Briefe von Generalvikariat, Stadtverband und Zentralkommisison zur Pandemievorsorge in Kirchgemeinden und Pfarreien
Seit 1. Mai 2009 ist Josef Annen Bischofsvikar in Zürich. kath.ch erzählt er von seinem Start und blickt auf die ersten 100 Tage in seinem neuen Amt zurück.
Medienspiegel
Schweinegrippe Kirchgemeinden wollen sich dem Grippevirus nicht unterjochen Von Abendmahl bis Abdankung: Die Schweinegrippe stellt auch die Kirchen vor Herausforderungen. Pfarrer und Gemeindeleiter in der Region geben sich aber betont gelassen.
Das Dokumentationszentrum der Radgenossenschaft der Landstrasse spielt eine bedeutende Rolle in der Vermittlung der jenischen Kultur in der Schweiz. Eine grosszügige Spende von vier Stadtzürcher Kirchgemeinden ermöglicht wichtige Investitionen in das nur durch private Beiträge finanzierte Institut. Der Beitrag wird am 10. September 2009 feierlich übergeben.
Schweiz Tourismus hat eine neue, lukrative Zielgruppe entdeckt: Bis zu 15 Millionen religiöse US-Touristen sollen in den nächsten Jahren in der Schweiz nach ihren religiösen Wurzeln suchen.
Heiraten: Im Bezirk Meilen werden nicht mehr Ehen geschlossen als in den Vorjahren - Wegen der Wirtschaftskrise werde mehr geheiratet, heisst es. Am Zürichsee bestätigt sich der Trend noch kaum.
Opfikon: Fälle von geköpften Hühnern haben Unruhe in einem Glattbrugger Quartier gestiftet
Das Kantonsspital Winterthur hat die
Pfarrer früher über hospitalisierte Kirchenmitglieder informiert. Jetzt müssen
sich die Seelsorger selber bemühen – wegen des Datenschutzes. Warum ein Pfarrer
jetzt selber um seine Schäfchen im Spital buhlt
Zürich. – Das Dokumentationszentrum der Schweizer Jenischen in Zürich-Altstetten kann ausgebaut werden. Die reformierten Kirchgemeinden Altstetten, Hirzenbach, Saatlen und Oerlikon haben einen Beitrag von 80000 Franken gesprochen, der im September der Radgenossenschaft der Landstrasse übergeben wird, wie diese mitteilte.
Eine Freikirche bietet in Pfäffikon eine Kinderwoche an. Das Logbuch ist die Bibel, und Gott ist stets präsent. Nicht nur gläubige Kinder sind mit dabei.
Henrike Stauffer-Knolls Blick schweift durch den Raum, sie wägt Aussen und Innen ab. Als reformierte Pfarrerin der Stadtkirche ist die 52-Jährige eine öffentliche Person.
Tobias Brandner ist Gefängnispfarrer in Hongkong. Den Sommer verbringt der 44-Jährige mit seiner Familie in der Schweiz. Aus der Idylle wirft der Theologe einen Blick auf die hektische Gesellschaft, zu deren Teil
Die Sterbehilfeorganisation Dignitas kämpft weiter um ein Lokal für Freitodbegleitungen in Wetzikon und geht vor Verwaltungsgericht.