Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 20.-26. April 2002
Themen dieser Woche u.a.:
- 20 Hilfswerke sagen «Nein zur unvernünftigen Entwicklungshilfe-Initiative» der SVP
- Synode: Synodenstamm und Terminänderung
- Medienartikel zum Thema Pädophilie in der Kirche
- Mediensonntag: "Internet: Ein neues Forum zur Verkündigung des Evangeliums"
Kirchliche Veranstaltungen im Kanton Zürich finden Sie unter
http://www.zh.kath.ch/veranstaltungen/
Aktuelle Meldungen zu Themen aus der Kirche Schweiz finden Sie im
Pressespiegel Schweiz
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
*********************************************************************************************
* Antworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit "Mail
* beantworten" schicken sondern an mailto:infostelle@zh.kath.ch
*
*********************************************************************************************
Termine der Ratssitzungen und Synodenstämme
(26/04/2002)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/synode/sitzungen/termine
----------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zum Synodenstamm vom 23. Mai 2002
(26/04/2002)
Thema: Die theologische Ausbildung im Umbruch
Referenten: Rektor der THC Prof. Dr. Franz Annen Regens des Priesterseminars Dr. Josef Annen
Weihbischof Dr. Peter Henrici Dr. René Zihlmann, Präsident der Zentralkommission
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/synode/sitzungen/20020426
------------------------------------------------------------------------------------------
Der Andere als Bedrohung (Ringvorlesung der Volkshochschule)
(26/04/2002)
"8 Vorlesungen (7. Mai bis 2. Juli 2002) zum Verhältnis zwischen Christentum und Judentum von der
Antike bis zur Gegenwart."
Unterstützt von der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und der Stiftung für Kirche
und Judentum (SKJ)
u.a.
- Judenhass in der heidnischen Antike
- Das Verhältnis Israels zu den Völkern in der Bibel
- Antijudaismus im Neuen Testament und bei den Kirchenvätern
- Geschichte und Wesen des Talmuds ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/17
----------------------------------------------------------------------------------------------
Aufbruch in die Gegenwart (SKZ)
(26/04/2002)
Cyberspace und Kirche
von Thomas Binotto
Thomas Binotto war in der Aufbauphase des Internetportals «kath.ch» Webmaster und ist jetzt Redaktor
beim «forum», dem Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/16
----------------------------------------------------------------------------------------------
Worlddidac Award: Erfolg für Zürcher Lehrmittel "Menschen leben in Religionen und Kulturen"
(Bildungsdirektion)
(25/04/2002)
Im Rahmen der Worlddidac 2002, die vom 23. bis 26. April 2002 in den Messehallen Zürich stattfindet,
sind die Worlddidac Awards verliehen worden. Der Lehrmittelverlag des Kantons Zürich durfte sich
ganz besonders freuen: Mit «Menschen leben in Religionen und Kulturen» von Peter Moll und einem
Autorenteam und «Vergessen oder Erinnern? Völkermord in Geschichte und Gegenwart» von Peter
Gautschi und Helmut Meyer sind zwei Oberstufenlehrmittel des Verlags mit den begehrten Awards
ausgezeichnet ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/15
----------------------------------------------------------------------------------------------
Unvernünftige Initiative gegen bewährte Auslandhilfe (kath.ch)
(25/04/2002)
Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Swissaid/Fastenopfer/Brot für alle/Helvetas/Caritas
Städtische Abstimmung vom 2. Juni 2002 über die Initiative für vernünftige Entwicklungshilfe
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/14
----------------------------------------------------------------------------------------------
Weiterbildungskurs für Pfarreisekretärinnen und Pfarreisekretäre (Infostelle ZK)
(25/04/2002)
Donnerstag, 31. Oktober 2002,
Pfarreizentrum Liebfrauen, Zürich
Thema: Zeitmanagement und Arbeitstechnik in der Pfarrei
Referent: Felix Heiri, Erwachsenenbildner, dipl. Religionspädagoge
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/13
----------------------------------------------------------------------------------------------
BEGEGNUNG 2002 am 25./26. Mai 2002 im Volkshaus Zürich (Begegnung.ch)
(25/04/2002)
"3. Interkulturelle Veranstaltung mit Musik, Tanz, Essen, Theater, Workshop und Diskussionen von
begegnung.ch (Eintritt frei)."
Begegnung.ch führt an diesem Wochenende mit «Begegnung 2002» seine dritte interkulturelle
Veranstaltung durch. Geboten wird ein vielseitiges Programm für alle Sinne mit attraktiven
Darbietungen und spannenden Gästen. Kulturelle Höhepunkte sind ebenso vorgesehen wie Raum für
persönliche Gespräche und die Möglichkeit, sich mit Aspekten verschiedener Religionen ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/12
----------------------------------------------------------------------------------------------
20 Hilfswerke sagen «Nein zur unvernünftigen Entwicklungshilfe-Initiative» der SVP (TA)
(25/04/2002)
Es gäbe unberechenbare Sprünge
Für die Hilfswerke sei der Urnengang über die SVP-Initiative «für eine vernünftige
Entwicklungshilfe» eine wichtige Pilotabstimmung, sagte an einer Medienkonferenz Peter Niggli,
Geschäftsleiter der Arbeitsgemeinschaft Swissaid/Fastenopfer/Brot für alle/Helvetas/Caritas. Sollte
die SVP in der Stadt Zürich Erfolg haben, könnten in andern Gemeinden und Kantonen ähnliche Attacken
erfolgen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/11
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vernünftige Auslandhilfe (Landbote)
(25/04/2002)
BREITE UNTERSTÜTZUNG FÜR ENTWICKLUNGSHILFE
Zürich soll regelmässig für die Entwicklungshilfe spenden. Über 20 Hilfswerke wehren sich gegen eine
SVP-Initiative.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/10
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hilfswerke gegen Entwicklungshilfe- Initiative der SVP (NZZ)
(25/04/2002)
Grosse Wirkung mit wenig Geld
Die Entwicklungshilfe-Initiative der SVP, über die am 2. Juni abgestimmt wird, gefährdet nach
Ansicht der Hilfswerke die Kontinuität und Konstanz der Auslandhilfe, die den ärmsten Menschen
dieser Erde zugute kommt. An einer Medienkonferenz haben die Werke ihre Gründe dargelegt, warum die
Volksinitiative abzulehnen ist.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/09
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Bilder-Handwerker mit klarem Auftrag (TA)
(25/04/2002)
Ikonenschreiber Vlasios Tsotsonis malte zusammen mit drei Helfern die Empore der griechisch-
orthodoxen Kirche in Wipkingen aus.
Kaum ein Künstler sagt heute von seinen Werken, sie müssten dogmatisch korrekt sein. Für Vlasios
Tsotsonis hat das Wort Dogma keinen negativen Anstrich, im Gegenteil, es ist die Achse, um die sich
sein Schaffen dreht. Auch die Frage, ob er nun Künstler oder Handwerker sei, scheint ihn nicht
sonderlich zu beschäftigen. Die Sache ist ganz einfach: Er malt. Er ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/08
----------------------------------------------------------------------------------------------
Neuausrichtung der Seelsorge am Spital Bülach (NZZ)
(25/04/2002)
Wetzikon und Horgen bekunden Interesse
Die öffentliche Seelsorge hat in den letzten Jahren einen neuen Stellenwert erhalten. So gibt es
heute eine Bahnhof-, eine Flughafen-, eine Notfall- und eine Polizeiseelsorge.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/07
----------------------------------------------------------------------------------------------
Medienartikel zum Thema Pädophilie in der Kirche (kath.ch)
(24/04/2002)
> Dossier Pädophilie und Sexualität in der Kirche
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/06
----------------------------------------------------------------------------------------------
Horgen: Juden und Palästinenser im Gespräch (NZZ)
(24/04/2002)
Kleine Schritte aus dem Nahostkonflikt
Die blutige Auseinandersetzung im Nahen Osten wühlt auf. Teils mit Wut, teils mit Hoffnungslosigkeit
reagiert man auf das Wechselspiel von Gewalt und Gegengewalt. Man versucht zu verstehen, stellt
Fragen, und aus den Antworten ergeben sich immer neue Fragen. Dies war eine der wesentlichen
Erkenntnisse eines öffentlichen Podiumsgesprächs in Horgen. Unter der Leitung von Klara Obermüller
diskutierten der Rabbiner Tovia Ben-Chorin von der ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/05
----------------------------------------------------------------------------------------------
Scientology verärgert Surfer (TA)
(24/04/2002)
Als ein Zürcher seine Forumsseite im Internet öffnete, blinkte ihm Bannerwerbung der Sekte entgegen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/04
----------------------------------------------------------------------------------------------
Mediensonntag: "Internet: Ein neues Forum zur Verkündigung des Evangeliums" (kath.ch)
(23/04/2002)
Mediensonntag, 5. Mai 2002 - "Internet: Ein neues Forum zur Verkündigung des Evangeliums"
Papstbotschaft, Informationen und Gedanken der Medienkommission der Schweizer Bischofskonferenz,
Ergebnis und Verteilung der Medienkollekte 2001
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/03
----------------------------------------------------------------------------------------------
Diakonatsweihen in Wädenswil und Männedorf (Bistum Chur)
(22/04/2002)
Am Samstag, 25. Mai 2002, um 10.15 Uhr, wird unser Diözesanbischof Amédée Grab den folgenden
Kandidaten, die sich auf das Priestertum vorbereiten, in der Kathedrale Chur die Diakonenweihe
spenden:
Herrn German Betschart, Wädenswil,
Herrn Martin Burkart, Männedorf,
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/17/02
----------------------------------------------------------------------------------------
Sie finden diesen Pressespiegel auch im Web unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder Wochen. Falls Sie einen Artikel archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
NZZ und Tages-Anzeiger schliessen in den nächsten Wochen ihre Gratis-Archive.
Alle Dossiers online unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 15.-19. April 2002
Themen dieser Woche u.a.:
- 39 Millionen Gratis-Arbeitsstunden im Kanton Zürich
- Dossier "Fristenregelung" im forum
- Kirchenrat zu Sektenvorwurf und zum Nahen Osten
- Veranstaltungen u.a. zum Islam
Kirchliche Veranstaltungen im Kanton Zürich finden Sie wie immer unter
http://www.zh.kath.ch/veranstaltungen/
Aktuelle Meldungen zu Themen aus der Kirche Schweiz wie Pädophilie und Fristenlösung finden Sie im
Pressespiegel Schweiz
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
*********************************************************************************************
* Antworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit "Mail
* beantworten" schicken sondern an mailto:infostelle@zh.kath.ch
*
*********************************************************************************************
Veranstaltungsreihe RELIGION MACHT IDEOLOGIE (AKI)
(19/04/2002)
Abt Martin Werlen OSB, Kloster Einsiedeln: Das Christentum
Unter dem Schwerpunktthema RELIGION MACHT IDEOLOGIE lädt das aki im Sommersemester 2002
Persönlichkeiten aus den drei abrahamitischen Religionen, Christentum - Judentum - Islam, ein.
Der neue junge Abt von Einsiedeln, Martin Werlen, wird in seinem Vortrag das Thema der Verflechtung
von Religion und Macht aus christlicher Sicht betrachten. Dabei wird die persönliche
Betrachtungsweise als Vorsteher des grössten ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/11
----------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltung «Islam im Kanton Zürich» (AGCK)
(19/04/2002)
Feindbild oder Freundbild?
Hanna Kandal-Stierstadt gibt einen Überblick über die islamischen Gemeinschaften im Kanton Zürich
und Einblick in die Fragen und Probleme, welche Menschen muslimischen Glaubens unter uns
beschäftigen. Sie ist reformierte Pfarrerin und lebt in einer christlich-islamischen Ehe.
Zehra Hatipoglu ist eine junge Muslimin der zweiten Generation, welche hier in der Schweiz
aufgewachsen ist. Sie wird berichten, wie ihr Alltag als Schweizerin türkischer ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/10
----------------------------------------------------------------------------------------------
DÄLLIKON / Katholische Schulkinder der ersten Klassen erhalten Religionsunterricht in privatem
Rahmen
(19/04/2002)
Eine erste Begegnung mit dem Glauben. - 20 Lektionen umfasst der religiöse Einführungsunterricht für
die katholischen Mädchen und Buben der ersten Klassen. Jeweils drei bis sieben Kinder zusammen
werden von Frauen im Heimgruppenunterricht (HGU) in kirchliche Themen eingeführt.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/12
----------------------------------------------------------------------------------------------
Schlieren: Schwester Fabiola hat vor 50 Jahren das Theodosianum mitgegründet (Limmattaler)
(19/04/2002)
«Die Prinzipien der Schule sind geblieben»
Dieses Jahr feiert das Theodosianum, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Schlieren, seinen
50. Geburtstag. Schwester Fabiola Jung war von 1952 bis 1984 am Theodosianum tätig. Sie gehört zu
den Mitgründerinnen der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Schlieren. Zu Beginn arbeitete
sie als Lehrerin für Krankenpflege, die letzten 30 Jahre ihrer Tätigkeit übernahm sie dann die
Leitung der Schule. Seit 1984 ist die 80-jährige ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/09
----------------------------------------------------------------------------------------------
Sektenvorwurf wird untersucht (TA)
(18/04/2002)
Der Zürcher Kirchenrat will Sektenvorwürfe gegen Christina Eppler, Pfarrerin von Zumikon und
Präsidentin des Schweizerischen Reformierten Pfarrvereins, abklären lassen. Der Sektenspezialist
Georg Schmid soll ein Gutachten zu erstellen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/08
----------------------------------------------------------------------------------------------
Im Kloster Fahr fast schon zu Hause (TA)
(17/04/2002)
Tischgebet und Hühner metzgen. Im Kloster Fahr gilt auch für die mehr als zwanzig Absolventinnen der
Bäuerinnenschule «Bete und arbeite».
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/07
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchenrat zum Konflikt im Nahen Osten: Gebet, Dialog und Hilfe (kid)
(16/04/2002)
Aufruf des Kirchenrates zu Israel/Palästina
kid. Der Kirchenrat hat sich mit einem Brief an die ref. Kirchgemeinden und Pfarrämter im Kanton
Zürich gewandt und darin zur Eskalation der Gewalt im Nahen Osten Stellung bezogen. Der Kirchenrat
zeigt sich tief betroffen über die Verbitterung, Rache und Gewalt in Israel und Palästina. Er teilt
die Haltung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes und unterstützt dessen Bemühungen, über
verschiedene Kanäle zu einer Beendigung der ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/06
----------------------------------------------------------------------------------------------
39 Millionen Gratis-Arbeitsstunden im Kanton Zürich (Statistisches Amt)
(16/04/2002)
Im Kanton Zürich leistet jede vierte erwachsene Person unbezahlte Arbeit zugunsten von Vereinen oder
Organisationen. Sie wendet pro Monat durchschnittlich 14 Stunden dafür auf. Kantonsweit kommen so
jährlich rund 39 Millionen Arbeitsstunden zusammen, die der Allgemeinheit zugute kommen. Ein
Nachtrag zum vergangenen Jahr der Freiwilligen.
Die Studie «Freiwillige und ihre Leistungen im Kanton Zürich und der Schweiz» ist in der Reihe
«statistik.info» erschienen und online auf der Website ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/05
----------------------------------------------------------------------------------------------
Dossier "Fristenregelung" (Pfarrblätter)
(16/04/2002)
Das "pfarrblatt" will mit dem "Dossier Fristenregelung" einen Beitrag zur Meinungsbildung leisten.
Fachfrauen (und -männer) nehmen Stellung zum Thema. Weder Ja- noch Nein-Parolen stehen im
Vordergrund, sondern ein breites Spektrum von Ansichten und Meinungen, von persönlichen Erfahrungen
und Eindrücken. Andern Meinungen "wird mit Respekt begegnet".
Das Dossier "Fristenregelung" ist eine Gemeinschaftsproduktion der Pfarrblätter Bern, Basel, Aargau,
St. Gallen, St. Maurice, Thurgau/ ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/04
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vielfältiges Judentum in Europa (TA)
(16/04/2002)
Das «Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa» bietet den Überblick, auf den man lange gewartet
hat.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/03
----------------------------------------------------------------------------------------------
Urdorf: Neuapostolische Kirche wird abgebrochen, Gemeinde geht nach Schlieren
(16/04/2002)
Eigentumswohnungen statt Kirche
Rund 60 Mitglieder zählt die Neuapostolische Kirchgemeinde in Urdorf. Zu wenig für eine aktive
Gemeinde. Die Kirche wird verkauft, abgebrochen und durch Eigentumswohnungen ersetzt. Die Gemeinde
weicht nach Schlieren aus.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/02
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hombrechtikon: Workshop für Pfarreizukunft (ZO)
(16/04/2002)
Pfarreiabend der speziellen Art in Hombrechtikon
Am Donnerstag, 18. April, findet ab 19.30 Uhr im katholischen Pfarreizentrum Hombrechtikon ein
besonderer Pfarreiabend statt: Dieser Anlass wird in einer werkstattartigen Form durchgeführt und
von einem externen Moderator geleitet. Es steht dabei weniger das Debattieren über die Vergangenheit
im Vordergrund als vielmehr das Einbeziehen möglichst vieler Meinungen und Ideen zur gemeinsamen
Zukunftsbewältigung.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/16/01
----------------------------------------------------------------------------------------------
Protestantische Religionskultur (NZZ)
(15/04/2002)
Gefährdet
Protestantische Religionskultur - ein Elmauer Symposion
Protestanten nehmen mehr Schlafmittel und legen öfter Hand an sich als Katholiken; der deutsche
Terrorismus der siebziger Jahre war auffällig von einem «protestantischen Persönlichkeitstypus», von
selbstgewissen Gesinnungstätern, geprägt. - Es gibt noch mehr Gründe, sich um Luthers (und nicht nur
Luthers) Erben Sorgen zu machen. Für manche Politologen und Historiker wiegen sie schwer genug, um
die ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/15
----------------------------------------------------------------------------------------------
Islamwissenschafter in medialen Kontexten (NZZ)
(15/04/2002)
Sprecher ohne Mandat?
Islamwissenschafter in medialen Kontexten
Das Reden über den Islam, die Muslime und die islamische Welt ist im Westen, genauer in der
nördlichen, christlich geprägten Hemisphäre, mit besonderen Tücken verbunden. Seit dem Mittelalter
hat es, ob gewollt oder ungewollt, eine Stellung inne, die einer Repräsentanz ohne Mandat
gleichkommt. Zwar spricht der Islamwissenschafter oder ein sonstiger Fachmann normalerweise nicht
für, sondern nur über die Muslime ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/14
----------------------------------------------------------------------------------------
Sie finden diesen Pressespiegel auch im Web unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder Wochen. Falls Sie einen Artikel archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
NZZ und Tages-Anzeiger schliessen in den nächsten Wochen ihre Gratis-Archive.
Alle Dossiers online unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
*************************************************************
* Anworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit "Mail
* beantworten" schicken sondern an mailto:infostelle@zh.kath.ch
*************************************************************
PRESSESPIEGEL: Wochenrückblick der katholischen Kirche i m Kanton Zürich:
6.- 15. April 2002
Aktuelles aus der Kirche Schweiz in dieser Woche finden Sie unter
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Zumikon stellt sich hinter seine Pfarrerin (Sonntagszeitung) (14/04/2002)
Reformierte Kirche will wissen, ob sie zu Psychosekte gehört
Zumiker Schüler, Kirchgänger und Zeitungsleser wollen nicht glauben, dass
ihre schöne Pfarrerin einer Sekte angehört. «Ich bin überzeugt, dass
Christina Eppler hundertprozentig integer ist», sagt der Zumiker
Kirchgemeindepräsident Conrad Frey, nachdem der «Tages-Anzeiger» publik
gemacht hat, dass Eppler in einer sektenartigen Psychogruppe verkehrt, die
sich die materielle Ausbeutung von Beziehungen zum Ziel gesetzt hat.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/13
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Zu viel Leben zwischen den Grabfeldern (TA) (14/04/2002)
Im Friedhof Sihlfeld mitten in Zürich machen Jogger, Velofahrer, Blüttler
und Hunde dem Aufsichtspersonal das Leben schwer. Und sie empören
Grabbesucher.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/12
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Ethik im Gesundheitswesen (Kantonsrat/NZZ) (14/04/2002)
Vom November 1996 datiert ein Postulat von Regula Ziegler (sp., Winterthur),
mit dem diese die Schaffung einer kantonalen Ethikkommission verlangte.
Diskus- sionen um Themen wie Sterbehilfe, Organtransplanta-tion oder
Gentechnologie hatten zum Vorstoss geführt. Nach der Unterstützung der Idee
durch den Rat rief der Regierungsrat im April 1998 eine entsprechende
Kom-mission ins Leben, die seither tätig ist und von zehn Subkommissionen
unterstützt wird. Im Januar 2001 ver-langte die Kommission ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/11
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Psychogruppe: Kirche tagte (TA) (14/04/2002)
Die reformierte Kirche will Vorwürfe gegen die Pfarrerin von Zumikon
abklären.
An einer ausserordentlichen Sitzung diskutierte der Zürcher Kirchenrat am
Freitag Vorwürfe gegen eine Pfarrerin in Zumikon. Der TA hatte gestern
Recherchen über eine sektenartige Psychogruppe veröffentlicht, in der auch
die Pfarrerin, Feldpredigerin und Präsidentin des Schweizerischen
Reformierten Pfarrvereins verkehrt. Die Gruppe hat sich die materielle
Ausnutzung von persönlichen Beziehungen zum Ziel ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/10
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Winterthur: Schulgeld für christliche Schule war zu hoch angesetzt
(Landbote) (14/04/2002)
Die Tagesschule auf christlicher Basis «SalZH» («Landbote» vom 2. März) hat
die Bewilligung des Kantons für ihr Schulhaus an der Seemer
Hinterdorfstrasse im Sack.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/09
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Der Tod kommt oft früher, als man denkt (ZO) (14/04/2002)
Der Maurmer Leitfaden zu Abschied, Bestattung und Trauer hat
Pioniercharakter
Der Tod kommt oft unerwartet, und die Hinterbliebenen haben nicht nur diesen
Schock zu verarbeiten, sie stehen gleich noch vor einem Berg dringender
administrativer Aufgaben. Was da zu tun ist und wo man Hilfe findet, zeigt
in Maur der neue «Leitfaden zu Abschied, Bestattung und Trauer».
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/08
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Uster: «Mitarbeit offensichtlich unerwünscht» (ZO) (14/04/2002)
Vier Mitglieder des Katholischen Pfarreirates Uster treten im Zwist mit dem
Seelsorgeteam per sofort zurück
Eklat in der Ustermer Pfarrei St. Andreas: Vier ihrer sieben
Pfarreiratsmitglieder treten per sofort zu- rück - und dies, obwohl ihre
Amtszeit Ende April eh ablaufen würde. Als Grund geben sie die «zunehmend
schwierigere» Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam an. Pfarrer Simioni
wollte zu den gemachten Vorwürfen nichts sagen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/07
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Ein neues Pfarreizentrum für Gossau (ZO) (14/04/2002)
Das ausgewählte Modell wird am Wochenende der Oeffentlichkeit präsentiert
Der Bau eines neuen Pfarreizentrums in Gossau rückt näher: Eine Kommission
der Katholischen Kirchgemeinde Wetzikon-Gossau-Seegräben hat fünf
Projektstudien beurteilt. Das Siegermodell «Elysium» der Zürcher Architekten
Ladner und Meier sowie die übrigen Pläne und Modelle werden am Wochenende in
Wetzikon und Gossau ausgestellt.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/06
----------------------------------------------------------------------------
------------------
BÜLACH / Erster Stein für neue neuapostolische Kirche gelegt (ZU)
(14/04/2002)
«Die Welt besteht aus Grundsteinen»
Der Grundstein für die neue Kirche der Neuapostolen der Gemeinde Bülach ist
gelegt. Die Hülle des 6,6-Mio.- Franken-Baus wird sich modern präsentieren:
aus Glas und Stahl.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/05
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Frau Pfarrer in der Psychogruppe (TA) (14/04/2002)
Geld und Karriere um jeden Preis: Auch die höchste Standesvertreterin der
reformierten Pfarrer verkehrt in der Psychogruppe um Jasna Steuder.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/04
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Spitalseelsorge in Bülach: Permanente Ansprechstelle für alle (ZO)
(14/04/2002)
Spitalseelsorge in Bülach wird neu strukturiert, besser ins Spital
integriert und vereinheitlicht
Das Schwerpunktspital Bülach, die 35 Evangelisch- reformierten
Kirchgemeinden und die Reformierte Landeskirche haben am Donnerstag einen
Zusammenarbeitsvertrag mit Pioniercharakter unterzeichnet. Damit wird die
ökumenische Krankenhausseelsorge errichtet.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/01
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Spitalseelsorge in Bülach neu geregelt (NBT) (14/04/2002)
Gestern erfolgte der Startschuss für ein pionierhaftes Seelsorgemodell
Im Spital Bülach wird die Seelsorge auf 100 Prozent aufgestockt. Ziel ist
eine permanente Ansprechstelle für Patienten und Personal, ungeachtet der
Religion und Konfession. Gestern wurde eine entsprechende Vereinbarung
unterzeichnet.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/03
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Pastoralkonferenz des Bistums Chur nimmt inhaltliche Arbeit auf (Radio
kath.ch) (14/04/2002)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/15/02
----------------------------------------------------------------------------
------------------
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder Wochen. Falls Sie einen
Artikel archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
Alle Dossiers online unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
>>Frühere Wochen
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
*****************************************************
Der nächste Pressespiegel erscheint
ferienbedingt erst am Montag, 15. April
*****************************************************
Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 29. März - 5. April 2002
Themen dieser Woche u.a.:
- Was erwartet die Bevölkerung überhaupt noch von den Kirchen?
- Zunehmende Tendenz zu Kirchenaustritten
- Kirche-Staat: Klare Fronten bei den grossen Parteien
- Ostern
- Jugendseelsorge: Jahresbericht und aktuelle Informationen
Aktuelles aus der Kirche Schweiz in dieser Woche finden Sie unter
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Anworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit "Mail beantworten" schicken
sondern an
mailto:infostelle@zh.kath.ch
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zunehmende Tendenz zu Kirchenaustritten (Landbote)
(30/03/2002)
RUND 12 PROZENT KONFESSIONSLOS
Bei der Volkszählung 2000 haben rund 12 Prozent erklärt, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören.
BERN. Gemäss provisorisch ausgewerteter Volkszählung 2000 nimmt in der Schweiz die Tendenz zu
Kirchenaustritten zu. Wie es beim Bundesamt für Statistik (BFS) heisst, waren es bei der
Volkszählung 1990 noch 7,4 Prozent (510 927) gewesen. Diese Zahlen beziehen sich allerdings auch auf
Personen, die zwar einer Konfession angehören, aber nicht ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/02
----------------------------------------------------------------------------------------------
Was erwartet die Bevölkerung überhaupt noch von den Kirchen? (GfS- Forschungsinstitut)
(30/03/2002)
Spezialstudie zur Fragestellung, in welchen Bereichen die Bevoelkerung von den Kirchen mehr
Engagement erwartet (Befragung parallel zu den UNIVOX-Befragungen vom Februar 2002) (PDF-Format)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/01
----------------------------------------------------------------------------------------------
Jugendseelsorge: Jahresbericht und aktuelle Informationen
(04/04/2002)
Nachrichten und Berichte der Jugendseelsorge:
u.a.
* Berufseinführung kirchliche Jugendarbeit
* Jugendarbeit - Junge Erwachsene
* Firmung ab 17
* Spiritualität
* Jugendarbeit - Jahr der Freiwilligen
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/18
----------------------------------------------------------------------------------------------
Reformierte Medien: Kommunikation für die Kirchen (RNA)
(04/04/2002)
Die Reformierten Medien haben Schwerpunkte verlagert und Neuland betreten
«Reformierte Medien» nennt sich das kirchliche Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum in der
Deutschschweiz. Mit ihrem Jahresbericht 2001 gibt diese Organisation Rechenschaft nicht nur über
ihre vergangene Tätigkeit, sondern auch über ihre in die Zukunft weisenden Planungen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/16
----------------------------------------------------------------------------------------------
Wädenswil: In reformierter Kirche meditieren (TA)
(03/04/2002)
Die reformierte Kirche bietet jeden Dienstag von 12 bis 13 Uhr eine Mittagsbesinnung an. Diese
Mittagsmeditationen kommen ohne Worte aus, werden aber durch besinnliche Musik unterstützt. Das
Projekt der unabhängigen Gruppe «Realidee» dauert bis Ende April. Angesprochen sind auch kirchlich
ungebundene Menschen. «Realidee» bezeichnet die Kirche als idealen Raum der Stille, als Gegenpol zur
hektischen Mobilität
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/15
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchgemeinde St. Marien Langnau - Gattikon neu online
(02/04/2002)
Die Kirchgemeinde St. Marien Langnau - Gattikon hat eine eigene Homepage
>> www.rk-langnau-gattikon.org
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchenvorlage : Klare Fronten bei den grossen Parteien (Limmattaler)
(30/03/2002)
Reaktionen Bei der Kirchenvorlage opponiert die SVP gegen alle
«Es wird keinen Kirchenboom geben.» CVP-Fraktionspräsident Lucius Dürr ist über den Entwurf der
Kirchenvorlage hoch erfreut. Das Missbrauchspotenzial stuft er als äusserst gering ein, während die
Vorteile in seinen Augen überwiegen. Auch Dominik Schaub, Kantonalpräsident der SP, sieht im
Gesetzesentwurf eine sinnvolle Regelung. Dass juristische Personen weiterhin nicht von der
Kirchensteuer befreit werden sollten, sei nur ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/13
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vor den Staatsgeldern die lange Passion (Limmattaler)
(30/03/2002)
Kirchengesetz
Wer als Religionsgemeinschaft anerkannt sein will, muss viel Integrität beweisen
Die neue Kirchenvorlage soll kein Selbstbedienungsladen für Staatsgelder werden. Damit
Religionsgemeinschaften anerkannt werden, müssen sie hohen Anforderungen genügen.
Das Verhältnis von Kirche und Staat soll vollständig neu geregelt werden - zeitgemässer. Mehr
Autonomie für Religionsgemeinschaften, mehr Anerkennung, eine komplette Umverteilung der Finanzen;
dies sind die ... http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/12
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ein verrückter, undenkbarer Gedanke? Über Auferstehung (NZZ)
(30/03/2002)
Es ist verquer: Während manche Theologen den Auferstehungsglauben als «mythologisches Relikt»
verabschieden und der christlichen Lehre dadurch ein modernitätsverträgliches Outfit zu geben
meinen, rufen seit einiger Zeit namhafte Philosophen in Erinnerung, dass das Sinnpotenzial der
jüdisch-christlichen Überlieferung nicht einfach durch die säkulare Vernunft beerbbar, sondern im
Gegenteil für die Verständigung über die Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenlebens unersetzbar
sei.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/11
----------------------------------------------------------------------------------------------
Was erwarten die Menschen von der Kirche? (Radio kath.ch)
(30/03/2002)
Eine repräsentative Umfrage vom Februar 2002 zeigt ernüchternde Resultate: Zwei Drittel der
Schweizer Bevölkerung erwarten nichts mehr von der Kirche. Einige Ergebnisse im Detail und ein
Kommentar von Willi Anderau.
> Real Audio-Datei
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/10
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchenumfrage: Zu allgemein formuliert (RNA)
(30/03/2002)
Kurz-Stellungnahmen von den Präsidenten des Kirchenbundes und der Bischofskonferenz zur Umfrage "Was
erwartet die Bevölkerung von der Kirche?"
In Kurzkommentaren haben am Freitag der Präsident des Rates der Evangelischen Kirchen der Schweiz,
Thomas Wipf und Bischof Amédée Grab, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, gegenüber der
Tagesschau des Schweizer Fernsehens DRS zur GfS-Umfrage "Was erwartet die Bevölkerung von der
Kirche?" Stellung genommen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/09
----------------------------------------------------------------------------------------------
Was erwartet die Bevölkerung von der Kirche? (RNA)
(30/03/2002)
Eine Umfrage des Zürcher GfS-Forschungsinstituts im Februar hat ergeben, dass rund zwei Drittel der
Schweizer Bevölkerung kaum noch oder gar keine Erwartungen mehr an die Kirchen haben. Befragt wurden
718 Personen aus 70 Gemeinden, 75 Prozent aus der Deutschschweiz und 25 Prozent aus der Romandie.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/08
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchen nicht gefragt (TA)
(30/03/2002)
Rund 70 Prozent der Schweizer erwarten wenig bis nichts mehr von den Kirchen. Bessere Seelsorge
erwarten nur 8 Prozent.
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer entfremden sich offenbar immer mehr von den
Landeskirchen und erwarten weder soziale noch kultische Leistungen. Dies ergab eine Befragung des
GfS- Forschungsinstituts bei mehr als 700 Personen. Das überraschende Resultat könnte bei der
Diskussion um die Entflechtung von Kirche und Staat, die zurzeit in mehreren Kantonen ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/07
----------------------------------------------------------------------------------------------
Keiner will den Judas spielen (TA)
(30/03/2002)
Im Säuliamt wurde gestern Abend Jesus der Prozess gemacht. Mit dem Kreuzweg am Karfreitag lebt hier
eine Tradition weiter, welche die Emigranten aus Süditalien mitgebracht haben.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/06
----------------------------------------------------------------------------------------------
Seilschaften am rechten Rand (TA)
(30/03/2002)
Freikirchen, konservative Katholiken, die EDU, Schweizer Demokraten und junge SVPler: vereint im
Kampf gegen Rechte für homosexuelle Paare.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/05
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vom Kirchenschiff zum «Kirchenboten» (ZU)
(30/03/2002)
Während seiner Ausbildung zum «Medienpfarrer» entdeckte Matthias Herren seine Freude am Schreiben.
Auf 1. April wechselt er nun in die Redaktion des «Kirchenboten».
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/04
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchen- und Osterglocken und freie Zeit (Landbote)
(30/03/2002)
OSTERN FEIERN IN WINTERTHUR
Das «Eiertütsche», die süssen Schokoladeosterhasen und die gelben Osterglocken sind nur einige
Dinge, welche zu den höchsten Feiertagen des Christentums gehören.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/03
----------------------------------------------------------------------------------------------
Dielsdorf: «Ein Campingplatz für den lieben Gott» (Unterländer)
(05/04/2002)
DIELSDORF / Auch 40 Jahre nach der Einweihung besticht die Kirche der Pfarrei St. Paulus durch ihre
architektonische Eigenwilligkeit
Der 1. April 1962 war für die Dielsdorfer Pfarrei St. Paulus ein grosser Tag: Bischof Johannes
Vonderach weihte die katholische Pfarrkirche ein. Auch heute noch ist sie ein Blickfang in der
Gemeinde.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/19
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder Wochen. Falls Sie einen Artikel archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
Alle Dossiers online unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
>>Frühere Wochen
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch