Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
(bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)




Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

forum Pfarrblatt: Schokoladenseiten des Lebens - Pfarreien im Porträt: Johannes XXIII., Greifensee - Fastenprojekte: verstehen und helfen - Sexuelle Übergriffe in der Seelsorge
www.forum-pfarrblatt.ch

«Wir alle sind Seelsorger» (kipa)

Zürich, 5.3.10 (Kipa) Rund dreissig Pfarreiratspräsidentinnen und -präsidenten haben sich am Donnerstagabend, 4. März, in Zürich zu einem Gedankenaustausch unter anderem mit dem neuen Weihbischof Marian Eleganti getroffen. Ihr Thema: "Welche Zukunft hat diese katholische Kirche?Oder anders gefragt: Welche Kirche braucht die Zukunft?"

Churer Weihbischof Eleganti wird neuer Jugendbischof (kipa)

Lugano, 4.3.10 (Kipa) Der Churer Weihbischof Marian Eleganti erhält von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) die Verantwortung für den Sektor "Jugend". Die Mitglieder der SBK hiessen Marian Eleganti, seit 31. Januar Churer Weihbischof in Zürich, in ihren Reihen willkommen, heisst es in einer Medienmitteilung vom Mittwoch, 3. März.

Informationsblatt März 2010

Weihbischof Marian Eleganti - vorgestellt - Erstmals gemeinsamer Ostertermin für alle Konfessionen - Dürfen wir «missionarisch» sein? - 75 Jahre Schweizerisches Bibelwerk - Konstituierende Sitzung der Rekurskommission www.zh.kath.ch/infoblatt


Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)

In der Fastenzeit zum Nichtraucher (kath.ch Video)

Die Fastenzeit im Kommerz-Tempel - kath.ch im Gespräch mit Guido Schwitter, Seelsorger der Sihlcity-Kirche, über die heutige Bedeutung der Fastenzeit.

Vorerst keine Sterbebegleitungen in Wetzikon (NZZ)

Aufschiebende Wirkung der Beschwerde durch das Bundesgericht

Mehr Besucher in der Sihlcity-Kirche (TA)

Erfolgreiche Seelsorge

Zu viel Administration: Pfarrer kündigt (TA)

Nach nur vier Jahren verlässt Thomas Meli die katholische Kirchgemeinde Dübendorf. Er hatte nicht genügend Zeit für die Seelsorge.

Region: Traditionelle Jugendbewegungen wie Pfadi, Cevi und Jubla verzeichnen wieder Zulauf (ZO)

Mit neuer Werbung in alter Frische aufgeblüht - Jugendgruppen haben es in Zeiten von ständig wachsenden Angeboten immer schwerer. Vom Aussterben bedroht sind Cevi, Jubla und Pfadi in der Region aber definitiv noch nicht

Freikirche ICF erklärt Kindern, was Liebe ist (TA)

Mit Youtube-Videos will die Freikirche ICF Kinder im Primarschulalter für sich gewinnen. Doch die radikalen Botschaften zum angeblichen Sinn der Liebe dürften ihr Ziel verfehlen.

Abschiedsfeier für reformierte Fokolarinnen in Zürich Unterstrass (kipa)

Reformierte Wurzeln vertieft - Zürich, 4.3.10 (Kipa) 20 Jahre lang lebte in Zürich eine reformierte Fokolar-Gemeinschaft. Nun sei die Zeit reif, um wieder in konfessionell gemischten Gemeinschaften zu leben, sagte die reformierte Fokolarin Kathrin Reusser an der Abschiedsfeier am 3. März unter dem Motto "Miteinander unterwegs" in der Kirche Unterstrass in Zürich.

Kirche: Ab nächstem Sonntag dürfen auch Ausländer stimmen (ZSZ)

Grösseres Kandidaten-Reservoir - Ab Sonntag sind ausländische Kirchenmitglieder erstmals stimm- und wahlberechtigt. Man erhofft sich so, mehr Leute für die Gremienarbeit zu finden. Auch das Stimmalter wird gesenkt.

Umfrage: Kirche gewinnt bei Schweizern an Vertrauen (kipa)

Zürich, 2.3.10 (Kipa) Das Vertrauen der Schweizer in Polizei, Kirche und Justiz ist in den vergangenen zehn Jahren gewachsen. Das geht aus der am Dienstag, 2. März, veröffentlichten Studie "Reader’s Digest European Trusted Brands 2010" zur Vertrauenswürdigkeit von Institutionen hervor, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Weniger Vertrauen erhalten demnach die Werbeindustrie und die Medien.

Raum der Stille behauptet sich im Einkaufsbetrieb (ZU)

Zürich (sda) Der Raum der Stille und Besinnung im Zürcher Einkaufszentrum Sihlcity hat sich auch im dritten Jahr seines Bestehens im hektischen Einkaufsbetrieb behauptet. Täglich besuchten im vergangenen Jahr zwischen 30 und 80 Personen die Sihlcity-Kirche.

Bülacher Pfarrer verspricht 15 Jahre Ehe-Garantie (Radio DRS)

Der katholische Pfarrer von Bülach gibt Paaren, die er traut, 15 Jahre Garantie auf ihre Ehe. Dazu müssen sie allerdings jährlich zum Service, was in diesem Fall heisst: Zum Gespräch mit dem Geistlichen. 15 Jahre Garantie ist eine wagemutige Versprechung angesichts der üblichen Scheidungsrate. Wir fragen nach, was dahinter steckt und wieso es funktionieren könnte.

Im Sekten-Blog wird um Gott und den Teufel gestritten (TA)

Die Kirchen leeren sich, doch die Menschen interessieren sich für Glaubensfragen wie eh und je. Der Sekten-Blog hat in vier Jahren 110 000 Kommentare provoziert.

Dieser Trauschein ist ein Garantieschein (LIZ)

Jede zweite Ehe zerbricht, Tendenz steigend. Diesen Trend bekämpft der Bülacher Pfarrer Jaroslaw Duda. Er garantiert seinen Schäfchen 15 Jahre Ehe – wenn sie den Service nicht vernachlässigen.

Viel Aufruhr bei den Dietiker Katholiken (LIZ)

Spannung rund um die Kirchenpflegewahlen vom 7. März - Zwölf Personen für sieben Sitze, zwei Teams, die gegeneinander antreten und ein gefälschtes Flugblatt: Die Wahlen der Dietiker Katholiken präsentieren sich ungewöhnlich turbulent.

Noch keine ausländischen Kandidaten (Landbote)

Ausländer und Junge haben in der reformierten Kirche neu Stimmrecht. Drei Winterthurer Kirchgemeinden haben ihre neuen Wähler per Brief informiert.

Der albanisch-islamische Kulturverein feierte den Geburtstag des Propheten Muhammed (ZO)

Aufruf zu Güte und Toleranz

Bülach/Unterland: Am 2. Juni 2010 dürfen Ausländer erstmals in der Kirche abstimmen (ZU)

60 Nationen sind künftig eins - In den Katholischen Kirchen der Region können nun sehr viele zusätzliche «Schäfchen» mitreden: Denn nicht nur Schweizer, sondern neu auch ausländische Katholiken dürfen an die Urne.

Papst und Bischof vertreiben Katholiken (NZZ)

2009 deutlich mehr Austritte

Benedikt setzt auf stramm linientreue Bischöfe (TA)

Die Einsetzung des reaktionären belgischen Bischofs Léonard zeigt die Strategie von Papst Benedikt: Hardliner sollen die Ortskirchen auf Kurs bringen.

"Ich bin immer Seelsorger" (kipa)

Der Zürcher Weihbischof Marian Eleganti ist seit einem Monat im neuen Amt 
 

Kreuzgang: Ein Kleinod voller Raritäten (Landbote)

Der Kreuzgang das Grossmünsters wurde dank einer privaten Initiative renoviert und neu bepflanzt. Nicht nur in Form historischer Gewächse gibt es in dem Gärtchen nun allerhand Rares zu entdecken.

 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch