Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich |
Kirche begrüsst die Forderung des Stadtrates (LIZ) Dietikon: Die katholische Kirchenpflege begrüsst die vom Stadtrat beantragte Änderung der Linienführung der Limmattalbahn. Alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay nimmt Stellung (kipa) Streit zwischen Zürcher Regierungsrat und Churer Bischof In guten wie in schlechten Zeiten (Landbote) Pfarrer Benignus Ogbunanwata ist kürzlich 50 geworden. Wie die katholische Kirche im Kanton. Den Schlagabtausch zwischen dem Justizdirektor und dem Bischof von Chur fand er unpassend Medienartikel und weitere Beiträge zum Thema Staat und römisch-katholische Kirche (NZZ) In der jüngsten Kontroverse mit gegenseitigen Provokationen zwischen dem Kanton und der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich einerseits und dem Bischof von Chur anderseits zeigt sich, dass die geltende staatskirchenrechtliche Ordnung missverstanden wird. Von Giusep Nay Kleine Grotte in der grossen Stadt (kipa) Zu Besuch bei Maria Lourdes in Zürich-Seebach. Kipa-Serie: Unbekannte Bekannte – 13 Schweizer Wallfahrtsorte Dielsdorf: Eine Wahl ohne Kandidaten? (ZU) Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Dielsdorf traktandiert in der Weisung zur Kirchgemeindeversammlung am kommenden Montag die Ergänzungswahl eines Kirchenpflegemitgliedes, obwohl keine Kandidaten zur Verfügung stehen. Stadtrat Dietikon zügelt Limmattalbahn vom Bahnhof weg (TA) Da es im Zentrum Dietikons jetzt schon eng ist, schlägt der Stadtrat vor, die Stadtbahn nicht direkt am Bahnhof vorfahren zu lassen. Die Kirche jubiliert, die Limmattalbahn AG ist irritiert. Kirchensteuern: Der Bischof müsste büssen (Landbote) VON THOMAS SCHRANER. Zürich: Will das Volk die Kirchensteuern für Firmen abschaffen, müssen die Zürcher Landeskirchen sparen Über den Bischof, die Steine und das Glashaus (Schweizer Illustrierte) Frank A. Meyer und Marc Walder - Fragen und Meinungen zu den Themen der Woche. Kloten: Keine Abstimmungs-Urne für die katholische Kirche (ZU) Die katholische Kirchgemeindeversammlung behält in Kloten sämtliche Finanzkompetenzen. Josef Feierabend wollte die Urnenabstimmung für Ausgaben über einer Million Franken wieder einführen. Die 180 Stimmberechtigten lehnten seine Initiative deutlich ab. Ein anschliessender Ordnungsantrag scheiterte ebenfalls Dietikon: Katholiken stellen Anwalt an (LIZ) VON MARCO MORDASINI. Kirchgemeinde kämpft gegen Linienführung der Limmattalbahn Ein Engel ist den Klosterfrauen zugeflogen (TA) Überraschung auf der Baustelle im Kloster Fahr: Ein nackter Putto mit Schirm kam zum Vorschein. Von Helene Arnet Churer Bistumssitz: Schloss des Bischofs harrt der Sanierung (NZZ) Das Schloss des Churer Bischofs ist ein bedeutendes Denkmal – aber in schlechtem Zustand. Deshalb hat der Bündner Grosse Rat einen Sanierungsbeitrag von zwei Millionen Franken bewilligt. Ref. Landeskirche: Rechnungsdefizit wegen Sanierung (Landbote) Die Jahresrechnung 2012 der Zürcher Reformierten schliesst mit einem Minus von 3,8 Millionen Franken. Gemeinde Uetikon streitet mit Kirche (NZZ) Feiern vor dem Friedhof - Die Gemeinde Uetikon wehrt sich gegen eine von der Kirchenpflege geforderte Verbotszone für Jugendliche auf dem Friedhof. Das entspräche einem Versammlungsverbot, argumentiert sie. Ref. Kirchenpflege verletzt Datenschutz (ZSZ) Uetikon. Die reformierte Kirchenpflege Uetikon veröffentlichte in ihrem Mitteilungsblatt ein Foto von Jugendlichen, die den Friedhof angeblich als Party-Ort missbrauchen. Der Datenschützer kritisiert das Vorgehen. «Beheimatung» in der Religion (NZZ) Zum Tod der Religionspädagogin und Kinderbuchautorin Regine Schindler Katholiken genehmigen Rechnung (ZO) Die Stimmberechtigten der katholischen Kirchgemeinde Bauma-Bäretswil-Fischenthal-Sternenberg haben am 10. Juni die Jahresrechnung 2012 genehmigt. Initianten scheitern doppelt (ZU) KLOTEN. Die katholische Kirchgemeindeversammlung von Kloten, Bassersdorf und Nürensdorf hat gestern Abend die Initiative von Josef Feierabend zur Änderung der Finanzkompetenzen abgelehnt.
Schlieren: Der Pfarreirat der katholischen Kirche wurde in seiner heutigen Form aufgelöst. Nächstes Jahr soll womöglich ein gemeinsames Gremium für den Seelsorgeraum gebildet werden. Neuer Kirchenstreit zwischen Zürich und Chur (SRF) Das 50-Jahr-Jubiläum der Römisch-Katholischen Körperschaft im Kanton Zürich sorgt für arge Misstöne im Bistum Chur. Denn der Zürcher Regierungsrat Martin Graf bezeichnete bei dieser Feier Chur und Rom als rückständig. Das Bistum verlangte, erfolglos, eine Entschuldigung. Kirche und Staat. Die vom Churer Bischof Vitus Honder angestrebte Trennung hätte für die Basis unerfreuliche Folgen. Von Michael Meier Zwischen Zürich und Chur tobt ein kleiner Kulturkampf (NZZaS) Ist der Zölibat verfassungswidrig, wie Zürichs Regierungsrat Graf sagt? Er ist es nicht - aber die Kirchenmänner in Chur zeigen ein respektloses Machtgehabe, meint Lukas Niederberger Absage: Martin Graf entschuldigt sich nicht (Tele Top) Der erste Winterthurer «Seelsorgeraumpfarrer» heisst Klaus Meyer. Zürcher Spendenparlament spendete bisher eine Million Franken (kipa) Zürich, 7.6.13 (Kipa) Das Zürcher Spendenparlament (ZSP) verteilte an seiner 14. Sitzung am 6. Juni 72.000 Franken an fünf Projekte aus dem kulturellen und sozialen Bereich. Mit diesem Betrag erreichte es die Millionengrenze der bisher verteilten Spendengelder, teilte das ZSP am Freitag mit. Zum ersten Mal diskutierte auch eine Gymnasialklasse mit. Zürcher Hilfswerke fordern bezahlbaren Wohnraum (kipa) Zürich, 7.6.13 (Kipa) Ein angemessenes und bezahlbares Zuhause für Menschen mit kleinem Budget ist aus Sicht der Caritas Zürich von grosser Bedeutung für eine funktionierende Gesellschaft. Boldern bleibt Hotel und wird Heim für Menschen in Krisen (ZSZ) Männedorf. Neben dem Hotelund Tagungsbetrieb will Boldern zukünftig ein Heim sowie Arbeitsstellen für 40 Menschen in Krisensituationen anbieten. Ein Antrag für eine Statutenänderung war erneut erfolglos. Keine Entschuldigung von Martin Graf (SRF) Der Zürcher Regierungsrat Martin Graf sieht keinen Grund, sich für seine kritischen Äusserungen an die Adresse der katholischen Kirchenverantwortlichen in Chur und Rom zu entschuldigen. Dennoch gibt sich der Direktor der Justiz und des Innern selbstkritisch. Kloten: Kirche will keine Finanzfesseln (ZU) Ausgabenlimite. Die katholische Kirchgemeindeversammlung von Kloten, Bassersdorf und Nürensdorf kann beliebig teure Projekte beschliessen. Eine Limite gibt es nicht mehr, was offenbar unbemerkt geschah. Nun keimt Widerstand auf, denn ein Millionenprojekt steht an. Grafs Kritik hat ihre Berechtigung (Landbote) Nicht zum ersten Mal sorgt Regierungsrat Martin Graf mit scheinbar locker vom Hocker geäusserten Sätzen für Wirbel. Regierung geht nicht auf Distanz (Landbote) Der Zürcher «Kirchenminister» Martin Graf entschuldigt sich nicht für seine provokativen Äusserungen beim Churer Bischof Vitus Huonder. Ebenso wenig distanziert sich die Gesamtregierung von Graf, der die katholische Kirche als rückständig betitelt hatte. Graf bedauert - der Bischof auch (NZZ) Keine Annäherung im Bistumsstreit Bischof Huonder will in Rom intervenieren (kipa) Zürich, 7.6.13 (Kipa) Der Grüne Zürcher Regierungsrat Martin Graf nimmt seine Kritik am Ordinariat Chur und am Vatikan nicht zurück. Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel )
|
Dominique Anderes
Webmaster
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Kommunikation
Hirschengraben 66 – 8001 Zürich
Telefon 044 266 12 32