Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter



Aktuelles aus der katholischen Kirche im Kanton Zürich

www.zh.kath.ch/kirchenordnung

Katholische Kirche im Kanton Zürich wächst (6.3.2009)

Wie die Ergebnisse des Statistischen Amts zur kantonalen Bevölkerungserhebung 2008 zeigen, wächst nicht nur die Bevölkerung des Kantons Zürich insgesamt, sondern auch die katholische Kirche.

Kurs "Glauben suchen - Heimat finden" (Generalvikariat)

Am Samstag, 7. März 2009 geht es weiter mit diesem Kurs für Menschen, die sich für die römisch-katholische Kirche interessieren.

Anderssprachige Gottesdienste der katholischen Kirche im Kanton Zürich

Fremdsprachige Missionen im Kanton Zürich


Medienspiegel 

Mehr Katholiken in Zürich – trotzdem mehr Kirchenaustritte (TA)

Die Einwanderung hat der katholischen Kirche im Kanton Zürich zu mehr Gläubigen verholfen. Trotzdem treten nur wenige der katholischen Kirche bei.

Katholiken protestieren gegen den Papst - und die Kirche ist dabei (TA)

Nächsten Sonntag wollen aufgebrachte Katholiken ihren Unmut gegen die autoritäre Politik des Papstes auf die Strasse tragen. Pikant: Auch Vertreter der Bischofskonferenz wohnen der Demo bei.

Katholische Kirche Zürich wächst nur dank Migranten (Toponline)

Die Einwanderung hat der Katholischen Kirche im Kanton Zürich zu mehr Gläubigen verholfen. Ende 2008 gehörten insgesamt 386 774 Personen der katholischen Glaubensrichtung an, das sind 5135 mehr als im Vorjahr.

Neues Mitglied der Synode (Landbote)

Turbenthal - Margreth Koch (Jahrgang 1938) aus Wila ist in stiller Wahl als neues Mitglied der katholischen Synode des Kantons Zürich bestätigt worden, wie Thomas Baldauf, Präsident der katholischen Kirchenpflege Turbenthal, auf Anfrage bestätigt.

Mehr Katholiken in Zürich – trotzdem mehr Kirchenaustritte (Regionaljournal)

Die Einwanderung hat der katholischen Kirche im Kanton Zürich zu mehr Gläubigen verholfen. Trotzdem treten nur wenige der katholischen Kirche bei.

TalkTäglich zur Minarett-Initiative (Tele Züri)

Nach einer hitzigen Debatte lehnt der Nationalrat die Volksinitiative “gegen den Bau von Minaretten” ab. Er will das Begehren aber nicht verbieten. Jetzt muss das Stimmvolk entscheiden. Minarette als Triumphzeichen islamischer Macht oder nur dekoratives Beiwerk ohne tiefere Bedeutung? Im “TalkTäglich” diskutieren kontrovers Daniel Jositsch; SP-Nationalrat, Hans Fehr; SVP-Nationalrat und Farhad Afshar; Präsident KIOS.

Keine Schönfärberei (kipa)

6.3.09 (Kipa) "Ein glaubwürdiges Bild ergibt sich doch nicht daraus, dass man den Durchschnitt aus einem übertrieben negativen Bild und einem übertrieben positiven Bild ’berechnet’. Schönfärberei betreiben, nur um das schlechte Image der katholischen Kirche – das auch mir weh tut – aufzuhellen, ist zudem als Strategie mit Sicherheit zum Scheitern verurteilt. Die Menschen gewinnt man mit Aufrichtigkeit, nicht mit Propaganda."

Nationale Demonstration gegen die Politik des Papstes (TA)

Seit Papst Benedikt die ultra­konservative Pius-Bruderschaft begnadigt hat, brodelt es in der katholischen Kirche. Nun laden verschiedene Kreise zu einem Protestmarsch am 8. März nach Luzern ein.

«Wir möchten nicht als Gegner der Kirchgemeinden gesehen werden» (Ref. Presse)

Ein neuer Leitfaden zum Energiesparen in der Kirche sorgt für kontroverse Reaktionen

Alles was Recht ist. Alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay und die Freiheit in der Kirche (Radio DRS 2)

Er ist ein engagierter Katholik und ein Kämpfer für die Gültigkeit allgemein anerkannter Rechtsgrundsätze innerhalb der römisch-katholischen Kirche: alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay. Wenn Kirchenbasis und bischöfliche Amtskirche aneinander geraten, meldet er sich zu Wort - unpolemisch, aber pointiert. Dafür erhält er heuer den Preis für Freiheit in der Kirche der Herbert Haag-Stiftung. Warum kommt‘s immer wieder zu Konflikten zwischen Kirche und Staat? Widersprechen sich römisches Kirchenrecht und europäisches Menschenrecht? Und wie viel Freiheit verträgt eigentlich eine hierarchische Kirche? Heidi Kronenberg im Gespräch mit Giusep Nay.

Blumen, die den Ärmsten helfen (ZO)

Hilfswerke verkaufen beim Züri Oeberland Märt Rosen

«Auf der ganzen Welt wird man solidarisch» (ZO)

Am Weltgebetstag vom Freitag wird auf der ganzen Welt der gleiche Gottesdienst gefeiert. Auch in Egg: Katharina Zellweger, Egger Pfarrerin, erzählt, was hinter der Idee «Weltgebetstag» steht.

Wetzikon stellt Kulturlegi aus (ZO)

Kultur, Sport und Bildung trotz schmalem Budget

Das Beten reicht lange nicht mehr (ZU)

Eglisau: Der tibetische Exil-Mönch Sangye Dewatsang – ein Leben zwischen zwei Kulturen

Der Tod kostet 1500 Franken (ZU)

Regensdorf: Das unpersönliche Gemeinschaftsgrab ist für viele die erste Wahl

Umweltsünder: Gotteshäuser verheizen Millionen (Kassensturz)

In der Schweiz gibt es rund 5000 reformierte und katholische Kirchen. Obwohl die meisten wöchentlich nur während Stunden genutzt werden, heizen viele Kirchgemeinden durch. Sie verschwenden eine Unmenge Energie und beschädigen die Gebäude. Ein Drittel der Kosten könnte gespart werden.

Petition gegen den Bau eines Minaretts (ZO)

700 Unterschriften gesammelt

Die Glocken in Richterswil werden sanfter (TA)

In einem Monat sollen die Glocken der reformierten Kirche in Richterswil sanfter als bisher aus dem Turm erschallen. Seit gestern sind sie stumm – die Glockenanlage wird erneuert.

«Was ist Heimat, was ist das gelobte Land?» (ZO)

Angelo Saporiti präsentierte im Amtshaus sein Buch

Den Reformierten drohen Steuererhöhungen (TA)

Weniger Geld für die Reformierten, mehr für die Katholiken. Ab 2010 verteilt der Kanton seine Beiträge an die Landeskirchen neu.

Ludwig Minelli wegen Sterbehilfe vor Gericht (TA)

Ludwig A. Minelli, Gründer der Sterbehilfeorganisation Dignitas, steht demnächst vor dem Einzelrichter am Bezirksgericht Meilen.

Orgel aus Männedorf steht bald in Heidelberger Kirche (TA)

Die Jesuitenkirche in Heidelberg erhält eine neue Orgel. Sie kommt aus der Schweiz und wird von der Orgelbaufirma Kuhn AG aus Männedorf gebaut.

Was halten Landeskirchen von der geplanten Atheisten-Kampagne? (Radio Zürisee, Beitrag vom 1.3.2009)

Plakate mit religiösen Botschaften nerven, findet die Freidenker-Vereinigung Schweiz. Sie will eine Gegen-Kampagne mit Werbung auf Bussen starten . Was halten die Landeskrichen von dieser Idee?

Jürgen Dittrich neuer Redaktionsleiter von «reformiert» Zürich (rna)

Der Trägerverein der Zürcher Ausgabe der Zeitung «reformiert» (früher «Kirchenbote für den Kanton Zürich») hat Jürgen Dittrich, zurzeit noch Pfarrer im Bündnerland, zum neuen Redaktionsleiter gewählt. Der 45-jährige Theologe wird seine Arbeit im September aufnehmen.

Kantine mit Gebetsraum (ZU)

Wallisellen: Tag der offenen Tür im Vereinsraum der Kosovo-Bosniaken

Der Pilgerknotenpunkt am Steg (ZSZ)

Rapperswil: Der moderne Pilger bekommt in der Altstadt per Handy Einlass in die Herberge. Mit der neuen Pilgerherberge soll der Etappenort Rapperswil seiner besonderen Bedeutung gerecht werden. So funktioniert die Herberge. 

«Ein Zeichen der Solidarität setzen» (TA)

Heute ist Weltgebetstag. Gefeiert wird auch in Wallisellen. Die Liturgie stammt von Frauen aus Papua-Neuguinea.

Frauen und Männer beten für die ganze Welt (TA)

Heute Freitag findet in über 170 Ländern der ökumenische Weltgebetstag statt. Auch die Reformierten und Katholiken der Kirchgemeinden Egg feiern mit.

Beten für die Frauen im Inselstaat (TA)

Die Adliswilerin La Rue Gürber­Mahan setzt sich seit 15 Jahren für den Weltgebetstag ein. Dieses Jahr gilt er dem Inselstaat Papua-Neuguinea. 

 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Zentralkommission
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch