Zum Übergang von der Schule in das Berufsleben Eine Fachtagung für Jugendarbeitende, Berufsberatungsund Sozialberatungsstellen, Lehrlingsverantwortliche sowie Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Kirchen
Ein ökumenischer Gottesdienst in den Strassen von Zürich - Texte und Gebete von Seelsorgerinnen und Seelsorgern verschiedener christlicher Kirchen und Arbeitskreis «Ökumenischer Kreuzweg Zürich»
Austausch für Pfarreiratspräsidentinnen und –Präsidenten (4. März 2010)
Ende Januar und Anfang Februar 2010 stehen im Bistum zwei wichtige Feiern an: Am Sonntag, 31. Januar 2010, wird der neue Weihbischof des Bistums Chur, Dr. Marian Eleganti, in der Kathedrale Chur zum Bischof geweiht. Die Liturgie beginnt um 14.30 Uhr. Am Mittwoch, 3. Februar 2010, feiert der emeritierte Bischof von Chur, Msgr. Amédée Grab, seinen 80. Geburtstag.
Dossiers / Themendossiers u.a.
Heiraten, Kirche-Staat, Religionsunterricht, Citykirche, usw. Alle Dossiers sind
auch als Newsfeed / RSS abonnierbar
Medienspiegel (die meisten Links sind ca.
1 Woche frei
zugänglich)
Uetikon - Grosserfolg für Bibelausstellung im Franziskus-Zentrum
Dass die Stadt eine Hochburg der Freikirchen ist, zeigt sich selbst im Wahlkampf. Heute nimmt die Evangelische Allianz die zehn Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat ins Gebet.
(sch). Der Schulrat der Freien Katholischen Schule Zürich hat Martin von Ostheim zum neuen Rektor gewählt. Er tritt an der Privatschule die Nachfolge des altershalber zurücktretenden Alfons Lenherr am 1. August an. Von Ostheim ist Theologe und studierte in Zürich, Innsbruck und Rom. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verteidigungsdepartement in Bern. Zuvor war er auch als Jugendseelsorger und als Lehrbeauftragter tätig.
Imke und Bodo Harms kümmern sich seit 5 Jahren um die reformierte Kirchgemeinde Zumikon. Die Norddeutschen sind heimisch geworden an der Goldküste.
Konfirmanden sammeln für Hilfswerk des Pfarrer-Stellvertreters Willy Im Obersteg - Der stellvertretende Grüninger Pfarrer hat vor Jahren ein Hilfswerk in Haiti aufgebaut, doch seine Mitarbeiter vor Ort wurden Opfer des Bebens. Trotzdem fliegt ein Hilfsteam auf die Insel.
Das kantonale Migrationsamt hat im letzten Jahr 33 Härtefallgesuche anerkannt. 2008 waren es 10 Fälle – im Jahr davor noch 5
Gleich drei Personen kandidieren in Dietikon für die Nachfolge von Lisbeth Binder um das Präsidium der katholischen Kirchenpflege. Damit kommt es am 7.März zu einer Kampfwahl. Dies ist das Resultat der Wählerversammlung, die am Montagabend im Anschluss an die ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung stattgefunden hat. Zudem bewerben sich insgesamt 12 Personen für die siebenköpfige Kirchenpflege.
Zürich, 19.1.10 (Kipa) Die reformierte Kirchensynode hat die Beratungen zur Finanzverordnung abgeschlossen und die Vorlage ohne Gegenstimme verabschiedet. Wie die Zürcher Landeskirche am Dienstag, 19. Januar, mitteilte, habe die Neuregelung des Finanzausgleichs unter den Kirchgemeinden im Vordergrund der Debatte gestanden. Das neue Modell einer Steuerkraftabschöpfung soll die Angleichung der Steuerfüsse der einzelnen Kirchgemeinden erleichtern. Ein Antrag, eine Obergrenze der Beiträge für den neuen Ausgleichsfonds festzusetzen, wurde abgelehnt.
Der Zürcher Stadtrat Martin Waser über Existenzminimum, arme Kinder und falschen Alarmismus
Eigentlich erstaunlich: Die Wirtschaft lahmt, trotzdem senken 65 der 171 Zürcher Gemeinden ihre Steuern. Sämtliche Gemeindesteuersätze des Jahres 2010 zeigt die grosse TA-Übersicht.
Geplant sind Wohungen für «working poors» - Pfarrer Siebers Stiftung will in der Blaketen Wohnungen für Einkommensschwache mieten. Das dort geplante Neubauprojekt liegt vorerst auf Eis.
Heiraten: Romantische Traulokale stehen hoch im Kurs - Der Bezirk Meilen ist für Hochzeiten besonders beliebt ? vermehrt geben sich hier auch Auswärtige das Ja-Wort.
Mitgliederschwund, Wirtschaftskrise, sinkende Steuereinnahmen: Auf die Landeskirchen kommen finanziell schwierigere Zeiten zu. Es droht der Abbau von Pfarrstellen und die «Stilllegung» von Kirchen. Aber auch Kinder, Alte und Kranke werden die Finanznot zu spüren bekommen.
Schon Ende Januar soll in Dürnten/Zürcher Oberland ein Hindu-Tempel eröffnet werden. Ob das klappt, ist allerdings unklar: Der Raum ist erst im Rohbau, und die Bewilligung vom Kanton steht immer noch aus.
Ein Rechtsstreit hatte in der Michaelschule für Behinderte einen Kurswechsel ausgelöst. Die stark anthroposophisch geprägte Schule muss sich öffnen. Die Schulstadträtin und die neue Schulvorsteherin sagen, man sei dabei gut unterwegs.