Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Hohe Beiträge für die Freien Katholischen Schulen und die Caritas Zürich (4.11.2010)

Die Synode hat in ihrer heutigen Sitzung über die Subventionsbeiträge für die nächsten Jahre für den Verein Freie Katholische Schulen Zürich und für die Caritas Zürich entschieden. Jährlich werden die Freien Katholischen Schulen mit 2,75 Mio. Franken unterstützt. Der Verein Caritas Zürich erhält bis zum Jahr 2014 jedes Jahr 1,875 Mio. Franken. Beide Institutionen seien wesentliche Bestandteile der Katholischen Kirche in Zürich und gehörten mit ihrem Wirken zum grundlegenden Auftrag, wurde an der Synode betont.

Informationsblatt November 2010

Dekanatswahlen stehen an - Lehrlingsberatung kabel wünscht Ausbau - Notfallseelsorge gefragt - Taizé-Reise mit Weihbischof Marian

Dossier Kirchenglocken und Kirchengeläut

Artikel und Medienberichte

Woche der Religionen 31. Oktober - 7. November 2010

Gesamtschweizerisch initiiert durch die Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz (IRAS) - in Zürich koordiniert durch das Zürcher Forum der Religionen, unterstützt durch die evang.-ref. und die röm.-kath. Kirche sowie durch Kanton und Stadt Zürich

Taizé, Nacht der Lichter, Jugendseelsorgeforum, Brot und Wein

Aktuelle Infos von jenseits IM VIADUKT und Jugendseelsorge

Die Bildungschance im Gymnasium (Freie Katholische Schulen Zürich)

Die Gymnasialstufe hat bei den Freien Katholischen Schulen Zürich eine langjährige Tradition. Wir bieten in unserem Kurzgymnasium (Anschluss an die 2. oder 3. Sek A oder ans 10. Schuljahr A) ein altsprachliches, ein neusprachliches und ein wirtschaftliches Maturitätsprofil mit kantonal und eidgenössisch anerkannter Hausmatura an.


Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)

 

 Das Kreuz mit dem Kreuz (Telezüri)

Gäste: * Pius Segmüller; CVP-Nationalrat LU und Ex-Kommandant der Schweizer Garde; * Andreas Kyriacou; Präsident der Zürcher Freidenker

Willy Bischofberger möchte Präsident werden (ZSZ)

Küsnacht/Erlenbach: Neuer Präsident vor der Wahl - Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Küsnacht- Erlenbac hmuss am 24. November einen neuen Präsidenten wählen

«Viele Muslime fühlen sich zu schlecht informiert» (Landbote)

Morgen ist «Tag der offenen Moschee». Ein Imam hofft aber, dass die Anliegen der Muslime nicht nur an diesem Tag berücksichtigt werden.

Orthodoxe Eritreer zu Gast bei den Reformierten (LIZ)

Zweimal monatlich öffnet die Reformierte Kirchgemeinde ihr Gotteshaus den orthodoxen Eritreern. Dann reisen die Gläubigen aus dem ganzen Kanton Zürich und manche gar aus dem Süden Deutschlands nach Schlieren. von Franziska Schädel

Wenn Jugendliche scharenweise ins Zürcher Grossmünster strömen (Life Channel)

Bei diesem Anlass rechnet man in den beiden Städten mit vollen Kirchen. Erwartet werden jeweils hunderte von Teilnehmern, und zwar vor allem junge Menschen. Warum findet dieser Anlass Anklang? Dazu Mirjam Ott, Jugendseelsorgerin der katholischen Kirche Zürich

Taufe ohne Pfarrer und Kirche (Zolliker Bote)

Sie brauchen keinen Pfarrer und auch keine Kirche, keinen Taufstein und kein Weihwasser. Nein, bei einer Zolliker Seerettertaufe sind andere gefordert: Neptun mit seinem Gefolge, alle aktiven Seeretter sowie viele Taufgäste. Nicht alle Jahre findet eine Seerettertaufe statt. Denn nur diejenigen der Neuen, die sich während eines Jahres bewährt haben, werden dieser speziellen Zeremonie unterzogen. So geschehen am vergangenen Samstagnachmittag. Alain Schürch, Besart Meka und Yoshihara Nakahra haben ihr Können während ihrer Probezeit unter Beweis gestellt. So trafen sich um 15 Uhr viele Freunde und geladene Gäste vor dem Seeretterlokal in der Seebadi, um den dreien die Ehre zu erweisen.

Kanton Zürich hat vierthöchste Suizidrate der Schweiz (kipa)

Zürich, 3.11.10 (Kipa) Der Kanton Zürich hat die vierthöchste Suizidrate in der Schweiz. In den Jahren 1995 bis 2007 töteten sich in diesem Kanton jährlich zwischen 235 und 305 Personen. Dies teilt das Statistische Amt des Kantons Zürich auf seiner Homepage mit.

Hohe Beiträge für Freie Katholische Schulen und Caritas (kipa)

Zürich, 4.11.10 (Kipa) Die Römisch-katholische Synode des Kantons Zürich hat über die Subventionsbeiträge für die nächsten Jahre für den Verein Freie Katholische Schulen Zürich und für die Caritas Zürich entschieden. Jährlich werden die Freien Katholischen Schulen mit 2,7 Millionen Franken unterstützt. Der Verein Caritas Zürich erhält bis zum Jahr 2014 jedes Jahr 1,8 Millionen. Franken. Entschied die Synode am Donnerstag.

Geld für Schüler und Arme (Landbote)

Zürich – Die Freien katholischen Schulen und die Caritas erhalten mehr Unterstützungsbeiträge von der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Dies hat die Synode, das Kirchenparlament, gestern beschlossen. Bis im Jahr 2014 erhält der Verein Freie katholische Schulen jährlich 2,75 Millionen Franken. Die Caritas wird mit 1,9 Millionen pro Jahr unterstützt.

Geld für Schulen und Caritas (NZZ)

kg. · Die katholische Synode, das Kirchenparlament, hat am Donnerstag über die Subventionen für den Verein Freie Katholische Schulen Zürich und die Caritas entschieden. Der Verein, der in der Stadt Zürich vier Schulen betreibt, erhält von 2011 bis 2014 jährlich 2,75 Millionen Franken, das Hilfswerk 1,875 Millionen Franken pro Jahr.

«Das freie Denken ist fragil» (ZSZ)

Thalwil: Der Kulturraum widmet den November islamischer Kultur – zu Gast ist auch Ignaz Staub - Für denKulturraum ist der November Islam-Monat. Ignaz Staub, langjähriger Nahost- Korrespondent des «Tages-Anzeigers », gibt fachlichen Rat

Diebstahl in Adliswiler Kirche (NZZ)

(sda) Messegeräte im Wert von rund 25'000 Franken haben Unbekannte aus der katholischen Dreifaltigkeits-Kirche Adliswil gestohlen. Sie benutzten dazu einen Schlüssel, den sie zuvor im Pfarreisekretariat entwendet hatten.

Der Seelenfänger von Zürich (WOZ)

Trendig tritt sie auf, mit Musik, Videos und grossen multimedialen Gottesdiensten. Die International Christian Fellowship hat ungemein Zulauf. Dabei sind ihre Inhalte erzkonservativ: Gott hat für alles eine Antwort parat. Das verleiht Halt in einer unsicheren Welt. Eine Reportage über die Freikirche und deren Anführer Leo Bigger.

Kleine Gräber bleiben nicht ewig (ZU)

Unterland - Nach 20 Jahren darf die zuständige Gemeinde ein Kindergrab aufheben - Im Unterland wird in diesen Tagen so manches Kindergrab geräumt. Für viele Eltern ist dies ein schmerzhafter Verlust – den sie manchmal aufschieben können.

Caritas sucht Göttis und Gottis (ZO)

Projekt für Kinder aus einkommensschwachen Familien

Bülachs Kirchen organisieren eine ökumenische Reihe zum Thema «Sexualität» (ZU)

«Sex ist ein Geschenk Gottes» - Besonders mit dem katholischen Pfarrer über Sex zu reden, scheint unmöglich. Und doch trennt Katholiken und Reformierte in Bülach fast nichts – denn beide fühlen sich den Menschen verpflichtet.

SBB wollen wegen christlichen Broschüren klagen (kipa)

Zürich, 2.11.10 (Kipa) Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) erwägen eine Strafanzeige gegen Personen, die Traktate zur Lebenshilfe in der Zürcher S-Bahn verteilen. Hinter den Broschüren mit dem Titel "Beziehungsprobleme“ werden evangelikale Gruppen vermutet. Aus deren Reihen kommt jedoch ein Dementi.

Wie katholisch geht (TA)

In der Kirche St. Peter und Paul zeigt eine diskrete Ausstellung, weshalb Katholiken vor dem ewigen Licht niederknien.

Churer Domherr beklagt "rufschädigende Berichterstattung" (kipa)

Chur, 2.11.10 (Kipa) Der Sonntagsblick publizierte in seiner jüngsten Ausgabe unter dem Titel " …und erlöse uns von dem Bösen" einen Artikel zum Thema Exorzismus. Darin berichtete Redaktor Walter Hauser "über die Ausländer- und Teufelwarnungen von katholischen Kirchenmännern in der Schweiz", so der Untertitel. Der Churer Domherr Christoph Casetti, der im Beitrag zitiert wird, kann seine Aussagen jedoch nur noch "sehr verzerrt" wiedererkennen.

Nacht der Lichter in Zürich mit Taizé-Prior Frère Alois (kipa)

Zürich, 1.11.10 (Kipa) Erstmals nach dem Besuch von Frère Roger Schutz vor rund 30 Jahren wird sein Nachfolger Frère Alois mit weiteren Brüdern das Abendgebet vom 6. November im Grossmünster in Zürich leiten. Frère Alois Löser ist seit August 2005 der Prior der ökumenischen Bruderschaft von Taizé.

Lehrhaus bildet zu religiösen Themen weiter (Life Channel)

Über Religionen wird viel geredet, doch nicht alles davon wird verstanden. Das Zürcher Lehrhaus will hier Abhilfe schaffen und bietet (Weiter-)Bildung zu Themen aus Christentum, Judentum und Islam an.

Missionieren in der S-Bahn (TA)

Immer wieder verteilen Evangelikale in den Sitzabteilen christliche Traktate. Die SBB drohen mit Strafanzeige – die S-Bahn-Missionare sind aber nicht zu fassen.

Die Jungfrau wird durch Zürich getragen (20 Minuten)

Es sah aus, wie in einem süditalienischen Bergdorf, fand aber mitten im zwinglianischen Zürich statt: Eine Prozession zu Ehren der Jungfrau Maria.

Spital Uster weiht «Raum der Stille» ein (ZO)

Neuer Raum wurde religionsneutral gestaltet

Der «Schreibknecht Gottes» (TA)

Neuoffenbarer Jakob Lorber wird wie ein Messias verehrt - Von Hugo Stamm

Damit die Kirche weiterhin im Dorf bleibt (Landbote)

Mit den Finanzen wirds knapp. Die Mitgliederzahlen nehmen ab. Für die Behördenarbeit meldet sich kaum mehr jemand. Müssen Kirchgemeinden deswegen ihre Autonomie aufgeben und fusionieren? Nicht unbedingt. Es gibt andere Lösungen.

«Heute werden Emotionen veröffentlicht» (Landbote)

Heute ist Allerheiligen, der Tag, an dem der Toten gedacht wird. Rituale um Sterben und Tod verlieren grundsätzlich an Bedeutung. Allein Todesanzeigen überleben. Weshalb, erklärt die Zürcher Linguistin Angelika Linke.

Schweizer Bischöfe lehnen beide Vorlagen ab (kipa)

Ausschaffungsinitiative und Gegenvorschlag: Derzeitige rechtliche Regelungen genügen - Freiburg i. Ü, 29.10.10 (Kipa) Mit Blick auf die bevorstehende Volksabstimmung über die Eidgenössische Volksinitiative "Für die Ausschaffung krimineller Ausländer" und den Gegenvorschlag der Eidgenössischen Räte gibt die Schweizer Bischofskonferenz zu bedenken, dass die bestehenden rechtlichen Regelungen genügen, um ausländische Straftäter, die schwere Vergehen begangen haben, aus der Schweiz auszuweisen. Beide Abstimmungsvorlagen vom 28. November unterstellen einen rechtlichen Handlungsbedarf, der nicht gegeben ist, so die Bischöfe in ihrem Communiqué von Freitag, 29. Oktober.

Kirchenmänner wollen mehr Exorzisten ausbilden (Blick)

Bistümer rüsten im Kampf gegen den Teufel auf - SOLOTHURN - Der Teufel kommt aus Afrika und Hardrock führt die Jugend zu Satan, meinen die Schweizer Exorzisten. Sie rüsten auf gegen Teufel und Dämonen.

In Caritas-Kleidern zur Hochzeit (TA)

Der Secondhand-Laden von Caritas im Viadukt lockt mit Marken- und Designkleidern gut betuchte Modebewusste an. Von Claudia Imfeld

Kirchengeläut erzürnt immer wieder Anwohner (Radio 24)

Informationsbeauftragte der ref. und kath. Kirche geben Auskunft

Tag der offenen Moschee in Wetzikon und Rüti (ZO)

Führungen, Kaffee, Tee und Kuchen

Evangelikale Schattenkultur in der Landeskirche (TA)

In einigen Kirchgemeinden finanzieren Evangelikale Stellen. In Winterthur-Seen hat das den Rücktritt von Pfarrerin Ruth Näf Bernhard ausgelöst – und eine Untersuchung durch den Kirchenrat.

Narcisse Elenga seit zehn Jahren in Pfarrei St. Niklaus (ZO)

Pfarradministrator jubilierte doppelt

Die Sehnsucht nach Sonne im Herzen (ZSZ)

Missione Cattolica di Lingua Italiana: Seit 112 Jahren ein Stück Italien mitten in Zürich - Unter Gleichgesinnten fühlen sich Italienischsprechende nicht allein. Der fröhliche Chor ist nur eine der Aktivitäten der Missione Cattolica

Ab 60 Dezibel sind Glocken laut (NZZ)

Das Verwaltungsgericht weist die Beschwerde eines Klägers aus Affoltern am Albis ab

Muslimgräber so gut wie bewilligt (Landbote)

Der Gemeinderat steht klar hinter den Plänen des Stadtrates,auf dem Friedhof Rosenberg für 1,5 Millionen Franken Gräber für Muslime zu bauen. Die Chance ist gross, dass das Projekt gar ohne Ablehnungsantrag durchgewinkt wird.

Muslimische Mädchen machen Jungfräulichkeits-Test (Radio 24)

 

Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel

 




Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch