(13.05.2004)
Der Bildungsrat will bis Ende 2004 die
konfessionell neutralen Ziele und Inhalte aus dem Lehrplan «Mensch und
Umwelt / Biblische Geschichte» durch eine Lehrplananpassung in den für
alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule obligatorischen Unterricht
integrieren. Bis zum Ende des laufenden Schuljahres ist das Fach
«Biblische Geschichte» an der Primarschule Bestandteil des kantonalen
Unter ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-13.5415
Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat; Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
|
(13.05.2004)
Text: Edith Lier Bild: Marion Nitsch
Baumbestattungen, religionsfreie Trauerfeiern und individuelle Rituale
lösen zunehmend kirchliche Beerdigungen ab. Der Gedanke an die persönlich
ausgewählte Linde als letzte Ruhestätte im Friedwald Zürich-Altstetten
eröffnet Claudia Burkhardt eine neue spirituelle Dimension. «Ich sehe
jetzt den Tod in einem anderen Licht», sagt die zweifache Mutter.
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-13.4543
Mehr zum Thema: Tod
|
(13.05.2004)
Zürich. - Im Zürcher Gemeinderat gaben zwei
Dringliche Postulate zum Fach Biblische Geschichte in der Primarschule zu
reden. Eine «Hiobsbotschaft» sei es für ihn gewesen, sagte Ernst Danner
(EVP), als der Kanton das Fach als Pflichtstoff gestrichen habe. Nun
wollte seine CVP/EVP-Fraktion dieses als Freifach retten. Gleiches
strebten die FDP-Vertreter Albert Leiser und Peter Püntener an - aber nur
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-13.3840
Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
|
(13.05.2004)
In einem Postulat der CVP/EVP-Fraktion wird
angeregt, im Rahmen der Blockzeiten der Stadtzürcher Primarstufe das Fach
Biblische Geschichte trotz den kantonalen Sparmassnahmen weiterhin
anzubieten. ---------- "> Homepage
Gemeinderat":http://www.stzh.ch/kap01/gemeinderat_stzh/ ---------- Ernst
Danner (evp.) hält die Abschaffung des Fachs für falsch, weil Biblische
Geschichte Teil uns ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-13.5806
Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
|
(13.05.2004)
Initiative «Biblische Geschichte» – Der
Bildungsrat erklärte den biblischen Unterricht zum Freifach. Nun will eine
Initiative dafür sorgen, dass «Biblische Geschichte» als obligatorisches
Fach wieder ihren festen Platz in der Schule erhält. Von Matthias Herren
Über Jahrhunderte war der Religionsunterricht im Stundenplan der Schule
des Kantons Zürich integriert. Das bis in die 70er Jahre kon
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-13.3105
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche;
Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
|
(13.05.2004)
Ein Freilichttheater in Bremgarten macht den
Auftakt zum Bullinger-Jahr Heinrich Bulliger steht ganz im Schatten der
drei grossen Reformatoren Luther, Zwingli und Calvin. Dabei ist der
"vergessene Aargauer Reformator" aus Bremgarten der bedeutendste
Reformator der zweiten Generation. Am 18. Juli 2004 jährt sich sein
Geburtstag zum 500. Mal. Aus diesem Anlass finden in den Kantonen Aargau
und ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-13.0532
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
|
(13.05.2004)
BERN, 11. Mai 2004 (ZENIT.org - RNA). - Unter dem
Motto «Die Orthodoxie bereichert Europa» hat «Glaube in der 2. Welt» (G2W)
am Samstag im geistlichen Zentrum der griechisch-orthodoxen Kirchgemeinde
Hl. Demetrios in Zürich-Letten die Jahresversammlung abgehalten. Der
Metropolit Jeremias (Kaligiorgis) von Genf, griechisch-orthodoxer
Oberhirte des Ökumenischen Patriarchates von Konstantinopel in
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-13.1006
Mehr zum Thema: Ökumene; Orthodoxie; Dienste, Beratung
|
(13.05.2004)
Offener Brief der Kirchen bk. Nachdem der Kanton
Zürich beschlossen hat, nicht weiter finanziell für das Schulfach
Biblische Geschichte aufzukommen, möchte die Ustermer Primarschulpflege
dieses Angebot künftig auf Kosten der Ustermer Stadtkasseanbieten. Ein
entsprechender Antrag über einen jährlich wiederkehrenden Kredit in der
Höhe von 210 000 Franken zuhanden des Gemeinderates liegt vor.
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-13.5254
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
|
(13.05.2004)
Hombrechtiker Katholiken haben neuen
Gemeindeleiter bpd. Wie bereits früher gemeldet, hat sich die bisherige
Leiterin der Katholischen Kirchgemeinde St. Niklaus Hombrechtikon, Esther
Vögtlin, nach zehn Jahren entschieden, eine neue Herausforderung in ihrem
Berufsleben zu suchen. Als Nachfolger von Esther Vögtlin ist Bruno Gut
gewählt worden. Gut ist 38 Jahre alt und war unter anderem während
m ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-13.5000
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
|
(13.05.2004)
«Dargebotene Hand» Zürich sda. 39 458-mal hat bei
der «Dargebotenen Hand» Zürich 2003 das Telefon geklingelt. Die Zahl der
geführten Gespräche blieb mit 24 000 gleich hoch wie 2002. Fast doppelt so
viele Menschen mussten jedoch ein zweites Mal anrufen, weil die Leitungen
überlastet waren. Im Jahr 2002 betrugen die Anrufe auf die Nummer 143 in
Zürich, die in der Warteschlange hängen blieben ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-13.4831
Mehr zum Thema: Soziales; Dienste, Beratung
|
(12.05.2004)
Ein Artikel im «Kirchenboten» gegen das
Steuerpaket sorgt bei der Kirche - und in der SVP - für Ärger. Doch es
gibt auch Pfarrer, die mehr Engagement der Kirche fordern. -----------
"http://www.kirchenbote-zuerich.ch/":http://www.kirchenbote-zuerich.ch/
------------ Von Ruedi Baumann Zürich. - Wer darf im Namen Gottes
politisieren? «So wahr uns Gott helfe», sagte Christoph Blocher
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-12.4447
Mehr zum Thema: Finanzen; Verhältnis Kirche-Staat; Politik; Reformierte Kirche
|
(12.05.2004)
Der Bildungsrat hat die Handarbeit gekürzt, den
Bibelunterricht gestrichen, Englisch eingeführt, und wehren kann sich
dagegen niemand. Wer ist diese Behörde, die so viel Macht hat? Von Daniel
Schneebeli Zürich. - Mit Rekursen an den Regierungsrat wollten sich
Lehrerinnen und Lehrer gegen die Abschaffung der Biblischen Geschichte in
der Primarschule wehren. Doch ihr Widerstand stiess ins Lee
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-12.4124
Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
|
(12.05.2004)
Das eben im Orell-Füssli-Verlag erschienene
Nachschlagewerk "Religionsführer Zürich" ist ein faszinierender Spiegel
der weltanschaulichen Vielfalt auf dem Platz Zürich. Der Verfasser Claude
Alain Humbert hat in jahrelanger Fleissarbeit 370 Gruppierungen besucht
und beschrieben. Die wohlwollende Darstellung hat allerdings ihre Tücken.
Das Zürich-Blau und die imponierende Dicke geben dem Buch ei
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-12.3652
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche;
Religionen; Sekten, Esoterik
|
(12.05.2004)
Im vergangenen Jahr musste jede zweite Person, die
Hilfe bei der Dargebotenen Hand suchte, ein zweites Mal anrufen, weil die
Leitungen ständig überlastet waren. Diese Steigerung bestätige die
Notwendigkeit des Dienstes, hiess es im gestern veröffentlichten
Jahresbericht. 2003 hat die Leitung von Telefon 143 Zürich 39458-mal
geklingelt. Die Zahl der geführten Gespräche blieb mit 24000 gleich
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-12.3417
Mehr zum Thema: Soziales; Dienste, Beratung
|
(11.05.2004)
 Personelle
Zusammenarbeit ist Mehrwert Eine Fotoausstellung von Pia Zanetti und
Stephan Schacher über Personelle Entwicklungszusammenarbeit durch
INTERTEAM in Namibia und Nicaragua Die Ausstellung wird gezeigt in
4.-25. Juni 2004 Zürich, Photo Studio 13, Hafnerstrasse 24
Vernissage: Freitag, 4. Juni 2004, ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-11.1519
Mehr zum Thema: Soziales; Zentralkommission
|
(11.05.2004)
Francine Evéquoz zur kantonalen
Integrationsstrategie Der Kanton will einen roten Faden in die Bemühungen
um die Ausländerintegration bringen. Zu diesem Zweck hat er ein Modell
entwickelt, das die Koordination von kommunalen Projekten, die Förderung
der Integration in der Verwaltung sowie die Sensibilisierung der
Bevölkerung umfasst. Über den Stand der Dinge gab die kantonale
Beauftragte für ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-11.2617
Mehr zum Thema: Migration; Soziales
|
(11.05.2004)
Strenggläubige Muslime verlangen von ihren Frauen
auch in der Schweiz, dass sie ein Kopftuch tragen oder sich verschleiern.
Geht es um sie selber, nehmen die Männer die angeblich strengen
Garderobevorschriften des Islams nicht mehr so genau, tragen westliche
Kleidung und rasieren sich täglich. Von Sibylle Stillhart Taner Hatipoglu
aus Oetwil an der Limmat kann zufrieden sein. Trotz seinem Gla
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-11.5610
Mehr zum Thema: Islam
|
(10.05.2004)
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/News_Item.2004-05-10.1143
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste, Beratung; Zentralkommission
|
(07.05.2004)
Angebote und Hinweise für das Jahr 2004 Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/personal/Personalfoerderung.pdf
Mehr zum Thema: Bildung; Generalvikariat;
Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste, Beratung; Zentralkommission
|
(10.05.2004)
Samstag, 15. Mai 2004, 10.00 Uhr im Pfarreiheim
St. Laurentius in WINTERTHUR Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/News_Item.2004-05-10.4058
Mehr zum Thema: Soziales; Dienste, Beratung
|
(10.05.2004)
Männedorf ZH, 9.5.04 (Kipa) Die Pfarreien und
Kirchgemeinden müssen immer wieder "angekickt" werden, damit sie mit der
Umwelt sorgsam umgehen. Mit dieser Aussage begrüsste am Samstag Jeannine
Pestalozzi, Kirchenrätin der evangelisch-reformierten Zürcher Kirche, die
Mitgliederversammlung der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Kirche und
Umwelt (OeKU) im Evangelischen Tagungs- und Studienzentrums Bold
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-10.3530
Mehr zum Thema: Bildung;
|
(10.05.2004)
ZÜRICH - Die Heilsarmee erwartet zum
Jahreskongress am Auffahrtstag in Zürich über 2000 Teilnehmende aus der
Deutschschweiz, Österreich und Ungarn. Erstmals seit über 100 Jahren wird
auf die Parade durch Zürichs Innenstadt verzichtet. Mit "innovativ
gestalteten" Kundgebungen an der Seepromenade werde die "Kirche der
Strasse" trotzdem in der Öffentlichkeit zu sehen sein, schreibt die
Heilsar ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-10.2946
Mehr zum Thema: Freikirchen
|
(10.05.2004)
Obwohl kirchliche Stellungnahmen zum Steuerpaket
fehlen – weil es kirchliche Befürworter und Gegner gibt –, tangiert die
Materie die Kirchen sehr wohl. Je nach Kanton und Steuersystem würde ein
Ja grosse bis gar keine Kirchensteuereinbussen bedeuten. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-10.1832
Mehr zum Thema: Finanzen; Verhältnis Kirche-Staat
|
(10.05.2004)
In Uster wurden Formen der Hilfe im Zürcher
Oberland beim Übergang Schule/Beruf diskutiert Leistungsschwächere
Jugendliche sollen beim Einstieg ins Berufsleben gefördert und unterstützt
werden. Dies bestätigten Regierungsrätin Regine Aeppli wie auch die
Teilnehmer an der Podiumsdiskussion anlässlich der Veranstaltung
«Berufsbildung für alle» von kabel Zürcher Oberland und den Foren
Berufsbildu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-10.1423
Mehr zum Thema: Jugend; Soziales; Dienste, Beratung
|
(10.05.2004)
SERVICE PUBLIC Von Miklós Gimes Zugegeben, wer im
Kreis 4 wohnt, ist selber schuld. Multikulti und Bohème-Seligkeit haben
ihren Preis. Aber dass Ferien zu Hause den Menschen dermassen erledigen
können, das hatte ich nicht vorausgesehen. Einfach mal in den Tag leben
hatte ich mir ausgemalt, und was die Kinder betrifft: Die Ferienkurse des
Schulamtes beginnen erst um halb elf, was bedeutet, d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-10.0706
Mehr zum Thema: Christentum; Gesellschaft; Kirchengeläut
|
(10.05.2004)
In der Stadt Zürich gibt es 370
Religionsgemeinschaften und Sekten. Ein neues Buch porträtiert sie. Doch
das Nachschlagwerk lässt den Leser ratlos. ---------- Religionsführer
Zürich, von Claude-Alain Humbert, Orell Füssli, 54 Fr. Vernissage: 10.
Mai, 19 Uhr, Hirschengraben 50, Zürich. ---------- Von Hugo Stamm Zürich.
- Das Positive vorweg. Claude-Alain Humbert hat eine enor ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-10.0048
Mehr zum Thema: Religionen; Sekten, Esoterik
|
(10.05.2004)
Die Antwort der Ev.-Reformierten Landeskirche auf
leere Gottes-häuser heisst Streetchurch: In Zürich ist gestern Sonntag der
erste Jugendgottesdienst über die Bühne gegangen. Von Daniela Haag Zürich.
- «Say streetchurch», rappt Gleam Joel in der Kanzlei-Turnhalle und hält
das Mikrofon ins Publikum. Über 200 meist junge Frauen und Männer wippen
im Takt der Musik und singen das gleiche zurück ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-10.5059
Mehr zum Thema: Jugend; Reformierte Kirche
|
(10.05.2004)
Zürich. - Die Beratungsstelle InfoSekta hat 2003
am meisten Anfragen zur christlich-fundamentalistischen Trendkirche ICF
erhalten. An zweiter Stelle der unrühmlichen Hitliste figuriert
Scientology, gefolgt von den charismatischen Freikirchen der
Pfingstbewegung. Überraschenderweise figuriert die Psychosekte VPM auf dem
vierten Platz, obwohl sich die Gruppe vor zwei Jahren offiziell aufgelöst
hat. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link.2004-05-10.4932
Mehr zum Thema: Freikirchen; Sekten, Esoterik
|
(10.05.2004)
Manege frei für Gott: 2500 Personen strömten
gestern Morgen in den Circus Knie, um einen ökumenischen Gottesdienst zu
besuchen. Die reformierte Pfarrerin Katharina Hoby war vom Andrang
überwältigt. «Ich habe nie damit gerechnet, dass sich das Zelt bis auf den
letzten Platz füllen würde», freut sich die 42-jährige Zürcherin, die das
Pfarramt für Schausteller- und Zirkusseelsorge innehat. Neben
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-10.4001
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte Kirche
|
(08.05.2004)
Über das Unterrichtsfach «Biblische Geschichte»
wird an der Urne entschieden. Die Initiative eines überparteilichen
Komitees ist zu Stande gekommen. Nach Angaben des Initiativkomitees
konnten die erforderlichen 10'000 Unterschriften für die Initiative «Für
die Weiterführung von Biblische Geschichte als obligatorisches Fach»
gesammelt werden. Die Initianten fordern, dass die Schulgemeinden d
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/20/Link2.2004-05-08.5217
Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
|