grüssen
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB
Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39
weitere Informationen unter http://kirchliche-berufe.ch/
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d%20>
im Einklang leben
mystisch und solidarisch - kirchliche Berufe
Nr. 21 / 14. Dezember 2009
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
IKB-Fundgrube15_2
In Verbindung mit diesem Bild aus der Fundgrube 15 wünschen wir Ihnen
gesegnete Advents- und Weihnachtstage. Möge göttliches Licht Ihre Tage und
Ihre Arbeit durchstrahlen. Möge die Menschenfreundlichkeit Gottes bei Ihnen
wohnen!
Erfreulich: Die Heftreihe «Fundgrube» kommt gut an
«Ich hielt gerade wieder eine Fundgrube in den Händen und habe mir gedacht:
Einfach toll, was du hier immer wieder zusammenstellst. Vielfältig
einsetzbar, tiefgründig und ansprechend, Zeugnisse von tiefem Glauben,
behutsam ausgesucht und gestaltet.» Dieses Echo von Andreas Brun-Federer,
Diakon und Gemeindeleiter in Köniz, an Robert Knüsel und ähnliche
Rückmeldungen, die uns während des Jahres erreichen, freuen uns natürlich.
Wir danken allen, die unsere Unterlagen gezielt einsetzen.
Neu: Stichwortregister zu den Texten in Fundgrube 7 bis 15
Für Katechet/innen, Seelsorger/innen und weitere Benutzer/innen unserer
Schriftreihe Fundgrube stellen wir ein Register zusammen: Ein Verzeichnis zu
Stichworten, Autor/innen und Text-Anfängen zeigt auf, in welcher Ausgabe ein
bestimmter Text zu finden ist. Das Register kann ab Neujahr eingesehen und
ausgedruckt werden. weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=3,6,0,0,d%20%20> Damit wird
die Fundgrube noch vermehrt zu einer Hilfe beim Gestalten von Gottesdiensten
oder meditativen Gebetsimpulsen. Steht schon ein Set der bisher erschienen
Fundgruben 8 bis 15 griffbereit auf Ihrem Büchergestell? (Nr. 1-7 sind
vergriffen.) Pfarreiverantwortliche können damit auch ihren
Mitarbeiter/innen in Seelsorge, Katechese und Jugendarbeit ein
inspirierendes Geschenk machen. Preis der Hefte à je 36 Seiten: Nr. 8-9:
Fr. 4.50 / ab Nr. 10: Fr. 5.00 / ganze Heftreihe 8-15: Fr. 34.00 plus Porto.
zur <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=6,0,0,0,d> Bestellliste...
FORUM für Berufungspastoral MO 18. Januar 2010 in Luzern
Die wegleitende Frage für dieses Treffen (10.15 16.45 Uhr) zum Thema
«Seelsorge und Orden in Dienst an der Berufung der Menschen»: Wie schaffen
wir spirituell starke Orte, wo Menschen innehalten, auftanken und ihre
Berufung entdecken können? In Kurzreferaten werden Impulse geben: Sr.
Gabrielle Meier und Sr. Katja Müller, «Klosterherberge» des Klosters Baldegg
LU; Sr. M. Scholastika Jurt, Priorin, Dominikanerinnenkloster Rickenbach LU;
Dr. Jörg Gerber, Fachstelle für Pfarreientwicklung, Luzern und Andreas
Rellstab, Pfarrer und Bischofsvikar im Bistum Chur. Seelsorger/innen,
Katechet/innen und Vertreter/innen von Orden sind eingeladen, Erfahrungen
auszutauschen und neue Handlungsansätze für die eigene Praxis zu entdecken.
zum <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,0,0,0,d,110298> Flyer...
Buchtipp: «Licht am Kilimanjaro; Luzerner Missionspionirinnen in Tansania»
Das Buch ist die Frucht ein gelungenen Zusammenwirkens zwischen Pfarrei und
Orden: Die Luzerner Pfarrei St. Johannes begleitet und unterstützt seit
vielen Jahren die aufblühenden Neugründungen und Projekte, die von
Kapuzinerinnen des Klosters Gerlisberg Luzern ausgingen. In anschaulichen
Beiträgen wird das Werden und Wachsen beschrieben. Das von Walter Ludin
redigierte, beim rex verlag luzern 2009 erschienene Buch (95 Seiten, mit
vielen farbigen Bildern) ist im Buchhandel erhältlich.
Flyer «Du bist gefragt». Schnupperorte für kirchliche Berufe im Bistum Basel
Der Flyer mit Kontaktadressen lädt ein, Jugendliche und junge Erwachsene auf
die Möglichkeit von Schnuppertagen bei verschiedenen kirchlichen
Berufsleuten hinzuweisen. Der Flyer wurde bereits versandt und kann bei der
Fachstelle IKB nachbestellt werden.
Nacht der Klöster 23./24. April zum Weltgebetstag für Kirchliche Berufe 2010
Ordensgemeinschaften laden ab Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag vor
dem Weltgebetstag für kirchliche Berufe (Guthirtsonntag, 25. April 2010) zu
Begegnung, Gespräch und Gebet ein. Die einzelnen Gemeinschaften sind lokal
und regional daran, solche Treffen vorzubereiten. Dies kann auch im
Zusammenwirken mit einer Pfarrei geschehen. - Nehmen Sie in Ihrer Region
entsprechende Kontakte auf! weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=11,9,0,0,d>
Schreibzelle im Kloster Fahr: bis 28. November 2010
Dem Schreibwettbewerb zum 90. Geburtstag von Silja Walter folgt eine
Fortsetzung: Ab Advent 2009 bis 28. November 2010 steht die Schreibzelle
Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 und 30 offen, um für
zwei Tage in der Stille des Klosters dem persönlichen Suchen nach Gott und
dem Sinn des Lebens Raum zu schenken. Ein Text, zur Zeit im Kirchenjahr
passend, soll die jungen Dichter/innen inspirieren, ihre Sehnsucht, ihre
Fragen und Erfahrungen in Worte zu fassen und so an einem
Fahrer-Psalmen-Buch mitzuschreiben. Nähere Informationen dazu unter
weiter... <http://www.siljawalter.ch/index.php/schreiben-im-kloster>
Wir danken allen, die durch finanzielle Beiträge und Kirchenopfer die Arbeit
der Fachstelle IKB unterstützen. Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und für
das kommende neue Jahr wünschen wir Ihnen Gottes Segen!
Mit freundlichen Grüssen
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB
Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39
weitere Informationen unter www.kirchliche-berufe.ch/
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d%20>
im Einklang leben
mystisch und solidarisch - kirchliche Berufe
Nr. 20 / 16. Oktober 2009
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
Gerne informieren wir Sie über bevorstehende Veranstaltungen, die für Sie
bzw. für Menschen in Ihrem Umfeld von Interesse sein könnten.
Informationstag Theologische Hochschule Chur MI 28. Oktober 09
Die Theologische Hochschule und das Priesterseminar Chur informieren über
das Studium der Theologie, die verschiedenen Ausbildungswege und über die
Tätigkeitsfelder von ausgebildeten Theolog/innen. Es besteht auch die
Möglichkeit zum Vorlesungsbesuch. Dauer: 10.15 bis ca. 15.00 Uhr. Anmeldung
bitte umgehend an sekretariat(a)priesterseminar-thc.ch (ev. auch für das
Mittagessen). zum
<http://www.thchur.ch/index.php?PHPSESSID=giop9ofsqunt6kdvjqfvtkae11&na=1,1,
0,0,d,111237,0,0%20> Flyer... Auskunft bei Ernst Fuchs, Regens, 081 254 99
88.
Offene Tagung der IKB in Bethanien OW - FR/SA 13./14. November 09
Es hat noch einige Plätze für Kurzentschlossene! Die Tagung (FR ab 09.30 bis
SA um 13 Uhr) im Bildungshaus der Dominikanerinnen in St. Niklausen OW
vermittelt Impulse zur Frage, wie wir Menschen unterstützen können, den
Anruf Gottes in ihrem Herzen zu hören und ihm zu folgen. Nähere
Informationen zur <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,0,0,0,d>
Ausschreibung...
Informationsveranstaltung am RPI Luzern - SA 21. November 09
Die Ausbildung am Religionspädagogischen Institut Luzern RPI wird um 10.15
Uhr ausführlich vorgestellt. Informationen über den Beruf sowie den
(berufsbegleitenden) Studiengang am RPI; ab ca. 12.00 Uhr: Apéro mit
anschliessender Möglichkeit zu individuellen Beratungsgesprächen. Falls ein
solches Gespräch bei einem Dozenten gewünscht wird, erbittet das RPI eine
Anmeldung bis 16.November. Anmeldeformular und weitere Informationen zum
<http://www.unilu.ch/deu/informationsveranstaltungen_55871.aspx> Flyer...
Informationstag Theologie in Luzern MI 25. November 09
Die Theologische Fakultät der Universität Luzern bietet erstmals einen
Informationstag an. Nebst Infos zum Theologiestudium und einem gemeinsamen
Vorlesungsbesuch stehen (am Nachmittag) Workshops auf dem Programm.
Interessierte können sich dabei ein Bild verschaffen, wo Theolog/innen ihr
Fachwissen in der Praxis einbringen. Maturand/innen sowie alle, die sich für
ein Theologiestudium interessieren, sind herzlich eingeladen. Zeitrahmen:
09.00 17.30 Uhr. Weitere Informationen siehe: Programm...
<http://www.unilu.ch/deu/veranstaltungen_319324.aspx> Anmeldung (bis 17.
Nov.) bei: Universität Luzern, Theologische Fakultät, Stephan Müller, Tel.
041 228 46 14, stephan.mueller@un <mailto:stephan.mueller@unilu.ch> ilu.ch
Heute Priester werden? Weitere Treffen. MI 25. November / DI 8. Dezember
09
Am 3./4. Oktober 09 trafen sich 15 junge Männer im Seminar St. Beat, Luzern
und bekamen Einblick in den Berufungsweg und ins Wirken eines Priesters
heute. Am Schluss des Treffens wurden zwei Treffen vereinbart, bei denen
auch weitere Interessierte dazu kommen können: eine Begegnung mit
Jugendbischof Denis Theurillat am 25. November und eine Wallfahrt zum
heiligen Burkard (Beinwil / Freiamt) am 8. Dezember. Auskunft und Kontakt:
Thomas Ruckstuhl, Telefon 041 419 91 23, thomas.ruckstuhl(a)stbeat.ch Für das
Jahr 2010 ist in Luzern auch ein Treffen für Interessierte an einer
Ausbildung zum/zur Pastoralassistent/in geplant.
IKB-Brosch-Fundgrube15_2 Titel mit neu
«Im Einklang leben» - Fundgrube 15
In fünf Schritten beleuchtet die neue Fundgrube die Berufung des Menschen
aus christlicher Sicht: Der Mensch - einmalig als Gottes Ebenbild; der
Mensch - versöhnt in der Beziehung zu den Mitmenschen; der Mensch - geheilt
in der Begegnung mit Jesus Christus; der Mensch - inspiriert durch die
Vision eines neuen Himmels und einer neuen Erde; der Mensch - gesandt im
Auftrag der Botschaft Jesu.
Positive Rückmeldungen auf bisherige Ausgaben bezeugen: Die Fundgrube ist
für viele eine «wahre Fundgrube» beim Gestalten von Meditationen und
Gebetszeiten. Sie eignet sich auch als Geschenk an Mitarbeitende und
Freunde; Bestellungen der Hefte mit 36 Seiten im Format A5 zu Fr. 5.00 (4.50
ab 10 Expl.) bei der Fachstelle IKB; zur
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=6,0,0,0,d> Bestellung...
FORUM für Berufungspastoral MO 18. Januar 2010 in Luzern
Zum Thema «Seelsorge und Orden in Dienst an der Berufung der Menschen» laden
wir Interessierte aus Seelsorgeteams und Orden gemeinsam mit den Diözesanen
Kommissionen für kirchliche Berufe herzlich ein. Wegleitende Fragen für
dieses Treffen (10.15 16.45 Uhr) sind: Wie schaffen wir spirituell starke
Orte, wo Menschen innehalten und auftanken können? Wie fördern wir «Biotope»
des Glaubens, wo die Beziehung zu Gott neu wachsen kann? Wie gestalten wir
vielfältige spirituelle Ausdrucksformen, um Menschen anzusprechen? Dazu
werden in Kurzreferaten Impulse geben: Sr. Gabrielle Meier und Sr. Katja
Müller von der «Klosterherberge» des Klosters Baldegg LU; Sr. M. Scholastika
Jurt, Priorin, Dominikanerinnenkloster Rickenbach LU; Dr. Jörg Gerber,
Fachstelle für Pfarreientwicklung, Luzern und Andreas Rellstab, Pfarrer und
Bischofsvikar im Bistum Chur. In anschliessenden Gesprächsrunden können
Handlungsansätze für die eigene Praxis ausgetauscht werden. zum
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,0,0,0,d%20> Flyer...
Nacht der Klöster 23./24. April 2010
Nach der sehr guten Erfahrung mit der «Nacht der Klöster» in den Jahren 2006
und 2008 ist dieser Anlass nächstes Jahr wieder geplant:
Ordensgemeinschaften laden ab Freitagnachmittag bis Samstagnachmittag vor
dem Weltgebetstag (Guthirtsonntag, 25. April 10) für kirchliche Berufe ein
zu Begegnung, Gespräch und Gebet. Die einzelnen Gemeinschaften sind lokal
und regional daran, solche Treffen vorzubereiten. Natürlich kann dies auch
im Zusammenwirken mit einer Pfarrei geschehen. Nehmen Sie in Ihrer Region
entsprechende Kontakte auf. Die Fachstelle IKB wird über geplante Treffen
informieren. weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=11,9,0,0,d>
Wir danken herzlich für die Kollekten und die weiteren finanzielle Beiträge,
die Sie der Fachstelle IKB in den vergangen Wochen zukommen liessen.
Mit besten Wünschen und freundlichen Grüssen
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB
Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39
weitere Informationen unter <http://www.kirchliche-berufe.ch/>
www.kirchliche-berufe.ch
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d> Bestellung
bewusst.originell - kirchliche Berufe
Nr. 19 / 21. August 2009
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
Nach der Sommerpause, in der Sie hoffentlich auch einige erholsame Tage
erleben duften, lassen wir Ihnen einige aktuelle Informationen und Hinweise
auf Treffen zukommen.
Jahr der Priester, 19. Juni 2009 19. Juni 2010
Anlässlich des 150. Todestags des heiligen Pfarrers von Ars rief Papst
Benedikt XVI ein «Jahr der Priester» aus. Dieses soll Priestern in aller
Welt helfen, sich neu auf ihren Auftrag zu besinnen. Der Vatikan hat dazu
eine Website eingerichtet, auf der die entsprechenden Dokumente zu finden
sind: weiter... <http://www.annussacerdotalis.org/> Bekanntlich wurde in
der Schweiz bereits 2005 ein «Jahr der Priesterberufungen» gestaltet. Einige
Unterlagen und Ideen, die damals erarbeitet wurden, können auf der
IKB-Website aufgerufen werden: weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=14,0,0,0,d> Dort sind auch
erste «Überlegungen der Schweizer Bischofskonferenz zum Priesterjahr
2009/2010» zu finden. Hinweise auf Ideen und Projekte der Deutschschweizer
Bistümer werden laufend ergänzt.
Ausbildungs- und Praktikumsplätze in der Kirche
In einem Beitrag von «Kirche heute» (Römisch-katholisches Pfarrblatt der
Nordwestschweiz); weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,1,0,0,d,116659> vom 9.8.2009
berichtet Urs Bisang, Co-Leiter der Jugendseelsorge Fricktal, über die Rolle
der Kirche als Ausbildnerin zukünftiger Berufsleute im Bereich
Sozialpädagogik. Er plädiert dafür, dass die Kirche vermehrt Ausbildungs-
und Praktikumsplätze schafft und damit jungen Menschen Gelegenheit gibt, die
kath. Kirche und die Arbeitsfelder in ihr positiv erfahren zu können. Die
Landeskirche Baselland (wie auch andere Kantonalkirchen und Kirchgemeinden)
fördert die Möglichkeit zu einer Berufsausbildung zum/zur kaufmännischen
Angestellten und Betriebspraktiker/in. Dies ist eine wertvolle Ergänzung des
bereits bewährten Engagements der Kirche in der praktischen Ausbildung von
angehenden Katechet/innen (RPI) und Seelsorger/innen.
Kirchliche Berufe - Wallfahrt im Bistum Sitten: SO 13. Sept. 09
Die Dienststelle «Geistliche Berufe» des Seelsorgerates Oberwallis lädt am
Sonntag, 13 Sept. zur jährlichen Wallfahrt ein: Sie beginnt um 16.00 in der
Pfarrkirche Brig und zieht dann nach Glis, wo um 18.00 Eucharistie mit
Bischof Norbert Brunner und der Pfarrei Glis gefeiert wird.
Impulsweekend für Interessierte an einem kirchlichen Beruf: 19./20. Sept.
2009
Zum Thema «Kompass dem Leben eine Richtung geben» lädt die Kommission für
Kirchliche Berufe des Bistums St. Gallen ein: SA 19. Sept. 14.00 bis SO 20.
Sept. 16.00 im Seminar St. Georgen, St. Gallen. Esther Rüthemann, André
Böhning und Guido Scherrer begleiten durch das Wochenende. Interessierte
aller Bistümer sind herzlich willkommen. Anmeldung: Guido Scherrer,
Regens, Klosterhof 6a, 9000 St. Gallen, Tel. 071 227 74 30,
scherrer(a)bistum-stgallen.ch.
11. Jugendtreffen im Bistum Basel: SO 20. Sept. 2009
Eine dumme Frage?! Gibt es dumme Fragen? Nein, sagt das OK. Alles darf und
soll gefragt werden. Dazu bietet das nächste Jugendtreffen des Bistums Basel
am Bettag, 20. Sept. eine gute Gelegenheit. Es beginnt um ca. 9.30 beim
Bahnhof in Solothurn. Das Morgenprogramm führt vielfältig durch die Stadt
Solothurn und das Ordinariat; ein breites Angebot an Workshops prägt das
Nachmittagsprogramm. Am Schluss steht die Eucharistiefeier mit Bischof Kurt
Koch in der Pfarrkirche Sankt Marien. Die Verantwortlichen des Treffens,
Weihbischof Denis Theurillat, Diakon Andreas Brun, und Frau Renata Sury,
laden zusammen mit dem Vorbereitungsteam Jugendliche ab 15 J. ein. Die
Teilnahme am Treffen ist kostenlos. Reise und Verpflegung gehen zu Lasten
der Teilnehmenden. Weitere Infos: www.jugendtreffen.org, im Sekretariat
Bischofsvikariat für Jugendpastoral, T 032 625 58 14 oder bei Andreas Brun,
T 031 971 46 76.
Info-Weekend: Heute Priester werden? SA/SO 3./4. Okt. 2009
Regens Thomas Ruckstuhl und Spiritual Leo Rüedi laden junge Männer zwischen
18 und 30 ein, den Lebensentwurf des Priesters unverbindlich kennenzulernen.
Dabei können sie andere, die auch auf der Suche oder schon fündig geworden
sind, kennenlernen: SA 3. Okt. 14.30 bis SO 4. Okt. ca. 14.30 Uhr, Seminar
St. Beat, Luzern. Auskunft / Anmeldung (bis 20.9.2009): Tel. 041 419 91 23
(Regens) / 041 419 92 23 (Spiritual); Email: thomas.ruckstuhl(a)st.beat.ch /
leo.rueedi(a)st.beat.ch. Post: Priesterseminar St. Beat, Adligenswilerstr. 15,
56006 Luzern.
Taizéwoche für Jugendliche: 4.-11. Okt. 2009
Die Jugendseelsorge Zürich lädt zusammen mit Jugendbischof Denis Theurillat
und der Bundesleitung Jungwacht und Blauring Interessierte aus allen
Deutschschweizer Kantonen ein: SO 4. bis SO. 11. Oktober 2009. Infos und
Anmeldung: www.jugendseelsorge.ch / www.jubla.ch
Offene Tagung: Berufungspastoral an der Basis: FR/SA 13./14. Nov. 2009
Die Tagung (FR ab 09.30 bis SA um 13 Uhr) im Bildungshaus der
Dominikanerinnen in St. Niklausen OW vermittelt zum Thema Gott will im
Streben nach Heiligkeit keine Kopien sondern Originale Impulse zur Frage,
wie wir heute Menschen unterstützen können, den Anruf Gottes in ihrem Herzen
befreiend und schöpferisch zu hören. Bischof Dr. Kurt Koch und Wolfgang
Broedel, Dr. theol, Dipl. Heilpädagoge, Luzern, werden als Referenten die
Fundamente darlegen, auf denen jeder Berufungsweg aufruht: die Menschwerdung
des Menschen und ein bewusstes Leben aus dem Geist der Taufe. In Ateliers
wird Raum für Begegnung und Erfahrungsaustausch mit Katechet/innen aus der
Praxis sein. Katechet/innen, Seelsoger/innen, Pfarrei- und
Kirchgemeinderäte, Ordensfrauen und männer sowie weitere an der
Berufungspastoral Interessierte sind herzlich eingeladen. Nähere
Informationen finden sie weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,0,0,0,d,111066> Prospekte
können auch bestellt werden: Information Kirchliche Berufe, Abendweg 1,
Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39 oder info(a)kirchliche-berufe.ch
Wir danken herzlich für Kollekten und weitere finanzielle Beiträge, die Sie
der Fachstelle IKB in den vergangen Wochen zukommen liessen.
Mit besten Wünschen und freundlichen Grüssen
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB
Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39
weitere Informationen unter <http://www.kirchliche-berufe.ch/>
www.kirchliche-berufe.ch
bewusst.originell - kirchliche Berufe
Nr. 18 / 25. Mai 2009
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Buchzeichen_2009 df-1
Liebe Seelsorger/innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte
in Pfarreien und Ordensgemeinschaften
Wir danken allen, die im persönlichen Gebet und im Gottesdienst die
vielfältigen Fragen und Anliegen der Menschen von heute im Sinn einer
berufungsfreundlichen Pastoral mittragen:
n das Hoffen auf eine Lehrstelle zahlreicher Jugendlicher
n das Suchen der Menschen nach ihrer persönlichen Berufung
n das Warten auf eine sinnvolle, erfüllende Arbeitsstelle
n das Ringen um die Entscheidung bezüglich Lebensform
n die ersten tastenden Schritte in Richtung Leben im Kloster
n das Abwägen einer Zweitausbildung zu kirchlichem Beruf
n das Gestalten einer tragenden Partnerschaft und Ehe
Die Pfingsttage laden ein, dem Wirken des Geistes Gottes zu vertrauen. Die
Fenster des Herzens öffnen; den weiten Raum über uns wahrnehmen; tief
durchatmen. Möge die Heilige Geist Kraft uns besonders im Anliegen der
Förderung kirchlicher Berufe Mut und Gelassenheit schenken: das zu tun und
zu verändern, was in unseren Händen liegt und das der Weisheit Gottes zu
überlassen, was unser Vermögen übersteigt.
Das Buchzeichen 09 (nebenan) liessen wir in grosser Auflage drucken.
Eingelegt ins Gesangbuch oder aufgelegt beim Schriftenstand lädt es in Bild
und Gebet zum still Werden und vor Gott Verweilen ein: «Gott, Ursprung und
Ziel von allem, kostbar und einmalig hast du uns geschaffen, tief gegründet
in Weisheit und Liebe. Beim Namen rufst du jede und jeden von uns ganz
persönlich. Du traust uns zu, von dir zu erzählen, von deiner Schönheit.
Licht sollen wir sein mitten in dieser Welt, für die Menschen an unserer
Seite. Gott, Geheimnis in der Tiefe, Geheimnis in der Höhe, segne uns mit
Zärtlichkeit und Kraft und sei mit uns heute und immerdar. AMEN»
Weiterhin aktuell: Serie «17 Kleinplakate Kirchliche Berufe».
Plakat-Pastoralassistentinklein
KleinPlakat-Priester
KleinPlakat-Ehrenamt-Pfadi
kleinPlakat-Ordensfrau
Auf jedem Plakat findet sich unter der Foto ein kurzes Statement der
porträtierten Person. Die 17 Kleinplakate mit Bild und Text können
eingesehen werden unter weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=4,3,0,0,d,111949> Mit dieser
Plakatserie kann ohne viel Aufwand in der Kirche, im Pfarrsaal, im
Empfangsbereich des Sekretariates oder im Schaukasten / Anschlagbrett
geworben werden. Bestellungen zu Fr. 30.00 plus Porto bei der Fachstelle
IKB.
Impulsweekend für Interessierte an einem kirchlichen Beruf
Zum Thema «Kompass dem Leben eine Richtung geben» lädt die Kommission für
Kirchliche Berufe des Bistums St. Gallen ein: SA 19. Sept. 14.00 bis SO 20.
Sept. 16.00, 2009 im Seminar St. Georgen, St. Gallen. Esther Rüthemann,
André Böhning und Guido Scherrer begleiten durch das Wochenende. Es sind
Interessierte aller Bistümer herzlich willkommen. Anmeldung/Auskunft: Guido
Scherrer, Regens, Klosterhof 6a, 9000 St. Gallen, Tel. 071 227 74 30,
scherrer(a)bistum-stgallen.ch.
Offene Tagung zu «Innengeleiteter Pädagogik und Berufungspastoral»
Am 13./14. November 2009 im Bildungshaus Bethanien, St. Niklausen OW zum
Thema «Gott will im Streben nach Heiligkeit keine Kopien sondern Originale».
Impulse, wie in Katechese, Seelsorge, Pfarreien und Orden der Boden für
Berufungen bereitet wird. Wir freuen uns auf die Referate von Wolfgang
Broedel und Bischof Kurt Koch sowie auf den Erfahrungsaustausch mit
KatechetInnen und JugendseelsorgerInnen. VertreterInnen von Seelsorgeteams,
Orden, Pfarrei- und Kirchgemeinderäten sowie weitere Interessierte sind
herzlich eingeladen. Nähere Informationen zum
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,0,0,0,d,111066> Programm...
IKB-Vereinsversammlung: Wechsel im Präsidium; Grundfragen der
Berufungspastoral
Nach 8 Jahren als Präsident des Vereins IKB musste Br. Thomas M. Huber
OFMCap aus gesundheitlichen Gründen diesen Dienst beenden. Sein intensives
Engagement im Dienst einer ganzheitlich und offenen Berufungspastoral in der
Deutschschweiz und ganz besonders auch sein vermittelndes Wirken im
Zusammenhang mit dem Jahr der Priesterberufungen 2005 und dem Jahr der
Berufungen 2006 wurde sehr herzlich verdankt. Für ein Jahr wird Guido
Scherrer, Regens des Bistums St. Gallen, als Präsident ad Interim den
IKB-Vorstand leiten. Diesem gehören zudem Weihbischof Martin Gächter als
DOK-Vertreter sowie Christina Langenauer-Bosoppi (Bistum Chur) und neu P.
Julius Zihlmann MSF (Ordensvertreter) an.
Im thematischen Teil der IKB-Jahresversammlung referierte Dr. theol. Rudolf
Vögele, Leiter des Ressorts Pastoral im Generalvikariat Zürich und Präsident
der Pastoralamtsleiterkonferenz der Deutschschweiz, zur Frage, wie das
Anliegen der Förderung Kirchlicher Berufe organisch in die Pastoral an der
Basis integriert werden kann. (Eine Zusammenfassung des Referates von Dr.
Rudolf Vögele, Leiter des Ressorts Pastoral im Generalvikariat Zürich und
Präsident der Pastoralamtsleiterkonferenz der Deutschschweiz findet sich
unter <http://www.kirchliche-berufe.ch/aktuell>
www.kirchliche-berufe.ch/aktuell)
Wir danken herzlich für die Kollekten und weitere finanzielle Beiträge, die
Sie der Fachstelle IKB in den vergangen Wochen zukommen liessen.
Bestellungen des «Buchzeichens 09» (gratis / Beitrag an Versandkosten), der
Serie «17 Kleinplakate Kirchliche Berufe», des Flyers zur Offenen IKB-Tagung
und weiterer Materialien zur Berufungspastoral bestellen...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=6,0,0,0,d>
Mit besten Wünschen für ein gesegnetes Pfingstfest und freundlichen Grüssen
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB
Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39
bewusst.originell - kirchliche Berufe
Nr. 17 / 13. März 2009
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
Sie bekommen in diesen Tagen die Unterlagen zum Weltgebetstag für Kirchliche
Berufe vom 2./3. Mai 2009 per Post zugestellt. Darin beiliegend finden Sie
die auf Ostern hin ausgerichtete «ferment»-Ausgabe «wach auf!» Sie ist
aufgrund einer erfreulich gelungenen Zusammenarbeit zwischen der
«ferment»-Redaktion und der Fachstelle IKB entstanden. Beachten Sie darin
vor allem die Beiträge auf S. 38-44, in denen vier Personen Einblick in ihr
kirchliches Engagement geben. Der Beitrag von Robert Knüsel auf S. 46-48
entfaltet das IKB-Jahresthema bewusst.originell als Einladung zu einem Leben
in Fülle, wie es uns Jesus Christus verheisst. Unsere Bitte: Falls Sie
«ferment» bereits bekommen haben und/oder diese Ausgabe selber nicht
brauchen, geben Sie das schön gestaltete Heft an eine interessierte Person
weiter oder legen Sie es in den Schriftenstand zum Mitnehmen. Sie ersparen
damit Ihnen und uns unnötige Portokosten. Danke!.
