Neue Marienkirche Samstagern
Weihe am Samstag, 11. Februar 2012, 16 Uhr
Medienspiegel
Arm ohne Hungerbauch (Glattaler)
Die Caritas macht die Armut im Kanton zum Thema. Gemeinsam mit der Katholischen Pfarrei hat das Hilfswerk die Situation in Dübendorf unter die Lupe genommen. Hier beziehen deutlich weniger Menschen
Sozialhilfe als anderswo. Daniela Schenker "Klagemauer"
in der Spitalkirche des Universitätsspitals Zürich (kipa) Zürich, 2.2.12 (Kipa) Eine "Klagemauer" gibt es in der Fastenzeit in der Spitalkirche des Universitätsspital Zürich. Klagen, Bitten, Sorgen, aber auch Dank und Freude könnten auf kleine Zettel geschrieben
und den Ritzen der Mauer übergeben werden, teilte die Spitalkirche am Donnerstag mit.
Der Heilsarmee-Offizier, der
den Teufel austreibt (TA) Für Beat Schulthess sind Dämonen, spukende Häuser und Verfluchungen Realität. Mittels Gebeten macht er den finsteren Mächten den Garaus. Und will Sodomisten wie Satanisten heilen.
Exit organisiert internationales
Treffen in Zürich (kipa) Zürich, 2.2.12 (Kipa) Die Sterbehilfeorganisation Exit organisiert zu ihrem 30-Jahr-Jubiläum ein internationales Treffen des Weltverbands für das Selbstbestimmungsrecht. Dazu lädt sie 55 Gesellschaften
aus 45 Ländern ein. Das Treffen findet vom 13. bis 18. Juni in Zürich statt. Gegner der Suizidbeihilfe kündigen Proteste an.
Internationales Sterbehilfe-Treffen
in Zürich (NZZ) Organisationen aus 45 Ländern treffen sich im Juni zu einem Kongress - zum Ärger der Suizidhilfe-Gegner
Eine Bibel-App fürs Gedächtnis (Landbote)
«Ich behalte dein Wort in meinem Herzen» (Psalm 119, 11). Pfarrer Peter Schafflützel hat ein Bibel-Lernprogramm für Handys entwickelt. 250 000-mal wurde es schon heruntergeladen
Das Kloster Fahr braucht 20 Millionen
Franken (TA) Verwitterte Fresken, brandgefährliche Kabel, am Kirchturm bröckelt der Verputz. Das Kloster Fahr muss saniert werden. Von Helene Arnet
Geistliche sollen Pädophile anzeigen
müssen (TA) Beichtgeheimnis soll gelockert werden. Ein SP-Vorstoss will das Berufsgeheimnis für Priester abschaffen, wenn es um Sexualdelikte an Kindern geht. Aus Fachkreisen kommt Zustimmung.
Hilfe für Obdachlose in
kalten Nächten (Regionaljournal) Die Kältewelle rollt an, die Temperaturen sinken tiefer und tiefer. Darunter leiden vor allem Menschen ohne Obdach. In der Stadt Zürich sorgen unter anderem spezielle Kältepatrouillen der Stadt und
die Sozialwerke von Pfarrer Ernst Sieber dafür, dass Obdachlose wissen, wo es ein warmes Bett für sie hat. (frip)
Rund 5000 Gemeinnützige sind
steuerbefreit (Landbote) Rund 5000 Gemeinnützige sind steuerbefreit Das kantonale Steueramt publiziert erstmals eine Liste mit steuerbefreiten gemeinnützigen Institutionen. Sie soll eine Hilfe für Spender sein.
Abt Martin Werlen in intensivem
Therapieprogramm (kipa) Einsiedeln SZ, 31.1.12 (Kipa) "Nach dem schweren Unfall meines Gehirns ist meine körperliche Beweglichkeit bereits weit fortgeschritten, meine Sprach- und Schreibfähigkeit hingegen ist noch immer eingeschränkt."
Er hoffe, bald wieder einem Gottesdienst in der Klosterkirche vorzustehen. Dies liess der Einsiedler Abt Martin Werlen (49), derzeit in der Klinik Valens SG, am Dienstag durch den Informationsdienst des Klosters ausrichten
Zehn Gemeinden ein Seelsorger (ZU)
Glattfelden. Seit Mitte Januar hat die Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz wieder einen Pfarrer. Der 39-jährige Stanislav Weglarzy ist ein Prediger zum Anfassen, der im Gottesdienst auch mal einen Witz
erzählt. Klein-Padua am Pfannenstiel (TA)
Auch heute werden wieder weit über hundert Menschen nach Egg pilgern, um Antonius von Padua um Beistand zu bitten. Denn immer dienstags wird das Dorf auf der Forch zum Wallfahrtsort.
Das Handy lehrt uns Bibelverse (TA)
Über eine Viertelmillion Menschen haben Software geladen. Mit seiner Bibel-App ist dem reformierten Fischenthaler Pfarrer Peter Schafflützel ein Hit gelungen.
Gotteshaus mit Vorbildcharakter (Landbote)
Auf dem Dach der katholischen Kirche in Elgg wird voraussichtlich schon bald Solarstrom produziert. Die Initiative für die noch wenig verbreitete Nutzung von Sakralbauten ging von der Kirchenpflege
aus. Die Energiegenossenschaft macht gerne mit. Kontroverse um muslimisches Fest (LIZ)
Dietikon: Dass Bayram dieses Jahr genau auf den Schuljahresbeginn fällt, sorgt für Brisanz. Nur einmal alle paar Jahrzehnte fällt Bayram, das muslimische Fest des Fastenbrechens, genau auf den Schulanfang
nach den Sommerferien. Dieses Jahr ist dies der Fall Kirche diskutiert Umweltfragen (ZU)
EMBRACHERTAL. Reformierte, Katholiken und Methodisten stellen sich ihrer Verantwortung für die Schöpfung
Das Nachtleben der Kleinsten (Landbote)
Kinderdisco ist, wenn das Nachtleben den Samstagnachmittag erobert. Die Pfarrei St. Urban hat Fünf- bis Elfjährige bereits zum 13. Mal zum Tanz geladen.