Dielsdorf: Vor 50 Jahren zur Pfarrei erhoben (Unterländer)(06.09.2004)DIELSDORF / NIEDERHASLI /
Pfarreifest anlässlich des Jubiläums Am 1. Januar waren es 50 Jahre seit
der Errichtung der Pfarrei Niederhasli-Dielsdorf. Das Ereignis der
Gründung wird im September mit der Weihe des neuen Altars in der
renovierten Pfarrkirche St. Christophorus in Niederhasli gefeiert. Jakob
Hertach Für die meisten Zeitgenossen ist der 50. Geburtstag Grund zu einem
grossen Fes ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.5358 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Ausländerkommission entsetzt über Anti-Muslim-Inserate (SDA)(06.09.2004)Bern - Die Eidgenössische
Ausländerkommission ist entsetzt und besorgt ob der Abstimmungspolemik des
überparteilichen Komitees gegen Masseneinbürgerung. Dieses warnt in einem
halbseitigen Inserat in Schweizer Zeitungen vor einer Muslimisierung. In
einer Medienmitteilung der Ausländerkommission heisst es, die Absender des
Inserates wollten Angst verbreiten, Angst vor einer muslimischen
Mehrheit ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.2958 Mehr zum Thema: Islam; Politik |
Lernen unter katholischer Aufsicht (TA)(06.09.2004)Katholische Schulen in der Schweiz sind
heute immer noch attraktiv – obwohl die römische Kirche ständig für
Negativschlagzeilen sorgt. Von Michael Meier «Obwohl diese Schule eine
katholische, christliche Schule ist, ist sie modern», schreibt ein Schüler
des katholischen Gymnasiums St. Klemens Ebikon in seinem Aufsatz. Ein
anderer meint, «dass die Schule sehr religiös gestaltet ist», müsse
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-06.4410 Mehr zum Thema: Bildung |
Bischöfe zu Eucharistie und eidgenössischen Abstimmungen vom 26. September 2004 (SBK)(02.09.2004)Zur Feier der Eucharistie Die SBK
hat sich ausführlich mit den anstehenden Fragen zur Feier der Eucharistie
befasst. Die zahlreichen – sehr auseinander gehenden – Reaktionen nach der
Veröffentlichung des römischen Dokumentes „Redemptionis Sacramentum“ haben
das Interesse an der Eucharistie, der Liturgie und am ökumenischen Weg
gezeigt, aber auch die Notwendigkeit einer Vertiefung des Geheimni
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-02.0230 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Politik |
Religions-Profis springen in die Bresche (TA)(06.09.2004)In Luzern kann man sich
berufsbegleitend zur Religionspädagogin ausbilden lassen. Der neue Beruf
löst in Zeiten des Priestermangels die Katechetinnen ab Von Michael Meier
Rebecca Hutter arbeitet als Bandagistin in der orthopädischen Werkstatt
des Paraplegikerzentrums Nottwil. Seit vier Jahren ist sie nebenamtlich
auch als Katechetin in Luzern tätig. Die Pfarreiarbeit fasziniert sie –
schon ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.0047 Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Die Bibel aus weiblicher Sicht (Landbote)(06.09.2004)FRAUENGOTTESDIENST Am Sonntag
findet in der Zwinglikirche eine besondere Feier statt: ein ökumenischer
Frauengottesdienst für alle. Christina Peege Wie Ursula Erni vom
Sekretariat des Römisch-katholischen Pfarramtes Herz Jesu erklärt, ist der
Gottesdienst einem Frauenthema gewidmet: Im Zentrum steht das Verlangen
nach Heilwerden am Beispiel der Blutflüssigen, die nach der Berührung
von ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.5636 Mehr zum Thema: Ökumene |
Vorurteile abbauen (NZZ)(06.09.2004)Am Zürcher Lehrhaus wird der
interreligiöse Dialog gelebt Das Zürcher Lehrhaus, das wohl
ambitionierteste Schweizer Projekt für interreligiösen Dialog, hat in den
zehn Jahren seines Bestehens seinen Lehrbetrieb sukzessive erweitert:
Neben Angeboten zu theologischen Sachgebieten existieren heute auch Kurse,
in denen ethische, gesellschaftspolitische und kulturelle Fragen behandelt
werden. bs ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.4500 Mehr zum Thema: Judentum |
Widersprüchliche Rezepte in der Familienpolitik (NZZ)(06.09.2004)Eine Podiumsdiskussion zum Thema
Familienarmut in Zürich rib. Die Familienpolitik ist in der Schweiz
zurzeit eines der zentralen Themen der politischen Agenda. Am 26.
September kommen zwei diesbezügliche Vorlagen zur Abstimmung: auf
Bundesebene die Mutterschaftsversicherung und im Kanton Zürich die
Volksinitiative "Höhere Kinderzulagen für alle". Weitere Volksinitiativen
für Ergänzungsleistung ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.4711 Mehr zum Thema: Caritas; Familie; Politik; Hilfwerke, Soziales |
Spendenjäger am Stadelhofen (NZZ)(02.09.2004)World Vision wirbt um
Kinderpatenschaften Die christliche Hilfsorganisation World Vision ist auf
dem Stadelhoferplatz und am Bellevue wieder emsig daran, Spenderinnen und
Spender für Kinderpatenschaften zu gewinnen. Diese bleiben umstritten. In
der Rechnungslegung hat die Organisation Fortschritte gemacht, doch eine
Zertifizierung der schweizerischen Fachstelle für gemeinnützige, Spenden
samme ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-02.0824 |
Das Kloster Rheinau nachgebaut (Landbote)(02.09.2004)MARTHALEN: AM WOCHENENDE
WEINLÄNDER HERBSTFEST Eine besondere Attraktion am Weinländer Herbstfest
vom kommenden Wochenende ist die Baute auf dem «Dreispitz», dem Platz
zwischen Primarschulhaus und Postautohaltestelle. Sie stellt das Kloster
Rheinau im Kleinformat dar. Erstellt wird sie vom Posaunenchor. Daniel
Lüthi Gestern wurden die Dächer, die Kurt Frei in seiner Scheune
konstruiert h ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-02.0511 Mehr zum Thema: Klosterinsel Rheinau |
Aktuelle Angebote und Informationen der Jugendseelsorge(31.08.2004)Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.0022 Mehr zum Thema: Bildung; Jugend |
Kurse und Veranstaltungen der Katechetischen Arbeitsstelle für den Kanton Zürich(31.08.2004)Sie finden über den Link unten
alle Kurse und Veranstaltungen der Katechetischen Arbeitsstelle für den
Kanton Zürich
"http://www.kath.ch/kadost/":http://www.kath.ch/kadost/
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.2512 Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Steuersätze der katholischen Kirchgemeinden 2004 (Zentralkommission)(31.08.2004)Steuersätze der katholischen
Kirchgemeinden 2004. Steuerfuss. Steuerfüsse.
Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/unterlagen/steuersaetze2004.pdf Mehr zum Thema: Finanzen; Kirchgemeinden/Pfarreien; Zentralkommission |
Bischof Grab mahnt Kirche und Theologie zu Vertrauen (kipa)(31.08.2004)Freiburg i. Ü., 30.8.04 (Kipa)
Der Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE),
Bischof Amédée Grab, hat Kirchenleitung und katholische Theologen zu
gegenseitigem Vertrauen aufgerufen. Der Schweizer Bischof wandte sich am
Sonntag abend im schweizerischen Freiburg gegen eine stets kämpferische
und angespannte Gegenüberstellung von Bischöfen und Theologen. Angesichts
der zune ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.3512 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Bistum Chur; Theologie |
Katholische Kirche der Schweiz gegen Verschärfung des Asylrechts (kipa)(31.08.2004)Freiburg i. Ü., 30.8.04 (Kipa)
Die katholische Kirche in der Schweiz hat vor der geplanten Verschärfung
des Asylrechts gewarnt. Die zur Debatte stehende Abschottung und die von
Politikern geschürte Angst vor Überfremdung "bringen nichts, sind
unmenschlich und überhaupt nicht christlich", sagte der Vorsitzende der
Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Amédée Grab, am Montag der
Presseagentur Kipa in ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.3316 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Migration; Politik |
Plädoyer des Verkehrsministers für die Ökumene (TA)(31.08.2004)Vor 200 katholischen Theologen
kritisierte Bundesrat Moritz Leuenberger das Kopftuchverbot, aber auch das
Verbot des ökumenischen Abendmahls. ------------- "> Weitere
Informationen zum Theologie-Kongress":http://www.eurotheo.net/index.html
------------- Von Michael Meier « Die Wiederkehr des Religiösen in die
Politik » , von der Moritz Leuenberger gestern in Freiburg sprach,
macht ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.1243 Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Ökumene; Politik; Theologie |
Leuenberger gegen pauschales Kopftuchverbot (TA)(31.08.2004)Bundesrat Moritz Leuenberger hat
sich am 5. Internationalen Kongress der Europäischen Gesellschaft für
katholische Theologie gegen ein undifferenziertes Kopftuchverbot für
Musliminnen ausgesprochen. Leuenberger sagte, bei einem solchen Verbot sei
wohl weniger der religiöse Friede wegleitend als Fremdenangst oder
Befürchtungen bezüglich religiösem Fundamentalismus. Leuenberger warnte
vor pauscha ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.1055 Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Politik; Theologie |
Historiker Bullinger noch unentdeckt (Oberländer)(31.08.2004)Für Geschichtsprofessor Anthony
Grafton ist der Zürcher Reformator ein bedeutender Historiograph zo.
Obschon protestantischer Prediger hat sich der Zürcher Reformator und
Zwingli-Nachfolger Heinrich Bullinger (1504 bis 1575) bei der
Geschichtsschreibung nicht nur auf die Bibel bezogen, sondern hat auch
heidnische und antike Quellen berücksichtigt. Am Bullingerkongress in
Zürich strich Referent ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.0523 Mehr zum Thema: Reformierte Kirche |
Kirchenpolitik und pastorales Netzwerk (NZZ)(31.08.2004)Ein internationaler Kongress zu
Heinrich Bullinger in Zürich Er gehörte zu den bestinformierten und
meistgelesenen Menschen seiner Zeit. Heinrich Bullinger, der von 1531 bis
zu seinem Tod 1575 der Zürcher Kirche vorstand, spannte seine Verbindungen
- "spider-like", wie der Princeton-Historiker Anthony Grafton meint - über
ganz Europa. Er korrespondierte mit Gelehrten, Fürsten und Handwerkern,
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.0340 Mehr zum Thema: Reformierte Kirche |
Freunde und Weggefährten würdigen Sigi Feigel (TA)(30.08.2004)René Zihlmann, Präsident der
römisch- katholischen Zentralkommission des Kantons Zürich. Wir Katholiken
trauern um einen herausragenden Vertreter des Judentums, der Religion, mit
der wir das Erste Testament teilen dürfen. Sigi Feigel war ein Fixstern
des schweizerischen Judentums – tolerant, dialogfähig und weltoffen. Ein
Kämpfer gegen den Rassismus, ein Vermittler zwischen den Standpunkten,
o ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.1314 Mehr zum Thema: Judentum; Religionen; Zentralkommission |
Ein engagierter Kämpfer gegen Vorurteile (NZZ)(30.08.2004)Zum Hinschied von Sigi Feigel Am 28.
August ist Sigi Feigel von seiner schweren Krankheit besiegt worden, und
wir sind um einen weit über seinen eigentlichen Wirkungskreis hinaus
engagierten Kämpfer gegen Vorurteile ärmer geworden. In Hergiswil
aufgewachsen, studierte er in Zürich Jurisprudenz, bevor er nach seiner
Heirat mit Evi Heim die Leitung der schwiegerväterlichen Konfektionsfabrik
H. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.1055 Mehr zum Thema: Judentum |
«Nur die Protestanten sind katholisch» (Landbote)(30.08.2004)ZUM BULLINGERJAHR - DIE BEILEGUNG
DES ABENDMAHLSSTREITS ZWISCHEN BULLINGER UND CALVIN Wenn Heinrich
Bullinger katholisch sagt, meint er reformiert. Und der mit Calvin
beigelegte Streit um das Abendmahl eint zwar die Schweizer Reformierten,
verhindert aber ein Zusammengehen mit den Lutheranern. Felix Reich Zum
Bruch zwischen den grossen Reformatoren Martin Luther und Huldrych Zwingli
k ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.1807 Mehr zum Thema: Reformierte Kirche |
Rheinau: Kirchturm abgebaut (Landbote)(30.08.2004)RHEINAU: NACH DEM GROSSBRAND Die
Bergkirche in Rheinau, die in der Nacht auf den 6. August lichterloh
gebrannt hat, ist zu einer Baustelle geworden. Daniel Lüthi
60 Meter lang ist der Arm des Toggenburger-Krans, der gestern
früh vom Fuss der hohen Friedhofsmauer aus zum zweiten Mal in Aktion trat.
Das erste Mal hatte er einen normalen Baukran zwischen Friedhof und Kirche
pl ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.2553 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Zweite Einsiedler Wallfahrt "Mit der Kirche im Clinch" beendet (kipa)(30.08.2004)Was sonst so nicht möglich wäre
Einsiedeln SZ, 29.8.03 (Kipa) Drei Tage lang war Einsiedeln ein Ort der
Begegnung und des Austausches. In offener Atmosphäre wurde hinterfragt,
diskutiert und zugehört. Erweitert wurde die Clinch-Wallfahrt mit einem
hochstehenden Kulturprogramm. "Jene Frage, die ich am Mittwoch
formulierte, würde ich am Samstag nicht mehr stellen". Drei Tage sind
verstrichen. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-30.4918 Mehr zum Thema: Orden; Wallfahrt |
Vom Zürcher Oberland aus den Rest der Welt bekehren (TA)(30.08.2004)Die drittgrösste Freikirche der
Schweiz hat ihre Zentrale nach Pfäffikon verlegt. Missioniert wird aber
anderswo – im Kanton Zürich ist die Freie Evangelische Gemeinde schon
ziemlich stark. Von Ralf Kaminski Pfäffikon ZH. – Unter dem Titel « Wollen
die Freikirchen das Zürcher Oberland erobern? » lud die Freie Evangelische
Gemeinde ( FEG) gestern Freitag zur Medienkonferenz nach Pfäffiko
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.2853 Mehr zum Thema: Freikirchen |
Eine Hochburg der Frommen (TA)(30.08.2004)Im Zürcher Oberland gibt es drei
Gemeinden der FEG, in Rüti, Bubikon und Wetzikon – Letztere ist mit rund
300 Mitgliedern neben jener in Langenthal BE die grösste. Überhaupt sind
der Osten und der Norden des Kantons Zürich ein fruchtbares Gebiet für
Freikirchen aller Art. Die letzte Volkszählung aus dem Jahr 2000 hat
ergeben, dass im Schnitt 2,2 Prozent der Bevölkerung einer evangelischen
Freikirc ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.3123 Mehr zum Thema: Freikirchen |
Sigi Feigel ist tot (TA)(30.08.2004)Der Rechtsanwalt Sigi Feigel ist
im Alter von 83 Jahren gestorben. Mit ihm verliert die Schweiz einen
unermüdlichen Kämpfer gegen Rassismus und Antisemitismus, der sich stets
für Minderheiten einsetzte. Feigel verschied am Samstagabend in Zürich
nach langer Krankheit, wie Ronnie Bernheim, Vizepräsident der Stiftung
gegen Rassismus und Antisemitismus, auf Anfrage sagte. Bis einige Tage vor
seine ... [mehr]
|