Über 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher, rund 20 000 Seelsorgegespräche und mehr als 300 000 entzündete Kerzen – das sind Zahlen, die belegen, dass die Bahnhof-kirche der reformierten und katholischen Kirche eine Erfolgsgeschichte ist. Vor zehn Jahren öffnete sie ihre Türen im hektischen Hauptbahnhof Zürich und bietet seither einen Ort der Ruhe, einen Raum für Gespräche und Gedanken. Am Samstag, 28. Mai und Mittwoch 1. Juni 2011, feiert die Bahnhofkirche ihr Jubiläum.
In der katholischen Kirche im Kanton Zürich werden unzählige Stunden an Freiwilligenarbeit geleistet, ohne die das kirchliche Leben in dieser Qualität nicht möglich wäre.
40 Jahre sind es in diesem Jahr 2011 her, seit die ersten Pastoral-assistenten ihren Dienst im Bistum Chur aufgenommen haben. Für die drei regionalen Generalvikare des Bistums, Dr. Josef Annen, Dr. Martin Kopp
und Andreas Rellstab, ist dies ein guter Grund, zu feiern und zu danken. So laden Sie gemeinsam ein zu einer Jubiläumsfeier, die am Mittwoch, 15. Juni 2011, in Zürich stattfindet.
Medienspiegel
Der Verein Information Kirchliche Berufe (IKB) in Luzern wählte ihrer Jahresversammlung Thomas Leist, Theologe, als neuen Leiter der Fachstelle IKB in Luzern. Er übernimmt am 1. August 2011 diese Aufgabe von Robert Knüsel, welcher die Berufungspastoral in der Deutschschweiz während zehn Jahren wesentlich mitgeprägt hat.
Modern zu bauen, war nie das Ziel von Ernst Gisel. Doch seine Kirche in Effretikon ist auch heute noch umstritten. Jetzt wird die Baute 50 Jahre alt - und der Zürcher Architekt kehrt zu seinem Werk zurück.
Von Eva Robmann und Daniel Fritzsche Das Evangelische Tagungsund Studienzentrum Boldern ist hoch defizitär. Jetzt wird gar die Auflösung des Vereins diskutiert.
JUBILÄUM. Das Pfarreizentrum St. Katharina von Siena Fällanden feiert sein 20-Jähriges. Ein buntes Angebot an Aktivitäten und Veranstaltungen lud zum «Chilefäscht» ein.
Gemeindereformen/ Der Zürcher Stadtverband plant eine umfassende Reform seiner Kirchgemeinde-Strukturen. Auch auf dem Land tut sich einiges.
Befragung/ Eine Studie zeigt: Spitalseelsorge wird sehr geschätzt. Dass es die Studie braucht, zeigt: Spitalseelsorge muss sich rechtfertigen.
Zürich, 26.5.11 (Kipa) Nächtliches Kirchengeläut belastet den Schlaf von Anwohnern stärker als bisher angenommen. Dies ergibt eine Studie der ETH Zürich und der Empa in der Umgebung von 9 Kirchen im Kanton Zürich. Die Autoren der Studien setzten jedoch keinen Richtwert fest, ab wie viel Dezibel die Glocken störend wirken. Nächtliche Aufwach-Reaktionen durch Glockenschläge könnten aber um bis zu 90 Prozent reduziert werden, wenn in den Kernstunden der Nacht auf den Stundenschlag verzichtet oder dessen Schallpegel um 5 Dezibel reduziert würde.
Akustisch-schlafphysiologische Studie bei Anrainern von Kirchen mit nächtlichem Geläut im Kanton Zürich
Von Michael Meier Franz-Xaver Hiestand lässt Studenten im katholischen Akademikerhaus Aki über kirchliche Tabuthemen diskutieren.
Zürich, 25.5.11 (Kipa) Die Zahl ist eindrücklich: Jährlich besuchen rund 150.000 Personen die "Bahnhofkirche" im Zürcher Hauptbahnhof. Das Angebot baue auf dem Modell der christlichen "Urkirche" auf, also einer kleinen Gruppe, die den Menschen ins Zentrum stellt, sagt der Zürcher Theologe Thomas Schlag. Das führe zum Erfolg. Dennoch harzt es, wenn dieses Erfolgsmodell auf andere Schweizer Bahnhöfe übertragen werden soll. Die Schweizer Bundesbahnen (SBB) selber signalisieren Bereitschaft, überlassen aber den Kirchen die Initiative.
