10 Jahre nach dem Absturz einer Swissair-Maschine bei Halifax
Von der Schönheit und Ästhetik in der Arbeit mit Jugendlichen. 9. September 2008
Eine Fachtagung für die Seelsorgenden in den Kantonen Zürich und Glarus am 11. September 2008 in Zürich
September als «SchöpfungsZeit» - Die AGCK empfiehlt, die SchöpfungsZeit zu feiern und die Unterlagen der oeku einzusetzen.
für Interessierte im Alter zwischen 18 und 40 Jahren
Der Churer Bischof Vitus Huonder blickte in der TV-Sendung «Sternstunde» auf sein erstes Jahr als Bischof und die Themen, die in den letzten Monaten zu reden gaben, zurück.
Dignitas und Ifang Areal AG schliessen Vergleich ab
Die Katholische Kirchgemeinde genehmigte einen Kredit von 1,84 Mio. Franken für den Ausbau des Pfarrhauses.
Rund fünf Millionen Franken für die Einführung des Faches
10 Jahre nach dem Swissair-Absturz in Halifax . 229 Menschen kamen heute vor zehn Jahren beim Swissair-Unglück in Halifax ums Leben. Der Flug 111 von New York nach Genf stürzte über dem Meer ab und versetzte der ganzen Schweiz einen heftigen Schock.
Zürich, 3.9.08 (Kipa) Die 36-jährige Religionsjournalistin Sabine Schüpbach geht als neue Redaktorin zum "aufbruch". Sie löst in dieser "unabhängigen und fortschrittlichen Schweizer Zeitung für Religion und Gesellschaft" Paul Bösch ab, der altershalber zurücktritt, dem aufbruch als Geschäftsleiter aber erhalten bleibt.
Die Stadt schreibt aufgrund von Steuerausfällen bei den Banken ein Defizit von 190 Millionen Franken
Flugzeugkatastrophe forderte 229 Tote- Am 3. September jährt sich das Swissair-Unglück im kanadischen Halifax zum zehnten Mal. Auch Jahre nach der Katastrophe ist die Ursuche nicht restlos geklärt. Das beklemmende Ausmass der Katastrophe wurde nochmals im Mai 2007 ins Bewusstsein gerufen, als die Tonbandaufzeichnungen des Funkverkehrs der letzten Minuten veröffentlicht wurden. Am 6. September findet eine öffentliche Gedenkveranstaltung in Kloten statt.
Zürich, 2.9.08 (Kipa) Die Predigt in der Citykirche Offener St. Jakob in Zürich wird ab sofort simultan in Gebärdensprache übersetzt. Das Angebot könne auch Hörenden helfen, die Predigt besser zu verstehen, meint der reformierte Pfarrer Anselm Burr.
Zürich, 2.9.08 (Kipa) Für die rund 300.000 Muslime in der Schweiz hat am Montag, 1. September, der Fastenmonat Ramadan begonnen. Aus diesem Anlass lädt das Institut für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog (Zürich) Nichtmuslime zu einem gemeinsamen "Ramadan-Dinner" in Zürich und Bern ein.
400 Millionen Franken weniger in der Stadtkasse als budgetiert
vö. Sie kann einfach nicht anders. Wo immer Karin Wilkening referiert, kommt sie innert Kürze unweigerlich auf das Thema «Sterben und Tod» zu sprechen. So auch diese Woche in Zürich. An einer Tagung des Zentrums für Gerontologie ist die deutsche Palliative-Care-Pionierin der Bitte nachgekommen, über «produktives Engagement im Alter» zu referieren.
Satanssprüche an den Wänden, zerstörte Gesangsbücher, brennende Kirchenbänke: Immer öfter werden Kirchen von Vandalen heimgesucht. In Bülach wurden nun Videokameras in der Kirche angebracht – seither herrscht Ruhe.
Rund 500 Tibeterinnen und Tibeter haben sich am Samstag in Winterthur getroffen, um an einer zwölfstündigen Fastenaktion teilzunehmen.
Am Mittwoch vor zehn Jahren kam es zur Katastrophe von Halifax. 229 Menschen kamen in der Swissair-Maschine ums Leben. Am kommenden Samstag treffen sich die Hinterbliebenen der Opfer in der katholischen Kirche Kloten zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst.
Hat sich die Zürcher Kirche Bischof Huonder unterworfen? Laut neuem Personalhandbuch dürfen Laientheologen an der Messe nicht mehr predigen. Ein Versehen, heisst es jetzt.
Packend und hautnah erzählt der Franziskaner Bruder Benno-Maria Kehl von seinen Erfahrungen und Erlebnissen als Streetworker in der Zürcher Drogenszene.
Bülach: Hoher Besuch in der römisch-katholischen Kirche zur Einweihung neuer Räume
Unterland: Immer häufiger müssen Kirchenpfleger und Sigristen auf die Besuche von Vandalen reagieren
«Religion und Kultur»: Einführung des neuen Schulfachs im Kanton kostet 5 Millionen Franken
STERBEHILFE: Der Tod ist planbar geworden. Das hat Folgen für die Betroffenen, aber auch für die Angehörigen.
Pascal Couchepin will das Oberhaupt der Tibeter als Kulturminister treffen, nicht aber als Bundespräsident.
Ein mobiles Palliative- Care-Team unterstützt in der Spitalregion Winterthur seit gut sechs Monaten Haus- ärzte und Pflegefachleute bei ihrer Arbeit. Mit Erfolg - wie ein Einblick in die praktische Tätigkeit zeigt.
Die katholische Kirche Bülach hat eine neue Krypta. Alt-Bischof Amédée Grab feierte am Sonntag mit über 300 Gästen ihre Einweihung.