Der diskrete Charme der Tradition (Limmattaler) |
Die Angst der Bischöfe (TA) |
Bildungspolitik: zurück auf Feld eins (Limmattaler) |
Der diskrete Charme der Tradition (Limmattaler)(16.07.2004)Liturgiestreit: Die katholische
Kirche sieht im konservativen Beharren ihre Chance Die katholische Kirche
hat in letzter Zeit auch in der Schweiz einen konservativen Kurs
eingeschlagen und Ökumene-Bestrebungen eine Absage erteilt. Dies aber
einseitig als «Verhärtung» abzuqualifizieren, wäre falsch. Christoph Bopp
Den Landeskirchen laufen die Schäfchen davon. Über die Gründe kann man
lange ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-16.0220 Mehr zum Thema: Gesellschaft; Ökumene |
Rümlang: Heimgruppenunterricht (HGU) ohne Lehrkräfte (Rümlanger)(16.07.2004)Wer öffnet seine gute Stube?
Katholische Erst- und Zweitklässler, die dereinst Erstkommunion feiern
wollen, besuchen den HGU. Erteilt wird er im trauten Heim der
Unterrichtenden. Zurzeit fehlt es an genügend offenen Stuben. Barbara
Weber-Ruppli «Die nächste erste Klasse des HGU wird gross», sagt der
katholische Kirchenpflegepräsident Beat Oehninger. «Wir erwarten etwa 24
neue Kinder, hab ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-16.2111 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Die Welt der Religionen in einer Stadt (NZZ)(16.07.2004)C. W. Nicht weniger als 370
religiöse Gemeinschaften im weitesten Sinn beschreibt Claude-Alain Humbert
in seinem "Religionsführer Zürich". Seit Jahrzehnten gibt es das Handbuch
von Oswald Eggenberger, das letztes Jahr in siebter, aktualisierter
Auflage von Georg und Georg Otto Schmid unter dem Titel "Kirchen, Sekten,
Religionen" im Theologischen Verlag Zürich herausgegeben worden ist und
den ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-16.5845 Mehr zum Thema: Religionen; Sekten, Esoterik |
Webmail für Abwesenheitsmeldung und Umleitung (Infostelle ZK)(05.07.2004)Link: http://www.zh.kath.ch/news2/webmail Mehr zum Thema: Internet |
Die ungetauften Reformierten (NZZ)(15.07.2004)Herausgegriffen C. W. Die
neuerlichen, kaum neuen Stellungnahmen seitens der römisch-katholischen
Kirche zur interkonfessionellen Feier der Eucharistie beziehungsweise des
Abendmahls waren Anlass für ein Gespräch im «Zischtigsclub» des Schweizer
Fernsehens. Von den Differenzen im Verständnis des Sakraments kam man auf
das unterschiedliche Kirchenverständnis. Bei den Reformierten sei
nich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link.2004-07-15.2041 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Ökumene; Reformierte Kirche |
Die Angst der Bischöfe (TA)(15.07.2004)ZUM STREIT UM DIE ÖKUMENISCHE
ABENDMAHLFEIER Die katholische Kirchenführung der Schweiz bekennt sich zur
Ökumene, fährt aber einen harten Kurs gegen angebliche « Missbräuche » in
der Liturgie. Im Kirchenvolk stösst dies auf wenig Verständnis. Von Klara
Obermüller Erst waren es die Laientheologen, die in der Eucharistiefeier
nicht mehr predigen sollten, nun sind es die Priester, die mit
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-15.1906 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Ökumene |
Städte fordern Ausgabensteigerung in der Sozialpolitik vor allem für Jugendliche (NZZ)(14.07.2004)Mit mehr Sozialhilfe Geld sparen Mit
kurzfristig mehr Ausgaben für Sozialhilfe soll längerfristig Geld gespart
werden. Diese Forderung stellen die Schweizer Städte. Die Einstellung von
mehr Personal würde sich bei der Wiedereingliederung von
Sozialhilfebezügern auszahlen und so einen Spareffekt haben. Sorgen macht
den Städten die Armut bei Kindern und Jugendlichen. bbu. Wer in der
Schweiz ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-14.3930 Mehr zum Thema: Familie; Jugend; Hilfwerke, Soziales |
Heinrich Bullinger: Vater der Reformierten Kirche (Oberländer)(14.07.2004)Theologe, Historiker und
Schriftsteller: Am 17. Juli feiert der Nachfolger Huldrych Zwinglis seinen
500. Geburtstag Giorgio Girardet Die Bedeutung Bullingers im Verhältnis zu
seinem Vorgänger Huldrych Zwingli lässt sich mit dem Gussvorgang einer
neuen Kirchenglocke vergleichen. Zwingli stellte fest, die alte Glocke
töne hohl und falsch und predigte die Anschaffung einer neuen. Er liess
de ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-14.3623 Mehr zum Thema: Reformierte Kirche |
Marketing hält Einzug in der Kirche (TA)(13.07.2004)Im Aargau will sich die
reformierte Kirche mehr an ihren Kunden orientieren. Gott und Christus
stehen im neuen Imageprospekt nicht mehr im Zentrum. ------------- ">
Reformierte Kirche Aargau":http://www.ref-ag.ch/ ------------- Von Peter
W. Frey, Aarau « Das könnte geradeso gut Werbung für eine
Lebensversicherung sein. » Diese Reaktion auf den Imageprospekt der
evangelisch- reform ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-13.2945 Mehr zum Thema: Medien; Reformierte Kirche |
Bildungspolitik: zurück auf Feld eins (Limmattaler)(13.07.2004)Gleich fünf Volksinitiativen
wollen Änderungen an der Volks- und Mittelschule verhindern Neuerungen im
Bereich der Schule stossen auf Widerstand. Gegenwärtig sind gleich fünf
Volksinitiativen am Laufen, welche bereits gefasste Beschlüsse rückgängig
machen wollen. Alfred Borter Die Schulferien hindern die Initianten nicht
daran, fleissig weiter Unterschriften für ihre Begehren zu samme
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-13.1140 Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Care-Team: «Wir sind keine rettenden Engel» (Limmattaler)(12.07.2004)ZKB-Bluttat: Wie das Care-Team
Opfer, Angehörige und Retter begleitet Katastrophen und Unfälle sind die
ständigen Begleiter von Franz Bucher. Seit dem Swissair-Absturz über
Halifax leitet er Teams, die sich um Hinterbliebene und Betroffene kümmern
- auch nach der Bluttat in einer ZKB-Filiale. Elisabeth Rizzi Ich hoffe,
dass ich einmal leichter sterben werde als die Unglücksopfer», sagt
Fr ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-12.2123 Mehr zum Thema: Dienste, Beratung; Tod |
Keine Probleme mit dem Kopftuch an Schulen (TA)(12.07.2004)Zürich. Die Stadtzürcher Schulbehörden
und der Stadtrat sehen bei muslimischen Mädchen « keinen Handlungsbedarf
für ein Kopftuchverbot an den städtischen Schulen » . Dies schreibt der
Stadtrat in der Antwort auf eine Interpellation der SVPGemeinderätin
Cornelia Schaub und ihres Fraktionskollegen Mauro Tuena. Kopftuch tragende
muslimische Lehrerinnen sind den Behörden weder in der Stadt noch im
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-12.2401 Mehr zum Thema: Bildung; Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Politik |
Rüti: Drei Kandidaten fürKirchenpflege gefunden (Oberländer)(10.07.2004)Katholische
Kirchgemeindeversammlung in Rüti msi. An der Versammlung der Katholischen
Kirchgemeinde Rüti nahmen 38 Personen teil - dies, obwohl der Anlass auf
einen Sonntag im Anschluss an den Gottesdienst verlegt worden war. Die
Rechnung der Orgelrenovation wurde mit einer Kreditunterschreitung von
2292 Franken abgenommen. Zentralkommission glich die Rechnung aus Das
Haupttraktandu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-10.3021 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Elgg: Lärmschutz gilt nicht fürs Geläut (Landbote)(10.07.2004)ELGG: NEUE POLIZEIVERORDNUNG IST
IN KRAFT Jetzt ist rechtlich klar geregelt, dass in Elgg um 5 Uhr morgens
die Kirchenglocken läuten dürfen: Laut neuer Polizeiverordnung gelten die
Lärmschutzbestimmungen für sie nicht. Stiller ist es trotzdem geworden.
Barbara Steiner Grundsätzlich hat in der Gemeinde Elgg von 22 bis 7 Uhr
Ruhe zu herrschen. Im Speziellen untersagt sind in dieser Zeit
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/29/Link2.2004-07-10.2633 Mehr zum Thema: Kirchengeläut; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Weiterbildungskurs: Information wird zu Wissen (Paulus-Akademie)(09.07.2004)Mittwoch 8./15./22./29. September 2004,
18.00 - 21.00 Uhr Link: http://www.zh.kath.ch/news2/PloneArticle.2004-07-09.1115 Mehr zum Thema: Bildung; Internet; Medien; Paulus-Akademie; Dienste, Beratung |