by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch/>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
www.forum-pfarrblatt.ch<http://www.forum-pfarrblatt.ch>
Kinder um jeden Preis? - Stellungnahme zur medialen Kritik am Entschädigungssystem des Synodalrats - Pfarreien im Porträt: Richterswil/Samstagern - Betreuung für die Kinder von Gefangenen
Bildungsangebote und Kurse<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Angebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich und von: Jugendseelsorge, Frauenbund, Paulus-Akademie, Fachstelle für Religionspädagogik, theologiekurse.ch, AKI<http://www.zh.kath.ch/news/nachrichten2/bildung-kultur/bildungsangebote-und…>
Medienspiegel
Monika Schmid: «Die Kirche ist meine Heimat» (Luzerner Zeitung)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/monika-schmid-die-kirch…>
Zwischen 2007 und 2008 war Monika Schmid im «Wort zum Sonntag»-Team und eckte auch mal an. Die Luzernerin Monika Schmid ist mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet worden. Sie hat in ihrem Einsatz für eine glaubwürdige Kirche schon oft viel Mut bewiesen.
TV-Kritik: Nicht alles ganz koscher (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/tv-kritik-nicht-alles-g…>
Die jüdische Gemeinde in Zürich feiert ihr 150-jähriges Bestehen und «Schweiz aktuell» schaut eine Woche lang in ihre oft sonderbare Welt von koscherem Essen bis eigener Ambulanz. Allzu kritisch wurde es nicht.
Chur: Bistumsleitung unzufrieden mit Pfarrblättern (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/chur-bistumsleitung-unz…>
Chur, 27.4.12 (Kipa) Die Leitung des Bistums Chur rüffelt in einem Communiqué die Pfarrblätter. Diese wären "aus Sicht der Kirchenleitung als Instrument römisch-katholischer Verkündigung zu verstehen". Stattdessen arbeiteten sie "mit einem Selbstverständnis, wie es auch bei einem säkularen, pluralistischen Medium vorkommt". Sie seien "nicht Bestandteil einer kirchlich approbierten Verkündigung, ungeachtet der Tatsache, dass einige sich im Titel `katholisch` nennen. Die meisten verstehen sich als freie Informations- und Dialogplattform."
Der «Trolleybus-Rabbiner» hat Gegenverkehr (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/der-trolleybus-rabbiner…>
150 Jahre nach ihrer Gründung steht die Israelitische Cultusgemeinde vor einer Richtungsdiskussion. Die jüdische Einheitsgemeinde Zürichs steht vor wichtigen Weichenstellungen, weicht aber der Diskussion darüber aus: Das findet ihr ehemaliger Präsident Werner Rom. Er fordert eine Öffnung und warnt vor den Folgen, wenn sie verpasst werde.
Dübendorf: Katholisches Seelsorgeteam ab Sommer komplett (Glattaler)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/duebendorf-katholisches-see…>
KATHOLISCHE KIRCHE. Nachdem die Kirchenpflege an der Pfarreiversammlung berichten konnte, dass in der Person von Abbé Joseph ein neuer Priester gefunden wurde, ist nun das ganze Seelsorgeteam komplett. - Markus Zeier: «Wir erhoffen uns frischen Wind - nicht nur für Gottesdienste»
Im Sanitätswagen nach Lourdes (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/im-sanitaetswagen-nach-…>
Annemarie Ammann aus Wetzikon ist lungenkrank. Obwohl sie einen Wallfahrtsort besucht, erwartet sie keine Genesung. Von Susanne Sigrist
Seither dominiert Zürich (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/seither-dominiert-zueri…>
Zweiter Villmerger Krieg - Die Niederlage der katholischen Orte im Zweiten Villmerger Krieg begründete die Vormachtstellung von Zürich und Bern in der Eidgenossenschaft.
Theologe findet kirchliche Saläre im Kanton Zürich "nachvollziehbar" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/theologe-findet-kirchli…>
St. Gallen, 26.4.12 (Kipa) Der reformierte Theologe Stefan Streiff findet die kirchlichen Saläre im Kanton Zürich "nachvollziehbar". Wer nach "sensationellen Lohnexzessen" suche, finde sie in anderen Branchen, "kaum aber bei den Kirchen", sagte Streiff gegenüber der katholischen Wochenzeitung "Sonntag" (26. April). Der Wirtschaftsethiker vergleicht dabei die Gehaltsunterschiede innerhalb der Kirchen mit den Unterschieden in "normalen Wirtschaftsunternehmen".
Die Zürcher Fachstelle Infosekta ist weiterhin sehr gefragt (kipa u.a.)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/die-zuercher-fachstelle…>
Zürich, 26.4.12 (Kipa) Die Zürcher Fachstelle Infosekta ist weiterhin sehr gefragt. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Sektenberatungsstelle rund 1.500 Beratungskontakte. Dies entspreche einer ähnlich hohen Zahl wie im Vorjahr, heisst es im Jahresbericht 2011. Zudem stellt Infosekta seit Jahren einen Trend zu einer "starken Fragmentierung des Weltanschauungsmarktes" fest.
Transparent und demokratisch legitimiert (forum)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/transparent-und-demokra…>
Stellungnahme zur medialen Kritik am Entschädigungssystem des Synodalrats
Lohnsystem der katholischen Körperschaft: Der Zürcher Synodalrat sieht keinen Handlungsbedarf (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/lohnsystem-der-katholis…>
Zürich, 26.4.12 (Kipa) Vor rund zwei Wochen hat der "Tages-Anzeiger" eine Diskussion über die hohen Löhne des Zürcher Synodalrats in Gang gebracht. Nun nimmt der Synodalrat - die Exekutive der Katholischen Kirche im Kanton Zürich - selber Stellung. Er sieht "keinen Handlungsbedarf" im Bezug auf die seit 2010 geltende Entschädigungsregelung. Das aktuelle Lohnsystem verteidigt der Synodalrat als eine "demokratisch legitimierte", "offen einsehbare" Regelung, die "auf nachvollziehbaren Überlegungen basiert". So sollen die Ämter der Exekutive auch attraktiv sein für Personen im Erwerbsalter.
Ruhestörung - Lärmgeplagte flüchten ins Kloster (Tele Top)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/ruhestoerung-laermgepla…>
Die 7 Todsünden (Radio Zürisee)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/die-7-todsuenden-radio-…>
Die 7 Todsünden faszinieren bis heute. Kunst, Film und Werbung haben sich mit ihnen beschäftigt. Stephan Sigg legt nun ein Jugendbuch über die 7 Todsünden vor. Inspiriert wurde der 28-jährige Ostschweizer Autor u.a. durch den Thriller "Seven" und aktuelle Ereignisse in Wirtschaft, Sport, Showbusiness und Gesellschaft.
Was heisst da Tugend? (Sonntag)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/was-heisst-da-tugend-so…>
Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit, Mass: So heissen die vier Kardinaltugenden. Die Antike hat sie entwickelt, christliche Autoren haben sie vertieft. Heute scheinen die Begriffe ein wenig aus der Mode gekommen zu sein - aber die dahinterliegenden Ideen haben natürlich nach wie vor ihre Berechtigung. Wie die vier abstrakten Tugenden unser Denken und Tun im 21. Jahrhundert leiten können, zeigt diese Monatsserie.
Reformierter Gottesdienst wurde nicht geduldet (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/reformierter-gottesdien…>
Rapperswil-Jona. Bis vor etwas mehr als 200 Jahren bekannten sich alle Bewohnerinnen und Bewohner von Rapperswil und Jona zur katholischen Konfession. Mächtig thronen noch heute die beiden Pfarrkirchen über Stadt und Land
Das Gewerbe von der Kirchensteuerpflicht befreien (Affolterner Anzeiger)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/das-gewerbe-von-der-kir…>
Mettmenstetter Gemeinderat Raffaele Cavallaro ist Mitinitiant der Kirchensteuerinitiative der Jungfreisinnigen
Dreifacher Lohn für Kirchenfunktionär (ON)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/dreifacher-lohn-fuer-ki…>
Im Vergleich: die Löhne der Präsidenten der Kantonalkirchen von Schwyz, St. Gallen und Zürich - ab 2013 verdient der Präsident der Reformierten Kirche des Kantons Schwyz dreimal so viel wie bis anhin. im Vergleich muss sich sein katholischer Kollege mit einem Almosen begnügen. Derweil greifen die Exekutivchefs der Kirchen in St. Gallen und Zürich noch tiefer in den Lohntopf
Pfarrer bietet Dirnen gratis Massagen (20 Minuten)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/pfarrer-bietet-dirnen-g…>
von Deborah Sutter - Massagen für Prostituierte: Mit diesem Angebot will Gassen-Prediger Peter Widmer den Frauen Gutes tun. Ausserdem gibt er Aussteigern Hoffnung auf Veränderung.
Abschied nehmen (Radio DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/abschied-nehmen-radio-d…>
Wie soll man damit umgehen wenn die Grosseltern sterben? Zambo-Kinderreporterinnen erzählen von ihren eigenen Erlebnissen und Jugendseelsorger Norbert Hänsli gibt Tipps wie man mit der traurigen Situation am Besten umgeht.
Kirchensteuer für Unternehmen: Nicht alle Zürcher Parteien unterstützen Abschaffung (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/kirchensteuer-fuer-unte…>
Initianten soll klarstellen, wie sie Ausfälle kompensieren wollen. Von Georges Scherrer / Kipa
«Unser Ungehorsam ist ein Aufschrei gegen das Nichtgehörtwerden» (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/unser-ungehorsam-ist-ei…>
Der österreichische Pfarrer Helmut Schüller ist Wortführer einer Gruppe von Seelsorgern, welche die ihnen von Rom verweigerten Reformen selbst in die Hand nehmen. Der Papst und die Bischöfe sind alarmiert. Mit Helmut Schüller sprach Michael Meier
Koscher-City: Juden in Zürich (Schweiz Aktuell)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/koscher-city-juden-in-z…>
Bewegte Geschichte. Im Mittelalter noch vertrieben und unterdrückt, ist es den Juden seit genau 150 Jahren offiziell erlaubt in der Stadt Zürich zu leben. "Schweiz aktuell" zeigt die bewegte Geschichte der Zürcher Juden und ist dabei, wenn orthodoxe Juden durch die Zürcher Innenstadt tanzen, um eine neue Gebetsrolle einzuweihen. Moderator Oliver Bono meldet sich von der ältesten Zürcher Synagoge und spricht mit dem Rabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, der grössten Gemeinde der Stadt.
Streit um Bewilligung von islamischem Kindergarten (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/streit-um-bewilligung-v…>
Der geplante islamische Kindergarten sorgt schon vor der Eröffnung für Ärger. Das Konzept sei bewilligt worden, liessen die Verantwortlichen verlauten und warben um Spenden. Beim Kanton weiss man davon nichts.
"Zeichen der Zeit statt Zeitgeist von gestern" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zeichen-der-zeit-statt-…>
Generationenwechsel bei der Herbert-Haag-Stiftung. Von Benno Bühlmann / Kipa
Katholische Kirche Urdorf wird saniert (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/katholische-kirche-urdo…>
Kirchgemeindeversammlung: Der Renovation der katholischen Kirche und des Kirchturms steht nichts mehr im Weg. 44 Stimmberechtigte haben an der gestrigen Kirchgemeindeversammlung dem ersten Kredit über 970 000 Franken einstimmig zugestimmt.
Auch in der Schweiz sollen Koran-Exemplare verteilt werden (Kipa u.a.)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/auch-in-der-schweiz-sol…>
Zürich/Frankfurt, 22.4.12 (Kipa) Junge Muslime wollen demnächst in Aarau, Basel, Winterthur, St. Gallen und Zürich kostenlos Koran-Exemplare verteilen. Dafür lagern in verschiedenen Moscheen 14.000 Korane, die in Deutschland bei jener Druckerei abgeholt wurden, die bereits dortige Muslime mit Exemplaren beliefert hatte. Das berichtet die "NZZ am Sonntag" (22. April). Der Islamische Zentralrat Schweiz teilte am Sonntag mit, dass er sich am Samstag mit den Initianten der Verteilaktion zum Informationsaustausch in Zürich getroffen habe.
Der Zürcher Intellektuelle im päpstlichen Rom (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/der-zuercher-intellektu…>
Martin Rhonheimer, Spross aus illustrer jüdischer Familie, philosophiert im Dienst von Papst und Kirche. Der Islam sei kaum vereinbar mit dem säkularen Staat, schreibt er in seinem neuen Werk. Von Michael Meier
«Ich staune, wie fünf Amateure unsere zwei Pfarrer vertreiben konnten» (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/ich-staune-wie-fuenf-am…>
Rümlang. Mit einer Ausspracheversammlung wollte die Rümlanger ref. Kirchenpflege mit der Knatsch-Vergangenheit um Tobias Claudy aufräumen. Stattdessen ergreifen die Anwesenden für den Ex-Pfarrer Partei und fordern den Rücktritt der Milizbehörde.
Auf Sex warten, weil es Gott gefällt (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/auf-sex-warten-weil-es-…>
In den USA gibt es eine eigentliche Keuschheits-Bewegung. Auch hierzulande verzichten junge Menschen vor der Ehe auf Sex. Eine Zürcherin erzählt, warum sie enthaltsam lebte.
Auszeichnung für Pfarreileiterin Monika Schmid (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/auszeichnung-fuer-pfarr…>
Die für ihre Kritik an der katholischen Hierarchie bekannte Pfarreileiterin Monika Schmid erhält einen Preis. Übergeben wird er vom Theologen Hans Küng.
Züri-Splitter: Synodendelegation beim Bischof (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zueri-splitter-synodend…>
(...) Eine Delegation der Synode sprach beim Bischof von Chur, Vitus Huonder vor, um über die Beziehung der Diözesenleitung zur staatskirchenrechtlichen Organisation zu diskutieren.
Korrekt: Reformierte Kirchenräte verdienen mehr als katholische Synodalräte (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/korrekt-reformierte-kir…>
In einem Beitrag über die Löhne von Mitgliedern der römisch-katholischen Körperschaft am 10. April haben wir geschrieben, die Löhne der katholischen Synodalräte hätten diejenigen der reformierten Kircheräte überflügelt. Das stimmt nicht. Die reformierten Behördemitglieder haben höhere Bezüge als ihre katholischen Kollegen.
«Die Pfadi übernimmt eine Erziehungsfunktion» (Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/die-pfadi-uebernimmt-ei…>
Das Interview: Die Kantonsleiter der Pfadi Zürich. VON JAN STROBEL. In der Geschichte der Schweizer Pfadi finden sich Berührungspunkte zur Armee. In den beiden Weltkriegen unterstützte die Pfadi zum Beispiel die Mobilmachungsarbeiten. Welche Beziehung hat sie heute zum Militär?
Zu Gast Kathrin Stutz Leiterin Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (Tele Züriplus)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zu-gast-kathrin-stutz-l…>
So viele Mitglieder wie Vereinsjahre (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/so-viele-mitglieder-wie…>
Katholischer Männerverein Bülach. Präsident Robert Zahno ist stolz darauf, dass sein Verein praktisch gleich viele Mitglieder hat, wie er alt ist, nämlich 125. Und trotz seines Namens steht er allen offen - auch Frauen und Nichtkatholiken
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
<http://www.zh.kath.ch/kirchenordnung>Investition in die Zukunft<http://www.zh.kath.ch/news/synode-vom-19.-april>
Medienmitteilung zur Synode vom 19. April
Medienspiegel
Warum der Zürcher Domherr Franz Stampfli nicht in die Zeit vor dem Konzil zurück will (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/warum-der-zuercher-domh…>
Mit Fragen zu einer Glaubensüberzeugung gelangen. Von Barbara Ludwig / Kipa
Katholiken verteidigen ihre hohen Bezüge (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/katholiken-verteidigen-…>
(ese) Zürich – Die katholische Synode, das Parlament der katholischen Körperschaft, hat sich gestern mit der Kritik befasst, die unter anderem der «Tages-Anzeiger» an den hohen Löhnen der Synodalräte, also der Exekutive der Zürcher Katholiken, geübt hat. Synodepräsident André Füglister sagte, das Entschädigungsreglement sei von der Synode mit grosser Mehrheit beschlossen worden. Es sei auch öffentlich auf dem Internet einsehbar. «Damit ist es demokratisch legitimiert, und es gibt nichts zu enthüllen», erklärte Füglister.
Paulus-Akademie zieht ins Ausgehviertel (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/paulus-akademie-zieht-i…>
ZÜRICH. Die Katholische Synode hat den Objektkredit für den Neubau der Paulus-Akademie in Zürich West erhöht. Der geplante Umzug der Paulus-Akademie in einen Neubau in Zürich West soll nicht gefährdet werden, auch wenn die römisch-katholische Körperschaft 17 Millionen Franken statt der bisher bewilligten 14,8 Millionen investieren muss. Die Synode hat nicht den ganzen Kredit, sondern bloss die Zusatzkosten der fakultativen Volksabstimmung unterstellt, damit die Akademie nicht um ihren Weiterbestand zittern muss. Der Beschluss fiel mit 61 gegen 10 Stimmen bei 15 Enthaltungen.
Zürcher Katholiken investieren in die Zukunft (sda)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zuercher-katholiken-inv…>
Die Jugendkirche "jenseits im Viadukt" im Stadtzürcher Kreis 5 wird zu einem ständigen Angebot der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Die Synode hat am Donnerstag beschlossen, das Projekt mit einem jährlichen Betriebsbeitrag von 650'000 Franken zu unterstützen.
Kloster Fahr: Synode spricht 500 000 Franken (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/kloster-fahr-synode-spr…>
Das Kloster Fahr erhält an die Renovierungskosten einen Zustupf in der Höhe von 500 000 Franken. Diesen Betrag sprach gestern die Synode der römisch-katholischen Kirche des Kantons Zürich. Mit 82 Ja-Stimmen bei einer Ablehnung und vier Enthaltungen fiel das Ergebnis deutlich aus, wie von Aschi Rutz, Leiter Kommunikation Synodalrat, zu erfahren war. Nicht gutgeheissen wurde hingegen ein Antrag aus dem Plenum, der eine Verdoppelung des Betrags forderte. Über zusätzliche Unterstützung könne immer noch zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert werden, so der allgemeine Tenor. Die Totalkosten für die Renovation werden auf 20 Millionen Franken geschätzt. (AZ)
So viele Mitglieder wie Vereinsjahre (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/so-viele-mitglieder-wie…>
Katholischer Männerverein Bülach. Präsident Robert Zahno ist stolz darauf, dass sein Verein praktisch gleich viele Mitglieder hat, wie er alt ist, nämlich 125. Und trotz seines Namens steht er allen offen – auch Frauen und Nichtkatholiken
Muslime wollen separate Gräber – Gemeinden sind skeptisch (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/muslime-wollen-separate…>
BESTATTUNG. Das St. Galler Friedhofgesetz soll künftig eigene Grabfelder für Verstorbene anderer Religionen ermöglichen. Mit diesem Anliegen sind Muslime an den Kanton gelangt. Kommt die Vorlage durch, liegt der Ball bei den Gemeinden. Im Linthgebiet sind diese noch zurückhaltend bis kritisch
An Neujahr werden die Haare mit Tee gewaschen (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/an-neujahr-werden-die-h…>
Hinduismus. Die Tamilen haben gestern Neujahr gefeiert. Loganathan und Sironmani Vaaheesan aus Adliswil haben Süssigkeiten gekocht, sich die Haare mit einem Kräuteraufguss gewaschen und drei Mal im Tempel gebetet
Gastrecht für den orthodoxen Gottesdienst (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/gastrecht-fuer-den-orth…>
Die rumänisch-orthodoxe Gottesdienstgemeinde feiert heute Abend an ihrer Oster- messe die Auferstehung Christi – in einer katholischen Pfarrei.
Seitenschiff: Zünfterinnen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/seitenschiff-zuenfterin…>
(Kipa) Sie wollen die Frauen nicht. Und wenn die schon den gleichen Weg nehmen wie die Männer, sollen sie doch bitte auf Distanz bleiben. Die Zürcher Zünfte liessen sich nach dem diesjährigen Sechseläuten ziemlich ungehalten vernehmen. Die Frauenzunft hatte notgedrungen ihren eigenen Umzug durchgeführt – vor dem offiziellen der Männer. Und sie hat angeblich zu sehr gebummelt dabei, sodass sie von den Männern eingeholt wurde.
Konkret, aber diskret: Zürcher Reformierte wollen wieder evangelisieren (Radio Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/konkret-aber-diskret-zuercher-r…>
Worte wie Mission und Evangelisation können negative Assoziationen wecken und mit Begriffen wie Kreuzzügen, Konfessionskriegen und Zwangsbekehrungen gekoppelt werden. Die reformierte Kirche gab sich deshalb in den vergangenen Jahren punkto Evangelisation eher zurückhaltend.
Zeitschrift «Saldo» testet Kirchenzeitungen (ref.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zeitschrift-saldo-teste…>
Die Konsumentenzeitschrift «Saldo» hat in ihrer neusten Ausgabe die reformierte und katholische Mitgliederpresse kritisch durchleuchtet.
Umfrage: Soll man die Datenschutzgesetze zugunsten der Spitalseelsorge verändern? (ref.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/umfrage-soll-man-die-da…>
Pfarrer bekommen in der Regel nur noch dann Auskunft über den Spitalaufenthalt von Gemeindegliedern, wenn diese dem Besuch der Seelsorge ausdrücklich zustimmen.
Zürich: Synode investiert in Jugendkirche, Kloster Fahr und Bildung (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zuerich-synode-investie…>
Zürich, 19.4.12 (Kipa) Die Synode der Römisch-katholischen Körperschaft hat an ihrer Sitzung vom 19. April beschlossen, die Jugendkirche im Viaduktbogen zum ständigen Angebot zu machen. Das ist einem Communiqué der Katholischen Kirche im Kanton Zürich zu entnehmen. Zur Erweiterung eines Schulhauses der Freien Katholischen Schulen trägt sie zwei Millionen Franken und an die Renovierung des Klosters Fahr eine halbe Million bei, für die Paulusakademie sprach sie einen Zusatzkredit von 2,2 Millionen.
Vitus Huonder entfernt sich immer mehr von Seelsorgenden und Gläubigen (Pfarrblatt Urschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/vitus-huonder-entfernt-…>
Rückblick auf Bischof Huonders Amtszeit. Bischof Vitus Huonder wurde im Juli 2007 vom Domkapitel gewählt und trat sein Amt im September 2007 an. Am 21. April wird er 70 und wird mit 75 Jahren nach dem Kirchenrecht seinen Rücktritt in Rom einreichen. Eine Zwischenbilanz zu Bischofs Vitus Wirken.
Schweiz: „Bischof Huonder will keinen Etikettenschwindel treiben“ (Radio Vatikan)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/schweiz-201ebischof-huo…>
Im Schweizer Bistum Chur herrscht kein Personalkonflikt sondern es stehen verschiedene Interessengruppen gegenüber. So fasst der Bistumssprecher, Giuseppe Gracia, die Lage in seiner Diözese gegenüber Radio Vatikan zusammen. Bischof Vitus Huonder sei eine offene Person, die „einfach nur das Lehramt“ verkünden wolle, so Gracia über den Churer Diözesanbischof.
Hoffen, dass der «Boldern-Geist» weiterlebt (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/hoffen-dass-der-boldern…>
Männedorf. Zum Abschied von Boldern lud die Studienleitung am Sonntag nochmals zu Musik, Austausch und stimmungsvollem Beisammensein ein. Man erinnerte sich an die visionären Ursprünge. Viviane Schwizer
Markus Arnold zur Diskussion über die Löhne von Kirchenfunktionären (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/markus-arnold-zur-disku…>
Ein Understatement fördert die Glaubwürdigkeit Von Markus Arnold*
Wertebarometer der Zürcher Kirchenbehördemitglieder zum Mitmachen für alle (ref.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/wertebarometer-der-zuer…>
Liebe, Frieden und Gerechtigkeit sind den reformierten Zürcher Kirchenpflerinnen und –pflegern die wichtigsten Werte. Am Zürcher Wertebarometer mitgemacht haben 534 der 736 Behördenmitglieder, die an den Kirchenpflegetagungen 2012 dabei waren. Jetzt können beim Wertebarometer alle abstimmen.
"Schweiz aktuell": Schwerpunktwoche zu den Juden in Zürich (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/schweiz-aktuell-schwerp…>
Google weiss nicht alles (jesus.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/google-weiss-nicht-alle…>
Kreative Kirchenkampagne gibt Anstösse - Es gibt Fragen, die Google nicht beantworten kann: Eine Kirche provozierte mit Plakaten. In Eglisau wurden sie gestohlen.
Neuer Präsident der Zürcher Muslime wünscht sich eine Zentralmoschee (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/neuer-praesident-der-zu…>
Der Ägypter Mahmoud El Guindi präsidiert neu die Vereinigung Islamischer Organisationen in Zürich. Sein Fernziel ist, dass die Muslime öffentlich-rechtlich anerkannt und staatlich unterstützt werden.
Sanierung kostet rund 1,8 Millionen (Limmattaler)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/sanierung-kostet-rund-1-8-…>
Urdorf - Mit der Renovation von Kirche und Kirchturm soll im Juli begonnen werden
Katholiken bleiben im Rathaus (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/katholiken-bleiben-im-r…>
rib. · Die katholische Synode wird ihre Sitzungen auch künftig im Zürcher Rathaus abhalten. Die Synodalen haben am Donnerstag die Mietkosten von 44 000 Franken genehmigt, die jährlich für die Nutzung anfallen werden.
Bruno Rüttimann zur Wahl vorgeschlagen (Rümlanger)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/bruno-ruettimann-zur-wahl-vorge…>
Die Pfarrwahlkommission und die Katholische Kirchenpflege möchten Bruno Rüttimann als Pfarrer für die Pfarrei St. Peter.
Bischof Huonder: Provozieren, um zu missionieren (reformiert) <http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/bischof-huonder-provozieren-um-…>
ÖKumene/ Bischof Huonder spaltet die Katholiken. Im Raum steht die Frage: pluralistische Volkskirche oder romorientierte Gesinnungsgemeinschaft?
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Synode vom 19. April 2012<http://www.zh.kath.ch/news/synode-vom-19.-april>
Alle Geschäfte der nächsten Synodensitzung
Ökumenischer Kreuzweg<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/oekumenischer-k…>
Fotogalerie vom Karfreitag
www.forum-pfarrblatt.ch<http://www.forum-pfarrblatt.ch>:
Handkolorierte Porträtfotografien im Klosterarchiv Einsiedeln; Selbst Google weiss nicht alles; Was das Kirchenrecht zur Eignungsprüfung des Priesterkandidaten sagt u.a.
Medienspiegel
Zürichs katholische Synode befasst sich mit Jugendkirche und Löhnen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zuerichs-katholische-sy…>
Zürich, 12.4.12 (Kipa) Die Überführung des Pilotprojekts der Jugendkirche "Jenseits im Viadukt" in ein ständiges Angebot ist für die kommenden Synode der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich traktandiert. An der Sitzung des Kirchenparlamentes vom 19. April wird aber auch über die Löhne der Kirchenfunktionäre gesprochen, die in den letzten Tagen Medienthema gewesen sind.
Dürfen Kirchenangestellte Topverdiener sein? (Radio Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/duerfen-kirchenangestel…>
Auch wenn in Kirchen viel Freiwilligenarbeit geleistet wird, arbeiten dort auch (Gut-)Verdienende. Gemäss dem Tages-Anzeiger verdienen die Synodalräte der katholischen Landeskirche des Kantons Zürich Spitzenlöhne.
Die Kirchen füllen sich auch zu Randzeiten (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/die-kirchen-fuellen-sic…>
Von Viviane Schwizer. Ruhig werden und eine Kerze anzünden – in Zürichs Kirchen boomen Angebote für Andachten ausserhalb der Gottesdienste.
ZH: «Tages-Anzeiger» irrt mit Kirchenlöhnen (ref.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zh-tages-anzeiger-irrt-…>
Der «Tages-Anzeiger» behauptet in einem Artikel vom 10. April, die katholischen Zürcher Synodalräte hätten die reformierten Kirchenräte bei den Löhnen «überflügelt». Rechnet man nach, stimmt dies nicht.
Reformierte Kirchenräte verdienen noch mehr als die Katholiken (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/reformierte-kirchenraet…>
Die Mitarbeiter der reformierten Kirche wollen sich bei den Löhnen nicht «überflügeln» lassen. Auf einem Internetportal bestreiten sie, dass die Katholiken absolute Spitzenverdiener sind.
Theologe: Churs Position erweckt Anschein von Unbarmherzigkeit (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/theologe-churs-position…>
Chur, 10.4.12 (Kipa) Aussagen des Churer Bischofsvikars Christoph Casetti zu den wiederverheirateten Geschiedenen führen zum "nicht beabsichtigten Anschein von grosser Unbarmherzigkeit im pastoralen Gewand", schreibt der Churer Theologe Hanspeter Schmitt in einem Beitrag für die "Bündner Zeitung" von Dienstag. Schmitt reagiert damit auf einen Beitrag in der Rundschau des Schweizer Fernsehens, in der Casetti sich gegen die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion aussprach.
Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag (Telezüri)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/oekumenischer-kreuzweg-…>
Zürich wird katholisch (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zuerich-wird-katholisch…>
Trotz Missbrauchsdebatte und Querelen mit dem Bischof von Chur: Die Zahl der Katholiken im Kanton nimmt zu. Die Reformierten hingegen verlieren laufend Mitglieder.
Schreiben zu Zwinglis Ehren (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/schreiben-zu-zwinglis-e…>
«Sola scriptura» – nur die Heilige Schrift zählt – lautete einst das Credo der Reformatoren. Zum 500. Jahrestag der Zürcher Reformation entsteht im Kloster Kappel deshalb eine handgeschriebene Bibel. Seit letzter Woche sind die Kalligrafen am Werk.
Zürcher Kirchenfunktionäre verdienen Spitzenlöhne (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zuercher-kirchenfunktio…>
In den Kirchen sind die Exekutivmitglieder die Topverdiener. Die katholischen Synodalräte haben die reformierten Kirchenräte überflügelt. Zwei leisten ein 125-Prozent-Pensum – und verdienen entsprechend. Von Michael Meier
Unmenschlich und unbarmherzig (Sonntagszeitung)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/unmenschlich-und-unbarm…>
Abt Werlen fordert einen anderen Umgang mit dem Scheitern und distanziert sich von Bischof Huonder
Katholische Kirche gewinnt Mitglieder (Sonntag)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/katholische-kirche-gewi…>
Kirchenaustritte dominieren die Schlagzeilen. Darob geht vergessen, dass die katholische Kirche in der Schweiz vor allem dank der Zuwanderung wieder mehr Mitglieder zählt. Nun wollen die Katholiken von den Protestanten sogar Kirchen übernehmen. Von Katia Murmann
70 Jahre Kirchen-Mann (Sonntagsblick)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/70-jahre-kirchen-mann-s…>
VON PHILIPPE PFISTER (TEXT), SAMUEL TRÜMPY (FOTOS). Bischof Huonder kann sich keinen anderen Job vorstellen – ausser vielleicht Lokführer.
Hugo Stamm: Gläubige haben es in der Ehe nicht besser (Blog TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/hugo-stamm-glaeubige-ha…>
Die Postmoderne meint es schlecht mit Strenggläubigen aller Buchreligionen. Die Säkularisierung in vielen Lebensbereichen arbeitet ihren Dogmen entgegen. Während sie laufend Mauern bauen, um den Einbruch ihrer moralischen, ethischen und religiösen Grundsätzen zu verhindern, bröckelt das Fundament bedrohlich ab. Eine zentrale Bruchstelle ist auch die Ehe.
Warum nicht im Tod das Leben sehen? (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/warum-nicht-im-tod-das-…>
Von Monika Schmid, Theologin/Gemeindeleiterin katholische Pfarrei St. Martin, Illnau-Effretikon
Ostererwachen (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/ostererwachen-zu>
SEBASTIAN VON PALEDZKI, DIAKON DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHE BÜLACH. Alles verändert sich mit dem, der neben einem ist oder neben einem fehlt. Wenn die Jünger Jesu eine Trauerkarte geschrieben hätten – vielleicht hätten sie diesen Spruch gewählt.
Das Fasten aus Sicht einer Klosterfrau und eines Mediziners (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/das-fasten-aus-sicht-ei…>
Fasten – für ein geschärftes Bewusstsein (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/fasten-2013-fuer-ein-ge…>
Mit dem morgigen Osterfest endet die christliche Fastenzeit. Zwei regelmässig Fastende – ein Mitglied der katholischen Pfarrei in Pfungen und der reformierte Pfarrer von Seuzach – erzählen, wie sie den Verzicht auf feste Nahrung erleben.
Zürcher Pfarrer widerspricht Bischof Huonder (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zuercher-pfarrer-widers…>
Volketswil ZH, 5.4.12 (Kipa) Das Verbot, wiederverheirateten Geschiedenen die Kommunion zu erteilen, hat der katholische Pfarrer von Volketswil ZH, Marcel Frossard, in der Rundschau vom Schweizer Fernsehen vom 4. April zurückgewiesen. Diözesanbischof Vitus Huonder rief in seinem diesjährigen Fastenhirtenbrief das Verbot in Erinnerung.
Ökumenische Frauenbewegung Zürich löst sich auf (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/oekumenische-frauenbewe…>
Zürich, 7.4.12 (Kipa) Der Verein Ökumenische Frauenbewegung Zürich hat sich per Ende März aufgelöst. Dies ist einem Interview mit Vorstandsfrau Brigitte Becker in der Zeitschrift "Aufbruch" (12. April) zu entnehmen. Der Beschluss zur Auflösung wurde demnach an einer Vereinsversammlung gefasst.
Zürich: Katholische Kirche wächst (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/zuerich-katholische-kir…>
Zürich, 8.4.12 (Kipa) Trotz Kirchenaustritten wächst die katholische Kirche in Zürich. 2011 bekannten sich 389.177 Menschen zum Katholizismus. Dies sind knapp 1.500 Menschen mehr als 2010. Grund dafür ist die Zuwanderung aus traditionell katholischen Ländern wie Portugal. Die reformierte Kirche in Zürich dagegen verliert Mitglieder. Die katholische Kirche in Zürich möchte gerne Gotteshäuser der Reformierten nutzen, schreibt "Der Sonntag" am 8. April.
Knochen, die einst Wunder wirkten (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/knochen-die-einst-wunde…>
Reliquien. Wie kommen Gläubige der katholischen Kirche dazu, die Gebeine von Heiligen zu verehren? Der Kult um Reliquien hat heuzutage nicht mehr die Bedeutung wie im Mittelalter. Magnus Leibundgut / Gaby Schneider
Der Bibelweg als Brücke zwischen Einst und Jetzt (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/der-bibelweg-als-brueck…>
Der Bibelweg soll wieder populärer werden. Darum lancierten die Verantwortlichen einen Wettbewerb. Martin Liebrich
Gesegnete Rendite (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/gesegnete-rendite-nzz>
Wie Kirchen und Klöster in der Schweiz ihre Gelder anlegen
Themen aus der Kirche Schweiz ab Freitag Nachmittag auf www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Informationsblatt April 2012<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-apr…>
150 Jahre Kirchgemeinde Winterthur - Wirtschaft in der sozialen Verantwortung - Ausbildung an der Theologischen Hochschule Chur - Spitalseelsorgende bilden sich weiter - Ab 2013 keine Konzession mehr für Funkmikrofone
Ökumenischer Kreuzweg<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/oekumenischer-k…>
Am Karfreitag findet in Zürich der ökumenische Kreuzweg statt
Medienspiegel
Leben in Sünde? (Rundschau)
Aus Sicht der katholischen Kirche ist klar: wer sich scheiden lässt, nicht enthaltsam lebt und wieder heiratet, hat kein Anrecht mehr auf die Sakramente. Keine Beichte, keine Kommunion – so steht es im Katechismus Nr. 1665. Der neue harte Kurs wird vom Churer Bischof Vitus Huonder angeführt. Er legt den Geschiedenen wärmstens ans Herz, einen Gebetskreis im Allgäu aufzusuchen – die Rundschau war vor Ort.
Dübendorf: Ein Priester ist gefunden (Glattaler)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/duebendorf-ein-priester…>
KATHOLISCHE KIRCHE. Der Seelsorgeraum Dübendorf-Fällanden-Schwerzenbach bleibt nicht priesterlos. Ende Juli/ Anfang August wird Abbé Joseph Mbuyi Mukeba seine Stelle antreten.
Braucht es den Karfreitag? (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/braucht-es-den-karfreit…>
Wie die Theologen Markus Arnold und Pierre Bühler Osterbräuche und deren christlichen Inhalt deuten
Der missverständliche Hirtenbrief und der gestohlene Regenschirm (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/der-missverstaendliche-…>
Viele Pfarrer wollen den Hirtenbrief des Bischofs von Chur nicht verlesen. Denn es wird dazu aufgerufen, geschiedenen Wiederverheirateten die Sakramente zu verweigern. Eigentlich aber waren viele der geschiedenen Ehen gar keine Ehen, denn es fehlte an der Fähigkeit oder am Willen, eine Entscheidung für das ganze Leben zu treffen. Von Albert Ziegler
Jesuitenpater organisiert Sexkurs (20 Minuten)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/jesuitenpater-organisie…>
von Simona Marty - Ab Mai findet in Menzingen ein «Sexualkurs» für Paare statt – organisiert vom Jesuitenpater Christian Rutishauser. Nicht alle halten dies für eine gute Idee.
«Sind Sie weltfremd, Herr Bischof Huonder?» (Bündner Woche)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/sind-sie-weltfremd-herr…>
Der Churer Bischof ist der Büwo Red und Antwort gestanden zu seinem umstrittenen Hirtenbrief. Er hat uns aber auch seinen Geburtstagswunsch verraten.
Katholiken fordern neue Route für die Limmattalbahn (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/katholiken-fordern-neue…>
Den Dietiker Katholiken geht die geplante Linienführung der Limmattalbahn beim Bahnhof Dietikon gegen den Strich. Die Bahn soll über die Bahnhofstrasse fahren statt über den Kirchplatz, finden sie und verlangen eine Verlegung der Route. von Bettina Hamilton-Irvine
Strassenmagazin Surprise: Afrikanische Pfarrer <http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/strassenmagazin-surpris…>
Sie gingen als «Sex-Pfarrer» durch die Medien und lieferten Stoff für süffige Dok-Filme: Afrikanische Pfarrer. Das Beispiel von Pfarrer Benignus aus Pfungen allerdings zeigt: Mit etwas Offenheit und Fingerspitzengefühl auf beiden Seiten geht es auch anders. Eine Geschichte darüber, wie das missionierte Afrika zu uns zurückfindet. Wie Kulturen aufeinanderprallen. Und wie sie sich annähern.
TalkTäglich: Alzheimer-Krankheit (Telezüri)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/talktaeglich-alzheimer-…>
In der Schweiz erkranken jährlich 25`000 Menschen an Demenz. Vergesslichkeit, Schlafstörungen, Unruhe - die ersten Anzeichen der Alzheimer-Krankheit machen sich schleichend bemerkbar. Was es heisst mit dieser unheilbaren Krankheit zu leben, die Hilflosigkeit aber auch die Erkenntnis, dass ein Leben mit Alzheimer durchaus lebenswert sein kann, darüber diskutieren betroffene Familienangehörige und eine Fachärztin.
Reformierte mieten Marienkirche (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/reformierte-mieten-mari…>
Samstagern. Die im Februar festlich eingeweihte Marienkirche wird künftig auch den reformierten Gläubigen dienen. Ein Vertrag regelt die ökumenische Nutzung
Fabrikkirche muss Park weichen (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/fabrikkirche-muss-park-…>
Die Fabrikkirche soll abgerissen werden. Wo heute gegessen und gebetet wird, entsteht der Zentralpark der Überbauung Werk 1. Implenia will die Reformierten aber auf dem Areal behalten.
Pastoralkonferenz Baselland distanziert sich von Bischof Vitus Huonder (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/pastoralkonferenz-basel…>
Aktuelle Situation verkannt - Liestal BL, 2.4.12 (Kipa) Die Pastoralkonferenz Baselland distanziert sich "in aller Form" vom Fasten-Hirtenbrief des Churer Bischofs Vitus Huonder und stellt sich explizit hinter die Haltung vom Bischof von Basel, Felix Gmür. Huonder erinnerte in seinem diesjährigen Hirtenbrief zur Fastenzeit daran, dass gemäss katholischem Dogma wiederverheiratete Geschiedene nicht mehr zum Empfang der Sakramente zugelassen sind.
Jubiläum: Katholiken feiern älteste Gemeinde des Kantons ZH (Tele Top)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/jubilaeum-katholiken-fe…>
Sternstunde Religion: Die Kirche ist nicht mehr nur für den Pfarrer da (Sternstunde)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/sternstunde-religion-di…>
Hansjörg Schultz spricht mit der Pfarrerin Verena Mühlethaler und Hans Rudolf Felix, dem Initiator eines offenen Modells, über die neuen Nutzungen von Kirchen, z.B. Konzerte und Ausstellungen, die der Pluralität der heutigen Gesellschaft Rechnung tragen sollen.
Bistum Chur: Hohe Fluktuation im Seelsorgeberuf (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/bistum-chur-hohe-fluktu…>
Chur, 2.4.12 (Kipa) In der Sitzung des Priesterrats und des Rats der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone (RLD) am 28. März standen das Projekt "Bistumsjahr", die Theologische Hochschule Chur und der Umgang mit Kirchenaustritten im Mittelpunkt. Anhand einer Studie zeigte die Fortbildungsbeauftragte, Alexandra Dosch, eine hohe Fluktuation im Seelsorgeberuf auf. Dies teilt das Bistum Chur am Montag in einem Communiqué mit.
Bis auf den letzten Platz besetzt (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/bis-auf-den-letzten-pla…>
Rechtzeitig zum 150. Geburtstag der Pfarrei präsentierte sich die grösste katholische Kirche der Stadt in neuem Glanz.
Islamische Organisationen Zürich mit neuem Präsidium (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/islamische-organisation…>
Zürich, 1.4.12 (Kipa) Die Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (Vioz) hat in der Moschee der albanisch-islamischen Gemeinschaft an der Rautistrasse in Zürich einen neuen Vorstand gewählt. Das teilt die Organisation in einem Communiqué mit. Der Vortand, der sich aus aktiven Personen der 22 Mitgliedervereine zusammensetzt, wurde auf neun Mitglieder erweitert.
Das Kreuz mit dem Kirchenaustritt (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/das-kreuz-mit-dem-kirch…>
Katholisch wider Willen: Gemeinden stellen Hürden - BERN. Wer als Erwachsener der katholischen Kirche den Rücken kehren will, erlebt da und dort sein blaues Wunder. Denn manche Austrittsschreiben werden schlicht ignoriert. Das Bistum Chur spricht in diesem Zusammenhang von «bürokratischen Schikanen».
Der Trolleybus-Rabbiner (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/der-trolleybus-rabbiner…>
Marcel Yair Ebel sieht sich als religiösen Ratgeber in der 150-jährigen Israelitischen Cultusgemeinde Zürich
«Wir sind kein religiöser Supermarkt» (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/wir-sind-kein-religioeser-s…>
Winterthurs katholische Gemeinde feiert ihren 150. Geburtstag. Was ist geblieben von der Aufbruchstimmung von einst? Dekan Hugo Gehring und Kirchenplegepräsident Urs Rechsteiner im Gespräch über Kirchenaustritte, Migranten und Bischofstreue.
Mit Kirchenaustritten lässt sich Geld machen (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/mit-kirchenaustritten-l…>
Internetanbieter offerieren ihre Unterstützung gegen Entgelt. Aus Sicht der Kirchen ist das unnötig. Von Christian Steiner
Das Kreuz mit dem Kirchenaustritt (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/das-kreuz-mit-dem-kirch…>
Wer als Erwachsener der katholischen Kirche den Rücken kehren will, erlebt da und dort sein blaues Wunder. Denn manche Austrittsschreiben werden schlicht ignoriert. Das Bistum Chur spricht in diesem Zusammenhang von «bürokratischen Schikanen».
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch