Zürich, 24.1.13 (Kipa) Drei
Zürcher Kantonsräte regen eine historische
Aufarbeitung des Zürcher Heimkinderwesens an. Seit
den Untersuchungen im Kanton Luzern über Missstände
sei bekannt, dass auch die Behörden im Kanton Zürich
Tausende von Kindern "willkürlich" in Heimen
fremdplatziert hätten, schreiben die SP-Politiker
Susanna Rusca Speck, Rolf Steiner und Ursina Egli in
einer parlamentarischen Anfrage.
Herrliberg. Ärztin Regula Erb
erzählte im Rahmen des ökumenischen Winterprogramms
«Lebenswert», was beim Entscheid zwischen Leben und
Tod urteilsunfähiger Patienten zählt. In der
Diskussion ging es um medizinische, soziale, aber
auch um ethische Fragen
Der Churer Bischof will die
Beiträge für die Familienberatungsstelle «adebar»
streichen. Der Grund: In den Beratungen geht es
manchmalum Schwangerschaftsabbruch. Für die
Reformierten ist das kein Thema.
Schwester Liliane Juchli ist 80
Jahre alt und für Pflegefachleute ein Vorbild.
Dokumentarfilmerin Marianne Pletscher aus dem Kreis
5 hat ihr einen Film gewidmet.
Weil er die Pfarrei-Initiative
unterschrieben hat, darf Marcel von Holzen während
der Messen der Petrusbrüder in der Oerliker
Herz-Jesu-Kirche nicht mehr Orgel spielen. Doch der
katholische Pfarrer steht zu seinem Entscheid.
Mit Abt Martin Werlen tritt ein
wichtiger Gestalter des Kloster Fahrs ab. Die
Schwesterngemeinschaft ist ihm dankbar, sein
Rücktritt kam für sie aber nicht als Überraschung.
Sie sind zuversichtlich auf gute Zusammenarbeit mit
dem neuen Chef. von Sandro Zimmerli
Neue Publikation zur
Kirchensteuer in der Schweiz - Freiburg i. Ü,
22.1.13 (Kipa) Vor dem Hintergrund der anstehenden
politischen Diskussion um die Abschaffung der
Kirchensteuer für juristische Personen hat das
Institut für Religionsrecht der Universität Freiburg
eine Dokumentation über diese Steuer erstellt. Ziel
ist es, mit harten Fakten zu einer konstruktiven
Auseinandersetzung mit dem heiklen Thema
beizutragen, heisst es in der Pressemitteilung.
Vor dem Hintergrund der
anstehenden politischen Diskussion um die
Abschaffung der Kirchensteuer für juristische
Personen hat das Institut für Religionsrecht der
Universität Freiburg eine umfassende Dokumentation
über diese Steuer erstellt. Ziel ist es, mit harten
Fakten zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit
dem heiklen Thema beizutragen.
Einsiedeln, 22.1.13 (Kipa) Abt
Martin Werlen vom Kloster Einsiedeln tritt per Ende
2013 nach zwölf Jahren als Vorsteher der Klöster
Einsiedeln und Fahr zurück. Abt Martin möchte Papst
Benedikt XVI. zu gegebener Zeit um die Annahme des
Rücktrittsgesuches bitten und danach wieder in die
Reihe der Mitbrüder zurückkehren, wie es auf der
Website des Klosters heisst. Wer Abt Martins
Nachfolge antritt, ist noch nicht bekannt.
Die Kirche Auf der Egg in Zürich
Wollishofen soll umgenutzt werden und Möglichkeiten
gibt es viele. Aus dem Ideenwettbewerb «Vision EGG+
- Kirche mit Potential» sind drei Sieger
hervorgegangen: Familienhotel, Orgelzentrum und
kreativer Quartiertreff. Nun soll die Gemeinde über
die Zukunft des Kirchgebäudes entscheiden.
Zürich, 22.1.13 (Kipa) Die
temporäre Notschlafstelle "Biwak" für Wanderarbeiter
in Zürich bleibt bis auf weiteres offen, wie das
"Regionaljournal" am Dienstag berichtet. Kommenden
Samstag wird neu entschieden.
Von Helene Arnet. Franz Germann
war vor 40 Jahren der erste Rektor der Kantonsschule
Limmattal. Er begann ohne Schüler, ohne Lehrer – und
ohne Schulhaus.
Zürich, 18.1.13 (Kipa) Der neue
Verwaltungsratspräsident der Grossbank UBS, Alex
Weber, spricht an einer kirchlichen Veranstaltung
über Ethik in der Führung von Unternehmen. Das
stösst nicht überall auf Zustimmung.
Zürich, 18.1.13 (Kipa) Als
Einstieg in die Verwaltungswissenschaft bezeichnete
der Generalsekretär der Römisch-Katholischen
Zentralkonferenz (RKZ), Daniel Kosch, den
Basislehrgang Kirchenmanagement gegenüber dem
Radiosender "Life Channel" in Pfäffikon ZH. In der
katholischen Kirche gebe es grosse Institutionen, in
denen zum Teil über viel Geld verfügt werde. Darum
sei es wichtig, dass das kirchliche Personal gut
geschult sei. Der Kurs wird nach einjähriger Pause
voraussichtlich im Herbst 2014 neu angeboten.
Arbeiter aus wirtschaftlich
angeschlagenen EU-Staaten versuchen ihr Glück in der
Schweiz und stranden hierzulande häufig auf den
Strassen. Private Gönner bieten den Obdachlosen bei
eisigen Temperaturen eine Schlafstätte – gegen den
Willen der Stadt Zürich. Diese befürchtet eine
Sogwirkung und sagt, sie könne den Obdachlosen hier
keine Perspektiven bieten.
Die erste «Turnhalle» war ein
alter Holzschopf. Kein Wunder, Dietikon war vor 100
Jahren noch ein Dorf. Heute ist Dietikon eine Stadt
und der KTV ist aus dem gesellschaftlichen Leben
nicht wegzudenken. Das wurde am Festanlass deutlich.
von David Hunziker
Gläubige Laien sollen sich in
ihrem eigenen Lebensbereich als Christen zeigen. Es
ist nicht ihre Aufgabe, Kompetenzen in der
Kirchenhierarchie anzustreben, schreibt Martin
Grichting
Management ist ein Begriff, den
man vor allem aus der Wirtschaft kennt. Doch da auch
Kirchen oftmals wie Organisationen geführt werden
und Methoden des Managements Eingang gefunden haben,
ist eine Verbindung dieses Begriffs mit der Kirche
nicht abwegig. Die katholische Kirche bietet
neuerdings einen Basislehrgang in Kirchenmanagement
an.
Der Gemischte Chor und der
Ökumenische Kirchenchor sind zum ersten Mal
gemeinsam aufgetreten und haben zugunsten des
Vereins insieme-zwirniträff ein Benefiz-Konzert
veranstaltet. Sibylle Katja Bossart
Die Zürcher Notfallstellen haben
bei der eisigen Kälte Hochkonjunktur und sind
vollbesetzt. Die Stadtmission eröffnet deshalb am
Freitag die Notschlafstelle «Biwak».
Eschenbach. Niklaus Kuster
unterrichtet an den Ordenshochschulen von Madrid und
Münster und doziert an den Universitäten Luzern und
Freiburg. Mit seinen Büchern zu Kirchengeschichte
und Spiritualität findet der Kapuziner einen grossen
Leserkreis.