Beiträge zum 40-Jahr-Jubiläum
Wir alle sind Zeugen einer zunehmenden Individualisierung in der Gesellschaft. Die Solidarität schwindet, zum Beispiel zwischen Armen und Reichen, zwischen Gesunden und Kranken, zwischen den Generationen. Caritas setzt dem ein Zeichen entgegen.
Sie finden hier eine Muster Excel-Tabelle für die Zeiterfassung und die Sollstunden als PDF
Es klingen die Lieder. In vielen Pfarreien im Kanton Zürich werden die Weihnachtsgottesdienste mit festlicher Weihnachtsmusik gestaltet.
Region Neue Strukturen und Köpfe verhalfen Missione Cattolica Zimmerberg zu Erfolg
Dem Antrag der Kirchenpflege, den Steuerfuss von 11 auf 13 Prozent zu erhöhen, stimmten die Schlieremer Katholiken zu. Die Mehreinnahmen sollen für die Sanierung von Gebäuden verwendet werden.
Anschliessend Verteilung an rund 200 "Friedenslicht"-Stützpunkten in der Schweiz
Religion an der Schule – Ist der Lehrplan für «Religion und Kultur» an der Primarschule pädagogisch sinnvoll? Religionspädagoge Thomas Schlag vermisst darin die Möglichkeit, sich mit religiösen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
In der Werkstatt der Orgelbaufirma Kuhn AG in Männedorf ist die neue Orgel für die Rheinauer Bergkirche erbaut worden. Anfangs Januar 2007 wird sie eingebaut und intoniert.
Mit seinen Sitzungen vom 20.9. und 29.11.2006 im SJBZ Einsiedeln hat der Rat der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone des Bistums Chur seine erste Amtsdauer abgeschlossen.
Mit 13:2 Stimmen lehnt die Kommission für Bildung und Kultur - KBIK - die Volksinitiative für die Weiterführung des Faches «Biblische Geschichte» an der Primarschule ab und unterstützt den Gegenvorschlag des Regierungsrates zur Schaffung eines obligatorischen Faches «Religion und Kultur» auf der Primarstufe.
Die kantonale Volksinitiative «Chance für Kinder» wird von der vorberatenden Kommission des Zürcher Kantonsrats auch im zweiten Anlauf knapp unterstützt. Wegen eines Verfahrensfehlers war der Kantonsrat-Entscheid vom 23. Oktober aufgehoben worden.
Fragen der Wirtschaftsethik ist am 19. Januar 2007 ein Symposium im Hotel Savoy in Zürich gewidmet. Es findet aus Anlass des 200-jährigen Nebeneinanders von Katholiken und Reformierten in der Zwingli-Stadt Zürich statt. Das Symposium will den Bogen schlagen vom protestantischen Arbeitsethos und der katholischen Soziallehre zu den Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft.
"100% Advent" - unter diesem Motto führt die hatholische Jugndkirche Zürich in diesen Tagen (10.-17. Dezember) eine besondere Adventsaktion durch:
Kaum Schwierigkeiten mit weihnächtlichen Traditionen im Kanton Zürich
Zürich. – Ein umstrittenes Zitat des Präsidenten des Schweizerischen Lehrerverbands sorgt für Schlagzeilen. Man müsse aus Rücksicht auf andere Kulturen auf Weihnachtsfeiern an der Schule verzichten, soll er gesagt haben. Drei EVP-Kantonsräte fragen nun den Regierungsrat um eine Stellungnahme.
Mit 13:2 Stimmen lehnt die Kommission für Bildung und Kultur (KBIK) die Volksinitiative für die Weiterführung des Faches «Biblische Geschichte» an der Primarschule ab und unterstützt den Gegenvorschlag des Regierungsrates zur Schaffung eines obligatorischen Faches «Religion und Kultur» auf der Primarstufe (Änderung von § 62 des Volksschulgesetzes).
Mit 8:7 Stimmen unterstützt die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (KSSG) die Volksinitiative «Chancen für Kinder» und beantragt damit dem Kantonsrat das Gesetz über die kantonalen Ergänzungsleistungen für Familien ohne existenzsicherndes Einkommen – so genanntes Tessiner-Modell – zu erlassen. Das mit der ausformulierten Initiative vorgeschlagene Gesetz sieht Ergänzungsleistungen für einkommensschwache Familien mit noch nicht schulpflichtigen Kindern vor.
Der Zentralpräsident des Schweizer Lehrerverbandes Beat W. Zemp dementiert vehement, dass er ein Weihnachtsverbot an der Schule fordert.
Eine Art, sich mit Kindern im Advent auf Weihnachten einzustimmen, sind täglich wiederkehrende Rituale.
BÜLACH Einen Grabstein auszuwählen ist Teil der Trauerarbeit – und eine heikle Sache
Die Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde hatte kürzlich nicht weniger als drei Pfarrer zu wählen.
Pfäffikon Katholiken treten MCLI-Pastoraleinheit Oberland-Glattal bei
Uster Das Projekt Urat feierte sein Zehn-Jahr-Jubiläum
Rund 100 Kinder haben sich in diesem Jahr telefonisch beim Samichlaus gemeldet. Das neu eingeführte Chlaus-Telefon der Zürcher St.-Nikolaus-Gesellschaft war damit gut ausgelastet, wie die Samichläuse in einer Mitteilung schreiben.
Aus Rücksicht zu anderen Religionen wird in Schweizer Schulen bei Weihnachtssymbolen Zurückhaltung empfohlen.
Die katholische Jugendkirche dreht diese Woche das Licht aus. Junge Erwachsene sollen in der dunklen Kirche leer werden können.
Adliswil Päpstliche Verdienstmedaille für Julia Blum
Horgen Eindrücklicher Polizeiseelsorgegottesdienst
Finanzielle Löcher gestopft, neues Angebot für minderjährige Obdachlose geplant
ELGG – Die Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde Elgg hiess gestern den bis auf 30 Franken ausgeglichene Voranschlag 2007 und den um ein Prozent erhöhten Steuerfussansatz von 16 Prozent gut.
Die lange Leidensgeschichte des Klosters Fahr um die Zugehörigkeit zu einer politischen Gemeinde hat ein Ende gefunden. Das Kloster, eine Aargauer Exklave im zürcherischen Limmattal, soll ab 2008 zur Gemeinde Würenlos gehören.
BÜLACH Spitalseelsorger nimmt an Gedenktag für verstorbene Kinder in Zürich teil