Buchzeichen für das KG, Geistliche Angebote von Ordensgemeinschaften
Beachten Sie bitte auch die weiteren Beilagen im IKB-Versand. Bestellungen
nehmen wir gerne per Post (Bestellkarte im Versand) oder Mail entgegen.
Besonders hinweisen möchten wir auf die neu gestaltete Serie «17
Kleinplakate Kirchliche Berufe».
Plakat-Pfarreisekretaerinklwin
Plakat-Jugendarbeiterklein
Plakat-Katechetinklein
Plakat-Ordensmannklein
Ergänzend zu den 11 Berufen, die bereits auf der DVD «Kirchliche Berufe»
porträtiert sind, wurde die Serie mit je einem Poster «Diakon»,
«Katechetin», «Ehrenamtliche in der Jugendarbeit» sowie «Ehrenamtliche
Erwachsenenarbeit» ergänzt. Auf jedem Plakat findet sich unter der Foto ein
kurzes Statement der porträtierten Person. Zwei weitere Kleinplakate im
Format 30x42 cm können mit eigenen Fotos ergänzt werden. Die 17 Kleinplakate
mit Bild und Text können eingesehen werden unter weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=4,3,0,0,d,111949> Mit dieser
Plakatserie kann ohne viel Aufwand in der Kirche, im Pfarrsaal, im
Empfangsbereich des Sekretariates oder im Schaukasten / Anschlagbrett
geworben werden. Bestellungen zu Fr. 30.00 plus Porto mit der Bestellkarte
oder per Mail Falls Sie für die Veröffentlichung im Pfarreiblatt oder auf
Ihrer Website ein PDF der Plakatserie brauchen, stellen wir Ihnen dies gerne
zu.
Gottesdienstvorlagen zum Weltgebetstag für Kirchliche Berufe am 2./3. Mai
2009
Ausformulierte Vorlagen mit Gebetstexten und Predigtentwürfen für eine
Eucharistiefeier und einen Wortgottesdienst finden sich auf der IKB-Website
unter weiter... <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=3,3,0,0,d>
Kollekte, finanzielle Unterstützung der IKB-Arbeit zur Förderung kirchlicher
Berufe
Wir danken allen, die durch finanzielle Beiträge und Kirchenopfer die Arbeit
der Fachstelle IKB unterstützen. Für die Ausschreibung / Ankündigung einer
Kollekte finden Sie einen Textvorschlag im Impulsheft auf S. 26 oder im
Internet unter weiter...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,1,0,0,d>
Offene Tagung zu «Innengeleiteter Pädagogik und Berufungspastoral»
Die Offene IKB-Tagung findet am 13./14. November 2009 im Bildungshaus
Bethanien, St. Niklausen OW statt. Zum Thema «Gott will im Streben nach
Heiligkeit keine Kopien sondern Originale» vermittelt die Tagung Impulse,
wie wir in der Katechese, in der Seelsorge, in Pfarreien und Orden den Boden
für Berufungen bereiten können. Wir freuen uns auf die Referate von Wolfgang
Broedel und Bischof Kurt Koch sowie auf den Erfahrungsaustausch mit
KatechetInnen und JugendseelsorgerInnen. VertreterInnen von Seelsorgeteams,
Orden, Pfarrei- und Kirchgemeinderäten sowie weitere Interessierte sind
herzlich eingeladen. Auf Wunsch bedienen wir Sie gerne mit weiteren
Prospekten. Nähere Informationen unter <http://www.kirchliche-berufe.ch/>
www.kirchliche-berufe.ch
Wir wünschen Ihnen von Herzen gesegnete Kar- und Ostertage!
Mit freundlichen Grüssen
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB
Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39
weitere Informationen unter <http://www.kirchliche-berufe.ch/>
www.kirchliche-berufe.ch
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d> Bestellung
bewusst.originell - kirchliche Berufe
Nr. 16 / 12. Januar 2009
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
Bildungsarbeit der Kirche Hier können Menschen ihre Talente entdecken
Am Montag, 19. Januar 2009 lädt die Fachstelle IKB nach Luzern ein zum 5.
FORUM für Berufungspastoral in der Deutschschweiz. Thema: «Bildung und
Berufung. Bildungsarbeit als Beitrag, damit die Menschen ihre Begabung, ihre
Berufung entdecken und entfalten können.» Als Referent/innen werden Impulse
vermitteln: Dr. Claudia Mennen, Leiterin Bildung und Propstei Wislikofen AG;
Dr. Josef Annen, Regens des Bistums Chur; P. Hansruedi Kleiber SJ, Präfekt
der Luzerner Jesuitenkirche. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit
den bereits 20 Angemeldeten. Interessierte können sich auch noch kurzfristig
anmelden. Den Flyer mit entsprechenden Informationen finden Sie unter
weiter... <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,0,0,0,d,83387>
Aufwachen bewusst.kreativ in der Kirche wirken
Im Hinblick auf den Weltgebetstag für Kirchliche Berufe vom 3. Mai 2009
(«Guthirtsonntag») werden wir Ihnen Mitte März das IKB-Impulsheft zum
Jahresthema «bewusst.kreativ kirchliche Berufe» zustellen. Als besondere
Zugabe erhalten Sie auch die ferment-Ausgabe 2/2009 zum Thema «aufwachen».
Persönliche Porträts von engagierten Christ/innen geben Einblick in das
Erwachen und Wachsen von Berufungen. Im Impulsheft finden sich u.a.
Vorschläge für die Gestaltung von Gottesdiensten zum Thema Berufung und das
Porträt einer Pfarrei, in der ehrenamtliches Engagement besonders geschätzt
wird.
Aufwachen neu leben. Heim-Osterkerze 2009
Mit der «Aktion kath. Schulen Zürich» haben wir wieder eine Heimosterkerze
gestaltet. Sie begleitet unser Jahresthema und stellt den auferstandenen
Christus in die Mitte. Ein Flyer mit weiteren Informationen und
Bestellmöglichkeiten wurde im November 08 versandt. Weitere Informationen
unter www.heimosterkerzen.ch/
Priester oder PastoralassistentIn werden? Informationstage 14./15. März
2009
Das Mentorat für LaientheologInnen und das Priesterseminar in Chur laden
ein: Wir geben Einblick in das, was es heisst, Priester oder
PastoralassistentIn zu sein. Wir informieren über das Studium der Theologie
und über die verschiedenen Ausbildungswege. Wichtig ist auch die Begegnung
mit TheologiestudentInnen und Seminaristen. Dauer: SA 11.15 SO ca. 14.00.
Hinweise / Auskunft bei Ernst Fuchs, Subregens, 081 254 99 33 oder
www.priesterseminar-chur.ch <http://www.priesterseminar-chur.ch/>
Theologie studieren auch ohne Matura?
Sie als EmpfängerInnen dieses Newsletters wissen es: Die Deutschschweizer
Bistümer kennen mit «Theologie auf dem Dritten Bildungsweg» seit über 30
Jahren eine Institution, bei der sich Frauen und Männer mit Berufs- und
Lebenserfahrung für den Beruf der Seelsorgerin / des Seelsorgers ausbilden
lassen. Doch wissen das auch mögliche interessierte Mitengagierte in Ihrem
Umfeld? Sagen Sie es weiter. Informationen finden Sie unter
www.theologie-dbw.ch Das DBW-Sekretariat, Abendweg 1, 6006 Luzern (041 419
48 20) schickt Ihnen auch gerne Flyers und Info-Broschüren zum Auflegen und
Weitergeben.
vielfältig.kreativ - kirchliche Berufe. DVD und Lektionsentwürfe.
Wir freuen uns über die gute Aufnahme der DVD mit den 11 Filmporträts. Im
Hinblick auf das neu begonnene Jahr, auf Ostern 2009 und den Weltgebetstag
für Kirchliche Berufe möchten wir die Pfarrer und GemeindeleiterInnen
nochmals darum bitten, in einer nächsten Seelsorgeteamsitzung und einer
KatechetInnen-Runde auf die DVD hinzuweisen, die sie im Pfarramt bekommen
haben. Esther Rüthemann, Pastoralassistentin in Jona SG und Felix Lüthy,
Religionspädagoge in Zürich, haben Didaktische Unterlagen für
Religionsunterricht (Oberstufe) Jugendarbeit, Firmgruppen und
Erwachsenenbildung erarbeitet. Diese Materialien und weitere Hilfsmittel
finden sich unter weiter ....
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=4,3,0,0,d%20>
Im Sinn einer Information über aktuelle Berufsbilder der kath. Kirche kann
die DVD durchaus für einen 10-Minuten-Impuls auf der Traktandenliste einer
Kirchenpflege oder eines Pfarreirates Platz finden. - Ein Vorschlag von uns.
Wir danken allen, die durch finanzielle Beiträge und Kirchenopfer die Arbeit
der Fachstelle IKB unterstützen. Ebenso gilt unser Dank jenen, die im Gebet,
in ihrer Arbeit und durch ehrenamtliches Engagement das Anliegen der
Berufungspastoral mittragen.
Wir wünschen Ihnen allen viel Freude und Erfolg in Ihrem Wirke im Jahr 2009!
Mit freundlichen Grüssen
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB
Abendweg 1, Postfach, 6000 Luzern 6, 041 419 48 39
weitere Informationen unter www.kirchliche-berufe.ch
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d> Bestellung