Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
forum: Der Jurist und Politiker Dick Marty über neue Formen der Selbstjustiz -
Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende - Christliche Bewegungen und Gemeinschaften u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
 
Gedenkgottesdienst
10. Jahrestag des Absturzes bei Bassersdorf
Dossier Bistum Chur mit Medienspiegel
Zusammenstellung nach Datum
Synode vom 1. Dezember
Geschäfte: Voranschlag, Bistumsbeitrag, Diakonie

www.twitter.com/zhkath

Medienspiegel 
 
Eine Ausstellung als mystische Erfahrung? (Video kath.ch)
kath.ch hat mit dem Bestseller-Autor Pierre Stutz die Ausstellung «Mystik – Die Sehnsucht nach dem Absoluten» in Zürich besucht. Ermöglicht die Ausstellung neue Zugänge zur Mystik oder gar eine mystische Erfahrung?
RKZ: "Schweizerische Vielfalt, die Gemeinschaft im Handeln sucht" (kipa)
Die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) gibt es seit 40 Jahren
Krisengipfel in Einsiedeln soll die Lage im Bistum beruhigen (Blick)
Bischof am Kaffeekränzchen
Überraschend problemlose Gäste (NZZ)
Die Occupy-Bewegung und ihre Gastgeber von der Zürcher Kirche St. Jakob respektieren sich gegenseitig
24 Kerzen für die Opfer von Bassersdorf (NZZ)
Gedenkgottesdienst 10 Jahre nach dem Flugzeugabsturz - 24 weisse Kerzen sind am Donnerstag in Basserdorf angezündet worden in Gedenken an die 24 Opfer des Flugzeugabsturzes vom 24. November 2001. Im ökumenischen Gottesdienst wurden aber auch neun weisse Flamingoblumen für diejenigen aufgestellt, denen ein zweites Leben geschenkt worden war.
Der Nürensdorfer Gemeindepräsident und ein Flughafenpfarrer berichten über die Unglücksbewältigung (NZZ)
Schlimme Bilder, rücksichtslose Journalisten, verzweifelte Angehörige: Ein Augenzeuge und ein Flughafenpfarrer erinnern sich an den Absturz des Crossair-Jumbolinos vor zehn Jahren.
Sensibel werden für die Vielfalt heutiger Lebenswelten (kipa)
Zürichs reformierte Kirche präsentiert ihre Sinus-Milieu-Studie
Bündner Modell als Vorbild für Zürich? (Bündner Tagblatt)
Die Spatzen rufen es schon seit längerer Zeit von den Kirchtürmen: Der Religionsunterricht an den Schweizer Schulen ist in Bewegung.
Eine Kirche, verschiedene Mitglieder (Landbote)
Zürich. Die reformierte Kirche verliert Mitglieder: Jetzt will sie «milieu-sensibler» werden und «näher, vielfältiger, profilierter» sein. Eine Studie zeigt, welche Gruppen wie zu erreichen sind.
Occupy Zürich vom Finanzplatz auf den Kirchenvorplatz zurückgedrängt (Radio Lifechannel)
Unter dem Slogan «Occupy» demonstrieren Menschen in aller Welt auf den Vorplätzen der Finanzinstitute gegen deren Machtmissbrauch. Wo das nicht geduldet oder erlaubt wird, zieht sich die Bewegung zurück, beispielswiese auf die Vorplätze von Kirchen
Kirchen-Asyl für Occupy-Bewegung (Blickpunkt Religion)
Nach der polizeilichen Räumung ihres Camps auf dem Lindenhof in Zürich, konnten die Occupy-Aktivisten ihre Zelte bei der offenen St. Jakobskirche am Stauffacherplatz aufschlagen. Wie begründet die reformierte Kirchgemeinde ihre Gastfreundschaft gegenüber der Occupy-Bewegung?
Zürcher Landeskirche will mit Milieu-Studie ihr Angebot verbessern (LIZ)
Die evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich will ihre Angebote optimieren. Sie hat eine Milieu-Studie erstellen lassen, um zu erfahren, welche Vorstellungen ihre Mitglieder von Religion und Kirchesie haben.
Die Mystiker als Sprachschöpfer – lange vor Luther (kipa)
Von Georges Scherrer / Kipa Zürich, 21.11.11 (Kipa) Auf der Suche nach Gott stossen die Mystiker oft an die Grenzen der Sprache. Sie behelfen sich mit neuen Wortschöpfungen und Ausdrucksmitteln. Ausdrucksformen, die im Orient der Erleuchtung dienen, können in Europa aber des Teufels sein. Noch bis zum 15. Januar 2012 zeigt das Rietberg-Museum die Ausstellung "Die Sehnsucht nach dem Absoluten". Diese führt durch die vielfältigen Erscheinungsformen der Mystik.
Die reformierte Kirche soll für alle Lebenswelten sensibel sein (NZZ)
Eine Milieustudie beschreibt die Vielfalt der Mitgliedschaft und ihrer Erwartungen
Reformierte Zürcher Synode bleibt im Rathaus (kipa)
Zürich, 23.11.11 (Kipa) Ab 2012 entrichtet die reformierte Landeskirche einen jährlichen Mietzins von 72.000 Franken für die Benutzung des Rathauses in Zürich, wo Kirchensynode und Kirchenrat jeweils ihre Sitzungen abhalten. Das reformierte Kirchenparlament wollte am 22. November laut einer Medienmitteilung ein Zeichen setzen und bewilligte den entsprechenden Kredit. Die katholische Kirche ist in der Frage in Verhandlung mit dem Kanton, erklärte Kirchensprecher Aschi Rutz am Mittwoch auf Anfrage. Bisher stand der Saal dem Parlament unentgeltlich zur Verfügung.
Zürcher Zwist um Bistumsbeitrag (Landbote)
Bischof Vitus Huonder beantragt höhere Abgaben für die Bistumskasse. Nein, sagen alle Bistumskantone – ausser Zürich, wo sich die Geister in dieser heiklen Sache scheiden.
Die Reformierten bleiben im Rathaus (NZZ)
Synode bewilligt Mietzins-Kredit
Er brachte Licht in kranke Körper (Tagblatt)
AIDSPFARRER Guido Schwitter, 61, war in den 90er Jahren der erste katholische Aidsseelsorger der Stadt. Er begleitete Hunderte von Kranken auf ihrem letzten Weg.
Zürcher Reformierte zahlen neu Miete für Rathaus (LIZ)
Die Reformierten tagen weiterhin im Zürcher Rathaus - auch wenn sie dafür ab 2012 zahlen müssen. Das evangelisch- reformierte Kirchenparlament des Kantons Zürich, die Synode, hat am Dienstag einen jährlichen Mietzins von 72'000 Franken gutgeheissen.
Auf der Suche nach neuen Geldquellen (TA)
Die Steuereinnahmen der reformierten Kirchgemeinden sinken. Die Kilchberger setzen dem eine offensive Immobilienstrategie entgegen. Von Sibylle Saxer
 
Lernen und leben hinter Klostermauern (Tagblatt)
VON GINGER HEBEL INTERNAT Privatschulen boomen. Auch vor den Toren Zürichs, in der Stiftsschule Einsiedeln, büffeln Zürcher für die Matura. Das «Tagblatt» bekam Einblick in den Alltag der Schülerinnen und Schüler.
Schwachstellen im Verhältnis zwischen Bistum und Landeskirche (kipa)
Streit um Familienberatungsstelle Adebar in der Diözese Chur
Schweiz: Pastoraltheologe warnt vor Laien-Predigtverbot im Bistum Chur (kipa)
Freiburg i. Ü., 22.11.11 (Kipa) Scharfe Kritik am Predigtverbot für Laien des Churer Bischofs Vitus Huonder übt der emeritierte Freiburger Pastoraltheologe Leo Karrer. Solche Entscheide dürften nicht kommentarlos hingenommen werden. Die pastorale Situation sei zu bedenken.
Kinder setzen sich gegen Armut ein (kath.ch)
Dritte Geschenk-Tausch-Aktion im Kanton Zürich
Versöhnliche Töne aus Bistum (ZSZ)
Es rumort zwischen der kirchlichen Bistumsleitung und den Kantonalkirchen
«Mikrokloster» mit grosser Wirkung (Landbote)
Das Interesse am klösterlichen Tibet-In­sti­tut ist in Rikon nach wie vor gross. Die vielen Interessierten, die einen Einblick in die tibetisch-buddhistische Kultur werfen wollten, fanden am Sonntag nur knapp Platz in den Räumlichkeiten.
Subhan Allah und Vaterunser (Landbote)
Sowohl die Christen als auch die Muslime beten zu Gott oder Allah. Die einen in Kirchen, die anderen in Moscheen. Wir haben die Kirche Töss und eine Moschee in der Grüze besucht.
Der alte Chlaus liegt wieder im Trend (Regionaljournal)
Einen Samichlaus zu sich einzuladen, ist wieder In: Vor allem im Kanton Zürich ist der Ansturm auf die Chläuse, Schmutzli und Esel so gross wie schon lange nicht mehr. Bei einzelnen Chlausgesellschaften sind schon jetzt alle Termine ausgebucht.
75 Jahre russisch-orthodoxe Pfarrei in der Deutschschweiz (kipa)
Zürich, 21.11.11 (Kipa) Die russisch-orthodoxe Kirchgemeinde der Auferstehung Christi in Zürich wird 75 Jahre alt. Es ist die einzige Pfarrei in der Deutschschweiz. Weitere Niederlassungen der Kirche befinden sich in Genf und in Payerne VD. Letzterer ist das russisch-orthodoxe Kloster in Dompierre VD angeschlossen.
10 Jahre nach dem Absturz (ZSZ)
BASSERSDORF. Am 24. November jährt sich das Croissair-Unglück bei Bassersdorf zum zehnten Mal. Im schwarzen Herbst des Jahres 2001 (Attentate vom 11. September, Grounding der Swissair, Attentat auf das Kantonsparlament von Zug) stürzte ein Jumbolino der Crossair in ein Waldstück und zerschellte. 19 Menschen starben bei dem Unglück, 9 überlebten. (...)
Zürich: Kirchenareal wird der Occupy-Bewegung zu eng (kipa)
Zürich, 19.11.11 (Kipa) Die Zürcher Occupy-Bewegung, die seit dem 15. November Gastrecht bei der Offenen Kirche St. Jakob hat, sucht wieder einen neuen Standort. Die Wiese rund um die Kirche genügt ihr nicht, da sie zu klein sei, um eine Infrastruktur aufzubauen, die ein Wohnen und Arbeiten ermöglichen würde, heisst es in einer Mitteilung.
Kathrin Stutz: «Misstrauen ist ein Dauerbrenner» (Regionaljournal)
Seit 25 Jahren gibt es die Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende der Zürcher Landeskirchen. Die Juristen und Beraterinnen übersetzen für Flüchtlinge Entscheide der Behörden, zeigen ihnen mögliche Wege im Asylverfahren auf und reichen in seltenen Fällen selbst Beschwerde ein.
«Die Pfarrfrau ist nicht nur Hausfrau» (TA)
Die Kilchbergerin Irene Gysel führte als Pfarrfrau am Grossmünster einst ein gastliches Haus. Als Redaktorin von «Sternstunden» ist sie heute Chefin der TV-Übertragungen von Gottesdiensten. Mit Irene Gysel sprach Gaby Schneider
Urdorf: Budget 2012 ganz im Zeichen der Renovationen (LIZ)
Das Budget 2012 der Katholischen Kirchgemeinde Urdorf wurde am Sonntagmorgen einstimmig bewilligt. Der Steuerfuss von 11 Prozent bleibt bestehen. Beim neuen Budget legte die Kirchgemeinde den Fokus auf verschiedene Renovationen.
Uster: Kirchgemeindeversammlung wählt neuen Präsidenten (ZO)
Die katholische Kirchgemeinde von Uster besetzt das Präsidium neu, weil Wolfgang Hüsler seinen Rücktritt auf Ende Jahr angekündigt hat.
Der Bischof schreibt einen Brief, die Antwort kommt aus der Zeitung (kath.ch)
Zu einem Artikel im Bündner Tagblatt vom 16.11.2011
Bischof Vitus Huonder setzt Predigtverbot durch (Südostschweiz)
Trotz Predigtverbot haben zwei Pastoralassistenten in der Churer Erlöserkirche während einer Messfeier gepredigt. Die bischöfliche Zurechtweisung liess nicht auf sich warten.
 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch