weitere
Medienartikel finden Sie hier
- Wie demokratisch soll die
katholische Kirche sein? | ERF
Medien
- Die katholische Kirche
wünscht weniger Einmischung,
umstrittene Fragen möchte sie am
liebsten selbst regeln. Deshalb hat
die Schweizerische Bischofskonferenz
heute eine Studie zum Verhältnis von
Kirche und Staat präsentiert
- Bistum Chur drängt auf
Reformen - Südostschweiz
- Vor rund einem Jahr sorgte
das Vademecum der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) zum
Staatskirchenrecht für Aufruhr. Es
sieht unter anderem vor, dass
Kirchgemeinden den Begriff «Kirche»
nicht mehr im Namen führen sollen. Am
Mittwoch stellte die SBK nun die
ausführliche Version des Vademecums in
Buchform vor.
- Kirche-Staat: Sorge um
die kanonische Kirche - NZZ.ch
- Im Auftrag der Bischöfe
zeigt eine Kommission, inwiefern die
Stellung der öffentlichrechtlichen
Körperschaften zu klären sei. Im
Zentrum stehen Bezeichnungen und das
Pfarrwahlrecht.
- Polizeiseelsorgerin: Die
gute Seele im Blaulicht-Milieu -
tagesanzeiger.ch
- Gewalt, Verbrechen und Tod
waren Themen, die bei Jeanine Kosch
zum Berufsalltag gehörten. Auf Ende
Monat hört sie als Polizeiseelsorgerin
auf und macht nochmals etwas ganz
anderes – sie geht ins Kloster.
- Zusammen im selben Haus
arbeiten: Nach vierjähriger Arbeit
erscheint Studie über Verhältnis
Kirche-Staat in der Schweiz –
kipa/apic
- Die öffentliche
Präsentation einer von der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) bestellten
Studie über das Verhältnis von Kirche
und Staat in der Schweiz am Mittwoch,
25. Juni, in Freiburg hat einmal mehr
den Kampf um die Macht in der
katholischen Kirche der Schweiz
aufgezeigt.
- Freimaurer: Die Brüder vom
Lindenhof - Tagblatt der Stadt
Zürich
- Seit 160 Jahren befindet
sich ihr Tempel auf dem Lindenhof.
Jetzt gewährt ein Buch einen seltenen
Einblick in sein geheimnisvolles
Inneres.
- Vademecum: Bischöfliche
Studie stellt Landeskirchen erneut
in Frage - kath.ch / Luzerner
Zeitung
- Weniger Macht für
Kirchgemeinden. Die Bischöfe
präsentieren heute eine neue Studie,
die Kantone sind unbeeindruckt.
- Pfarreiwerkstatt und
christlich-muslimische Dialoggruppe
geehrt – kipa/apic
- Der erste Preis des
Wettbewerbs «Freiwilligenarbeit
sichtbar» ging dieses Jahr an die
Pfarrei Werkstatt Laurentius der
Pfarrei Maria Lourdes in Zürich
Seebach.
- Ausstellung und Buch über
katholische Kirchen in Zürich | ERF
Medien
- Ausstellung und Buch über
katholische Kirchen in Zürich
- Finanzierung für Professur
"Spiritual Care" in Zürich gesichert
- sda Bluewin.ch
- An der Universität Zürich
soll im Herbst 2015 eine Professur "ad
personam" für das Fach "Spiritual
Care" eingerichtet werden. Die
römisch-katholische Synode des Kantons
Zürich hat am Donnerstag einen
Rahmenkredit von 800'000 Franken dafür
gesprochen. Bis 2020 ist die Professur
damit gesichert.
- Zürichs katholische Kirche
finanziert Professur für «Spiritual
Care» – kipa/apic
- Zürichs katholische Kirche
finanziert an der Universität Zürich
eine Professur «ad personam» für
«Spiritual Care». Das hat das
Kirchenparlament (Synode) am
Donnerstag, 26. Juni, an seiner
Sitzung beschlossen.
- Reorganisation der
katholischen Medienarbeit schreitet
voran – kipa/apic
- Katholischer Mediendienst
löst sich auf und bereitet Fusion mit
Kipa vor
- Wer zahlt bestimmt? Das
Dilemma der römischen-katholischen
Kirche in der Schweiz - srf.ch
- Die römisch-katholische
Kirche ist in der Schweiz weltweit
einzigartig organisiert: Auf der einen
Seite gibt es die vom Staat geforderte
Organisation als Landes- oder
Kantonalkirche und auf der anderen
Seite die Bistümer mit Bischöfen, die
der römische Papst einsetzt. Zwischen
beiden kommt es immer wieder zu
Konflikten, etwa wenn es um das Geld
geht oder bei Personalentscheiden. Die
Bischofskonferenz will jetzt mit einer
Studie Klarheit bringen, aber die
Kantonalkirchen melden bereits Kritik
an
- Das katholische Zürich -
Hochparterre
- Zürich ist katholisch.
Zumindest seit der letzten
Volkszählung sind die Reformierten in
der Zwinglistadt in der Minderheit
- Schlieren: In Sachen
Muslim-Grabfelder herrscht noch
heute Funkstille - Limmattaler
Zeitung
- Der Stadtrat wird sich bis
auf weiteres nicht mit dem Thema
Muslim-Grabfelder befassen. Erst soll
der Kanton die entsprechende
Verordnung revidieren. Auch der
geplante runde Tisch mit Befürwortern
und Gegnern hat niemals stattgefunden
weitere Medienartikel
finden Sie hier
Der Fokus dieses Newsletters
ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden
Sie über www.kath.ch
Den Newsletter an- oder abbestellen können
Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)
|