- Bischofskonferenz:
Unklarheit um «Pille danach» (NZZ)
- Die Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) und die Inländische
Mission (IM) feiern heuer ihr
150-Jahr-Jubiläum. Am 2. Juni kommen deshalb
Katholikinnen und Katholiken aus der ganzen
Schweiz zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in
Einsiedeln SZ zusammen.
- Bescheidenheit
statt Prunk prägt klösterliche Auszeit
(Schaffhauser Nachrichten)
- Vor 10 Jahren ist wieder
klösterliches Leben auf der Rheinauer
Klosterinsel eingekehrt. Mit dem Haus der
Stille schrieb die katholische Kirche eine
kleine Erfolgsgeschichte.
- Die
Propstei im Kloster Fahr ist jetzt eine
Baustelle (LIZ)
- Die umfangreichen
Sanierungsarbeiten im Kloster Fahr haben
begonnen. Der Startschuss fiel in der
Propstei. Dort werden in zwei Etappen
sämtliche Elektroanlagen erneuert. Parallel
dazu werden alle Räume sanft restauriert.
von Sandro Zimmerli
- Zürich-West:
Ein Projekt polarisiert (reformiert)
- Asyl/ Was das geplante
Zentrum im Kreis 5 angeht, sind sich
kirchliche Kreise nicht einig.
- Schützenhilfe
bei Urheberrechtsfragen im kirchlichen
Bereich (kipa)
- Zürich, 7.3.13 (Kipa)
Pfarreien, andere kirchliche Organe und
kirchliche Mitarbeiter werden immer wieder
mit Urheberrechtsfragen konfrontiert. Die
Römisch-Katholische Zentralkonferenz (RKZ)
verweist diesbezüglich auf ein Merkblatt,
das Hilfe bei der Entschädigungsfrage gibt.
- Zürichs
beliebtester Gottesdienst (TA)
- Ein volles Haus dank den
Zugewanderten: Wer zu spät zur Messe der
katholischen Kroaten in der Kirche St. Josef
kommt, findet keinen Sitzplatz mehr. Von
Matthias Real
-
«Seelsorger, nicht Psychologe» (ZO)
- Die Katholische Gemeinde
Wetzikon erhält zum ersten Mal einen Diakon.
Felix Geisser, Geschäftsführer des Wetziker
Kornladens, übernimmt die Stelle, zu der er
sich berufen fühlt.
- Papstwahl:
Warum Rauch statt Twitter ? (Radio 1)
- Arnold Landtwing,
Informationsbeauftragter des
Generalvikariats Zürich/Glarus, über die
Kommunikation im Konklave zur Papstwahl
- Jesuiten
verkaufen ihre Villa in der Enge
(Tagblatt)
- Für einen Kaufpreis von
3 Millionen Franken soll der Herrschaftssitz
auf den freien Markt kommen. Doch die
Renovationskosten schrecken Käufer ab.
-
Schweizer Bischöfe erlauben «Pille danach»
bei Vergewaltigungen (TA)
- Die katholische Kirche
erklärt die «Pille danach» für vergewaltigte
Frauen für legitim – sofern diese verhütende
Wirkung hat. Damit schliesst sie sich der
Haltung der deutschen und spanischen
Bischöfe an.
- Begegnungsort
Bruder Klaus begeht 10-Jahr-Jubiläum (ZSZ)
- Au. Im Jahr 2013 darf
bereits das zehnjährige Bestehen der Kapelle
und des Begegnungsortes Bruder Klaus in der
Au gefeiert werden. Deren
Entstehungsgeschichte geht mehrere
Jahrzehnte zurück
- Rücktritt
aus der Kirchenpflege (ZU)
- Embrach. Regina
Breitenmoser tritt per Ende Mai aus der
Kirchenpflege der katholischen Kirche
Embrachertal aus. Breitenmoser wirkte fast
16 Jahre im Gremium mit.
- Dossier
Papst-Rücktritt aus Zürcher Sicht
- Berichte und Reaktionen
aus dem Kanton Zürich
- Schweizergardisten
gehen bei Schutz & Rettung in die
Lehre (TA)
- Zürcher
Rettungssanitäter im Vatikan - Damit die
Schweizergardisten Papst und Pilgern im
Notfall auch Erste Hilfe leisten können,
reisen morgen Zürcher Rettungssanitäter in
den Vatikan.
- Henrici:
«Heute muss ein Papst auch wirklich führen
können» (Bündner Tagblatt)
- Der neue Papst müsse
jemand sein, der die Kurie kenne, sagt
Weihbischof Peter Henrici (84), und er müsse
ausgesprochene Führungsqualitäten haben.
Wichtig sei insbesondere eine Reform der
Kurie. Interview Josef Bossart/Kipa
- Pfarrei-Initiative:
Hin auf eine gemeinsame Lösung? (kipa)
- Zürich, 4.3.13 (Kipa)
Nach den strengen Worten des Bischofs von
Chur, Vitus Huonder, an die Unterzeichner
der Pfarrei-Initiative, fragen sich in der
Kirche Schweiz viele, wie es mit der
Aufforderung zur "Missio"-Abgabe weitergeht.
Der Sprecher von Bischof Huonder, Giuseppe
Gracia, geht davon aus, dass die Schweizer
Bischöfe schliesslich gemeinsam handeln.
- Jesuiten
veräussern Prachtvilla für 3 Millionen
Franken (TA)
- Den Jesuiten ist die
Villa Zoelly im Rietberg-Park zu gross
geworden. Die Stadt prüft, ob sie das
Anwesen im Baurecht übernehmen will.
- Predigen
– auch ohne Segen des Bischofs (Landbote)
- Der Churer Bischof
fordert ungehorsame Mitarbeiter der Kirche
auf, ihr Amt niederzulegen. Doch diese
denken nicht daran. Mit seiner harten
Haltung bringt der Bischof die katholischen
Pfarreien der Stadt in Schwierigkeiten.
- Pfarrei-Initiative
sucht Gespräch mit Betroffenen aus Bistum
Chur (kipa)
- Zürich, 1.3.13 (Kipa)
Die Sprechergruppe der Pfarrei-Initiative
Schweiz will die Seelsorger im Bistum Chur,
welche die Initiative unterzeichnet haben,
zu einem Gespräch einladen. Dabei soll
diskutiert werden, wie die Betroffenen auf
einen Brief von Bischof Vitus Huonder
reagieren sollen. Dieser hatte den
Seelsorgenden am vergangenen Wochenende nahe
gelegt, ihre "Missio" (kirchliche
Beauftragung) abzulegen.
- «Pfarrei-Initiative»:
katholisch oder nicht? (Radio SRF 2)
- Die im September
lancierte «Pfarrei-Initiative»
reformwilliger Katholikinnen und Katholiken
kommt in eine weitere Runde.
- Bistum
Chur erzürnt Region (Südostschweiz)
- Der Churer Bischof
Huonder hat seinem Bistum die Antwort auf
die Pfarrei-Initiative gegeben. Hiesige
Kirchenmitarbeiter sind entsetzt.
- Weitere
Berichte im Dossier zum Papst-Rücktritt
(kath.ch)
- Papst Benedikt XVI. wird
am 28. Februar von seinem Amt zurücktreten.
Der
Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton
Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden
Sie über www.kath.ch
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie
über webmaster@zh.kath.ch
oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
(bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter
antworten)
|