Überarbeitete alfabetische Liste kirchlicher oder kirchennaher Institutionen im Umfeld von Seelsorge und Beratung
Das Projekt Werkstätten Zukunft Kirche Zürich startet am 9. September 2006 in der Pfarrei Heilig Geist, Zürich, mit einer Eröffnungs-Veranstaltung.
Eröffnungsveranstaltung am 9. September mit Pastoraltheologe Paul Zulehner:
Sicherheit am Arbeitsplatz sicherstellen - Neues Kirchengesetz kommt in den Kantonsrat - Kantonale Wallfahrt nach Einsiedeln vom 1. Juli 2006- Projekt Werkstätten Zukunft Kirche Zürich vor dem Start - 2006 – ein Jahr der Jubiläen von kirchlichen Institutionen - Katholischer Mediendienst – Film als Fenster
Städtische Zentren, in denen historisch wertvolle Kirchen stehen, werden immer mehr zu Verwaltungs- und Geschäftsvierteln, aus denen die Bevölkerung in neue Wohnviertel abwandert.
Der Basler Bischof Kurt Koch (56) wird neuer Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK). Die Bischöfe haben ihn diese Woche an ihrer Versammlung in Ascona TI gewählt.
Das Zürcher Spendenparlament führt seine erste Sitzung durch
Religionsunterricht (5) – Jeden Sonntag besucht der 13-jährige Tenzin Shitsetsang den tibetischen Unterricht in Rikon. Hier lernt er Tibetisch schreiben und lesen und wozu man den Glücksschal, die «Khata», verschenkt.
Seelsorgehilfe 2: Ehe zwischen Katholiken und Muslimen: Hinweise für eine Seelsorge der Unterscheidung (1.Teil)
Zukunft der Kirche – Alle zwei Stunden verlieren die Zürcher Reformierten ein Mitglied. Was tun? Eine bekennende Kirchensteuerzahlerin, ein Ausgetretener und eine Freikirchlerin antworten.
Zollikon/Spiringen: Eine Handvoll Hinduisten lebt auf einer Urner Alp - darunter Krishna Candra
Im Verlaufe dieses Jahres bieten in der Schweiz wieder rund 700 Kirchen und Freikirchen Alphalive-Kurse an. So auch Gemeinden in Uster. Die Pfingstgemeinde und die Chrischona-Gemeinde Uster laden heute um 19 Uhr zum gemeinsamen Nachtessen ein. Alle Gäste haben die Möglichkeit, dabei den Grundkurs zum christlichen Glauben kennen zu lernen.
Sonntagabend, 18.57 Uhr, Türöffnung. Vor dem Eingang ein schwarz-weiss-rotes Banner «Godi Züri Oberland». Gegen 300 Jugendliche strömen zum ersten «Godi» im Kanton Zürich in die Räumlichkeiten der FEG Wetzikon. Die überregionale Jugend-Gottesdienst-Bewegung, die vor acht Jahren in Frauenfeld ihren Anfang nahm, findet im Zürcher Oberland eine Fortsetzung.
Der Umgang mit Symbolen anderer Religionen in der Schweiz wird immer schwieriger: Dürfen Kopftücher getragen, Minarette gebaut werden?
Rüti-Dürnten-Bubikon Nachfolger von Tarcisi Venzin in der Dreifaltigkeitspfarrei
KLEINANDELFINGEN – Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Andelfingen hat wieder einen Pfarrer – wenn auch vorläufig nur befristet auf sechs Monate: In der Kirche Kleinandelfingen ist Werner Läuchli im Rahmen eines Familiengottesdienstes in sein Amt eingesetzt worden.
Zwei Skulpturen machen Halt in Zürich. Sie demonstrieren gegen das Asylgesetz – der Stadtpräsident auch.
Zürich. – Gut 250 Personen verfolgten gestern Abend das «Tages-Anzeiger»-Politpodium zum Asylgesetz. Am meisten zu reden gab die Frage, wie die Missbräuche zu bekämpfen sind.
Die Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz ist empört über die vorläufige Unterstützung einer parlamentarischen Initiative im Zürcher Kantonsrat gegen den Bau von Minaretten. Diese sei «fremdenfeindlich und diffamierend».
Auguste Rodins «Höllentor» befindet sich auf dem Weg nach London
«Die neuen Gesetze sind nötig für das gute Zusammenleben mit Ausländern»
Philippe Dätwyler ist persönlicher Assistent von Kirchenratspräsident Ruedi Reich und im Informationsdienst der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich tätig. Den Freikirchen steht er grundsätzlich wohlwollend gegenüber.
Die Rafzerin Brigitte Bonfils wurde als neue katholische Kirchenpflegerin gewählt
Kommentar von Michael Meier
Kommentar von Alfred Borter
Zürich, 4.9.06 (Kipa) Das Parlament des Kantons Zürich will ein Bauverbot für Minarette prüfen. Der Kantonsrat hat am Montag eine Parlamentarische Initiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP) knapp mit 62 von 60 erforderlichen Stimmen vorläufig unterstützt. Neben der SVP stimmten auch die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) und die Schweizer Demokraten (SD) für die Initiative.
Sitzung des Kantonsrates: Bauverbot für Minarette gefordert
Kommentar von Thomas Schraner
Keine Baubewilligung für Gebäude mit Minaretten im Kanton: Der Kantonsrat hat eine Parlamentarische Initia tive (PI) der SVP vorläufig unterstützt. Ganz knapp.
Kommentar von Linus Baur
Nachgefragt: Ismail Amin, Präsident der Vereinigung islamischer Organisationen in Zürich, hält ein Minarettverbot für verfassungswidrig.
Kantonsrat: Parlamentarische Initiative der SVP knapp mit 62 Stimmen vorläufig unterstützt
In der Schweiz haben Minarett-Projekte muslimischer Gemeinschaften bei lokalen Behörden und Bevölkerung teilweise grosse Vorurteile und diffuse Ängste ausgelöst.
Auf Antrag der SVP muss der Kantonsrat ein Verbot von Minaretten prüfen. Alle anderen Parteien appellierten an den Religionsfrieden und warnten vor einer Eskalation.
Fünf Konvertiten erzählen, warum sie Christ, Jude, Muslim oder Buddhist wurden.
Unterengstringen ZH, 3.9.06 (Kipa) Im Benediktinerinnen-Kloster Fahr bei Zürich kann künftig nicht mehr geheiratet werden. Dies teilt die Schwesterngemeinschaft am Sonntag mit.
Ein Dossier der Neuen Zürcher Zeitung
Die [ref.] Landeskirche erleichtert den Wiedereintritt. So will sie der ständig sinkenden Mitgliederzahl begegnen.
Als sich Priestermangel ankündigte, gründeten fünf Priester 1956 in St. Gallen die Schweizer Katecheten-Vereinigung (SKV). Seither haben sich die Bedingungen geändert. Ein Überblick.