Eine Expertenrunde ist in der Vogtei Herrliberg der Frage nachgegangen, warum sich die Kirchen leeren.
Baudirektion und Musikstiftung informieren in Rheinau über den Planungsstand
Michael Meier, Dagmar Appelt und Katharina Baumann, Otto Hostettler und Dominique Strebel sowie Maurice Thiriet sind die Gewinner des Zürcher Journalistenpreises 2011, welcher am Dienstagabend im Casinotheater Winterthur verliehen wurde.
Reformierte Kirche Illnau-Effretikon - Vor 50 Jahren sorgte der frisch gebaute Betonturm der Effretiker Kirche für Emotionswogen. Zwei Zeitzeugen erinnern sich an die Stimmung von damals.
Sechs Medienleuten von «Tages-Anzeiger», «Landbote» und «Beobachter» wurde gestern der Zürcher Journalistenpreis verliehen Die Ausgezeichneten: Katharina Baumann («Landbote»), Maurice Thiriet («Tages-Anzeiger»), Dagmar Appelt («Landbote»), Otto Hostettler («Beobachter»), Michael Meier («Tages-Anzeiger») und Dominique Strebel («Beobachter»).
Von Michael Meier. Bischof Huonder besetzt viele Schaltstellen mit Leuten der Bewegung Servi della Sofferenza. Und schaffte eigens für sie neue Posten.
ELGG. Die Jahresrechnung 2010 der Katholischen Kirchgemeinde Elgg schliesst erfreulich ab. Sie wurde von einem Dutzend Stimmberechtigten am Sonntagmorgen einstimmig genehmigt.
Mit Bildung gegen Intoleranz
Rom, 23.5.11 (Kipa) Ein Verbot der Suizidbeihilfe hat in der Schweiz wegen der "grundliberalen" Einstellung der Schweizerinnen und Schweizer keine Chance. Diese Ansicht vertritt Thomas Binotto, Chefredaktor des Zürcher Pfarrblatts Forum, in einem Interview mit Radio Vatikan (21. Mai). Schweizer wollten möglichst wenig mit Gesetzen regeln und möglichst wenig ins Privatleben der Bürger eingreifen.
Früher galten laute Kirchenglocken als Prestigeobjekt. Heute führen sie immer häufiger zum Streitfall – ausgefochten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg
Papst, Bischof und Ökumene
Bildungsdirektorin Regine Aeppli und Vertreterinnen und Vertreter von Volksschule, Wissenschaft und Fachdidaktik diskutierten heute Samstagvormittag an einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Zürich über das neue Schulfach Religion und Kultur. Dieses wird im Schuljahr 2011/12 an den meisten Schulen im Kanton Zürich eingeführt. An der Tagung nahmen rund 120 Personen teil.
Die Sexualmoral der Kirche entspreche dem Menschen. Das behauptet der skandalumwitterte Psychotherapeut Raphael Bonelli. Am Priestertreffen in Einsiedeln hielt er ein Referat – auf Einladung des Churer Bischofs Vitus Huonder.
600 Teilnehmerinnen an der Frauensynode
Von Petra Mühlhäuser / Kipa Zürich, 22.5.11 (Kipa) Eine Frauensynode ist eine Mischung aus Fest, Weiterbildung, Thinktank, Markt, Gottesdienst und Kunstprojekt. Über 600 Frauen trafen sich am 21. Mai in Zürich zur fünften von der Frauen-Kirchen-Bewegung Schweiz organisierte Synode. Passend zum Austragungsort, befassten sie sich mit Fragen von Wirtschaft, Ethik und Geschlecht
Dübendorf ZH, 20.5.11 (Kipa) "Barmherzig oder gnadenlos?"Zu diesem Thema findet am 25. Juni in der Lazariterkirche im Weiler Gfenn bei Dübendorf ein "ökumenisches Johannis-Mittsommerfest" statt, das von "Symbolon" veranstaltet wird. - Menschen verschiedener Konfessionen haben sich vor einigen Jahren in Zürich in "Symbolon" zu einem Dialog- und Friedensengagement zusammengeschlossen.
Paare, die sich in Zürich kirchlich trauen lassen, tun dies weniger wegen der schönen Kulisse. Sie wollen ihren Bund fürs Leben vor Gott und der Welt schliessen.