by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>*
zhkath
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Abstimmungs-Analyse zur Kirchensteuer - Amt für Statistik
<http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/aktuell/mit…>
Sechs Vorlagen kamen am 18. Mai 2014 zur Abstimmung - drei davon
werden in unserer Publikation analysiert: die Gripen-Beschaffung,
die Mindestlohn-Initiative und die kantonale Initiative zur
Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen.
Ref. Öffentlichkeitskampagne Hoffnungsstreifen --- Ueber Gott und die
Welt / Radio Zürisee
<http://www.gott-und-welt.ch/beitraege/diakonie.mp3/view>
Die reformierten Kirchen der Schweiz wollen mit ihrer ersten
Öffentlichkeitskampagne unter dem Titel HOFFNUNGSSTREIFEN zeigen,
was die reformierte Kirche im Sozialbereich alles leistet und
gleichzeitig Menschen zum persönlichen Engagement für Andere in
einer schwierigen Lebenssituation ermuntern.
Im Freimaurertempel auf dem Lindenhof: Blick in eine verborgene Welt -
NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/blick-in-eine-verborgene-welt-…>
Im Freimaurertempel auf dem Lindenhof Blick in eine verborgene Welt
Illnau-Effretikon: Drei Neue in der Kirchenpflege - zol.ch
<http://www.zol.ch/bezirk-pfaeffikon/illnau-effretikon/Drei-Neue-in-der-Kirc…>
Die Versammlung der katholischen Kirchgemeinde Illnau-Effretikon hat
die Jahresrechnung genehmigt, der Sanierung der Aussentreppen
zugestimmt und die neue Kirchgemeindeordnung gutgeheissen.
Allianz «Es reicht!» fordert: Bischöfe sollen Eucharistie-Papier stoppen
-- kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/index.php?na=0,0,0,0,d&ki=254929>
Zürich, 22.5.14 (Kipa) Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
soll darauf verzichten, das geplante Grundsatzpapier «Normen zum
Empfang der Eucharistie» zu veröffentlichen. Darum ersucht die
Allianz «Es reicht!» die SBK in einem offenen Brief. Das Papier sei
ein Angriff auf die eucharistische Gastfreundschaft. -- In der
Allianz «Es reicht!» sind zahlreiche kirchliche Verbände und
Organisationen zusammengeschlossen, die am 9. März in St. Gallen
eine Kundgebung «für eine offene und befreiende katholische Kirche»
durchgeführt haben.
Wird Liebfrauen bald Kathedrale? --- Pfarrblatt forum
<http://www.forum-pfarrblatt.ch/archiv/2014/forum-nr-11-2014/wird-liebfrauen…>
Seit bald 200 Jahren werden die Zürcher Katholiken vom Bischof von
Chur «verwaltet». Seit bald 50 Jahren denken sie über ein eigenes
Bistum nach -- jüngst wieder sehr intensiv. Und: Die Kirche vor Ort
soll bei der Wahl des Bischofs ein Mitspracherecht haben.
Kaum Kandidaten für ref. Kirchenpflege - zuonline.ch
<http://www.zuonline.ch/artikel_232729.html>
Nach zwei Wahlgängen sind noch immer nicht alle Sitze der
reformierten Kirchenpflegen im Unterland besetzt. Die Suche nach
Kandidaten endet oft erfolglos.
Rundschau: Sterbehilfe für gesunde, aber lebensmüde Menschen? -
Schweizer Radio und Fernsehen
<http://www.srf.ch/news/schweiz/sterbehilfe-fuer-gesunde-aber-lebensmuede-me…>
Nicht nur Schwerkranke will Exit künftig in den Freitod begleiten,
sondern auch lebensmüde, betagte Menschen. Die
Sterbehilfeorganisation möchte darum ihre Statuten ändern. Was die
lebensmüden Betagten vor Einsamkeit und Pflegeheim retten soll, ist
für die Angehörigen ein letzter Wille.
Öffentlich gegen Homo-Ehe wettern - Zürichsee-Zeitung
<http://www.zsz.ch/artikel_232756.html>
Männedorf. Die EDU lädt zu einem kontroversen Referat ins
Kirchgemeindehaus ein. Die deutsche Buchautorin Gabriele Kuby, deren
Ideen bereits den erzkonservativen Bischof Huonder inspiriert haben,
referiert über «Genderismus».
Urdorfer brachten Hexe nicht nur auf der Bühne ins Feuer - Limmattaler
Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/urdorfer-brachten-hexe-nicht-nur…>
Im Musical «Häxefüür» erleidet die Hauptdarstellerin einen grausamen
Tod auf dem Scheiterhaufen. Die Geschichte ist nicht weit von der
Realität entfernt. Am 26. Juli 1643 wurde die Urdorferin Anna
Schnyder in Zürich wegen Hexerei enthauptet
Birmensdorf: Musik aufnehmen ist für das Kindersingen ein Kinderspiel -
Limmattaler Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/region-limmattal/musik-aufnehmen…>
Die katholische Kirche produziert eine Kinder-CD -- sie soll in
Zukunft den Religionsunterricht auffrischen. von Alex Rudolf
Bischofs-Kritik ärgert Pfarrer - St.Galler Tagblatt Online
<http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/thurgau/kreuzlingen/tz-kr/Bischofs-Kritik…>
Die Kreuzlinger Pfarrer Jehle und Gander hatten aufgerufen, nicht
gegen Bischof Huonder zu demonstrieren. Ein Kirchbürger wollte eine
Erklärung dazu.
Das Obergericht war einst Kloster, Kornschütte und Theater - Limmattaler
Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/das-obergericht-war-eins…>
Die bewegte Geschichte des Obergerichtsgebäudes in Zürich zeichnet
ein soeben erschienenes Buch der Kantonsarchäologie nach: «Das
Franziskanerkloster in Zürich und seine baugeschichtliche
Entwicklung bis zum Gerichtsgebäude».
Monika Stocker und ihr Stadtengel - Tagblatt der Stadt Zürich
<http://www.tagblattzuerich.ch/aktuell/interview/interview-detail/article/mo…>
Monika Stocker führt in ihrem neuen Buch lyrische Gespräche mit
wichtigen Zürcher Figuren. Dabei stellt sie sich die Frage, was
Zwingli, Pestalozzi oder Gottfried Keller wohl über das heutige
Zürich denken würden.
Zürcher Orthodoxe wollen öffentlich-rechtliche Anerkennung -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254910&pw=-_WN4kaW>
Die orthodoxen Kirchgemeinden im Kanton Zürich wollen
öffentlich-rechtlich anerkannt werden. Dieses Fernziel nannte der
Pfarrer der armenisch-apostolischen Kirche in Zürich, Shnork
Tchekidjian, gegenüber dem Winterthurer «Landboten» von Mittwoch,
21. Mai.
Sexuelle Übergriffe: Ein dunkles Kapitel braucht Zeit zur Klärung --
kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254897&pw=wKofp$9t>
Im Jahr 2010 häuften sich Meldungen von sexuellen Übergriffen im
Umfeld der katholischen Kirche weltweit. Auch aus der Schweiz wurden
Fälle publik. Wie hat die Kirche darauf reagiert und was ist seither
geschehen? Die Presseagentur Kipa hat beim Fachgremium der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK), bei einer Opfervereinigung und bei
Bistümern nachgefragt. Trotz viel gutem Willen bleibt noch einiges
zu tun.
Abstimmung Kirchensteuer: Zürichs Kirche dankt ihren Mitgliedern --
kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254892&pw=H37H2$oB>
Nach der Abstimmung über die Kirchensteuer bleibt es der Auftrag der
Kirche, die Gottesfrage in der Gesellschaft von heute wach zu
halten. Das schreiben der Generalvikar für die Kantone
Zürich/Glarus, Josef Annen und der Präsident des Zürcher Synodalrat,
Benno Schnüriger, in einem Dankesschreiben an alle, die zum
Scheitern der Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuer für
Unternehmen beigetragen haben. Knapp 72 Prozent der Stimmenden haben
die kantonale Vorlagen am Sonntag, 18. Mai, abgelehnt.
Die Orthodoxen streben in Zürich nach Anerkennung - Limmattaler Zeitung
<http://www.aargauerzeitung.ch/limmattal/die-orthodoxen-streben-in-zuerich-n…>
Zwingli-Zürich war einmal. Die Globalisierung hat längst auch die
Religionsvielfalt vergrössert. Nun wollen sich die diversen
orthodoxen Kirchgemeinden im Kanton Zürich zusammentun
Kirchensteuer-Initiative: «Ein derartiges Muster ist bei Abstimmungen
sehr selten» - srf.ch
<http://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/eine-derartiges-muster…>
Mit über 70 Prozent hat die Zürcher Stimmbevölkerung am Wochenende
die Kirchensteuerinitiative abgelehnt. Auffällig dabei: Die
Resultate lassen sich kaum einordnen. Ob Stadt oder Land, ob Links
oder Rechts: Die Stimmen sind zufällig verteilt. Eine Spezialität
von Kirchen-Abstimmungen.
Bischofskonferenz soll auf Restriktionen verzichten - Landbote
<http://www.landbote.ch/detail/article/bischofskonferenz-soll-auf-restriktio…>
Der ökumenisch ausgerichtete Verein Symbolon appelliert an die
Schweizer Bischofskonferenz, von den geplante Restriktionen bei der
Eucharistiefeier abzusehen.
Ökumenische Tischgemeinschaft Symbolon in Sorge um eucharistische
Gastfreundschaft -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/index.php?pw=&na=0,0,0,0,d&ki=254843>
Die Ökumenische Tischgemeinschaft Symbolon hat sich in einem Offenen
Brief an die Schweizer Bischofskonferenz gewandt. Grund dafür sei
ein für Juni geplanter Hirtenbrief, in welchem die eucharistische
Gastfreundschaft untersagt werden soll, schreibt Symbolon in dem
Brief mit dem Datum 19. Mai, welcher der Presseagentur Kipa vorliegt.
Trotz leerer Kirchen Ja zu deren sozialem Engagement -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254806&pw=7k$j4Qu*>
Stimmen zum Resultat der Zürcher Kirchensteuerinitiative:
Club: Auslaufmodell Ehe - srf.ch
<http://www.srf.ch/sendungen/club/auslaufmodell-ehe>
Erstmals leben in der Schweiz mehr Ledige als Verheiratete. Zeit,
das Familienrecht anzupassen, findet der Bund. Die Ehe könnte damit
ihre Sonderstellung verlieren. Andere Beziehungsformen, wie jene von
Homosexuellen und möglicherweise sogar von Polygamen würden
gleichgestellt.
Kirchensteuerinitiative: Auch Zürich sagt "Nein" | ERF Medien
<http://www.erf-medien.ch/de/Glauben-entdecken/Leben-im-Alltag/Kirche--Gesel…>
Die Trennung von Kirche und Staat ist im Moment im Kanton Zürich
kein Thema mehr. Mehr als 70 Prozent der Stimmenden haben Nein
gesagt zu der sogenannten Kirchensteuer-Initiative.
Hunderte Schnäppchenjäger stürmten das Kloster Fahr - Limmattaler
Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/region-limmattal/hunderte-schnae…>
An einem riesigen Flohmarkt im Kloster Fahr konnte jeder seinen
persönlichen Schatz finden. Insgesamt fanden rund 1 500 bis 2 000
Leute den Weg zum Flohmarkt im Kloster.
Kommentar: Erstaunlich stark verankerte Kirchen - Zürichsee-Zeitung
<http://zurichsee-zeitung.che.newsmemory.com/publink.php?shareid=00521741a>
Erstaunlich stark verankerte Kirchen
Rückhalt für die Kirchensteuer - www.landbote.ch
<http://www.landbote.ch/index.php?id=18&tx_vsarticle_pi1[article]=270583>
Überraschend deutlich hat das Volk im Kanton Zürich die
Initiative der Jungfreisinnigen zur Abschaffung der
Kirchensteuerpflicht für Firmen abgelehnt. Keine einzige Gemeinde
stimmte zu
Benno Schnüriger: "Dienstleistungen sichtbarer machen" - kath.ch
<http://www.kath.ch/index.php?PHPSESSID=1glicp8bg1lt40b7o2hjumj2n2&na=13,0,1…>
Die Kirchensteuer-Initiative wurde deutlich abgelehnt. Wie
reagieren die Vertreter der Kantonalkirchen auf dieses Ergebnis? Und
was bedeutet dieses für die Zukunft der Kirchen?
Zürcher Firmen sollen weiter Kirchensteuern bezahlen - TELE TOP
<http://www.teletop.ch/programm/heute-auf-tele-top/art/heute-auf-tele-top-00…>
Zürcher Firmen sollen weiter Kirchensteuern bezahlen
Abstimmung: Freude und Erleichterung bei den Zürcher Landeskirchen --
kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254794&pw=9UnZwJH*>
Mit Freude und Erleichterung haben die Zürcher Landeskirchen die
deutliche Ablehnung der Kirchensteuerinitiative durch die
Stimmberechtigten am Sonntag, 18. Mai, zur Kenntnis genommen. Die
von den Jungfreisinnigen lancierte Volksinitiative (»Weniger Steuern
fürs Gewerbe»), welche die Kirchensteuer für Unternehmen abschaffen
wollte, ist mit über 70 Prozent der Stimmen abgelehnt worden.
Kirchensteuerinitiative: Ein klares Ja -- aber zu welcher Kirche? -
Kommentar NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/ein-klares-ja--aber-zu-welcher-kirche-…>
Die Kirchensteuerinitiative erleidet auch im Kanton Zürich deutlich
Schiffbruch. Damit werden die Kirchen bestätigt, aber ihre Probleme
nicht gelöst.
Kirchensteuerinitiative der Jungliberalen: Kirchen dürfen ihr
Steuerprivileg behalten - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/kirchen-duerfen-ihr-steuerpriv…>
Firmen im Kanton Zürich müssen den Landeskirchen auch künftig
Steuern entrichten. Die Initiative der Jungliberalen, die das ändern
wollte, ist an der Urne gescheitert.
Kirchensteuer-Initiative: Firmen müssen sie weiterhin zahlen -
Limmattaler Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/kirchensteuer-initiative…>
Firmen im Kanton Zürich müssen auch in Zukunft Kirchensteuern
zahlen. Die Stimmberechtigten haben die Volksinitiative «Weniger
Steuern fürs Gewerbe» der Jungfreisinnigen mit 71,8 Prozent
Nein-Stimmen deutlich abgelehnt.
Zürcher Unternehmen bezahlen weiterhin Kirchensteuer; Interview mit
Benno Schnüriger u.a. - srf.ch
<http://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/zuercher-unternehmen-b…>
Die Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen
wird deutlich abgelehnt. 72 Prozent legten ein Nein in die Urne. Bei
den Kirchen ist die Erleichterung gross. Sie sehen im Resultat die
Bestätigung, dass die Bevölkerung hinter dem Verhältnis von Religion
und Öffentlichkeit steht.
RKZ: «Anerkennung für gesellschaftliche Bedeutung der Kirchen» --
kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/index.php?&pw=&na=0,0,0,0,d&ki=254792>
Im Kanton Zürich haben sich am Sonntag, 18. Mai, über 70 Prozent der
Stimmenden dafür ausgesprochen, dass die Kirchensteuern für
juristische Personen beibehalten werden. Das eindeutige
Abstimmungsergebnis zeige, dass «der gesellschaftliche Rückhalt der
Kirchen und die Wertschätzung für ihr Engagement zum Wohl der
Gesellschaft» grösser seien, als dies im Alltag spürbar werde,
schreibt die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ)
in einer Medienmitteilung.
20 Minuten - Mehr Frauen rufen Dargebotene Hand an
<http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Mehr-Frauen-rufen-Dargebotene-Han…>
Die Dargebotene Hand Zürich hat im letzten Jahr 1770 mehr Anrufe
erhalten als im Jahr 2012. Psychische Leiden, Alltagssorgen und
Einsamkeit sind die meisten Ursachen.
Exit will das politische Engagement verstärken: Den Altersfreitod
liberalisieren? - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/den-altersfreitod-liberalisier…>
Die Sterbehilfeorganisation Exit will den «Lebensbilanzsuizid»
enttabuisieren. Ziel einer Statutenänderung ist es, Mitgliedern in
höherem Alter ohne Arztzeugnis Suizidbeihilfe zu gewähren. Das sei
ein falsches Signal, sagen jedoch Fachleute.
Kanton Zürich: Kirchensteuerinitiative wird abgelehnt -- kipa/apic
<http://kipa-apic.ch/k254779>
Gemäss ersten Hochrechnungen wird die Kirchensteuerinitiative im
Kanton Zürich klar abgelehnt. Das Statistische Amt des Kantons
Zürich rechnet mit 27,7 Prozent Ja-Stimmen für die Volksinitiative
der Jungfreisinnigen.
«Das Volk steht zur Kirche» - tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Das-Volk-steht-zur-Kirche/story/…>
Die Volksinitiative der Jungfreisinnigen, welche die Firmen von der
Kirchensteuer entlasten wollte, fällt klar durch. Laut Hochrechnung
erhält sie nur 27 Prozent der Stimmen.
Abstimmungs- und Wahlsonntag: Zürcher Vorlagen wohl chancenlos - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/zuerich-abstimmung-1.18304678>
Zur «Kirchensteuer»-Initiative sagen bis jetzt nur rund 30 Prozent
Ja, die Ablehnung ist damit sehr deutlich. Würde das Anliegen der
Jungfreisinnigen scheitern, müssten Unternehmen weiterhin
Kirchensteuern bezahlen.
Kerstin Willems neue Zürcher Polizeiseelsorgerin - Bluewin.ch
<http://www.bluewin.ch/de/news/regional/region-zurich/2014/5/16/kerstin-will…>
Die 40-jährige Theologin Kerstin Willems wird neue Zürcher
Polizeiseelsorgerin. Sie tritt im Juli die Nachfolge von Jeanine
Kosch an. Willems stammt aus Deutschland und bringt rund 15-jährige
Berufserfahrung als Seelsorgerin in katholischen Pfarreien in den
Kantonen Zürich und Obwalden mit.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>*
zh <http://www.zh.kath.ch>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Streetchurch: Landeplatz und Sprungbrett für Stadtnomaden -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/index.php?na=0,0,0,0,d&ki=254679>
Zürich ist kein Paradies. In der grössten Schweizer Stadt, dem
Wirtschaftszentrum des Landes, leben junge Menschen ohne
Perspektive. 20 Jahre alt, kein Job, keine Ausbildung, kein fixes
Dach überm Kopf. Der Zug scheint abgefahren. Für solche Menschen
gibt es in Zürich seit über zehn Jahren die Streetchurch. Die
Presseagentur Kipa hat mit Markus Giger (46), reformierter Pfarrer
und Mitinitiator, über das Angebot der reformierten Kirche Zürich
gesprochen.
«Es ist eine reine Umverteilung der Gelder!» - Winterthurer Zeitung
<http://winterthurer-zeitung.ch/stadt/detail/article/es-ist-eine-reine-umver…>
Die jungfreisinnige Volksinitiative zur Abschaffung der
Kirchensteuer soll die Unternehmer entlasten. In der Kasse der
Winterthurer Reformierten und Katholiken würde auf einen Schlag ein
Drittel der bisherigen Einnahmen fehlen. Peter Meier,
Informationsbeauftragter des Verbands der evangelisch-reformierten
Kirchgemeinden der Stadt Winterthur erklärt, wieso dadurch die
gemeinnützige Arbeit der Kirchen massiv gefährdet ist.
Markus Notter: Gesamtgesellschaftliche Leistungen der Kirchen müssen
alle mittragen -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254685&pw=%2158PfVFq>
Der frühere Zürcher Regierungsrat Markus Notter erachtet das
Verhältnis von Kirche und Staat mit den öffentlich-rechtlichen
Körperschaften als sinnvoll und gut. Dieses fördere das respektvolle
Zusammenleben verschiedener religiöser Überzeugungen und die
Verantwortung der Religionsgemeinschaften für die
Gesamtgesellschaft, erklärt Notter in einem Interview mit der
Zeitschrift «Reformierte Presse» von Freitag, 16. Mai.
Leute zwischen 25 und 35 können in Kirchenberufen schnuppern --
kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254683&pw=xJp-T3x3>
Nicht selten sind sie Konkurrenten im Wettbewerb um die rarer
gewordenen Theologiestudierenden. Dass die drei Theologischen
Fakultäten Chur, Freiburg und Luzern erstmals gemeinsam eine
Informationsveranstaltung zum Theologiestudium durchgeführt haben,
ist deshalb umso bemerkenswerter. Am Mittwoch, 14. Mai, wurde in
Zürich auf die Kampagne «Chance Kirchenberufe» und deren
Schnupperangebote hingewiesen.
Markus Notter: «Relevanz und Leistung der Kirche sind demokratisch
legitimiert» - ref.ch <http://www.ref.ch/hauptseiten/aktuell/news/9242/>
Der frühere Zürcher Regierungsrat Markus Notter kann der Initiative
der Jungfreisinnigen im Kanton Zürich, die juristischen
Kirchensteuern abzuschaffen, nichts abgewinnen.
NZZ, Tages-Anzeiger und Landbote lehnen Kirchensteuer-Initiative ab -
ref.ch <http://www.ref.ch/hauptseiten/aktuell/news/9235/>
Zürich -- Katholische Kirche in urbanem Kontext - SKZ
<http://www.kath.ch/skz/index.php?&na=0,0,0,0,d,,,,&kz=4832>
Letztes Jahr waren es 50 Jahre her, dass die vor 1963 rein
privatrechtlich organisierte römisch-katholische Kirche im Kanton
Zürich mit der Schaffung von staatskirchenrechtlichen Organisationen
auf Gemeindeund Kantonsebene de facto öffentlich-rechtlich anerkannt
wurde
Bis 100 Anmeldungen täglich bei Sterbehilfe-Verein - tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/leben/gesellschaft/Bis-100-Anmeldungen-taeglich…>
Exit will sich stärker für den Altersfreitod engagieren. Das ist
politisch umstritten.
Als Schnupperstift zum Pfarrer: Wie die Kirche gegen Personalmangel
kämpft - Limmattaler Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/schweiz/als-schnupperstift-zum-pfarrer-wie…>
Die katholische Kirche beschreitet angesichts von Personalmangel
neue Wege bei der Rekrutierung: Über Schnupperangebote können
Interessierte herausfinden, ob sie als Seelsorgerin,
Pastoralassistent, Religionspädagogin oder Priester in Frage kommen.
Kloster Fahr: Ein besonderer Hilfstrupp rückt zur Räumung der
Bäuerinnenschule an - Limmattaler Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/region-limmattal/ein-besonderer-…>
Jugendliche aus Unterengstringen und Würenlos halfen, den grossen
Flohmarkt vorzubereiten, an dem Teile des Inventars aus der
Bäuerinnenschule des Klosters Fahr veräussert werden. Diese stellte
letzten Sommer den Betrieb ein.
Furttal: Diakonie sichtbar machen - zuonline.ch
<http://www.zuonline.ch/artikel_229493.html>
Diakonische Arbeit ist ein wesentlicher Pfeiler der Kirche. Aber vor
allem kirchenferne Personen können sich wenig unter dem Begriff
Diakonie vorstellen. Dies soll sich ändern.
Reformierte Stadt Zürich: Freiwilligenagentur wird aufgelöst - ref.ch
<http://www.ref.ch/hauptseiten/aktuell/news/9229/>
Die Freiwilligenagentur der Stiftung Kirchlicher Sozialdienst Zürich
wird Ende Juni aufgelöst, wie die Stiftung in einem Brief mitteilte.
Drei Angestellten ist gekündigt worden.
Internetseelsorge war auch 2013 sehr gefragt -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/index.php?PHPSESSID=bl117j73nmratlr5kqlf4q02f2&pw=&…>
Die Internet- und SMS-Seelsorge war im Jahr 2013 sehr gefragt, wie
dem Jahresbericht zu entnehmen ist. Nach wie vor nicht gesichert sei
aber die langfristige Finanzierung, berichtet das Internetportal
ref.ch.
Die katholische Kirche Urdorf steht finanziell gut da - Limmattaler
Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/die-katholische-kirche-urdorf-st…>
An der Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirche Urdorf wurde
Tischa Edathinakam neu in die Kirchenpflege gewählt. Sie ersetzt den
nach zwölf Jahren zurückgetretenen Gerhard Hardegger.
Leitartikel zu Kirchensteuern: Wer sonst soll das bezahlen? -
tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Wer-sonst-soll-das-bezahlen/stor…>
Abstimmung vom 18. Mai: Kirchensteuern für juristische Personen
tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.
Zürich erhält den Titel «Reformationsstadt Europas» -- kipa/apic
<http://kipa-apic.ch/k254594>
Zürich darf sich von nun an «Reformationsstadt Europas» nennen.
Dieser Titel wurde der Zwinglistadt von der Gemeinschaft
Evangelischer Kirchen in Europa (Geke) zugesprochen.
Lehrlingsseelsorge kabel: Hilfe für Jugendliche rund um die berufliche
Grundbildung - kath.ch <http://www.kath.ch/115681>
Lehrlingsseelsorge kabel Zürich mit neuem Beratungsstandort - Immer
mehr Jugendlich kämpfen mit dem Einstieg ins Berufsleben und haben
Probleme an ihrem Ausbildungsplatz.
Kirchensteuer im Brennpunkt - Sorge tragen / Zürcher Unterländer
<http://kirchensteuerinitiative-nein.ch/kirchensteuer-im-brennpunkt/>
Ob die Kirchensteuer für Unternehmungen gerecht ist, darüber
diskutierten Betroffene auf einem Podium. Unbestritten war einzig,
dass Kirchen für die Gesellschaft grosse Arbeit leisten.
Gefragte Internet-Seelsorge im Jahr 2013 - ref.ch
<http://www.ref.ch/hauptseiten/aktuell/news/9232/>
Die Internet- und SMS-Seelsorge war im Jahr 2013 sehr gefragt, wie
dem Jahresbericht 2013 zu entnehmen ist. Nach wie vor nicht
gesichert ist aber die langfristige Finanzierung.
Kirchensteuer: «Viele Aufgaben wären infrage gestellt» - Lokalinfo.ch
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/Seiten%20aus%20Z2_2014_19.p…>
Seit jeher ist die Katholische Kirche in Adliswil gesellschaftlich
tätig. Wenn die Initiative «Abschaffung der Kirchensteuer für
Unternehmen » am 18. Mai angenommen wird, müsste sie sich teilweise
aus dem gesellschaftlichen und sozialen Bereich zurückziehen
Bischöfe: An der Eucharistie für Katholiken ist nicht zu rütteln --
kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254558&pw=*R7gaNaZ>
Dürfen auch Protestanten die Kommunion bei der Eucharistiefeier der
Katholiken empfangen? Nein, dürfen sie nicht. Auch wenn dieser
Umstand kirchenrechtlich keine Neuigkeit ist, bereiten die Schweizer
Bischöfe derzeit ein Grundsatzpapier über die «Normen zum Empfang
der Eucharistie» vor. Dies bestätigte Simon Spengler,
Informationsbeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) auf
Anfrage der Presseagentur Kipa. Das Papier werde zu einem nicht
näher genannten Zeitpunkt publiziert werden.
Interreligiöser Runder Tisch ist gegen die Abschaffung der Kirchensteuer
- Limmattaler Zeitung
<http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/interreligioeser-runder-…>
Der Interreligiöse Runde Tisch im Kanton Zürich empfiehlt, die
kantonale Kirchensteuerinitiative abzulehnen. Nicht nur die Kirchen,
auch die anderen Religionen würden durch die Abschaffung in ihrer
gesellschaftlichen Bedeutung geschwächt.
NZZ Webpaper -- Scharfe Ansage der Bischöfe an Protestanten
<http://webpaper.nzz.ch/2014/05/11/schweiz/L7WHG/scharfe-ansage-der-bischoef…>
Evangelische sollen von der katholischen Kommunion strikt
ausgeschlossen werden, steht in einem Papier der Bischofskonferenz.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>*
zh <http://www.zh.kath.ch>
*Lesen Sie auch unseren Blog
www.zh.kath.ch/blog/*
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Kreuzweg Zölibat | TeleZüri
<http://www.telezueri.ch/talktaeglich/kreuzweg-zoelibat#verpasst>
Jahrelang mussten Richard Friedli und seine Frau Gabriella ihre
Liebe zueinander verstecken. Vor der Öffentlichkeit, vor der Kirche
und vor Freunden und Bekannten. Rückblickend fragen sich die beiden
wie sie das alles bloss geschafft haben. Eine eindrückliche
Liebesgeschichte, welche trotz Zölibat bis heute anhält.
Katholische Kirche kritisiert Kirchensteuer-Initiative als
«Mogelpackung» -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254476&pw=7M*-bDw8>
Vertreter der katholischen Kirche haben die Volksinitiative «Weniger
Steuern fürs Gewerbe» kritisiert, über die am 18. Mai im Kanton
Zürich abgestimmt wird.
Kirchensteuer: Den Zwang abschaffen - zuonline.ch
<http://www.zuonline.ch/artikel_229854.html>
Kirchensteuer. Am 18. Mai stimmt der Kanton über die
Kirchensteuerinitiative der Jungfreisinnigen ab. In der Region
äussern sich Bezirksparteien, Kantonsräte und Gewerbevertreter
deutlich für die Abschaffung der Zwangs-Kirchensteuer für
juristische Personen.
Wetzikon: Wenn Unternehmen keine Kirchensteuern mehr zahlen - avu.ch
<http://avu.ch/bezirk-hinwil/wetzikon/Wenn-Unternehmen-keine-Kirchensteuern-…>
Am 18. Mai wird klar, ob juristische Personen weiterhin
Kirchensteuern bezahlen müssen oder nicht. Aber um wie viel Geld
geht es da überhaupt und was wird damit finanziert? Hier das
Beispiel der Stadt Wetzikon.
Was macht die Kirche mit den Unternehmenssteuern? - tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Was-macht-die-Kirche-mit-den-Unt…>
Am 18. Mai entscheidet das Stimmvolk darüber, ob die Landeskirchen
eine ihrer Einnahmequellen verlieren oder nicht.
Kebab-Stände zahlen keine Kirchensteuern --- Pfarrblatt forum
<http://www.forum-pfarrblatt.ch/archiv/2014/forum-nr-10-2014/kebab-staende-z…>
Die Kirchensteuern juristischer Personen stammen hauptsächlich von
Grossunternehmen.
Leitartikel: Die Kirchen sind von Nutzen für den Staat - Landbote
<http://www.landbote.ch/detail/article/leitartikel-die-kirchen-sind-von-nutz…>
Thomas Schraner zur Abstimmung vom 18. Mai über die Abschaffung der
Kirchensteuerpflicht für Firmen
Beratend zur Seite: 20 Jahre Frauenhaus Zürcher Oberland | ERF Medien
<http://www.erf-medien.ch/de/Glauben-entdecken/Leben-im-Alltag/Kirche--Gesel…>
Seit 20 Jahren bieten das Frauenhaus und die dazugehörige
Beratungsstelle in Uster Frauen und ihren Kindern Hilfe bei
häuslicher Gewalt an. Bei einem gemeinsamen Anlass mit der
katholischen Kirche sprachen wir mit Claudia Hauser, einer
Verantwortlichen des Frauenhauses.
Ohne Kirchensteuer keine Paarberatung - Zürichsee-Zeitung
<http://kirchensteuerinitiative-nein.ch/ohne-kirchensteuer-keine-paarberatun…>
Die Paar- und Eheberatungsstelle des Bezirks Meilen warnt vor
Auswirkungen eines Ja zur Kirchensteuerinitiative, über die am 18.
Mai abgestimmt wird, denn die Beratungsstelle wäre von weniger
Steuereinnahmen betroffen.
Kirchensteuer-Initiative: Pro und Kontra diskutieren Andri
Silberschmidt, FDP und Martin Arnold, SVP - ZüriPlus ZüriKonkret
<http://www.zueriplus.ch/konkret.htm>
Abstimmung Kirchensteuer: Zürcher EVP ändert Karikatur -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254384&pw=u$Ujnb5N>
Eine Karikatur zur anstehenden Abstimmung vom 18. Mai im Kanton
Zürich über die Kirchensteuer für Unternehmen hat die Evangelische
Volkspartei (EVP) abgeändert. Ursprünglich zeigte das Bild im
Parteiblatt «EVP-Info» einen FDP-Mann und einen Muslim, die an einem
Kirchturm sägen. Das EVP-Maskottchen, ein Hahn, trifft mit einem
unappetitlichen Beschuss den FDP-Mann.
Winterthur: Kirchen warnen vor drastischen Kürzungen - Landbote
<http://www.landbote.ch/index.php?id=18&tx_vsarticle_pi1[article]=269214>
Bei einem Ja zur Kirchensteuerinitiative würden viele soziale
Angebote wegfallen. Dennoch steigen die lokalen Vertreter erst spät
in den Abstimmungskampf.
Neue Munition im Kampf um das eigene Zürcher Bistum - Südostschweiz /
kath.ch <http://www.kath.ch/index.php?na=11,10,0,0,d,115426>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat in Zürich gar nichts zu sagen.
Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten. Hintergrund ist der Wunsch
der Zürcher Katholiken nach einem eigenen Bistum.
Kleine Belastung für die Wirtschaft -- grosser Schaden für die Kirchen -
kath.ch <http://www.kath.ch/115442>
Stellungnahme der Winterthurer Kirchen zur Initiative Die
Reformierte und Katholische Kirche Winterthur erbringen pro Jahr
gemeinnützige Leistungen im Wert von rund 13,5 Mio. Franken. Wird an
der Urnenabstimmung vom 18. Mai die Kirchensteuerinitiative
angenommen, müssten die Kirchen die Dienstleistungen zugunsten der
Allgemeinheit drastisch einschränken.
Pfarrei St. Josef in Zürich. Kegeln unter dem Altar - Schweiz Aktuell
(SRF)
<http://www.srf.ch/sendungen/schweiz-aktuell/heftige-reaktion-biasca-kaempft…>
Die Pfarrei St. Josef in Zürich wird 100 Jahre alt. Um den Bau der
Kirche zu finanzieren, fand damals eine nationale Sammelaktion
statt. Pfarrer Hannes Kappeler ist bekannt für die Segnung
gleichgeschlechtlicher Paare. Unter dem Gotteshaus befindet sich -
eine Kegelbahn.
Liberales Duell zur Kirchensteuer - kath.ch/Landbote
<http://www.kath.ch/115383>
Soll die Kirchensteuerplicht für Firmen im Kanton Zürich abgeschafft
werden? Oder schiesst sich das Volk damit ins eigene Knie? Die In
itiative der Jungfreisinnigen spaltet vor allem das liberale Lager.
Zwei Freisinnige im Streitgespräch.
Ein starkes Argument für ein eigenes Bistum Zürich - Regionaljournal
Zürich Schaffhausen
<http://www.srf.ch/sendungen/regionaljournal-zuerich-schaffhausen/ein-starke…>
Ein Gutachten der Universität Luzern zeigt: Die Zürcher Katholiken
waren nie richtig dem Churer Bischof unterstellt worden. Das
Gutachten aus dem Jahr 2008, das die «NZZ am Sonntag»
veröffentlichte, war ein wichtiges Argument für ein eigenes Zürcher
Bistum.
Katholische Kirche: Abstimmung über Good-News-Preis -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254285&pw=Z_zz4D$p>
Für den Preis vorgeschlagen wird beispielsweise Jaroslaw Duda,
katholischer Priester in Bülach
Kirchenrechtler: Keine Gründe gegen ein Bistum Zürich -- kipa/apic
<http://www.kipa-apic.ch/?na=0,0,0,0,d&ki=254326&pw=2bsW-i$W>
Der Bischof von Chur sei Bischof mit vollen Rechten nur für die
Katholiken in den Kantonen Graubünden und Schwyz sowie im Urserental UR
Spreitenbach: Die Heiratshochburg in der Region Zürich - 20 Minuten
<http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Die-Heiratshochburg-in-der-Region…>
Die Agglomeration ist unter Verheirateten besonders beliebt. Das
aargauische Spreitenbach hat darum die zweithöchste
Verheirateten-Quote der Schweiz.
Zürcher Katholiken: Gutachten zum kirchenrechtlichen Hintergrund - News
auf Bluewin.ch
<http://www.bluewin.ch/de/news/regional/region-zurich/2014/5/4/zuercher-kath…>
Die Zürcher Katholiken sind gar nie richtig dem Churer Bischof
unterstellt worden. Dies geht aus einem Gutachten der Universität
Luzern hervor, das vom Zürcher Synodalrat in Auftrag gegeben worden war.
Bischof ohne Rechtsgrundlage - NZZaS / kath.ch
<http://www.kath.ch/index.php?&na=11,10,0,0,d,115398>
Ein Gutachten spricht dem Churer Bischof Kompetenzen in Zürich ab.
Die Zürcher Katholiken wurden zwei Jahrhunderte lang getäuscht. Sie
seien gar nie richtig dem Churer Bischof unterstellt worden, sagt
ein Kirchenrechtler.
Huonder ist gar nicht Bischof von Zürich | Südostschweiz
<http://www.suedostschweiz.ch/vermischtes/huonder-ist-gar-nicht-bischof-von-…>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat in Zürich gar nichts zu sagen.
Das steht in einem Gutachten.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>*
zhkath <http://www.zh.kath.ch>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Schwerzenbach: Der Wunsch nach mehr Kirche im Dorf - zuonline.ch
<http://www.zuonline.ch/artikel_227695.html>
Für die einen ist es ein Marschhalt, für die anderen ein Affront.
Die katholische Kirchenpflege muss sich für ihren Rückzieher beim
«Haus zum Wiesenthal» Kritik gefallen lassen
20 Minuten - Kritik an islamfeindlicher Karikatur der EVP - Zuerich
<http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Kritik-an-islamfeindlicher-Karika…>
Im Hinblick auf die Kirchensteuer-Abstimmung zieht die EVP alle
Register: In ihrem Infoblatt sägt ein Muslim zusammen mit einem
FDPler an einem Kirchturm. Das sorgt für Empörung.
Kirchensteuerinitiative: «Sie wollen Kirche und Staat trennen» - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/eigentlich-wollen-sie-kirche-u…>
«Faire Kirchensteuern» fordern die Jungliberalen. Aber geht es ihnen
um eine Steuerentlastung? Oder um die Trennung von Kirche und Staat?
SVP-Kantonsrat Martin Arnold und der Präsident der Jungliberalen,
Andri Silberschmidt, kreuzen die Klingen.
Kirchensteuer-Initiative: EVP provoziert mit islamfeindlicher Karikatur
- tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/EVP-provoziert-mit-islamfeindlic…>
Die Emotionen um die Kirchensteuerinitiative gehen hoch. Im
Parteiblatt der EVP sägt ein Muslim gemeinsam mit einem Freisinnigen
an einem Kirchturm. Es ist nicht die einzige Entgleisung.
Kirchensteuerinitiative: «Kirchen machen Gutes, aber ...» | ERF Medien
<http://www.erf-medien.ch/de/Glauben-entdecken/Leben-im-Alltag/Kirche--Gesel…>
Kirchen machen grundsätzlich Gutes. Doch könnte man diese nicht
anders anpacken? Oder besser? Solche Fragen stellen Jungfreisinnige
im Zusammenhang mit der Kirchensteuer-Initiative, welche das Gewerbe
von den Steuern für die Landeskirchen befreien will. Im Beitrag sind
Stimmen Pro und Kontra zu hören.
Gastkommentar zur Kirchensteuerinitiative: Eine liberale Sozialpolitik
braucht die Kirchen - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/meinung/uebersicht/eine-liberale-sozialpolitik-braucht-di…>
Ein Ja zur Kirchensteuerinitiative richtet gesellschaftspolitischen
Flurschaden an. Von Mario Fehr
Kirchensteuer: Eigenverantwortung geht über Selbstinteresse hinaus --
kipa <http://www.kipa-apic.ch/index.php?na=0,0,0,0,d&ki=254189>
Zürcher FDP-Kantonsrat Martin Farner zur Kirchensteuer für Wirtschaft
Keine Firmensteuern mehr für Kirchen im Kanton Zürich? - srf.ch
<http://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen/abstimmungen/abstimmungen-zh/ke…>
Die Zürcher Jungfreisinnigen wollen die Kirchensteuern für
Unternehmen abschaffen. Denn die Firmen seien nicht Mitglieder der
Kirchen und sollen ergo auch kein Geld zahlen müssen. Die Kirchen
hingegen warnen: Ohne das Geld der Firmen müssten wichtige Dienste
an der Gesellschaft eingestellt werden.
Abstimmung: Keine Alkoholwerbung im Sport und weniger Geld für Kirchen?
- srf.ch
<http://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen/abstimmungen/abstimmungen-zh/zh…>
Keine Kirchensteuer mehr für Firmen und keine Alkoholwerbung mehr in
Stadien - das fordern zwei Initiativen, über die am 18. Mai im
Kanton Zürich abgestimmt wird. Beide dürften es an der Urne schwer
haben.
Sollen die Kirchenglocken weiterhin auch in der Nacht schlagen? -
Landbote
<http://www.landbote.ch/index.php?id=18&tx_vsarticle_pi1[article]=268668>
Der Landbote Vize-Chefredaktor Jakob Bächtold (Pro) und
Lokalredaktor Marc Leutenegger (Contra) streiten darüber, ob
Kirchengeläut noch zeitgemäss ist.
Rheinau: Musizieren wie die Götter, schlafen wie die Mönche -
tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Musizieren-wie-die-Goetter-schla…>
Akustisch überragende Proberäume, spartanische Zimmer: Die
Musikinsel Rheinau, die am 24. Mai eröffnet wird, eignet sich für
Künstler fast aller Genres.
Parolenspiegel Abstimmungen: Darüber entscheidet das Zürcher und
Winterthurer Stimmvolk - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/abstimmungen-mai-1.18292602>
Im Kanton Zürich entscheidet das Stimmvolk über zwei Vorlagen, ua
Kirchensteuer-Initiative
Der Krampf mit den Kirchenpflegen - Bezirk Hinwil - zol.ch
<http://www.zol.ch/bezirk-hinwil/Der-Krampf-mit-den-Kirchenpflegen/story/102…>
Der erste Wahlgang ist vorbei, doch in einigen reformierten
Kirchenpflegen im Oberland sind noch Sitze frei. Das Personalproblem
ist nicht neu.
Religion: Kirchen im Unterricht - Beobachter
<http://www.beobachter.ch/dossiers/glauben/artikel/religion_kirchen-im-unter…>
Es braucht ein Grundwissen über die Religionen, um die heutige
Gesellschaft zu verstehen, sagt Brigitt Gebs. Sie ist Mitautorin des
aktuellen Zürcher Lehrmittels «Blickpunkt Religion und Kultur».
Ehe soll abgewertet werden. u.a. Interview mit Generalvikar Josef Annen
(ab Minute 4) | TeleZüri <http://www.telezueri.ch/zuerinews-510#verpasst>
Bund will neues Familienrecht
Abschaffung der Kirchensteuer --- Ueber Gott und die Welt -
Radiobeitraege am Sonntagmorgen auf Radio Zuerisee
<http://www.gott-und-welt.ch/beitraege/Kirchensteuer.mp3/view>
Die Zürcher Jungfreisinnigen wollen die Steuerpflicht für
Unternehmen abschaffen. Gegenwind hat es aber schon von der
Mutterpartei FDP gegeben. Auch beim Stimmvolk auf der Strasse wird
die Vorlage mehrheitlich kritisiert.
Tagungszentrum Boldern: Streit und Stillstand - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/streit-und-stillstand-1.182907…>
Die Neuausrichtung des ehemaligen Bildungszentrums Boldern ist seit
drei Jahren blockiert. Eine sogenannte Spurgruppe hat nun den
Vorstand des Trägervereins ausmanövriert. Mit welcher Strategie
Boldern in die Zukunft geführt werden soll, bleibt offen
Kirchensteuer-Initiative: «Für die Wirtschaft ist die Kirchensteuer kein
Thema» - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/fuer-die-wirtschaft-ist-die-ki…>
Der Widerstand gegen die Kirchensteuer für Firmen nimmt zu. FDP und
SVP unterstützen ihre Abschaffung. Doch ausgerechnet der Dachverband
der Wirtschaft kämpft gegen sie.
Streit mit Zürich: Chur meldet Rückendeckung für Bischof Huonder --
kipa/apic <http://www.kipa-apic.ch/index.php?na=0,0,0,0,d&ki=254103>
Vatikanische Stellen haben offenbar zur Kontroverse zwischen dem
Zürcher Regierungsrat Martin Graf und dem Ordinariat in Chur
Stellung genommen. Der Sprecher von Bischof Vitus Huonder, Giuseppe
Gracia, sagte gegenüber der NZZ am Sonntag vom 27. April, dass der
Apostolische Stuhl «auf die wenig respektvollen Aussagen des Zürcher
Justizdirektors Martin Graf reagiert» habe.
Vatikan stützt Bischof im Zwist mit Zürchern - 20 Minuten
<http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/10722097>
Im Zwist zwischen dem Zürcher Regierungsrat Martin Graf und dem
Bischof von Chur, Vitus Huonder, erhält der Bischof Support vom
Vatikan. Graf hat die Kirche öffentlich kritisiert.
Kirchensteuern kommen allen zugute nicht nur den Frommen | Politnetz
<http://www.politnetz.ch/artikel/21030-kirchensteuern-kommen-allen-zugute-ni…>
Die Kirchensteuer für Juristische Personen abschaffen? Ich bin klar
dagegen. (Philipp Kutter)
Huonder geht -- ein bisschen | Mein Regionalportal
<http://www.suedostschweiz.ch/zeitung/huonder-geht-ein-bisschen>
Der Churer Bischof Vitus Huonder zieht sich aus der Ausbildung
zurück. Ein erster Schritt zum Rücktritt ist das allerdings offenbar
nicht.
Komitee gegen Kirchensteuer-Abschaffung warnt vor Bumerang - News - Die
aktuellsten Nachrichten auf Bluewin.ch - Swisscom
<http://www.bluewin.ch/de/news/regional/region-zurich/2014/4/25/komitee-gege…>
Das Komitee gegen die Kirchensteuer-Abschaffung hat am Freitag vor
den Folgen einer Annahme der Initiative gewarnt. Die Vorlage der
Jungfreisinnigen sei ein "klassischer Bumerang".
Reformierte Kirche in der deutschen Schweiz : ZH: SVP will keine
Kirchensteuer mehr für Unternehmen
<http://www.ref.ch/hauptseiten/aktuell/news/9105/>
Die SVP des Kantons Zürich unterstützt die kantonale Initiative zur
Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen. Die Ja-Parole für die
Abstimmung vom 18. Mai wurde am Donnerstagabend an der
Delegiertenversammlung in Herrliberg gefasst.
Kanton Zürich fördert muslimische Care-Teams - Zürich Schaffhausen -
Schweizer Radio und Fernsehen
<http://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/kanton-zuerich-foerder…>
Das Bedürfnis für eine muslimische Notfallseelsorge sei gross, sagt
Stephan Civelli vom kantonalen Lotteriefonds. Schliesslich würden im
Kanton Zürich nicht weniger als 100'000 Muslime leben. «Die
katholischen und reformierten Kirchen haben bereits Care-Teams, die
bei Unfällen oder anderen Katastrophen eingesetzt werden können.
Zürcher Unterländer :: Opfiker Kirchen zittern am meisten
<http://nbt.ch/artikel_226135.html>
Kircheninitiative. Werden am 18. Mai die Kirchensteuern für alle
Firmen im Kanton Zürich abgeschafft, hätte das massive Folgen für
einige Kirchgemeinden. In Opfikon etwa würde den beiden
Landeskirchen mehr als die Hälfte aller Einnahmen wegbrechen.
Kirchensteuer-Initiative Zürich vom 18. Mai Spitalseelsorge -- eine
Hilfe in schwieriger Zeit, dank der Kirchen | Politnetz
<http://www.politnetz.ch/artikel/21022-kirchensteuer-initiative-zuerich-vom-…>
Die Spitalseelsorge ist auch ein Angebot der Kirchen. Tragen wir
dazu Sorge. Legen wir ein Nein in die Urne zur Kirchensteuerinitiative.
Macht und Millionen | Die Weltwoche, Ausgabe 14/2011 | Weltwoche Online
-- www.weltwoche.ch
<http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2011-14/macht-und-millionen-die-weltwoche-…>
In den meisten Kantonen müssen Firmen Kirchensteuern zahlen. Der
Churer Generalvikar Martin Grichting will diese generell abschaffen.
Die kantonalen Kirchen reagieren empört.
Italienische Rentner in Dietikon: Aus Gastarbeitern wurden Pensionäre -
Region Limmattal - Limmattal - Oltner Tagblatt
<http://www.oltnertagblatt.ch/panorama/italienische-rentner-in-dietikon-aus-…>
Um Lösungen für die Sorgen der italienischen Rentner zu finden, lud
der «Circolo Culturale Sandro Pertini» sieben Gäste aus
unterschiedlichen Bereichen zu einer Podiumsdiskussion ein. Unter
ihnen war Karl Geiger, der Präsident der Kirchenpflege Dietikon.
So stimmen die Parteien zu den Kantonsvorlagen - News Zürich: Region -
tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/So-stimmen-die-Parteien-zu-den-K…>
FDP und EDU unterstützen die Initiative. SP, Grüne, CVP, EVP und BDP
haben die Nein-Parole gefasst. Die Grünliberalen entschieden sich
für Stimmfreigabe.
Glaubenskrieg um Kirchensteuer
<http://www.landbote.ch/index.php?id=18&tx_vsarticle_pi1[article]=268044>
Kirchensteuern für Firmen abschaffen: In Graubünden sind die
Jungfreisinnigen beim Volk damit abgeblitzt, in Nidwalden zogen sie
einen Vorstoss zurück. Jetzt steht die Entscheidung im Kanton Zürich
an, wo die Befürworter ein hartes Pflaster vorfinden.
Kirchen befürchten Angebotsabbau <http://www.zsz.ch/artikel_225726.html>
Am 18. Mai entscheiden die Stimmbürger, ob die Kirchensteuer für
Unternehmen abgeschafft werden soll. Die Kirchen im Bezirk lehnen
die Vorlage der Jungfreisinnigen Partei ab.
Gemeinsame Zeremonie der Kirchen am Ostermontag: Die Taufe wird
ökumenisch - Schweiz Nachrichten - NZZ.ch
<http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/taufe-als-verbindungspunkt-der-konfession…>
Am Ostermontag unterzeichnen Vertreter von sechs Kirchen die
erweiterte Erklärung über die gegenseitige Anerkennung der Taufe. In
der sonst stagnierenden ökumenischen Bewegung ist der an sich kleine
Schritt wichtig.
Winterthurer Passion ein grosser Erfolg
<http://www.kath.ch/index.php?na=11,10,0,0,d,114898>
Jubiläumsanlass der Winterthurer Kirchen gefeiert: Die Winterthurer
Passion zog am 18. und 19. April trotz Regenwetter über 1350
Zuschauer an und überzeugte durch Ideenreichtum und überraschende
Effekte.
Angst vor dem Kirchenvolk - News Zürich: Stadt Zürich - tagesanzeiger.ch
<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Angst-vor-dem-Kirchenvolk/story/3…>
Sollen die Stadtzürcher Reformierten im September über die
Strukturreform ihrer Kirchgemeinden abstimmen oder nicht? Man ist
sich uneinig.
«Eben durfte ich ein Kindlein taufen»
<http://www.kath.ch/index.php?&na=11,10,0,0,d,114866>
Walter Meier, Seelsorger am Zürcher Flughafen, hat eine vielseitige
Arbeit Er hört sich Klagen des Personals über tiefe Löhne an, steht
Leuten mit Flugangst bei, spendete schon Trost bei Katastrophen.
Keine Trennung durch die Hintertür
<http://www.kath.ch/index.php?&na=11,10,0,0,d,114873>
Die Kirchensteuer-Initiative zielt daneben. Aber die Kirchen müssen
die Signale hören.
«Das Gleichstellungsgebot steht über der Religionsfreiheit»
<http://www.kath.ch/index.php?na=11,10,0,0,d,114864>
Die Basler Rechtsprofessorin Denise Buser hofft, dass die Kirche bei
der Einführung des Frauenpriestertums umzudenken beginnt -- dank
Initiativen und Gerichtsfällen.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch