Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /  www.zh.kath.ch

zhkath


Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich


Braucht es den Karfreitag?: Wie die Theologen Markus Arnold und Pierre Bühler Osterbräuche und deren christlichen Inhalt deuten - NZZ.ch
Wie die Theologen Markus Arnold und Pierre Bühler Osterbräuche und deren christlichen Inhalt deuten
Kirchensteuerinitiative: Zwangsabgabe oder gesellschaftliche Pflicht? - lokalinfo.ch
Am 18. Mai stimmen die Zürcher über die kantonale Volksinitiative der Jungfreisinnigen, «Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchen- steuerinitiative)», ab.
Kirchensteuerinitiative: Befürworter lancieren Abstimmungskampagne – kipa/apic
Ein überparteiliches Komitee für die Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen hat am Dienstag, 15. April, seine Abstimmungskampagne lanciert. Dies meldet das Internetportal ref.ch mit Berufung auf die Nachrichtenagentur SDA.
Kirchensteuer-Initiative: Winterthurs Kirchen befürchten Millionenausfall - ref.ch
Die reformierte und die katholische Kirche Winterthur schlagen Alarm: Wenn die kantonale Volksinitiative «weniger Steuern fürs Gewerbe» (Kirchensteuerinitiative) der Jungfreisinnigen angenommen wird, fehlen den Kirchgemeinden an der Töss 70 Prozent der Einnahmen für gemeinnützige Zwecke.
Gemischte Konfessionen, gemeinsame Eucharistie | ERF Medien
Die Eucharistie der katholischen Kirche ist nur für deren Mitglieder, andere Konfessionen sind eigentlich ausgeschlossen.   Im Kanton Zürich gibt es in der katholischen Kirche allerdings die Regelung, dass katholisch-refomierte Ehepaare gemeinsam an der Eucharistie teilnehmen können. Von dieser Regelung profitiert beispielsweise das Ehepaar Jäckle aus Rumlikon.
Auferstehung Jesu: Wunder oder Märchen? - Tagblatt der Stadt Zürich
An Ostern soll Jesus Christus drei Tage nach seiner Kreuzigung auferstanden sein. Wie wird heute die über 2000 Jahre alte Geschichte wahrgenommen? Das «Tagblatt» interviewte einen Gläubigen und einen Nichtgläubigen.
Bassersdorf: Kritiker chancenlos – Kirche kann bauen - Landbote
Am Ende war es deutlich: Mit einem Grossaufmarsch an der Kirchgemeindeversammlung in Bassersdorf haben die engagierten Katholiken das 7-Millionen- Projekt zum Ausbau des Pfarreizentrums durchgebracht.
Die dringendsten Sanierungsarbeiten im Kloster Fahr sind gesichert - Limmattaler Zeitung
Der Zürcher Kantonsrat sorgt für doppelte Freude im Kloster Fahr. Durch seinen Entscheid vom Montag hat er den Weg freigemacht, für eine Spende von drei Millionen Franken aus dem Lotteriefonds an die Sanierung der Klosteranlage.
Pro und Contra Kirchensteuer-Initiative - Abstimmungskampf lanciert - TELE TOP Regio
Kirchensteuer-Initiative - Abstimmungskampf lanciert
«Weniger Steuern fürs Gewerbe»: Solidaritätsbeitrag oder unfaire Zwangsabgabe? - NZZ.ch
Im Kanton Zürich zahlen auch Firmen Kirchensteuern. Das sei gesellschaftliche Solidarität, sagen kirchliche Kreise. Für die Jungliberalen ist es ein Verstoss gegen die Religionsfreiheit.
Bassersdorf: Katholische Kirchgemeinde bewilligt Baukredit von 6,9 Millionen Franken – kipa/apic
Die Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirchgemeinde Kloten-Bassersdorf-Nürensdorf hat am Montagabend, 14. April, einen Baukredit von 6,9 Millionen Franken für die Sanierung der Kirche St. Frankiskus in Bassersdorf und für einen Erweiterungsbau zum Gemeindezentrum bewilligt
Zürcher Katholiken bedanken sich mit Sozialbeiträgen | ERF Medien
2013 konnte die katholische Kirche im Kanton Zürich das 50-jährige Jubiläum der staatlichen Anerkennung feiern. Aus Dankbarkeit will die Kirche nun sozialdiakonische Projekte unterstützen. Bis 2017 werden deshalb rund 1,5 Millionen Franken dafür eingesetzt
Überparteiliches Komitee wirbt für Abschaffung der Kirchensteuer - News Swisscom
Die Kirchensteuer für Unternehmen stelle einen unhaltbaren Missstand dar, haben Vertreter des überparteilichen Komitees für die Abschaffungs-Initiative am Dienstag vor den Medien kritisiert. Dieser "alte Zopf" müsse im Kanton Zürich nun abgeschnitten und die Initiative der Jungfreisinnigen angenommen werden.
Ein heisser Sonntag für die Kirchen – kipa/apic
Der Kanton Zürich stimmt am 18. Mai über die Kirchensteuer für Unternehmen ab
Liturgisches Institut hat neu gestaltete Internetseite – kipa/apic
Das Liturgische Institut der deutschsprachigen Schweiz in Freiburg hat seine Homepage (liturgie.ch) neu gestaltet. Gleichzeitig wartet der Bereich Liturgiepraxis gemäss Medienmitteilung von Montag, 14. April, mit einer besonderen Dienstleistung auf: Es werden Arbeitshilfen und Materialien für die Praxis zur Verfügung gestellt.
Bischof verursacht Kirchenaustritte - Zürcher Unterländer
62500 Katholiken gibt es im Unterland; 5600 mehr als noch 2003. Bei der katholischen Kirche fängt die Zuwanderung die Austritte auf doch von Letzteren gibt es mehr, wenn aus Chur umstrittene Ideen kommen.
Gottlos glücklich - Club Sendungen / Schweizer Radio und Fernsehen
Im «Club» mit Karin Frei erzählen Exponenten von ihren Gottesbildern und ihren konträren Erfahrungen bei der Sinnsuche.
Caritas Zürich erleichtert Migranten den Schulstart – kipa/apic
Caritas Zürich bereitet auch dieses Jahr wieder Migrantinnen und Migranten auf den Schulstart vor: In achtwöchigen Kursen lernen sie das Schweizer Schulsystem und dessen Spezialangebote wie Logopädie oder Mütterberatung kennen, erklärte Ariel Leuenberger, Medienbeauftragter bei Caritas Zürich, am Montag, 14. April, gegenüber der Presseagentur Kipa.
Winterthur: Moderner Kreuzweg - Landbote
Die Kirchen der Stadt zeigen im Rahmen der 750-Jahr-Feier eine «Winterthurer Passion», die das biblische Geschehen in die Gegenwart holen möchte.
Bassersdorf: Millionen-Projekt hat auch Kritiker - Landbote
Die katholische Kirchgemeinde von Bassersdorf, Nürensdorf und Kloten hat Grosses vor. Am Standort der Kirche St.Franziskus in Bassersdorf soll für fast 7 Millionen Franken ein Neubau erstellt werden. Der Entscheid fällt am Montag.
Zürcher Prominente sinnieren in einem Buch über ihren Tod - Limmattaler Zeitung
65 prominente Zürcher haben sich mit dem Tod beschäftigen: Wie sie ihn sich vorstellen, kann man nun in einem Buch nachlesen und anschauen. Zuweilen ist das ziemlich komisch.
Ökumenischer Zürcher Kreuzweg: Initiant Gerhard Traxel gibt Leitung ab – kipa/apic
Der reformierte Pfarrer Gerhard Traxel hatte 1994 die Idee im Zürcher Stadtzentrum einen ökumenischen Kreuzweg zu lancieren. Das Ereignis findet dieses Jahr zum 20. Mal statt. Nun gibt Traxel die Leitung ab. Am kommenden Karfreitag, 18. April, wird er zum Abschluss des Kreuzweges vom emeritierten Churer Weihbischof Peter Henrici verabschiedet, teilte der Arbeitskreis Ökumenischer Zürcher Kreuzweg am Freitag, 11. April, mit.
Kirchensteuer-Initiative: Einbussen für Kirchgemeinden wären unterschiedlich hoch - zsz.ch
Mit einem Ja zur Kirchensteuer-Initiative am 18.Mai würde nicht überall gleich viel Geld in den Kirchenkassen fehlen. Am Zürichsee befürchten die Kirchgemeinden aber höhere Abgaben in den kantonalen Finanzausgleich.
Besuch in der Orgelwerkstatt: Einer Orgel ins Herz geblickt - Limmattaler Zeitung
Bei einer Führung durch seine Dietiker Werkstatt gewährt der Orgelbauer Andreas Metzler einen Einblick in sein beeindruckendes Handwerk. Die Geschichte des Familienbetriebs reicht zurück bis ins Jahr 1890.
Italienische Rentner in Dietikon: Aus Gastarbeitern wurden Pensionäre - Limmattaler Zeitung
Was tun im Alter? Diese Frage beschäftigt viele eingewanderte Italiener. In einer Diskussionsrunde des «Circolo Culturale Sandro Pertini» wurde in Dietikon gemeinsam nach Lösungen für die Anliegen der italienischen Rentner gesucht.
Martin Werlen: #Bahngleichnis - Text zum Sonntag - Schweizer Radio und Fernsehen

Themen aus der Kirche Schweiz (
www.kirchen.ch/pressespiegel

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)


Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch