- Ein
Schmuckstück aus Beton und Asphalt
(TA)
- Kirche Felix und
Regula. Die Kirche St. Felix und Regula
ist für 2,4 Millionen Franken
restauriert worden. Der Heimatschutz
sorgte für einen verspäteten Baustart.
- Nein
stimmen, Zürich stärken (reformiert)
- Schlusspunkt/ Mit
der Inititiative zur Abschaffung der
Kirchensteuer könnte die Junge FDP die
demokratischen Kräfte in der
katholischen Kirche schwächen, meint
«reformiert.»-Redaktor Felix Reich.
- Jesuiten-Orden:
Mönche in der Welt (Radio Lifechannel)
- Wir sprachen mit
Franz Xaver Hiestand, Superior der
Jesuiten in Zürich, über den Orden.
- Die
Asylseelsorge für die Muslime öffnen
(reformiert)
- Asylzentrum/ Auch
muslimische Seelsorger sollen
Flüchtlinge betreuen. Die Frage ist, wer
das bezahlt.
- Dietikon:
«Christentum - Islam»: Kultureller
Austausch zu Gipfeli und Simit (LIZ)
- Im Erzählcafé der
Dialoggruppe «Christentum - Islam»
tauschten sich Christinnen und
Musliminnen untereinander aus. Die Rolle
der Frau wird auch im Plenumsgespräch
immer wieder Thema.
- Verteilkampf
um Steuergeld (Landbote)
- Die Initiative
«Weniger Steuern fürs Gewerbe» der
Zürcher Jungfreisinnigen möchte Firmen
von der Kirchensteuer befreien. Die
sogenannte Kirchensteuerinitiative
kommt voraussichtlich im nächsten
Frühjahr zur Abstimmung.
- Bischöfe
wollen Landeskirche entmachten (ZSZ)
- Die Schweizer
Bischofskonferenz möchte die
Kantonalkirchen an die Leine nehmen. Sie
will die Volkswahlen in den
Kirchgemeinden abschaffen. Landeskirchen
sollen sich nicht mehr als «Kirche»
bezeichnen dürfen. Diese sind empört
über das Vorgehen der Bischöfe.
- Katholische
Verbände besorgt wegen kirchlicher
Stimmungslage (kipa)
- Mit Sorge reagieren
die Leitungspersonen katholischer
Verbände auf die jüngsten
Auseinandersetzungen um das duale
Kirchensystem in der Schweiz. Anlässlich
der Jahreszusammenkunft der
Deutschschweizer Konferenz Katholischer
Verbandsleitungen (DKKVL) am 4.
September in Zürich informierten sich
die Leitungspersonen über das
Kirchenfinanzierungssystem in der
Schweiz.
- Einblicke
in die sozialen Projekte der
römisch-katholischen Kirche (Tele Top)
- Churer
Kirchen weisen "Angriff" des Bischofs
zurück (kipa)
- Vertreter der
beiden Bündner Landeskirchen weisen
"Angriffe, die der Churer Bischof
Huonder und seine Mitarbeiter gegen die
Landeskirche fahren", zurück.
- Benno
Schnüriger: «Wir haben kein Problem
mit dem Bischof» (Regionaljournal)
- Die katholische
Kirche ist erst seit 50 Jahren eine
anerkannte Religionsgemeinschaft im
Kanton Zürich. Ein Grund zum feiern. Der
Präsident des Synodalrats, Benno
Schnüriger, denkt dabei aber auch über
die Rolle der Kirche und das gespaltene
Verhältnis der Zürcher zum Bistum in
Chur nach.
- «Das
ist ein Zeichen der Wertschätzung»
(Landbote)
- Das Stimm- und
Wahlrecht für Ausländer kennen die
Landeskirchen schon seit 2010. In der
Region wurden damit gute Erfahrungen
gemacht: Zwar ist die Stimmbeteiligung
nicht merklich gestiegen, die Gemeinden
profitierten aber anderweitig.
- 100
000-Franken-Spende fürs Kesselhaus
(Zürcher Unterländer)
- Grosse Bescherung
für die Stiftung Märtplatz in
Freienstein: Dank einer Spende von 100
000 Franken der Katholischen Kirche des
Kantons Zürich kann das alte Kesselhaus
zu einer modernen Werkstatt umgebaut
werden.
- Zürich:
Katholische Kirche unterstützt drei
soziale Projekte (SDA)
- Mit je 100'000
Franken unterstützt die katholische
Kirche im Kanton Zürich drei soziale
Projekte, die Jugendlichen mit
Schwierigkeiten den Einstieg ins
Berufsleben erleichtern. Die Spenden
stehen im Zusammenhang mit dem
diesjährigen Jubiläum der katholischen
Kirche.
- Katholische
Kirche Zürich: Millionenteures
Dankeschön (NZZ)
- zac. Seit 50 Jahren
wird die katholische Kirche im Kanton
Zürich als öffentlichrechtliche
Institution anerkannt. Zu diesem
Jubiläum hat die Synode einen
Rahmenkredit über 1,5 Millionen Franken
gewährt. Mit dem Geld unterstützt die
katholische Kirche Zürcher Unternehmen,
die sich um Menschen am Rande der
Gesellschaft kümmern. «Es ist ein
Dankeschön an die Gesellschaft, die der
Kirche vor 50 Jahren den
öffentlichrechtlich Status zugestanden
hat», sagt Aschi Rutz, Sprecher der
katholischen Kirche.
- GR:
Landeskirchen wehren sich gegen die
Angriffe (BT)
- Vademecum. Die
Vertreter der Bündner Landeskirchen
reagieren auf die «Angriffe, die der
Churer Bischof Huonder und seine
Mitarbeiter gegen die Landeskirche
fahren», wie Andreas Thöny,
Kirchenratspräsident der
Evangelisch-reformierten Landeskirche
Graubünden, im Gastkommentar schreibt.
- Die
Kirche kennt keine Ausländer (ZU)
- AUusländerstimmrecht.
In den Kirchgemeinden dürfen Ausländer
bereits ihre Stimme abgeben und sogar
Ämter bekleiden. So hat Embrach seit
kurzem eine Kirchenpflegerin ohne roten
Pass. Ansonsten habe das
Ausländerstimmrecht aber nicht viel
verändert.
- Zum
Gedenken an Beat Zwimpfer (Landbote)
- Von ALT
REGIERUNGSRAT HANS HOLLENSTEIN (CVP).
- Tagung
zu kirchlichen Online-Trends erprobte
neue Formen (ref.ch)
- Rund 80 Personen
informierten sich am 6. September in
Zürich an der ökumenischen Tagung «Folge
mir» über neue Online-Trends für die
Kirchen. Umrahmt von zwei Referaten
vermittelten zwölf Stände reichhaltiges
Online-Wissen, zum Beispiel über Blogs,
Apps, Websites oder Seelsorge.
- Er
weiss alles über den Tod und warum
jeder Mensch anders stirbt (AZ)
- Der bekannte
Palliativmediziner Gian Domenico Borasio
ist am Mittwoch zu Gast in Aarau. Im
Interview erzählt er, warum wir uns
nicht mit dem Tod auseinandersetzen und
warum wir den Zeitpunkt des Todes
beeinflussen können. von Aline Wüst
- Die
Crux mit der Demokratie
(Südostschweiz)
- Selbst wenn sich die
Bündner Landeskirche von Bischof Vitus
Huonder in Verhandlungen freiwillig
entmachten liesse – verbindlich wäre
dies nicht. Es braucht in jedem Fall
eine kantonale Volksabstimmung.
- Volles
Haus für katholische Kirche (TA)
- (net) Zürich – Mit
Trompeten- und Orgelmusik begann gestern
Nachmittag in der gut besetzten Kirche
St. Peter und Paul der Festgottesdienst
der katholischen Kirche des Kantons
Zürich.
Der Fokus dieses Newsletters ist
die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus
der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie
über
webmaster@zh.kath.ch oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter
antworten)
|