*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=newsletterfriday>*
Was wünschen Sie der Katholischen Kirche im
Kanton Zürich für die nächsten 50 Jahre?
<http://www.zh.kath.ch/news/736397m>
stimmen <http://www.zh.kath.ch/news/736397m>
zhkath <http://www.zh.kath.ch>
Veranstaltungshinweis:
Wer glaubt ist selig?
Impulstagung für Seelsorgende, Mitglieder von Pfarreiräten und
Kirchenpflegen,
kirchlich Engagierte und Interessierte. Samstag, 28. September 2013
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/wer-glaubt-ist-selig>
twitter <http://www.twitter.com/zhkath>facebook-icon.jpg
<https://www.facebook.com/zhkath>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Dossier Kirchensteuer und Staatskirchenrecht
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/dossier-staatskirchenrecht>
Berichte zum Verhältnis Kirche-Staat, Kirchensteuer,
Staatskirchenrecht, RKZ
Die Telebibel feiert -- und steht vor einer ungewissen Zukunft
(reformiert.info)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/die-telebibel-feiert-2013-und-steht-vor-einer-ungewissen-zukunft-reformirte.info>
Telebibel/ Jeden Tag über Telefon oder Internet eine neue
Kurzpredigt und das seit fünfzig Jahren: Die Telebibel Zürich feiert
ihr Jubiläum -- aber mit düsteren Wolken am Finanzhimmel.
«Pausenloser Konsum raubt uns die Ruhe» (reformiert.info)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/pausenloser-konsum-raubt-uns-die-ruhe-reformiert.info>
Abstimmung/ Die Änderung des Arbeitsgesetzes zielt darauf ab, dass
24 Tankstellenshops nachts und sonntags Personal beschäftigen
dürfen. Für Liselotte Fueter von der Sonntagsallianz geht es um mehr.
Als die Kirche noch ohne Turm auskommen musste (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/als-die-kirche-noch-ohne-turm-auskommen-musste-zsz/view>
Männedorf/Uetikon. Die Katholiken hatten einen schweren Stand am
rechten Seeufer. Ihre erste Kirche nach der Reformation, die
St.-Stephans-Kirche, mussten sie ohne Turm bauen. Es fehlte das
Geld. Das ist nun 120 Jahre her und Anlass für ein Fest am Sonntag.
Remo Eggenberger: «Ich will die Gemeinde zusammenhalten» (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/remo-eggenberger-ich-will-die-gemeinde-zusammenhalten-zu/view>
Regensdorf. Vielen ist der neue katholische Pfarrer zu konservativ.
Kirchliche Vorgaben zu umgehen, ist tatsächlich nicht die Art von
Remo Eggenberger.
GR: Die Steuer betrifft die Kirche direkt - ihre Abschaffung auch
(reformiert.info)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/die-steuer-betrifft-die-kirche-direkt-ihre-abschaffung-auch-reformiert.info>
Kirchensteuer-Initiative/ Kirchenratspräsident Andreas Thöny
fürchtet gravierende Folgen für die reformierte und katholische
Landeskirche. Beide Kirchen wollen informieren und ein
überkonfessionelles Komitee gründen.
Glauben entdecken: Wetziker Kirchen spannen zusammen (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/glauben-entdecken-wetziker-kirchen-spannen-zusammen-radio-lifechannel>
Die Leitung der «Züri Oberland Mäss» hat die Kirchen in Wetzikon
eingeladen, mit einem Gottesdienst auf dem Messegelände präsent zu
sein. Diese haben die Einladung gerne angenommen, die reformierte
und katholische Landeskirche sowie die Freie Christengemeinde und
das ICF arbeiten dabei zusammen. Im Event-Zelt der Messe werden sie
am 1. September einen gemeinsamen Gottesdienst feiern.
Zitterpartie für die Landeskirchen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/zitterpartie-fuer-die-landeskirchen-kipa>
Drei Kantone stimmen über die Kirchensteuer für juristische Personen ab
Kirche St. Franziskus verstummt vorübergehend (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/kirche-st.-franziskus-verstummt-voruebergehend-zo>
In Wetzikon haben die Restaurierungsarbeiten an der Kirche St.
Franziskus begonnen. Das hat auch Folgen für das Glockengeläut.
Befiehlt, wer zahlt? (SKZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/befiehlt-wer-zahlt-skz>
Kirchenfinanzierung und Gestaltung des kirchlichen Lebens. Von
Daniel Kosch
"Vademecum": Churer Bistumskantone planen Gespräche (Kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/vademecum-churer-bistumskantone-planen-gespraeche-kipa>
Die sieben Churer Bistumskantone, die in der Biberbrugger Konferenz
zusammengeschlossen sind, planen gemeinsame Gespräche als Reaktion
auf das am 23. August von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
veröffentlichte "Vademecum für die Zusammenarbeit von katholischer
Kirche und staatskirchenrechtlichen Körperschaften".
Auch das ist Wirtschaft (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/auch-das-ist-wirtschaft-nzz>
Der Staat in der Kirche
Zehn Jahre Fabrikkirche Winterthur (Winterthurer Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/zehn-jahre-fabrikkirche-winterthur-winterthurer-zeitung>
Die reformierte Fabrikkirche feiert dieser Tage ihr 10 jähriges
Bestehen. Anfangs noch als Jugendkirche ausgerichtet, hat sie sich
im Laufe der Jahre von ihrem ehemaligen Schwerpunkt zum kirchlichen
Sozialunternehmen hin entwickelt.
Die Kirche und ihr Ast (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/die-kirche-und-ihr-ast-nzz>
Die Position der Schweizer Bischöfe zur Rolle der kantonalen
Körperschaften ist allzu dogmatisch-defensiv geprägt, um den Chancen
gerecht zu werden. Von Christoph Wehrli
«Es wird Änderungen geben» (Radio Vatikan)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/es-wird-aenderungen-geben-radio-vatikan>
Leitfaden der SBK sorgt für heftige Debatten in der
Eidgenossenschaft. Vergangene Woche publizierten die Schweizer
Bischöfe das Dokument zur Zusammenarbeit mit
staatskirchenrechtlichen Körperschaften.
Besucher klopfen bei Senioren an (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/besucher-klopfen-bei-senioren-an-landbote>
Die ref. Kirchgemeinde Wiesendangen lanciert diesen Herbst das
Projekt VaBene. Freiwillige besuchen alte Leute und unterstützen sie
auf verschiedene Weise.
Bischöfe schüren das Zerwürfnis (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/bischoefe-schueren-das-zerwuerfnis-luzerner-zeitung>
SCHWYZ ? Das Verhältnis zwischen dem Churer Bischof und der Schwyzer
Kantonalkirche ist schlecht. Ein neues kirchliches Papier wirkt
hier wie weiteres Öl ins Feuer.
Streit unter den Bischöfen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/streit-unter-den-bischoefen-ta>
Churer Bistumsleitung sieht staatskirchliche Instanzen nicht als
Kirche. Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz sieht das anders.
"Vademecum": Bischof Büchel bedauert "unglückliche Kommunikation"
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/vademecum-bischof-buechel-bedauert-unglueckliche-kommunikation-kipa>
Durch die "unglückliche Kommunikation" der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) seien einseitige Medienmeldungen zum
"Vademecum" für die Zusammenarbeit von Kirche und
staatskirchenrechtlichen Körperschaften veröffentlicht worden,
bedauert SBK-Präsident Markus Büchel in einer am Montag
veröffentlichten Erklärung.
25 Jahre Engagement für die Schwächsten - Sozialwerke Pfarrer Sieber
(Radio SRF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/25-jahre-engagement-fuer-die-schwaechsten-sozialwerke-pfarrer-sieber-radio-srf>
Pfarrer Ernst Sieber, der Mann mit weissem Bart, schwarzem Hut und
dem weissen Schal um den Hals, setzt sich seit 50 Jahren für
Menschen in Not ein. Vor 25 Jahren gründete er die Sozialwerke
Pfarrer Sieber, die sich zu einem veritablen Unternehmen mit
verschiedenen Teilprojekten entwickelt haben.
Zürcher Reformationsjubiläum wirft lange Schatten voraus (Radio
Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/zuercher-reformationsjubilaeum-wirft-lange-schatten-voraus-radio-lifechannel>
Lang ist's her: Am 1. Januar 1519 trat Ulrich Zwingli sein Amt als
Priester am Zürcher Grossmünster an. Die reformierte Kirche des
Kantons Zürich nimmt dieses Ereignis zum Anlass, im Jahr 2019 das
500-Jahr-Jubiläum ihrer Reformation zu feiern. Bereits jetzt macht
sie sich Gedanken darüber.
Bischöfe brüskieren Landeskirchen (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/bischoefe-brueskieren-landeskirchen-luzerner-zeitung>
Katholiken: Die Bischöfe wollen, dass sich die Landeskirchen nicht
mehr Kirchen nennen dürfen. Und auch bei den Kirchensteuern soll es
Änderungen geben.
Sand im Getriebe: RKZ ist über Zusammenarbeit mit SBK enttäuscht (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/sand-im-getriebe-rkz-ist-ueber-zusammenarbeit-mit-sbk-enttaeuscht-kipa>
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat soeben ein "Vademecum für
die Zusammenarbeit von katholischer Kirche und
staatskirchenrechtlichen Körperschaften in der Schweiz"
veröffentlicht. Die Römisch-katholische Zentralkonferenz (RKZ) ist
darüber enttäuscht.
Schweizer Bischöfe wollen Einfluss der Kantonalkirchen beschränken (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/schweizer-bischoefe-wollen-einfluss-der-kantonalkirchen-beschraenken-liz>
In der römisch-katholischen Kirche sollen allein Bischöfe, Priester
sowie Laien mit bischöflichem Auftrag Leitungsvollmacht wahrnehmen
dürfen. Staatskirchenrechtliche Körperschaften dagegen, etwa
Kirchgemeinden, sollen rein administrativen Charakter haben und die
Kirche nicht vertreten können.
Bischöfe: Weniger Rechte für die Gläubigen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/bischoefe-weniger-rechte-fuer-die-glaeubigen-ta>
Von Michael Meier. Für die Bischöfe sind Kantonalkirchen keine
Kirchen mehr. Zudem verbieten sie die Volkswahl der Gemeindeleiter.
Wie die Bischöfe die kantonalen Körperschaften sehen (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/wie-die-bischoefe-die-kantonalen-koerperschaften-sehen-nzz>
Die Bischofskonferenz betont, dass die von den Kantonen geschaffenen
Organisationen «zudienend» und nicht selber «kirchlich» seien. In
einem «Vademecum» drängt sie auch auf eine Einschränkung der
Wahlrechte von Kirchgemeinden.
Bischöfe gegen Volkswahlen in der Kirchgemeinde (NZZaS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/bischoefe-gegen-volkswahlen-in-der-kirchgemeinde-nzzas>
Die Schweizer Bischöfe wollen die demokratischen Wahlen von
Gemeindeleitern abschaffen. In den Kantonen soll der Begriff
«Landeskirche» nicht mehr verwendet werden.
Ausländer in die Kommunalpolitik einbinden? (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/auslaender-in-die-kommunalpolitik-einbinden-nzz>
Die kantonale Volksinitiative «Für mehr Demokratie»
Bischöfe provozieren Streit: Landeskirche soll nicht mehr Kirche
heissen! (Sonntagsblick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/bischoefe-provozieren-streit-landeskirche-soll-nicht-mehr-kirche-heissen-sonntagsblick>
Die katholischen Landeskirchen und Kirchgemeinden sollen den Begriff
«Kirche» aus ihren Namen streichen. So will es ein neuer Leitfaden
der Schweizer Bischöfe.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch