Erneuerungswahlen der Kirchenpflege
stehen an - Nulltoleranz bei sexuellen Übergriffen - Spitalseelsorge durch
«Palliative Care» vor neuen Herausforderungen - Gut besuchter
Antrittsgottesdienst - Fünfter Caritas-Second-Hand-Laden in Zürich eröffnet
Ein ökumenischer Gottesdienst in den Strassen von Zürich - Texte und Gebete von Seelsorgerinnen und Seelsorgern verschiedener christlicher Kirchen und Arbeitskreis «Ökumenischer Kreuzweg Zürich»
Geschäfte u.a.: Ersatzwahlen, Jugendkirche, Kirchenmusiker, Religionsunterricht in Migrantenseelsorgen
In den letzten Tagen gab es gehäuft Berichte in den Medien zu sexuellen Übergriffen innerhalb der katholischen Kirche - auch in der Schweiz. Ein grosses Thema war dabei der Umgang der Katholischen Kirche im Kanton Zürich mit solchen Vorfällen, auch wenn es im Kanton Zürich noch keinen konkreten Fall gab. Ein Brief von Synodalrat und Generalvikariat an die Personalverantwortlichen in den Pfarreien und Gemeinden der Katholischen Kirche im Kanton schafft Klarheit und zeigt das verbindliche Vorgehen bei sexuellen Übergriffen auf.
Im ersten Halbjahr 2010 stehen in den 75 Kirchgemeinden des Kantons Zürich die Wahlen für die Kirchenpflege an. In vielen Gemeinden wie zum Beispiel Dietikon oder Richterswil ist bereits gewählt worden. Neu ist dieses Jahr, dass auch Ausländer(-innen) wählen und gewählt werden können.
Artikel und Medienspiegel
Medienspiegel
Zürich, 1.4.10 (Kipa) Zum 16. Mal findet am Karfreitag, 2. April, der Ökumenische Zürcher Kreuzweg im Stadtzentrum von Zürich statt. Christen der verschiedenen Konfessionen begehen gemeinsam mit ihren Repräsentanten diesen Weg-Gottesdienst "im Gedenken der Leiden Jesu und der Leidenden unserer Zeit."
Die katholische Kirche muss endlich ihre verklemmte Einstellung zur Sexualität in den Griff bekommen, sagt die Ex-TV-Predigerin und Prix-Courage-Trägerin Monika Schmid.
Interview mit Benno Schnüriger, Präsident Synodalrat
Die Imagekampagne der Katholischen Kirche startet nach Ostern zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Trotz der Kritik wegen sexueller Übergriffe durch Priester zieht die Kirche ihr Vorhaben durch.
An Ostern hat Christus den Tod überwunden, der grosse Stein vor dem Grab ist weggerollt. An der ökumenischen Wollishofer Osternacht vom Samstag auf Sonntag wollen die reformierte Kirchgemeinde und die katholische Pfarrei gemeinsam neue Anregungen zur Auferstehung in Form von Musik, Bild, Film und Wort bieten. 14 Stunden lang!
Die katholische Kirche des Kanton Zürichs will offensiv gegen sexuelle Übergriffe innerhalb der Kirche vorgehen. Bei allfälligen Verdachtsfällen soll immer die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden. Das steht in einem Brief, den die katholische Kirche allen Pfarreien und Kirchgemeinden des Kantons Zürich zugeschickt hat. Hans-Peter Künzi fragte Aschi Rutz, von der katholischen Kirche des Kantons Zürich, was in dem Brief steht.
Für viele kommt das Eingeständnis zu spät. Die Austritte aus der Kirche häufen sich nach den zahlreichen Missbrauchsskandalen
Bern, 31.3.10 (Kipa) Die Schweizer Bischöfe haben die Situation um sexuellen Missbrauch in der Seelsorge unterschätzt. In einer vom Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), Bischof Norbert Brunner, an einer Pressekonferenz am 31. März in Bern vorgelesenen Erklärung nennen sich die Bischöfe beschämt und bestürzt. Brunner forderte an der Pressekonferenz "eine lückenlose Information" zwischen den Bistümern und auch den Orden.
In Dübendorf spielen 50 Laien in der Karwoche die Leidenszeit Christi nach
Oben brausen die S-Bahnen und ICE durch, unten richten sich 40 Läden, Ateliers und Restaurants und die erste Markthalle Zürichs ein - nach über zehn Jahren Hin und Her.
Winterthur ZH, 30.3.10 (Kipa) Kein Zölibat, die Zulassung von Frauen als Priesterinnen und ein zeitgemässes Menschenbild mit Einführung einer Diskussionskultur in Rom fordert Monika Schmid, katholische Gemeindeleiterin von Illnau-Effretikon, Lindau und Brütten. Sie gab dieser Tage in Winterthur als Gast im "StadTalk" Auskunft über ihre Reform-Erwartungen.
Chur, 29.3.10 (Kipa) Das Bistum Chur hat im Umgang mit sexuellen Übergriffen durch Kirchenleute Fehler eingeräumt. In der Vergangenheit sei teilweise weggeschaut, Opfer seien nicht geschützt und unterstützt worden, teilte das Bistum am Montag, 29. März, mit.
Ostern 2010: Fest der Ökumene - ZÜRICH/ROM, 30. März 2010 (ZENIT.org).- Christen überall auf der Welt sind sehr froh darüber, dass das Osterfest in diesem Jahr in Ost und West auf denselben Tag fällt. So haben die Kirchen Gelegenheit, die Auferstehung Jesu gemeinsam zu begehen.
Schweiz: Römisch-Katholische Zentralkonferenz kritisiert Kirchen-Umgang mit Missbrauch - Zürich, 30.3.10 (Kipa) Die gehäufte Aufdeckung von sexuellen Übergriffen durch Seelsorger in der Schweiz und der Umgang der Kirche mit diesen Informationen hat die Glaubwürdigkeit der Kirche "zutiefst erschüttert", schreibt die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) in einem Brief an ihre Mitgliedorganisationen. Die RKZ ruft die Kirchen in den Kantonen auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen. Auch Arbeitgeber trügen Verantwortung. Die RKZ fordert vollkommene Transparenz.
Die von Luwig A. Minelli eingereichte Einzelinitiative zur Änderung des Zürcher Kirchengesetzes ist am Montag vom Zürcher Kantonsrat abgelehnt worden. Der Chef der Sterbehilfe-Organisation «Dignitas» verlangte, dass die römisch-katholische Kirche Steuererträge nicht an hierarchisch übergeordnete Stellen weiterleiten dürfe. Seine Begründung: Es bestehe kein wirksames Mitspracherecht insbesondere bei Bischofswahlen.
Nur Ralph Margreiter (Grüne, Zürich) wollte prüfen lassen, ob der Kanton die Steuern, die er für die katholische Kirche einzieht, zurückhalten soll
Ein Buch zur Firmung und für Erwachsene
Am Flughafen Zürich werden täglich bis zu 1000 Kilogramm Parfums oder Getränke vernichtet. Kantonsräte fordern, dass diese Waren verschenkt werden. Sie erhalten Schützenhilfe von Sozialwerken.
Gast: Josef Hochstrasser; ref. Pfarrer und Religionslehrer Dass das Zölibat schon längst aufgelöst werden soll, davon ist Josef Hochstrasser schon seit langer Zeit überzeugt. Hochstrasser, einst katholischer Priester, erhielt vom Bischof Berufsverbot weil er geheiratet hat. Heute, als reformierter Pfarrer und Religionslehrer übt er starke Kritik am Papst fordert als erstes die Auflösung des für ihn menschenunwürdigen Gesetzes.
Die katholische Kirche in Chur gibt erstmals zu, im Umgang mit sexuellem Missbrauch Fehler gemacht zu haben. Das Bistum will jetzt seine Vergangenheit aufarbeiten – mithilfe der Opfer.
Reaktionen aus der Politik und von der Römisch-katholischen Zentralkonferenz (Vize-Präsident Giorgio Prestele)
Die Männedörfler Schüler halten sich an die neue Regel. Die Verantwortlichen sehen sich bestätigt.
Männedorf: Gesellschaftspolitischer Stammtisch zum Thema «Wir Christen und ihr Muslime» - Muslime und Christen tauschten sich in einer Gesprächsrunde über ihre Befindlichkeit aus. Ängste gibt es auf beiden Seiten, trotz des gemeinsamen religiösen Ursprungs.
In der Zeit vor Ostern wird die Geschichte von Jesus, sein Wirken und Leider erneut erzählt. Das Passionsspiel 2010 der katholischen Kirche Dübendorf erzählt von den letzten Tag von Jesus vor seinem Tod, in der Woche vor Ostern wird es drei Aufführungen geben. Life Channel war bei einer Hauptprobe dabei.
Kein Zölibat, die Zulassung von Frauen als Priesterinnen und ein zeitgemässes Menschenbild fordert Monika Schmid, katholische Pfarreileiterin von Illnau-Effretikon, Lindau und Brütten.
In Aadorf war der Priestermangel schon seit Längerem ein Thema. Durch die Affäre um den Pfarrer hat das Problem schlagartig neue Dimensionen angenommen. Auch Zürcher Katholiken klagen über die prekäre Personalsituation.
Die katholische Kirche der Schweiz startet eine nationale Plakatkampagne, die für eine Imagekorrektur sorgen soll. Die vom Star-Designer Beda Achermann konzipierte Aktion trägt den Slogan "Mehr Good News", wie die Zeitung "Sonntag" exklusiv berichtet.
Unterland: Nach den Missbrauchsvorfällen häufen sich die Kirchenaustritte auch im Unterland. Das Vertrauen in die katholische Kirche wird auf eine harte Probe gestellt. Aber es macht sich auch eine Hoffnungslosigkeit breit. Lukas Schweizer
In den beiden grössten reformierten Kirchen der Schweiz, Zürich und Bern-Jura-Solothurn, sind bisher keine Austritte wegen des Missbrauchsskandals bekannt. Im Gegensatz zur katholischen Kirche, wo es gemäss Medienberichten zu einer Austrittswelle kommen soll.
Plenarversammlung der RKZ vom 19./20. März 2010 in Estavayer-le-Lac (FR)
Der Theologische Verlag Zürich (TVZ) ist ein traditionsreicher Wissenschafts- und Sachbuchverlag. Er publiziert aber auch viele Bücher für kirchlich und religiös Interessierte. Die neue «Zürcher Bibel» wird auch knapp drei Jahre nach ihrer Herausgabe immer noch gut verkauft.
Die Stadt Zürich will nur noch Produkte beschaffen, die sozial unbedenklich hergestellt worden sind.
Seit zwölf
Jahren steht das Kloster Rheinau leer. In dieser Zeit entwickelte die Stiftung
Fintan auf dem Land rundherum erfolgreiche Betriebe und Produkte. Und mit der
geplanten Investition des SVP-Strategen zieht bald auch wieder Leben ins Kloster
ein.
Der Bezirksrat hebt einen Beschluss der Pfäffiker Katholiken auf. An deren Gemeindeversammlung hätte ein Rückweisungsantrag zugelassen werden müssen.
Am Karfreitag isst man Fisch – so war das doch mal. Heute bestimmt der höchste christliche Feiertag die Menüs der Restaurants am See nicht mehr. Aber wer sucht, der findet. Von Adrian Müller
Der Verein Palliative Care engagiert sich seit zwei Jahren für die Betreuung schwer kranker und sterbender Menschen zu Hause.