Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Neue Jahr!
 
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
forum Pfarrblatt: Weihnachten
www.forum-pfarrblatt.ch
Angebote an Weihnachten
Heiliger Abend in der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
 
Hinweis zur Erreichbarkeit
 
Weihnachtsgedanken
Botschaft zur Freude von Generalvikar Josef Annen
Urbane Züri-Krippe
jenseits IM VIADUKT mit einzigartiger Züri-Krippe

Medienspiegel 

 

«Weihnachten ist ein Geburtsfest» (ZO)

Weihnachten im Wandel der Zeit? Weihnachten sei ein Fest des Lichts und habe sich in den letzten 30 Jahren gar nicht so sehr verändert, meinen die beiden Pfarrer Marcel Frossard von der Katholischen Pfarrei Volketswil und Ernst Kolb von der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Russikon im Gespräch.

 

Rheinau wird ohne Neubau kaum billiger (NZZ)

Weiterhin 44 Millionen Franken
Weihnachten – Quintessenz des Advents (Zolliker Bote)
Weihnachten Der katholische Pfarrer Heinz Meier macht sich Gedanken zum Weihnachtsfest. Die Symbole der Religion wollen erfühlt und errungen werden. Eines dieser Symbole, über das es zu meditieren gilt, ist der Adventskranz.
Ein Flämmchen flackert für den Frieden (Furttaler)
Regensdorf. Das Friedenslicht ist vergangenen Sonntag auch im katholischen Pfarreizentrum in Regensdorf angekommen. Hunderte haben es bereits geholt. Einige haben es sogar weitergeschenkt.
Hansjörg Herren: «Zwei Herzen in der Brust» (ZO)
Nichts ist spannender als Menschen, die etwas zu erzählen haben. Die Serie «Kopf der Woche» stellt solche Menschen ins Zentrum. Diesmal erzählt der Gossauer Hansjörg Herren aus seinem Leben.
Jürgen Oelkers und Markus Arnold zum Thema neues Bildungsfach "Kultur und Religion" (Züriplus)
ZüriKonkret am 19.12.11
Besuch bei Sorgentelefon 143 (Tele Top)
Rund um Weihnachten läuft das Sorgentelefon besonders heiss.
Des Pfarrers jüngste Erscheinung (ZSZ)
ERLENBACH. «Den Pfarrer kennt jeder im Dorf», hiess es früher im Volksmund. Der Spruch trifft auf den reformierten Pfarrer Andreas Cabalzar auch heute noch zu. Ein Porträt eines aussergewöhnlichen Menschen mit aussergewöhnlichen Ideen
Weihnachten ohne Weihnachten (LIZ)
Limmattal. Was unternehmen Juden und Muslime während der Weihnachtsfesttage? Schaufenster und Regale überborden vor lauter Geschenkangeboten, der Himmel hängt voller Weihnachtsbeleuchtung, die Lebensmittelläden verkaufen Schokolade, Erdnüssli und Fondue-chinoise-Fleisch in Mehrkilopackungen. Weihnachten steht vor der Tür, keiner kommt drum herum. Doch was bedeuten die Festtage für Anhänger anderer Religionen?
Bischof Vitus Huonder: "Ich orientiere mich am Glauben der Weltkirche" (kipa)
Zürich , 22.12.11 (Kipa) Der Churer Bischof Vitus Huonder hat sich in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der "Weltwoche" (Zürich) zum "grössten Missverständnis hinsichtlich der öffentlichen Wahrnehmung" seiner Person geäussert. In der Öffentlichkeit werde er demnach als jemand wahrgenommen, der seine "persönliche Sicht des Glaubens vertrete, während ich mich am Glauben der Weltkirche orientiere", sagte der umstrittene Bischof. Huonder äusserte sich auch zur Kirchensteuer.
Schwester Elisabeth Müggler Limmattalerin des Jahres 2011 (LIZ)
Blumen und ein entspanntes Wochenende auf dem Stoos: Das sind die Preise, mit der Schwester Elisabeth Müggler, die Limmattalerin des Jahres, beschenkt wurde.
«Ein Bischof braucht gute Nerven» (Weltwoche)
Interview mit Bischof Vitus Huonder - Als Kind hat Vitus Huonder Priesterlis gespielt. Heute ist er der umstrittenste Katholik der Schweiz. Der Churer Bischof über eine gesunde Streitkultur und den Grund, warum die Kirchensteuer ­fragwürdig ist.
«Geschenke habe ich nie vermisst» (ZU)
Bujar me meti, Muslim. Der Glattfelder Drittliga-Fussballer ist als Sechsjähriger aus dem Kosovo nach Eglisau gekommen. Der Muslim erzählt, wie er Weihnachten verbringt, wieso er nicht fastet und was er sich vom Christkind wünschen würde.
Der Glaube aus dem Orient (ZO)
ZÜRICH. Der Einfluss ostkirchlicher Glaubensrichtungen in den Zürcher Alltag ist grösser, als man denkt. Nicht nur für Migranten sind die Kirchen ein wichtiger Bezugspunkt. Ihre Feste und Rituale reichen weit in das Stadtleben hinein
Anlässe und offene Türen während der Festtage (Stadt Zürich)
Weihnachten findet in der Stadt ürich nicht nur in den eigenen vier Wänden statt. Werfen Sie einen Blick auf das breite Angebot und seien Sie willkommen
Den Umgang mit Geld von klein auf lernen (NZZ)
Im Raum Zürich lebt fast jedes fünfte Kind oder jeder fünfte Jugendliche in einem verschuldeten Haushalt
Wir verändern das Spiel (ZO)
GEDANKEN ZU WEIHNACHTEN VON PFARRER ROMAN ANGST - Roman Angst ist reformierter Pfarrer in der Bahnhofkirche im Zürcher Hauptbahnhof und wohnt in Pfäffikon
"Die Kirche ist tragisch fixiert auf die Sexual- und Ehemoral" (kipa)
Der theologische Ethiker Hans Halter zu jüngsten Äusserungen des Bischofs von Chur
Jeden Abend eine Kerze mehr (Landbote)
Heute beginnt das jüdische Lichterfest Chanukka. Das erste Lichtchen wurde jedoch schon gestern Abend angezündet, da die Feiertage der Juden immer schon am Vorabend beginnen.
Wenn der Glaube heilen und helfen kann (Puls)
Können Glaube oder Spiritualität den Körper heilen? Nebst Theologen und Philosophen beschäftigt diese Frage auch immer mehr Wissenschaftler und Mediziner. Etliche Studien haben die Auswirkungen des Glaubens auf die Gesundheit untersucht und Zusammenhänge aufgezeigt: So scheint beten die Atmung zu beruhigen, und Nonnen haben im Alter einen besseren Blutdruck. Vielen Menschen hilft der Glaube auch im Umgang mit einer schweren Krankheit.

 
Die Schlichtungsstelle des Bistums Chur ist konstituiert (kipa)
20.12.11 (Kipa) Die Mitglieder der Schlichtungsstelle in Zürich haben sich - gemäss Communiqué vom 20. Dezember - zur konstituierenden Sitzung getroffen und die Organe sowie das Sekretariat bestellt. Die Sitzung fand bereits am 7. Dezember statt
Aussprache in der Kirche Uster (TA)
Die katholische Kirchgemeinde verteidigt die Entlassung einer Katechetin vor Schülern und Eltern.
Freiwilliger in der Altersbildung statt Missionar (ZSZ)
FREIWILLIGENSERIE. Vom Hochbauzeichner, der Kirchen gebaut hat, zum Gemeindehelfer und schliesslich nach der Pensionierung zum Freiwilligen in der ökumenischen Altersbildung: Alex Marzohl bringt viel Erfahrung mit für die Freiwilligenarbeit
Weihnachten als Muslima feiern (ZO)
Das Läuten der Weihnachtsglocken bereite ihr Gänsehaut, sagt Samira Bouchenak, auch wenn sie das Fest nicht im christlichen Sinn begehe. Die Walderin ist Muslima– und hat nur einen grossen Weihnachtswunsch.
Mit dem Friedenslicht ins Oberland (ZO)
REGION. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist ein Appell für ein weltweit friedliches Zusammenleben. Am Sonntag kam es zum 19. Mal in Zürich an. Die Fehraltorferin Karin Kaufmann holte das Licht mit ihren Kindern nach Pfäffikon
Besorgnis um Klotener Gläubige (ZU)
Kloten. Im Industriegebiet von Kloten treffen sich Gläubige zu emotionsgeladenen Feiern. Doch die Fachstelle Infosekta warnt: Einige Besucher gefährden ihre Gesundheit und ihre finanzielle Sicherheit.
Boldern gibt Bildungsbereich an reformierte Landeskirche ab (kipa)
Männedorf ZH, 19.12.11 (Kipa) Die evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich übernimmt den Bildungsbereich des Tagungs- und Studienzentrums Boldern in Männedorf ZH. Die ausserordentliche Mitgliederversammlung des Trägervereins Boldern hat am 10. Dezember entsprechende Pläne der Landeskirche bestätigt, berichtete die "Reformierte Presse" in ihrer aktuellen Ausgabe.
Die Schweizer Priester fehlen (ZSZ)
KIRCHE. Gestern hat Pfarrer Andrzej Chmielak seinen ersten Gottesdienst in Kilchberg gehalten. Der Pole ist Nachfolger von Luzius Huber. Rund ein Drittel der katholischen Kirchgemeinden im Kanton Zürich hat einen Priester aus dem Ausland. Das Generalvikariat sagt, dies sei ein Spiegel der katholischen Bevölkerung
Deutschlands Vorzeigechristin predigte in Zürich (TA)
Die bekannte Theologin Margot Kässmann hielt im Zürcher Grossmünster einen Vortrag über die Rollen von Müttern und Kindern in der Bibel.
Oberengstringen: Joseph Naduvilaparambil ist der neue Pfarrer der katholischen Kirchgemeinde (LIZ)
«Für mich beginnt ein neuer Abschnitt» - «Mögen Sie den Regen? Mich erinnert er an meine Heimat. Dort kennen wir nur zwei Jahreszeiten, den Sommer und die Monsunzeit», sagt Joseph Naduvilaparambil. Das Dort ist Indien, das Hier Oberengstringen. Seit 2005 ist der 1970 geborene Naduvilaparambil als Vikar in der katholischen Kirchgemeinde St. Mauritius tätig. Anfang Dezember folgte der nächste Schritt. Er wurde von der Kirchgemeindeversammlung zum Pfarrer gewählt.
Wenn man an Beerdigungen nicht trauert (TA)
Was haben Skateboards mit Weihnachten zu tun und was ist jüdischer Poker? Ein Blick in die Stuben der orthodoxen Juden zeigt, wie sie ihr eigenes Weihnachten feiern.
Hitzige Diskussion um Entlassung von Palermo (ZO)
In der katholischen Kirche in Uster spielt sich ein heftiger Konflikt um die Entlassung der Katechetin Fiorella Palermo ab. Nach Demonstrationen von Jugendlichen gab es am Donnerstag eine Aussprache, an der hitzig diskutiert wurde.
Von Zürich sternförmig in die ganze Schweiz (kipa)
Internationales Friedenslicht 2011 eingetroffen - Zürich, 18.12.11 (Kipa) Am Sonntagabend ist das Friedenslicht aus Bethlehem in der Schweiz eingetroffen. Das meldet der Verein Friedenslicht in einem Communiqué. Unter dem Motto "Ohne Du kein Ich" rief die internationale Weihnachtsaktion 2011 zum friedlichen, vorurteilsfreien und alle Grenzen überwindenden Dialog zwischen den Menschen auf.
1.000 Jugendliche schicken Gott eine Freundschaftsanfrage (kipa)
Ranfttreffen 2011 von Jungwacht Blauring
Der Abt mit den 3902 Followern (kipa)
Zürich, 18.12.11 (Kipa) Der Einsiedler Abt Martin Werlen hat in der "Sternstunde" des Schweizer Fernsehens über seine Erfahrungen im Umgang mit dem Internet-Kurznachrichtendienst Twitter gesprochen. "Ich finde es eine grosse Herausforderung gerade auch für uns als Kirche, dass wir die Botschaften, die wir platzieren wollen, auf den Punkt bringen können", sagt er.
Der «zwitschernde» Abt – Kirche und das Phänomen Social Media (Sternstunde Religion)
Sternstunde Religion vom 18. Dezember 2011. Abt Martin Werlen im Gespräch mit Norbert Bischofberger
 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch