
- Die
katholische Kirche hat etwas zu feiern (LIZ)
- Benno Schnüriger: Der Präsident des
Synodalrats ist überzeugt von der Idee, 2013 eine
karitative Stiftung zu errichten. VON ALFRED BORTER.
- Sitzung
der Römisch-katholischen Synode Zürich:
Italienischsprachige Seelsorge kantonalisiert (kipa)
- Zürich, 29.6.12 (Kipa) An ihrer
Sitzung vom 28. Juni hat die katholische Synode Kanton
Zürich die Kantonalisierung von Organisation und
Finanzierung der italienischsprachigen Seelsorge
beschlossen. Das schreibt die katholische Kirche im
Kanton Zürich in einer Medienmitteilung.
- «Den
Glauben nicht verstecken» (Christ und Welt)
- INTEGRATION. Religionen sollen in
der Öffentlichkeit praktiziert werden dürfen.
Religionswissenschaftler Hans G. Kippenberg erklärt
auch, was hingegen kontraproduktiv ist - Dr. Hans
Gerhard Kippenberg ist Professor für Vergleichende
Religionswissenschaft an der Jacobs University in
Bremen. Er sprach kürzlich an einer internationalen
Konferenz zum Thema «Religion und gesellschaftliche
Integration in Europa».
- Kirche
warnt: Suizidhilfe darf nicht zur Regel werden
(reformiert.info)
- EXIT/ Mit der Suizidhilfe als
«Notausgang» hat sie sich arrangiert – aber die Kirche
pocht auf einen Ausbau der Palliativpflege. Für deutsche
Medien ist die Schweiz ein Sterbeparadies– und Zürich so
etwas wie dessen Hauptstadt: Hier sterben mehr als ein
Drittel der Menschen, die mithilfe von Exit aus dem
Leben scheiden.
- Winterthur:
Die Glocken sollen weiterläuten, aber leiser
(Landbote)
- Der Präsident der katholischen
Kirchenpflege verlangt vom Stadtrat mehr Zeit, um eine
Lösung im festgefahrenen Glockenstreit zu finden. Den
Viertelstundenschlag in der Nacht und das Morgengeläut
will er beibehalten, aber durch bauliche Massnahmen den
Schall dämmen.
- Zürcher
Lehrstuhl für Spiritual Care? (Ref. Presse)
- Die reformierte und die
römisch-katholische Landeskirche regen spezielle
Seelsorgeausbildung für Mediziner an - Am Zentrum für
Palliativmedizin der Universität München existiert eine
Professur für Spiritual Care. Nun wirken die reformierte
und die römisch-katholische Zürcher Landeskirche
gemeinsam auf ein ähnliches Ziel hin.
- Katholiken
stoppen Millionen-Feier (TA)
- Von Michael Meier. Die Zürcher
Katholiken wollten im nächsten Jahr 50 Jahre Anerkennung
im grossen Stil feiern. Doch gestern zog der Synodalrat
das teure Projekt zurück.
- Reformisch
oder katholiert? (reformiert.info)
- Ökumene/ Eiszeit oder Eintracht: Wie
stehts eigentlich um die Beziehungen zwischen Katholiken
und Reformierten? Fünf Reformierte und fünf Katholiken
erzählen. Zum Einstieg eine kleine Geschichte der
Ökumene.
- Dübendorf:
Mit Kommunikation gegen Konflikte (Glattaler)
- KATHOLISCHE PFARREI. Die Dübendorfer
Katholiken haben nach Ursachen für die Konflikte und
Turbulenzen der jüngsten Vergangenheit gesucht. Vor
allem die Kommunikation soll nun verbessert werden
- Die
letzte christliche Buchhandlung verschwindet (ZSZ)
- Wädenswil. Die Allgemeine und
Evangelische Buchhandlung Ramensperger, die letzte
christliche Buchhandlung im Bezirk, muss schliessen.
Jetzt wollen zwei Wädenswilerinnen ein neues Kapitel
aufschlagen: mit eigener Buchhandlung und Kaffeebar.
- Katholische
Kirche senkt Steuern (NZZ)
- rib. · Die Synode der
Römisch-Katholischen Landeskirche des Kantons Zürich hat
den Satz für den Beitrag der Kirchgemeinden an die
Zentralkasse gesenkt.
- Zürcher
Katholiken: Italienische Seelsorge wird kantonalisiert
(sda)
- Die Synode der Zürcher Katholiken
hat am Donnerstag in Zürich die Kantonalisierung der
italienischsprachigen Seelsorge gutgeheissen. Ebenfalls
Zustimmung fand der Finanzplan 2013 bis 2015, der die
Kirchgemeinden weiter entlastet.
- Obersee:
Schäfchen bleiben Kirche fern (ON)
- Die Gläubigen strömen in Scharen aus
der Kirche. Vor allem im Bistum Chur. Derweil verdoppelt
sich im Kanton St. Gallen die Anzahl der
Konfessionslosen alle zehn Jahre – und dies schon zum
dritten Mal in Folge.
- Verein
Islamischer Organisationen Zürich: Rechtliche Schritte
gegen "Kristallnacht"-Aufrufer möglich (kipa)
- Zürich, 27.6.12 (Kipa) Der Verein
Islamischer Organisationen Zürich (VIOZ) behält sich
rechtliche Schritte gegen jenen SVP-Politiker vor, der
mit seiner Twitter-Meldung mutmasslich die
Rassismusstrafnorm verletzt hat. Dies teilte der Verein
am Mittwoch mit. VIOZ lobt die deutlichen Stellungnahmen
der Stadtzürcher SVP und der Stiftung Rassismus und
Antisemitismus (GRA).
- Die
Fast-Priesterin (Landbote)
- Zita Haselbach ist eine
zurückhaltende, bescheidene Frau. Sich ins Zentrum zu
rücken, behagt ihr nicht. Und doch tut sie es immer
wieder. Bei ihren Predigten stellt sich die Leiterin der
katholischen Pfarrei am Rosenberg vor die versammelte
Gemeinde.
- Pastoraltheologe
Belok: Neue Synode könnte Reformgeist wiederbeleben
(kipa)
- Chur, 27.6.12 (Kipa) Manfred Belok,
Ordentlicher Professor für Pastoraltheologie und
Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur, regt
eine neue gesamtschweizerische Synode im Stil der Synode
72 an, "um den Reformgeist in der Katholischen Kirche 50
Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und 40 Jahre
nach der Synode 72 wiederzubeleben". Das schreibt er in
einem Meinungsbeitrag im Bündner Tagblatt (26. Juni).
- 5555
Kilometer für den Frieden (ZSZ)
- Rüschlikon. Die letzte Etappe der
Friedenswallfahrt Rüschlikon–Vidovice beginnt am Samstag
mit dem Gottesdienst in der katholischen Kirche von
Rüschlikon.
- Kein
Happy End im Antennenstreit (Landbote)
- Dass der Kirchturm als Standort für
Mobilfunkantennen zur Verfügung gestellt werden soll,
haben die reformierten Wiesendanger mit
Zweidrittelmehrheit bestätigt. Gegner kündigten
allerdings Rekurse an.
- Staatsanwaltschaft
prüft Strafverfahren gegen SVP-Politiker (kipa)
- Zürich, 26.6.12 (Kipa) Die Zürcher
Staatsanwaltschaft prüft, ob ein SVP-Politiker mit einer
Twitter-Meldung die Rassismusstrafnorm verletzt hat.
Dies melden verschiedene Medien am Dienstag. Alexander
Müller soll am Samstagabend den Tweet "Vielleicht
brauchen wir wieder eine Kristallnacht … diesmal für
Moscheen" versandt haben.
- Evangelische
Kirche Graubünden: Kirchensteuer nicht Hauptgrund für
Kirchenaustritt (kipa)
- Chur, 25.6.12 (Kipa) Die reformierte
Kirche Graubünden sieht in der Kirchensteuer nicht das
Hauptmotiv für Kirchenaustritte. Dies schreibt das
Bündner Tagblatt am 23. Juni. Dennoch hat die
evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden
regelmässig Austritte zu verzeichnen. Im vergangenen
Jahr waren es 459 Personen, also rund 0,6 Prozent.
- Pfarreibeauftragter
für St. Urban (Landbote)
- Die katholische Pfarrei St. Urban in
Seen hat einen neuen Leiter. Der bisherige
Pastoralassistent Peter Koller übernimmt das Amt des
Gemeindeleiters von Ingo Bäcker, der nach 22 Jahren per
Ende Juli zurücktritt. Dieser übernimmt eine Stelle als
Spital- und Gefängnisseelsorger in Schaffhausen.
Nachfolger Peter Koller ist kein unbeschriebenes Blatt:
Er ist seit 16 Jahren in der grössten katholischen
Pfarrei Winterthurs tätig. Mit ihm löst die Bezeichnung
Pfarreibeauftragter diejenige des Gemeindeleiters ab. Am
vergangenen Sonntag fand für Ingo Bäcker ein
Abschiedsgottesdienst statt. (red)
- Mietvertrag
für Kirche steht (ZSZ)
- Samstagern. Der Mietvertrag ist
unter Dach und Fach. Jetzt darf auch die Reformierte
Kirchgemeinde die Marienkirche nutzen. Die
Kirchgemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde
Richterswil genehmigte am vergangenen Sonntag den
Mietvertrag mit der Katholischen Kirchenstiftung
Richterswil-Samstagern und der Römisch-katholischen
Kirchgemeinde Richterswil für die Marienkirche
Samstagern.
- Die
renovierte Kirche gefällt (Landbote)
- Die katholische Kirche in Turbenthal
hat eine aufwendige Sanierung hinter sich. Laut
Baukommission fällt das Echo durchwegs positiv aus.
- Kirchgemeinde
schliesst mit Überschuss ab (LIZ)
- Oberengstringen. Die 35
Stimmberechtigten genehmigten die Jahresrechnung 2011
der römisch-katholischen Kirchgemeinde an der
Kirchgemeindeversammlung von gestern einstimmig.
- Ja
zu Kredit für St.-Franziskus-Kirche (ZO)
- WETZIKON. Im Mittelpunkt der
Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde
Wetzikon standen die Genehmigung der Jahresrechnung 2011
und die Genehmigung des Projektierungskredits für die
Restaurierung der St.-Franziskus-Kirche.
- Pfarrer
Sieber gibt Führerausweis ab (TA)
- Der 85-Jährige will nach seinem
Unfall aufs Lenken eines Wagens verzichten. Heute will
er seinen Führerausweis dem Strassenverkehrsamt
schicken.
- Religionsgemeinschaften
begehren Internet-Endungen (kipa)
- Zürich, 22.6.12 (Kipa) Nach der
Liberalisierung des Top-Level-Domain-Systems (TLD)
interessieren sich auch Kirchen und
Religionsgemeinschaften für Adress-Endungen wie
.catholic oder .church. Dies berichtet
"religionnews.com" am 19. Juni. Bislang gab es nur wenig
Alternativen zu Standard-TLD wie zum Beispiel .ch oder
.com. Bei der zuständigen Netzverwaltungsorganisation
Icann haben der Vatikan, aber auch andere Gemeinschaften
bereits einen Antrag auf verschiedene religiöse TLDs
gestellt.
- Schlüer
fordert Pfarrer auf, Asylsuchende aufzunehmen
(Südostschweiz)
- Alt SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer
fordert die Kirche auf, Menschenliebe vorzuleben und
nicht nur zu predigen. Sein Vorschlag: Asylsuchende
sollen in Pfarrhäusern unterkommen.