by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
www.forum-pfarrblatt.ch
u.a. Ostern; Glauben suchen -- Heimat finden; Kommentar zum Hirtenbrief
von Bischof Vitus Huonder
<http://www.forum-pfarrblatt.ch/archiv/2012/forum-nr-7-2012/spalten-statt-ve…>
Ökumenischer Kreuzweg in Zürich am Karfreitag:
www.kreuzweg-zuerich.ch/ <http://www.kreuzweg-zuerich.ch/>
Bildungsangebote und Kurse
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Veranstaltungshinweise
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
Folgen Sie uns auf www.twitter.com/zhkath
*Medienspiegel***
150 Jahre Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur (Winterthurer
Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/150-jahre-roemisch-kath…>
Festanlass am Palmsonntag, 1. April 2012. Pünktlich zu den
Jubiläumsfestlichkeiten wurden die zwei Jahre dauernden
Aussenrenovationsarbeiten an der Kirche St. Peter und Paul
abgeschlossen. Das markante Kirchengebäude erstrahlt in frischem
-jedoch historisch korrektem, ursprünglichem- Glanz
Kirchen zeigen, was sie für die Gesellschaft alles tun (reformiert)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/kirchen-zeigen-was-sie-…>
Kirchensteuern/ Die Zürcher Jungfreisinnigen haben ihre Initiative
zur Befreiung der Firmen von der Kirchensteuerpflicht eingereicht.
Für die Kirchen eine Chance, auf ihre vielfältigen sozialen
Leistungen hinzuweisen.
Vereine in den Kirchen (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/vereine-in-den-kirchen-…>
Mitgliederschwund, Nachwuchssorgen, finanzielle Probleme und die
immer grösser werdende Schwierigkeit, Menschen für ehrenamtliche
Jobs zu gewinnen, sind inzwischen auch zum Kennzeichen vieler, nicht
aller Vereine in der reformierten wie in der katholischen Kirche
Schweiz geworden.
150 Jahre katholisch Winterthur (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/150-jahre-katholisch-wi…>
Die heute acht Pfarreien umfassende Römisch-katholische
Kirchgemeinde Winterthur feiert ihren 150. Geburtstag. Ein Rückblick
auf eine nicht immer geradlinige Geschichte.
Ein Dämpfer für das katholische Kirchengeläut (Landbote u.a.)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-daempfer-fuer-das-k…>
Der Stadtrat verlangt von den Kirchen in Töss und Mattenbach, etwas
zu unternehmen gegen den Glockenlärm: weniger oft läuten oder die
Klangkörper dämpfen.
Erst die Musiker, dann die Köche (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/erst-die-musiker-dann-d…>
Regierungsrat beantragt 28,5 Millionen Franken für erste
Sanierungsetappe auf der Klosterinsel Rheinau
Love in Action: Zürcher Kirchen wollen den Worten gute Taten folgen
lassen (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/love-in-action-zuercher…>
Nächstenliebe nicht nur predigen, sondern auch leben. So könnte man
die Intitiative von Zürcher Kirchen umschreiben:«Love in Action»
heisst das Motto. Das Spezielle an dieser Aktion ist, das die
verschiedensten Kirchgemeinden mitmachen. Radio Life Channel berichtet.
Zitat: Bischöflicher Spaltpilz (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zitat-bischoeflicher-sp…>
29.3.12 (Kipa) "Mit seinem Schreiben betätigt sich Bischof Huonder
einmal mehr als Spaltpilz. Und das mit voller Absicht.
`Kirchenaustritte muss man in Kauf nehmen`, hat er in einem
Interview freimütig bekannt. Jeder Kirchenaustritt muss für ihn eine
Bestätigung sein, weil damit etwas weniger Spreu die katholische
Kirche verunreinigt. Das klingt zynisch, ist aber aus Sicht eines
Fundamentalisten von glasklarer Logik: Der Erfolg seines Bemühungen
ist gerade an der Zahl der Austritte messbar, denn je mehr `unreine`
Katholiken diese Kirche verlassen, desto reiner wird der Rest."
Frischer Wind in der Ökumene (Rümlanger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/frischer-wind-in-der-oe…>
Es gehört zum Jahreslauf, dass die Reformierte Kirchgemeinde und die
Katholische Pfarrei Rümlang einen «Fastenopfer»- und «Brot für
alle»-Aktionstag durchführen; dieses Jahr in der katholischen
Kirche. Das Besondere diesmal sei die erneuerte ökumenische
Zusammenarbeit gewesen, heisst es in einer Mitteilung von Bruno
Rüttimann, katholischer Pfarradministrator.
Migrantenseelsorge: RKZ sieht Nachholbedarf bei Aus- und Weiterbildung
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/migrantenseelsorge-rkz-…>
Unterägeri ZG, 29.3.12 (Kipa) Im Bereich der Migrantenseelsorge
besteht ein Nachholbedarf, was die Aus- und Weiterbildung von
Seelsorgern betrifft. Dies stellte die Römisch-Katholische
Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) an ihrer Plenarversammlung vom
23. und 24. März in Unterägeri ZG fest, die sich hauptsächlich mit
der Zukunft der Migrantenseelsorge in der Schweiz befasste.
Fast jeder 13. Schweizer lebt unter Armutsgrenze (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fast-jeder-13.-schweize…>
Immer mehr Menschen sind auf vergünstigte Lebensmittel angewiesen.
In Caritas-Märkten ist der Umsatz seit 2006 stetig gestiegen.
Letztes Jahr lag er zum ersten Mal bei über 9 Millionen Franken. In
der Schweiz ist arm, wer mit weniger als 2200 Franken im Monat
auskommen muss.
Italienerpfarrei wird in den Seelsorgeraum integriert (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/italienerpfarrei-wird-i…>
Limmattal: Zusammenarbeit beider Organisationen soll verstärkt
werden. Die Missione Cattolica die Lingua Italiana Amt und
Limmattal, kurz MCLI, ist vom Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren
übernommen worden. Das hat die katholische Kirchenpflege Dietikon
diese Woche mitgeteilt.«Damit können wesentliche Einsparungen durch
Abbau der Bürokratie, Eliminierung von Doppelspurigkeiten und
Einsparung von Aushilfen erzielt werden», schreibt die Kirchenpflege.
Winterthur sagt Glockengeläut den Kampf an (Toponline)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/winterthur-sagt-glocken…>
Das Glockengeläut der beiden katholischen Kirchen St.Josef und Herz
Jesu in Winterthur hat schon manchen Anwohner um den Schlaf
gebracht. Der Stadtrat hat Verständnis für die Beschwerden und
verlangt von der Kirchenpflege nun Vorschläge zur Lärmreduktion.
«Man hat nicht nur eine Heimat» (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/man-hat-nicht-nur-eine-…>
Zürichs Juden fühlen sich hier beheimatet -- und denken oft an Israel
Weihbischof Eleganti: Wie kein anderes Sakrament ist Ehe biblisch
begründet (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weihbischof-eleganti-wi…>
Zürich, 28.3.12 (Kipa) "Wir müssen in der Pastoral Wege finden, um
noch viel mehr dafür zu tun, dass Ehe auch gelingen kann", schreibt
der Churer Weihbischof Marian Eleganti in der aktuellen Ausgabe der
Schweizerischen Kirchenzeitung. Die Pfarreien sollten Orte sein, die
die Ehen als Kirchen im Kleinen stützen und fördern. Wie kein
anderes Sakrament sei gerade die Ehe biblisch begründet.
Zürich: Frühchristliche Karfreitagsliturgie mit Adolf Muschg (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-fruehchristlich…>
Zürich, 28.3.12 (Kipa) Der renommierte Schweizer Schriftsteller
Adolf Muschg wirkt dieses Jahr in Zürich an der frühchristlichen
Karfreitagsliturgie nach dem Jerusalemer Ritual mit. Diese findet am
Karfreitag, 6. April, im Anschluss an den Ökumenischen Zürcher
Kreuzweg im Fraumünster statt. Muschg wird eine Ansprache zum Thema
Nulltoleranz halten, teilten die Organisatoren des Kreuzwegs am
Mittwoch mit.
Experten für die Seele (pallnetz.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/experten-fuer-die-seele…>
Palliative Care hat Körper, Geist und Seele im Blick. Seelsorgende
sind darum wichtiger Bestandteil eines Palliative-Care-Teams. Aber
was machen sie eigentlich? palliative zh+sh hat zwei Seelsorgende in
verschiedenen Institutionen besucht.
Traditionell und doch aktuell (Winterthurer Stadtanzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/traditionell-und-doch-a…>
Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur wurde vor 150
Jahren gegründet. Dies wird mit einem Festgottesdienst am 1. April
gefeiert. Hugo Gehring, Pfarrer im St. Peter und Paul, bedauert,
dass die Kirche in der heutigen Zeit oft mehr als
Dienstleistungsbetrieb statt als Gemeinschaft wahrgenommen wird.
Klagemauer in Zürich: Ort zum Klagen und Danken (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/klagemauer-in-zuerich-o…>
Ambulanzen kommen und gehen, auf dem Dach gibt's einen
Rega-Helikopterlandeplatz. Das Universitätsspital Zürich ist ein Ort
des Ungewissens. Es gibt viel Leid, Schmerz und Verzweiflung.
Pfarrer in der Schule nicht mehr gefragt (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-in-der-schule-n…>
(sch) Zürich -- In der Volksschule dürfen ab dem nächsten Schuljahr
nur noch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer die Zusatzausbildung
für das Fach Kultur und Religion erwerben.
Ab 2013 braucht es für Funkmikrofone keine Konzession mehr (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ab-2013-braucht-es-fuer…>
Die Kontrollen des Bakom in Kirchen, Theatern und Kongresshäusern
sollen der Vergangenheit angehören. Von Maurice Thiriet
Knapp 300 wählten 2009 Sterbehilfe (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/knapp-300-waehlten-2009…>
Neuenburg, 27.3.12 (Kipa) Das Bundesamt für Statistik (BFS) legt
erstmals Zahlen über den "assistierten Suizid" von in den Schweiz
wohnhaften Personen vor. Sie decken den Zeitraum vom 1998 bis 2009
ab. In diesem Zeitraum hat die Zahl der verzeichneten Todesfälle von
in der Schweiz wohnhaften Personen, bei denen Sterbehilfe geleistet
wurde, stetig zugenommen, schreibt das Bundesamt in seiner
Mitteilung von Dienstag.
Verein Pro Kloster Fahr hat bereits über 500 Mitglieder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/verein-pro-kloster-fahr…>
Kloster Fahr AG, 27.3.12 (Kipa) Der Verein Pro Kloster Fahr hat
bereits über 500 Mitglieder. Dies wurde an der vierten
Mitgliederversammlung vom 24. März bekannt. Bei der Gründung am 19.
April 2008 waren es 150 Mitglieder.
Fünfmal beten -- oder nachholen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fuenfmal-beten-2013-ode…>
Moschee regensdorf. Im Industriequartier haben sich die Furttaler
Muslime Gebetsräume eingerichtet. Wer kann, betet in dieser Moschee
fünfmal täglich. Pflicht ist das aber nicht
Geroldswil: Die Katholiken zeigen sich spendabel (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/geroldswil-die-katholik…>
Katholische überreichen Reformierten 1253 Franken für den
Jugendtreff - «Kunst und Kirche unterstützen die Jugend, das ist
eine tolle Sache.» Barbara Haller, Präsidentin der reformiertem
Kirchgemeinde Weiningen, hat guten Grund sich zu freuen. Gestern
wurde ihr im Namen der katholischen Kirchgemeinde Geroldswil eine
Spende von 1253 Franken für den im Januar neu eröffneten und von der
reformierten Kirche geführten Jugendtreff in Geroldswil überreicht.
Für Familien und Kinder (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fuer-familien-und-kinde…>
Nachruf. Am 6. März verstarb der langjährige katholische Pfarrer
Thomas Thoomkuzhy aus Rüschlikon. Er lancierte unvergessene
Pfarreiausflüge und setzte sich sehr für den Religionsunterricht ein
Pilgern am Pfannenstiel (SF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pilgern-am-pfannenstiel…>
In der Pilgerkirche St. Antonius im Zürcherischen Egg findet jeden
Dienstag ein spezieller Pilgergottesdienst statt. Dort treffen sich
Gläubige aus der ganzen Schweiz. Sie beten, danken und hoffen auf
die Hilfe von ihrem Heiligen. Viele von Ihnen haben schon konkrete
Erfahrungen mit ihm gemacht. Der Heilige Antonius hilft vor allem
dann, wenn man etwas nicht mehr findet.
Deutsche Pfarrer sollten Mundart verstehen (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/deutsche-pfarrer-sollte…>
Unterland. Weil immer weniger Schweizer Pfarrer werden wollen,
springen Deutsche ein. Konflikte gibt es nur, wenn diese zu
geschliffen predigen. Fabian Boller
Wie politisch darf die Kirche sein? (Paulus-Akademie)
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/wie-politisch-d…>
Politik von der Kanzel - Dienstag, 22. Mai 2012, 19.30--21.00 Uhr
Gäste: Dr. Felix Gmür, Bischof des Bistums Basel; Otto Ineichen,
Nationalrat und Unternehmer Veranstaltungsort: Kulturhaus Helferei,
Kapelle, Kirchgasse 13, 8001 Zürich
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Kirche im Konsumtempel <http://www.zh.kath.ch/news/kirche-im-konsumtempel>
Die Sihlcity-Kirche leistet seit fünf Jahren Seelsorge.
Wallfahrt nach Einsiedeln
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/wallfahrt/wallfahrt-2012…>
Motto am 7. Juli 2012: Da berühren sich Himmel und Erde.
Bildungsangebote und Kurse
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Veranstaltungshinweise
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
*Medienspiegel**(die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)*
Der Anwalt der Laien (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-anwalt-der-laien-ki…>
Der Schweizer Pastoraltheologe Leo Karrer feiert am 10. April seinen
75. Geburtstag. Von Josef Bossart / Kipa
Sihlcity-Kirche feiert 5-Jahr-Jubiläum (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/sihlcity-kirche-feiert-…>
Das Zentrum Sihlcity verspricht, dass es alles bietet, was jemand
zum Leben benötigt. Alle möglichen Einkaufsläden, Restaurants, ein
Hotel, Kino, Wellness-Angebote - und mittendrin: eine Kirche. Die
Sihlcity-Kirche.
Die Kirche im Konsumtempel (NZZ Video)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/die-kirche-im-konsumtempel-nzz>
Sihlcity-Kirche leistet seit fünf Jahren Seelsorge inmitten einer
Shoppingmall - Seit fünf Jahren bedient das Einkaufszentrum Sihlcity
die Konsumlust seiner Besucher. Abseits vom Trubel besuchte das
NZZ-Videoteam den wohl aussergewöhnlichsten Jubilaren der Mall: die
Sihlcity-Kirche.
Grösste Moschee Ende 2012 fertig (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/groesste-moschee-ende-2…>
In Hegnau wird an der grössten Moschee im Kanton Zürich gebaut.
Vorgesehen ist, dass sie noch in diesem Jahr öffnet. Toni Spitale
Toptalk mit dem ehemaligen Franziskanermönch Beno Kehl (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/toptalk-mit-dem-ehemali…>
Zwanzig Jahre lang war Beno Kehl «Bruder Beno». Dann hat er sich für
die Liebe entschieden und seinem Orden gekündigt. Im TOP TALK am
Mittwoch, 21. März 2012 um 18:30 erzählt Beno Kehl aus seinem neuen
Leben.
Diese Pfarrerin kann das Schreiben nicht lassen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/diese-pfarrerin-kann-da…>
ERLENBACH. Gina Schibler ist reformierte Pfarrerin und engagiert
sich seit Jahren für Umweltanliegen. Bereits ihr erstes Buch widmete
sie diesem Thema. Jetzt ist ihr zweites erschienen -- es spielt vor
spektakulärer Kulisse
«Als Geistheiler bin ich heute geerdeter» (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/als-geistheiler-bin-ich…>
RICHTERSWIL. Vom Pfarrer zum Geistheiler: In seinem Buch«Sprung über
den Kirchenrand»schildert Matthias Weiss die Lebenswege von
Theologen, die -- wie er selber -- ausserhalb der Kirche Erfüllung
fanden
«Die Kirchensteuer ist eine Zwangsabgabe» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/die-kirchensteuer-ist-e…>
Die Kirchensteuer für Unternehmen ist eine heilige Kuh. Aber was,
wenn ein Firmenbesitzer jüdisch ist oder gar nicht an Gott glaubt?
Behinderte gestalten Bildtafeln für Altar (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/behinderte-gestalten-bi…>
Zürich, 20.3.12 (Kipa) Die katholische Behindertenseelsorge Zürich
hat zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum ein Altarprojekt lanciert. Acht seh-
und hörbehinderte Personen haben gemeinsam mit einer Künstlerin und
zwei Theologen sechs Altarbildtafeln zu biblischen Themen gemalt.
Daraus soll ein Tryptichonaltar für die Kapelle der
Behindertenseelsorge entstehen, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Behindertenseelsorge: Mit Kunst gegen Barrieren (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/behindertenseelsorge-mi…>
«Mit dem Pinsel gegen Barrieren» lautet das Motto eines
Kunstprojekts von und mit behinderten Menschen. Seit fast einem
halben Jahr entsteht in Zürich ein grosses Kunstwerk.
«Die Kirche muss über die Bücher» (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/die-kirche-muss-ueber-die-b…>
Geroldswil Dominik Tiedt kämpft an vorderster Front gegen die
Kirchensteuer für Unternehmen - Der Geroldswiler FDP-Gemeinderat und
Präsident der FDP des Bezirkes Dietikon ist Präsident des Komitees
der Kirchensteuerinitiative unter dem Namen «Weniger Steuern fürs
Gewerbe»
Kirche im Internet zu verkaufen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/kirche-im-internet-zu-v…>
HOMBRECHTIKON. Die Neuapostolische Kirche veräussert ihr Gotteshaus
in Hombrechtikon -- komplett mit Kirchgebäude und Kirchenbänken. Auf
der Immobilienplattform Homegate wird die Liegenschaft als
«Einfamilienhaus für Individualisten» angepriesen - Weltweit tätige
Freikirche: Die Neuapostolische Kirche (Nak) gilt als grösste
Freikirche Europas. Die christliche Religionsgemeinschaft entstand
Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
Neutralität ist ein hehres und zugleich unerreichbares Ziel (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/neutralitaet-ist-ein-he…>
Die Universität Luzern eröffnet formell das Zentrum für
Religionsverfassungsrecht
Bischofsvikar Christoph Casetti wird Dompropst im Churer Domkapitel
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischofsvikar-christoph…>
20.3.12 (Kipa) Christoph Casetti, Bischofsvikar für die
Glaubensverkündigung und die Katechese, wird Dompropst im Churer
Domkapitel. Diözesanbischof Vitus Huonder hat den bisherigen
Domscholastikus und Vizedekan per 19. März mit dem neuen Amt
betraut. Dies teilte die Bischöfliche Kanzlei am Montag mit. Das
Domkapitel verfügt über ein Bischofswahlrecht.
Bistum Chur und Theologische Hochschule wollen Austausch verstärken
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-und-theolog…>
Chur, 20.3.12 (Kipa) Das Bistum Chur und die Theologische Hochschule
Chur (THC) wollen künftig den Austausch intensiver pflegen. Dies
teilten die Bistumsleitung und die Professorenschaft der THC in
einem gemeinsamen Communiqué mit. Diözesanbischof Vitus Huonder, der
Bischofsrat und die Professoren der THC haben am Freitag "in einem
offenen Gespräch Stand und Entwicklung" der Hochschule erörtert. In
dem Gespräch konnte auch der "Status" der beiden Studierenden, denen
der Bischof die Missio verweigern wollte, geklärt werden.
Handyantennen im Kirchturm (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/handyantenne-erstmals-a…>
Die Gemeinde Wiesendangen geht neue Wege bei Handyantennen: Diese
sollen im Kirchturm montiert werden - trotz Denkmalschutz.
Weiterbildung will Pfarrer fit machen für gesellschaftliche Debatten
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weiterbildung-will-pfar…>
Zürich, 19.3.12 (Kipa) Die Universität Zürich will Pfarrerinnen und
Pfarrern zu kompetenten Stellungnahmen zu Politik und Gesellschaft
verhelfen. Sie bietet ab Oktober die Weiterbildung "Pfarrer-Sein als
Herausforderung der Gesellschaft" an.
Aus dem Bibelstudium wurde Abenteuer im Wald (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/aus-dem-bibelstudium-wu…>
WÄDENSWIL. Der Cevi Wädenswil-Au gehört zu den ältesten
Cevi-Sektionen der Schweiz. Nach 150 Jahren will sich die
Jugendorganisation im Jahr 2012 mit vielen Anlässen bei der
Bevölkerung in Erinnerung rufen.
«Niemand gründet ein Unternehmen, um soziale Einrichtungen zu
finanzieren» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/niemand-gruendet-ein-un…>
Die Jungfreisinnigen wollen Firmen von der Kirchensteuer befreien.
Für das Anliegen bilden sich bereits jetzt überraschende Allianzen
über die Parteigrenzen hinweg.
«Mein Verbrechen ist der Asylantrag» (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/mein-verbrechen-ist-der…>
Bei der ersten Matinee im neuen Kino Central stand das Asylwesen im
Mittelpunkt. Gezeigt und diskutiert wurde der Film «Vol spécial»,
der im Ausschaffungszentrum Frambois in Genf gedreht wurde. Das
Publikum war erschüttert. - Diskussion mit Filmpublizist und
Filmbeauftragter des katholischen Mediendienstes Charles Martig
Ein Bischof sieht schwarz (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-bischof-sieht-schwa…>
Zum Sonntag. Von Markus Arnold. Alles soll am Ende der Zeiten in
Christus zusammengefasst werden-- «Instaurare omnia in Christo».Das
ist der Wahlspruch des Bischofs von Chur.
Zürich: Sihlcity-Kirche gibt es seit fünf Jahren (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-sihlcity-kirche…>
Zürich, 18.3.12 (Kipa) Die Sihlcity-Kirche im gleichnamigen
Einkaufs- und Freizeitzentrum gibt es wie das Zentrum seit fünf
Jahren. Im Jahr 2011 führten die Seelsorger der Sihlcity-Kirche etwa
800 Gespräche und Beratungen. Zugenommen hätten im Vergleich zum
Vorjahr zwar nicht die Gespräche, wohl aber die längerfristigen
Begleitungen im Sinne des Mottos: "Halt machen - Halt finden".
André Bollag: «Jüdische Kultur weitergeben» (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/andre-bollag-juedische-…>
Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich ICZ blickt auf ihr
150-jähriges Bestehen zurück. Co-Präsident André Bollag spricht als
Regionaljournal Wochengast über den Spagat, den die ICZ als
Einheitsgemeinde zu bewältigen hat und weshalb er es wichtig fände,
dass alle Juden einer Gemeinde beitreten würden.
Hunderte wollten die Cevi kennenlernen (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hunderte-wollten-die-ce…>
Cevis aus der ganze Schweiz luden am Samstag zum grossen
Schnuppertag. Auch zahlreiche Cevis aus der Region brachten den
Kindern zusammen mit «Schlunz» Geschichten, Teamwork und
Schatzsuchen im Wald näher.
Leben neben dem Bürgertum (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/leben-neben-dem-buerger…>
Benedikt Wälder ist in seinem Leben vieles gewesen. Sein ganzes
materielles Vermögen hatte er bereits lange, bevor er Mönch wurde,
verschenkt.
Dekan Hans Mathis feiert Jubiläum (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/dekan-hans-mathis-feier…>
Das Haus neben der katholischen Kirche in Schwanden ist schlicht.
Drinnen ist das Wohnzimmer modern eingerichtet, der riesige
Flachbildfernseher sticht ins Auge. Hier lebt Dekan Hans Mathis seit
dem Jahr 2000.
Wirtschaft darf sich nicht aus sozialer Verantwortung stehlen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/wirtschaft-darf-sich-ni…>
Kirchen sehen Abstimmung über Kirchensteuer "zuversichtlich"
entgegen - Zürich, 16.3.12 (Kipa) Die Jungfreisinnigen des Kantons
Zürich haben am Freitag eine Volksinitiative zur Abschaffung der
Kirchensteuerpflicht für Unternehmen eingereicht. Die Zürcher
Kirchen erinnern die Wirtschaft an ihre soziale Verantwortung und an
die Transparenz, mit der die Kirchen ihr Geld einsetzen.
Lösung für Kirchturm-Antenne (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/loesung-fuer-kirchturm-…>
Das Projekt einer UMTS-Handyantenne im Kirchturm von Wiesendangen
ist einen entscheidenden Schritt weiter: Die Teilnehmer am vierten
runden Tisch zu diesem Thema sind sich soweit einig, dass nun das
baurechtliche Verfahren und der politische Entscheidungsprozess in
der Kirchgemeindeversammlung anlaufen können.
Der Liebling der Medien und der Vorzeige-Abt der Kirche (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-liebling-der-medien…>
Der Einsiedler Abt Martin Werlen feiert am 28. März seinen 50.
Geburtstag
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Firmen in der Verantwortung
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/stellungna…>
Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuerpflicht für Unternehmen
Spitalseelsorge Weiterbildung
<http://www.zh.kath.ch/news/oekumenische-spitalseelsorgetagung-2012>
Heilsam umgehen mit sich und anderen
www.forum-pfarrblatt.ch
Unruhige Zeiten im Vatikan - Was ist eine Personalpfarrei - Zum Tod von
Pater Franz Müller u.a.
Konfessionszugehörigkeit in den Gemeinden 2011 (Amtsblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/arbeitspapiere/wohnbevoelkerung…>
*Medienspiegel***
Firmen sollen aus Kirche austreten dürfen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/firmen-sollen-aus-kirch…>
Die Jungfreisinnigen wollen die obligatorische Kirchensteuer für
Firmen streichen. Fehlen die 100 Millionen Franken der Firmen, gehe
das zulasten der Steuerzahler, sagt die Kirche.
Protest gegen Hirtenbrief (St. Galler Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/protest-gegen-hirtenbri…>
RORSCHACH. Die Rorschacher Pfarrei Sankt Kolumban ist entsetzt über
den Hirtenbrief des Churer Bischofs Vitus Huonder. Obwohl sie nicht
zum Churer Bistum, sondern zum Bistum St. Gallen gehört, erhebt sie
mit Plakaten Widerspruch. LEA MÜLLER
Eine Kapelle für Katholiken und Kopten (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/eine-kapelle-fuer-katho…>
KOPTEN. Seit einem Jahr darf die Eritreisch-Orthodoxe
Tewahedo-Kirche die St.-Petrus-Kapelle in Embrach benutzen. Seither
strömen eritreische Kopten aus der ganzen Schweiz an die Gottesdienste
In Zürich wird Kirchensteuerinitiative der Jungfreisinnigen eingereicht
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zh-kirchensteuerinitiat…>
Zürich, 15.3.12 (Kipa) Die Jungfreisinnigen des Kantons Zürich haben
genügend Unterschriften zur Einreichung der Kirchensteuerinitiative
gesammelt, wie das Internetportal ref.ch berichtet. Am Freitag
werden sie die Unterschriftenbogen der Direktion der Justiz und des
Innern übergeben. Die Initiative fordert, dass Firmen künftig keine
Kirchensteuern mehr bezahlen müssen.
Dossier Bistum Chur mit Medienspiegel
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/dossier-bistum-chur>
Zusammenstellung nach Datum.
"Der Rechtsstaat muss alle Religionen gleich behandeln" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-rechtsstaat-muss-al…>
Interview: Alt Bundesrichter Giusep Nay zum Verhältnis von Staat und
Religion Von Benno Bühlmann / Kipa Luzern, 15.3.12 (Kipa) Es sei die
Pflicht des demokratischen Rechtsstaates, alle Religionen gleich zu
behandeln, betont der ehemalige Bundesrichter Giusep Nay (69): "Es
wäre deshalb richtig, auch die Muslime in der Schweiz
öffentlich-rechtlich anzuerkennen." Der Ehrendoktor der
Theologischen Fakultät der Universität Luzern spricht am 19. März
anlässlich der offiziellen Eröffnung des neuen Zentrums für
Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern zum Verhältnis
von Religion und Staat.
Armee sucht dringend Seelsorger (Radio Zürisee)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/armee-sucht-dringend-se…>
Der Schweizer Armee fehlen über 70 Seelsorger. Derzeit führt die
Armee Gespräche mit den Landeskrichen und versucht mittels Anreizen
die Lage zu verbessern.
Abt Werlen ist wieder zurück (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/abt-werlen-ist-wieder-z…>
EINSIEDELN. Nach Wochen in einer Spezialklinik äusserte sich Abt
Martin Werlen gestern zu seinem Gesundheitszustand. Nach dem
Hirntrauma kann er wieder sprechen, lesen und schreiben. Doch der
Weg dahin war hart
Der beliebteste Pfarrer Zürichs kommt aus Deutschland (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-beliebteste-pfarrer…>
Andreas Köhler-Andereggen ist der bestgewählte Pfarrer der Stadt.
Auffallend ist, dass er vor sechs Jahren die Seelsorge der
Kirchgemeinde Saatlen übernahm, die für Negativ-Schlagzeilen gesorgt
hatte.
Als die CVP noch katholisch war (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/als-die-cvp-noch-katholisch…>
RÜTI. Vor 100 Jahren wurde die CVP Rüti gegründet. Noch immer ist
die Partei im Ort stark wie fast nirgends im Kanton. Der 88-jährige
Historiker und ehemalige Kantonsrat Hugo Hungerbühler blickt zurück
«Du bist ein Prediger im besten Sinn» -- «Mein Ruf als Karikaturist ist
ruiniert» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/du-bist-ein-prediger-im…>
Grossmünster-Pfarrer Christoph Sigrist und
«Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad unterhalten sich über
ihre Berufe. Dabei entdecken sie mehr Gemeinsamkeiten, als einem von
ihnen geheuer ist.
Sterbehelfer Minelli fordert Regierung heraus (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/sterbehelfer-minelli-fo…>
Ludwig A. Minelli engagiert sich für kostenlose öffentliche Schulen
im Kanton. Bemerkenswert ist dabei, dass Minelli sonst eigentlich
als Sterbehelfer bekannt ist. Gibt es da einen Zusammenhang?
Männedorf: Boldern-Studienbereich wechselt zur Landeskirche (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/maennedorf-boldern-stud…>
Männedorf ZH, 13.3.12 (Kipa) Der Studienbereich des Tagungszentrums
Boldern oberhalb Männedorf wird in den Bildungsbereich der
evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich integriert.
Dies beschloss die Synode am Dienstag mit 104 zu 4 Stimmen, wie die
Nachrichtenagentur SDA meldete.
Solidarität in der Kirche (Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/solidaritaet-in-der-kir…>
Abendgottesdienst in der Kirche Oberstrass. Corine Mauch, die
Stadtpräsidentin, spricht als Gast der Kirchgemeinde zum Thema
Solidarität in unserer Stadt. WERNER SIEG
Blochers Geduld mit der Musikinsel geht zu Ende (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/blochers-geduld-mit-der…>
Die Stiftung Schweizer Musikinsel Rheinau, gegründet und alimentiert
von Christoph Blocher, setzt Druck auf: Wenn die Bauarbeiten zur
Neunutzung nicht spätestens Anfang 2013 beginnen, zieht sie ihr
Engagement zurück. von Daniel Lüthi
Einweihung des Bubiker «Church Dome» lockte viele Besucher an (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/einweihung-des-bubiker-…>
Die Freikirche Grace Family Church hat am Samstag die Eröffnung
ihrer neuen Heimat gefeiert.
Bischof Felix Gmür übt Kritik an Kollege Vitus Huonder (AZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-felix-gmuer-ueb…>
Die Anordnung des Churer Bischofs Vitus Huonder, wiederverheirateten
Geschiedene vom Empfang der Sakramente auszuschliessen, ruft nun
Kollege Felix Gmür auf den Plan. Er weist auf die
«Barmherzigkeitspraxis Jesu» hin.
Vom falschen Liberalismus der Katholikenfresser (BAZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/vom-falschen-liberalism…>
Von Giuseppe Gracia, Medienbeauftragter des Bischofs von Chur
Wetziker verabschiedeten Pfarrer Fuchs (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/wetziker-verabschiedete…>
Am Sonntag wurde Pfarrer Andreas M. Fuchs offiziell in der
Kirchgemeinde Wetzikon verabschiedet. Während vier Jahren war er in
der Pfarrgemeinde tätig. Nun zieht es ihn in den Kanton Graubünden.
Katholischer Frauenbund widerspricht Bischof Vitus Huonder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/katholischer-frauenbund…>
Bei den Sakramenten Gleichbehandlung für alle - Luzern, 12.3.12
(Kipa) Der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) weist die
Anordnung von Bischof Vitus Huonder zurück, wiederverheiratete
Geschiedene seien vom Empfang der Sakramente auszuschliessen. Der
SKF befürworte eine kirchliche Gemeinschaft, in der alle gleich
behandelt werden. Das Bischofswort Vitus Huonders widerspreche
diesem Kirchenverständnis, heisst es einem Communiqué von Montag
Gespalten in Orthodoxe und Liberale (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/gespalten-in-orthodoxe-…>
Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ) wird 150 Jahre alt. Im
Laufe der Zeit sind aus ihr drei eigene Gemeinden hervorgegangen.
Das sind Symptome für die Spannungen, welche die Zürcher Juden bis
heute nicht gelöst haben. Von Michael Meier
Wallisellen: Einweihung der neuen Orgel (kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/wallisellen-einweihung-…>
Am Palmsonntag, den 1. April 2012, wird in einem Festgottesdienst in
der kath. Kirche St. Antonius um 10.00 Uhr, die neue dreimanualige
Orgel der Fa. Orgelbau Kuhn durch Weihbischof Marian Eleganti
eingeweiht.
Hirtenbrief sorgt bei Glarner Katholiken für Unruhe (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hirtenbrief-sorgt-bei-g…>
Der Hirtenbrief von Bischof Huonder stösst im Glarnerland auf
Widerstand. Stein des Anstosses: Die Aufforderung, wieder
verheirateten Gläubigen die Sakramente zu verweigern. Dagegen wehren
sich selbst Würdenträger.
Churer Bischof Vitus Huonder wehrt sich gegen Kritik an Hirtenbrief:
"Ich vertrete einfach die Lehre der Kirche" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/churer-bischof-vitus-hu…>
Chur, 11.3.12 (Kipa) Der Churer Bischof Vitus Huonder wehrt sich
gegen Kritik an seinem Hirtenbrief zum Thema Ehe. "Ich vertrete
schlicht und einfach die Lehre der Kirche", sagte Huonder im
Interview mit der "Sonntagszeitung" (11. März). Diese sei zeitlos
gültig. Das Hirtenwort, das in den Gottesdiensten vom 11. März
verlesen werden soll, hat in Kirche und Medien für Aufregung
gesorgt. Darin erinnert der Bischof daran, dass gemäss katholischer
Lehre wiederverheiratete Geschiedene vom Empfang der Sakramente
ausgeschlossen sind.
Bischof Huonder ist isoliert - und wehrt sich (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-huonder-ist-iso…>
Mit seinem Hirtenbrief sorgt der Bischof von Chur, Vitus Huonder,
erneut für empörte Reaktionen in der katholischen Kirche. Von
Mitgliedern der Bischofskonferenz wird er nun offen angegriffen.
«Beliebt waren auch die 10 Gebote nie» (Sonntagszeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/beliebt-waren-auch-die-…>
Bischof Huonder:«Bei wiederverheirateten Geschiedenen gibt es ein
Problem» . Vitus Huonder, Churer Bischof, über «christliche
Essentials», Selbsthilfegruppen für wiederverheiratete Geschiedene
und Priester als Seelsorger Von Nadja Pastega und Stéphane Berney
«Hochzeit versus Seelenheil» mit Stefanie Grob (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hochzeit-versus-seelenh…>
Bischof Vitus Huonder hat sich in seinem Hirtenbrief 2012 zum Thema
Ehe geäussert. Mit ungeachteten biblischen Folgen, ja die
Auswirkungen seiner Gedanken wären Heilsgeschichtlich sogar so
weltumspannend und in alle Ewigkeit eschatologisch folgenschwer,
dass es schon der Stimme einer eloquenten Satirikerin bedarf, um
auch den Urheber dieses Hirtenbriefs für die Folgen seiner
Äusserungen zu sensibilisieren. Stefanie Grob hat sich dieser
Herkulesaufgabe gestellt.
Widerstand gegen den Bischof (Schweiz Aktuell)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/widerstand-gegen-den-bi…>
Nicht alle katholischen Pfarrer im Kanton Schwyz werden am
Wochenende den Hirtenbrief ihres Bischofs verlesen. Der Grund für
den Streit um die Sonntagspredigt: Der Churer Bischof Vitus Huonder
fordert für geschiedene Wiederverheiratete einen Ausschluss von den
Sakramenten.
Pfarrer halten Huonders Hirtenbrief für unmenschlich und unbarmherzig
(TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-halten-huonders…>
Der vom Churer Bischof verlangte Ausschluss Wiederverheirateter von
den Sakramenten sorgt für Unmut. Von Michael Meier
Bistum Chur: Viele Pfarreien boykottieren den Hirtenbrief (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-viele-pfarr…>
Zürich, 9.3.12 (Kipa) Die Reaktionen der Seelsorger auf den
Hirtenbrief von Bischof Vitus Huonder, der am Sonntag, 11. März, in
allen Kirchen des Bistums Chur verlesen werden soll, sind
erstaunlich eindeutig. Verschiedene Lokalzeitungen haben in den
Pfarreien nachgefragt und erfahren, dass der Brief vielerorts nicht
verlesen wird.
Bistum Chur rüffelt Priester, die den Hirtenbrief totschweigen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-rueffelt-pr…>
Hirtenbrief. Das Bistum Chur reagiert auf Priester, die den
Hirtenbrief von Bischof Vitus Huonder am Sonntag nicht vorlesen. Es
verweist kritische Geistliche in die Schranken und will diese auf
Linie bringen. Doch betroffene Pfarrer wollen sich den Mund nicht
verbieten lassen. Magnus Leibundgut
Pfarrer wollen umstrittenen Hirtenbrief nicht verlesen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-wollen-umstritt…>
Der Hirtenbrief des Churer Bischofs Huonder stösst auf Widerstand.
Viele Pfarrer im Bistum wollen ihn nicht verlesen, weil er dazu
aufruft, geschiedenen Wiederverheirateten die Sakramente zu verweigern.
Zürcher Bahnhofkirche: Neuer Rekord an Gesprächen 2011 (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuercher-bahnhofkirche-…>
Zürich, 9.3.12 (Kipa) Die Bahnhofkirche im Zürcher Hauptbahnhof
meldet für 2011 eine steigende Anzahl Gespräche mit Besuchern. Nach
einem "Taucher" im Jahr 2010 habe es 2011 einen "neuen Rekord"
gegeben, heisst es in der Mitteilung vom Freitag.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Poesie: Dichterwege in Zürich, Gedichte in der Schule, Maria Becker u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
Informationsblatt März 2012
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-mae…>
Anstellungsbedingungen in der Katechese auf dem Prüfstein -
Fastenopfer -- mehr Gleichberechtigung, weniger Hunger - Jubiläum
2013 mit ersten Projekt-Ideen - Neue Marienkirche in Samstagern
eingeweiht - Werbe-Blachen der Kirche Eglisau verschwunden
Mehr katholische Mitglieder
<http://www.zh.kath.ch/news/mehr-katholische-mitglieder>
28 Prozent der Zürcher Bevölkerung ist katholisch.
Vielfalt zur Fastenzeit <http://www.zh.kath.ch/news/vielfalt-zur-fastenzeit>
Nach dem Festen kommt das fasten.
Zürich blüht im jenseits IM VIADUKT (Video)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/zuerich-blueht-im-jenseits-im-viadukt-video>
Bis Ostern soll Zürich blühen. Was stirbt in unserer Stadt und was
soll wachsen? Wir haben eine Hand voll junge Leute nach ihren
Wünschen und Hoffnungen gefragt, die unterschiedlicher nicht sein
können.
33fache Anerkennung <http://www.zh.kath.ch/news/33fache-anerkennung>
Missio für die Pfarreibeauftragten im Kanton Zürich
*Medienspiegel***
Bistum Chur vereinheitlicht Umgang mit Kirchenaustritten (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-vereinheitl…>
Chur, 1.3.12 (Kipa) Das Bistum Chur vereinheitlicht den Umgang mit
Austritten aus Kirchgemeinden und kantonalen Körperschaften. Per 1.
Januar sind entsprechende Leitlinien in Kraft gesetzt worden, heisst
es in einem gemeinsamen Communiqué des Bistums und der Biberbrugger
Konferenz, der Vereinigung der Kantonalkirchen der Diözese Chur.
Weihbischof Marian Eleganti wird Akademie-Mitglied in Salzburg (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weihbischof-marian-eleg…>
Chur, 2.3.12 (Kipa) Am Samstag, 3. März, wird der Weihbischof des
Bistums Chur, Marian Eleganti, im Rahmen des Festplenums in Salzburg
als ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der
Wissenschaften und Künste (EASA) aufgenommen. Das meldet das Bistum
Chur in einem Commmmuniqué.
Zürich: 33 Anerkennungen als Pfarreibeauftragte (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-33-anerkennunge…>
Zürich, 1.3.12 (Kipa) 33 katholische Pastoralassistenten und
Pastoralassistentinnen sowie Diakone haben auf den 1. März von
Bischof Vitus Huonder ihre Missio als Pfarreibeauftragte erhalten.
Neu gilt diese Ernennung wie für gewählte Pfarrer auch für sechs
Jahre, meldet das Generalvikariat für die Kantone Zürich und Glarus
am Donnerstag.
Ein Bistum mit grossen Spannungen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-bistum-mit-grossen-…>
Von Georges Scherrer / Kipa Zürich, 29.2.12 (Kipa) In der Schweiz
gehört er zu den bekanntesten Bischöfen: Vitus Huonder. Der Churer
Bischof navigiert zwischen einer streng konservativen Position und
opponierenden Kantonalkirchen und auch kritischen Teilen des Klerus.
Am 21. April wird er 70. Seinen Geburtstag feiert der Bischof in
stiller Dankbarkeit vor dem Tabernakel und im engen Kreis seiner
nächsten Mitarbeiter.
Bischof Huonder: "Die Grundlage, der Glaube, muss neu erarbeitet werden"
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-huonder-die-gru…>
Von Georges Scherrer / Kipa Chur, 29.2.12 (Kipa) Die Grundlagen des
Glaubens seien erschüttert. Papst Paul VI. habe auf die
Erschütterungen, die das Konzil offenbarte, mit dem "Credo des
Gottesvolkes" die positive Antwort gegeben. Mit dem Bekenntnis zur
Kontinuität der kirchlichen Lehre habe er das Konzil auf eine
gesunde Bahn gelenkt, so der Churer Bischof im Interview mit der
Presseagentur Kipa. Der Bischof feiert am 21. April seinen 70.
Geburtstag.
«Beten ist wie das Atmen der Seele» (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/beten-ist-wie-das-atmen…>
UNTERLAND. Heute ist Weltgebetstag. Unter dem Motto «Steht auf für
Gerechtigkeit»wird rund um den Erdball in ökumenischen
Gottesdiensten gebetet. Doch wie halten es die Unterländer mit dem
Beten? Der ZU hat Menschen auf der Strasse befragt. Die meisten
winkten ab. «Privatsache»,«das brauche ich nicht» oder «ich glaube
nur, was ich sehe» waren die Hauptargumente. Eine Handvoll bekannte
sich zum Gespräch mit Gott
Frischer Glanz in altehrwürdigen Klostermauern (Affolterner Anzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/frischer-glanz-in-alteh…>
Nach siebenwöchigem Umbau Wiedereröffnung des Klosters Kappel. Das
Kloster Kappel versteht sich als Ort der Stärkung und der
Gastlichkeit. Nach einer kurzen intensiven Umbauzeit kann das Haus
diese Aufgaben noch besser wahrnehmen -- Küche, Gästezimmer und
Klosterkeller erstrahlen in frischem Glanz
Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich
(Kirchenzeitung SKZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/staat-kirchen-und-religions…>
Von Alt-Regierungsrat Markus Notter
Darf man einen Menschen nachbauen? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/darf-man-einen-menschen…>
Die Paulus-Akademie wirft ethische Fragen der Medizin und Bioethik
auf. Von Regula Pfeifer / Kipa
Früher waren Flüchtlinge willkommen, heute nicht (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/frueher-waren-fluechtli…>
Boldern-Leitung ist gegen Aufnahme von Asylbewerbern. Das
Tagungszentrum oberhalb Männedorfs sei als Asylzentrum ungeeignet,
finden die Verantwortlichen des Boldernvereins. Vor 13 Jahren hatte
es anders ausgesehen.
Fasten als Gemeinschafts-Erlebnis (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/fasten-als-gemeinschaft…>
Auf das Fasnachts-Fest folgt das Fasten. Von Aschermittwoch bis
Ostern ist Fastenzeit. Und dieses Fasten ist im Trend. Christina
Hürzeler leitet seit fast 20 Jahren eine Fastengruppe der
reformierten und katholischen Kirche in Illnau-Effretikon. Mit
Hans-Peter Künzi hat sie über den Sinn des Fastens gesprochen. (marn)
Traditionalisten-Pfarrei geschaffen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/traditionalisten-pfarre…>
OBERARTH/CHUR. Der Churer Bischof Vitus Huonder hat zwei
Personalpfarreien für Altgläubige errichtet. Ein zu starkes Zeichen,
meint der Urschweizer Generalvikar
Viele hatten Angst vor den «Drögelern» im Dorf (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/viele-hatten-angst-vor-…>
Bassersdorf. Noch bevor der Platzspitz 1992 geräumt wurde, stellte
die Reformierte Kirchgemeinde in Bassersdorf Wohncontainer für
Drogenabhängige auf. Das Projekt «Wärme» erhitzte die Gemüter. Karin
Wenger
Konservative Katholiken erhalten eigene Pfarrei (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/konservative-katholiken…>
Katholische Gläubige, die ihre Messen nach dem alten römischen Ritus
feiern, erhalten in Thalwil eine eigene Personalpfarrei. Damit
verleiht ihnen Bischof Vitus Huonder einen offiziellen Status
innerhalb der katholischen Kirche.
Ein Asylzentrum auf Boldern? (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-asylzentrum-auf-bol…>
Von Anna Moser und Michel Wenzler. Im defizitären Männedörfler
Tagungszentrum Boldern will ein ehemaliger Präsident des
Boldernvereins Asylbewerber unterbringen.
Pfarreien engagieren sich für Hungernde (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarreien-engagieren-si…>
Die katholischen Pfarreien Hinwil, Wangen und Brüttisellen zeigen
Solidarität mit den Hungernden in Südafrika: Sie sammeln Geld für
die Arbeit von Fastenopfer und unterstützen damit Menschen in Armut.
Marienkirche besteht ihre Konzerttaufe (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/marienkirche-besteht-ih…>
SAMSTAGERN. Zum ersten Mal fand in der neuen Marienkirche ein
Konzert statt. Ein Werk von Pfarrer und Organist Mario Pinggera
wurde mit dem Vokalensemble Convivium uraufgeführt
Bischof anerkennt lateinischen Ritus (Regionaljournal Graubünden)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bischof-anerkennt-latei…>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat zwei Pfarreien offiziell
anerkannt, welche die Messe nach dem traditionellen lateinischen
Ritus feiern - und sogenannte Personalpfarreien errichtet.
Bischof Vitus Huonder schafft Klarheit (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bischof-vitus-huonder-s…>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat für Gemeinschaften, welche die
Messe nach dem traditionellen lateinischen Ritus feiern,
strukturelle Klarheit geschaffen. Er hat in Oberarth und Thalwil per
22. Februar so genannte Personalpfarreien errichtet.
Personalpfarreien mit altem Messritus (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/personalpfarreien-mit-a…>
Regelung des Bischofs von Chur
Huonder schafft eigene Pfarreien für die Traditionalisten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/huonder-schafft-eigene-…>
Bischof Vitus Huonder hat als Förderer der lateinischen Messe in
Thalwil und Oberarth zwei Personalpfarreien für Altgläubige
errichtet. Von Michael Meier
Lateinische Messen in den Personalpfarreien Oberarth und Thalwil (SDA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/lateinische-messen-in-d…>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat für Gemeinschaften, welche die
Messe nach dem traditionellen lateinischen Ritus feiern,
strukturelle Klarheit geschaffen. Er hat in Oberarth SZ und Thalwil
ZH per 22. Februar so genannte Personalpfarreien errichtet.
Bistum Chur: Personalpfarreien für ausserordentlichen Ritus (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bistum-chur-personalpfa…>
Chur, 27.2.12 (Kipa) Das Bistum Chur erhält zwei Personalpfarreien
für katholische Gläubige, die den Gottesdienst nach dem alten
tridentinischen Ritus feiern. Dies teilt der Beauftragte für Medien
und Kommunikation des Bistums, Giuseppe Gracia, am Montag mit. Die
beiden Personalpfarreien Maria Immaculata in Oberarth SZ für
Gläubige aus der Urschweiz und Heiliger Maximilian Kolbe in Thalwil
ZH für Gläubige aus dem Kanton Zürich wurden per 22. Februar von
Diözesanbischof Vitus Huonder eingerichtet.
Caritas-Markt: Grosse Hilfe für Kunden und Personal (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/caritas-markt-grosse-hi…>
Auch in der Schweiz gibt es Arme. Sie haben ein tiefes Einkommen und
können sich nur das Nötigste leisten. Caritas-Märkte an 23
Standorten bieten solchen Menschen die Möglichkeit, Produkte des
täglichen Bedarfs zu Tiefstpreisen zu erhalten. Dieses Jahr feiert
dieses Projekt sein 20-jähriges Jubiläum. Ein Besuch im
Caritas-Markt Winterthur.
Ein Kirchenchor trotzt dem Klischee (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-kirchenchor-trotzt-…>
Hört man «Kirchenchor», assoziiert man damit sakrale Musik, gesungen
von älteren Menschen. Doch beim Cantus Sanctus trifft man auf alle
Altersgruppen und ein modernes Repertoire.
Die Narren eroberten die Kirche (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-narren-eroberten-di…>
WÄDENSWIL. Zum 40-Jahr-Jubiläum der Neuen Fasnachtsgesellschaft
spielten eine Luzerner Gugge und ein Organist in der reformierten
Kirche in Wädenswil. Danach besuchten Hunderte den ersten Nachtumzug
Ein Zürich ohne «Ghettos» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-zuerich-ohne-ghetto…>
Von Marcel Reuss. Die Stadtpräsidentin hat gestern in Oberstrass
über Solidarität gesprochen.
Pfarrer Ernst Sieber will mit 85 nicht kürzer treten (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarrer-ernst-sieber-wi…>
Sein 85igster Geburtstag ist für Pfarrer Ernst Sieber noch lange
kein Grund, sich weniger zu engagieren. Bei seinem jüngsten Projekt
«Brothausen» in Zürich-Affoltern wolle er bis zum Schluss selbst
Regie führen, sagte er im Gespräch als Wochengast.
Scientology verschickt Filmpamphlet gegen Psychopharmaka (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/scientology-verschickt-…>
Zürich, 25.2.12 (Kipa) Anhänger der Psychosekte verschicken im
Kanton Zürich eine Propaganda-DVD mit dem Titel «Psychiatrie -- Die
Todesfalle» an Schulen und Kindergärten. Sektenexperte Hugo Stamm
warnt in einem Artikel im Tages-Anzeiger (Samstag) davor.
Zürich: Regierung weist EDU-Vorstoss zurück (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zuerich-regierung-weist…>
Zürich, 24.2.12 (Kipa) Der Zürcher Regierungsrat hat eine Anfrage
der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU) zu Kirchenaustritten
und dem Verhältnis von Kirche und Staat weitgehend zurückgewiesen.
Die meisten von der Partei in der Anfrage aufgeworfenen Themen seien
innerkirchlicher Natur und zu diesen nehme der Regierungsrat nicht
Stellung, schreibt er in seiner Antwort von Mitte Februar.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch