[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /
www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche
Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newslett… (bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
<http://www.zh.kath.ch/kirchenordnung>Gastfreundschaft<http://www.zh.kath.ch/news/gastfreundschaft>
Neujahrsbrief des Interreligiösen Runden Tisches
Kirchen an Hochzeitsmesse<http://www.zh.kath.ch/news/kirchen-an-der-hochzeitsmesse>
Informationen zur kirchlichen Heirat von Seelsorgenden
Medienspiegel
Vandalenakte gegen Polizei und Kirche
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/vandalenakte-gegen-polizei-und-kirche-landbote>
In Effretikon haben Unbekannte mehrere Scheiben zerstört.
Fremd und doch ähnlich
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/fremd-und-doch-aehnlich-kipa>
Ausstellung über Ostkirchen im Zürcher Stadthaus - Von Regula Pfeifer / Kipa Zürich,
29.12.11 (Kipa) Zürich ist multireligiös geworden. Eine Ausstellung im Stadthaus stellt
unter dem Titel "Ein Stück Himmel auf Erden" 16 Ostkirchen vor. Gestaltet hat
sie der reformierte Theologe und Mitbegründer des Zürcher Forums der Religionen, Peter
Wittwer.
Zürcher Gefängnisseelsorger wehren sich
(NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/zuercher-gefaengnisseelsorger-wehren-sich-nzz>
In den Augen von Berufsleuten zielt eine Nationalfondsstudie zur Religionspraxis an der
Realität vorbei
Freikirche betet in Hiltls Eventtempel
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/freikirche-betet-in-hiltls-eventtempel-ta>
Der gläubige Gastronom Rolf Hiltl und die Freikirche ICF teilen sich ab nächstem Jahr den
Güterbahnhof
Heilig – das Jubiläumsmagazin
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/heilig-2013-das-jubilaeumsmagazin-landbote>
Heiliges aus der Region Winterthur. Editorial: Heiliger Bimbam
Weihnachtliches zu Sex und Kirche
(Journal21)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/weihnachtliches-zu-sex-und-kirche-journal21>
Ein Gastkommentar von Viktor Dormann, katholischer Theologe
Zwischenhalt: «Brothuuse» (Radio
DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/zwischenhalt-brothuuse-radio-drs>
Seit Jahrzehnten setzt Pfarrer Ernst Sieber sich für Menschen in Not ein. Jetzt will er am
Rande von Zürich eine temporäre Wohnsiedlung für Obdachlose und sozial Gestrandete
errichten. Die Siedlung mit dem sinnigen Namen "Brothuuse" soll im Frühjahr
eröffnet werden
Westschweizer Zeitung kürt Huonder zu den "Zehn Deutschschweizern des Jahres
2011"
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/westschweizer-zeitung-kuert-huonder-zu-den-zehn-deutschschweizern-des-jahres-2011-kipa>
Genf, 28.12.11 (Kipa) Die Genfer Tageszeitung "Le Temps" kürt den Churer Bischof
Vitus Huonder zu den zehn Deutschschweizern, die das Jahr 2011 geprägt haben. In der
Mittwochsausgabe der Zeitung ist ein Kurzporträt des umstrittenen Bischofs mit dem Titel
"Apostel der Zwietracht" erschienen.
Seelsorgerin mitten im Hauptbahnhof (Radio
DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/seelsorgerin-mitten-im-hauptbahnhof-radio-drs>
Bereits im Alter von acht Jahren wusste Rita Inderbitzin, dass sie dereinst im Auftrag der
Bethlehem Mission Immensee in Drittweltländer reisen wird, um hilfsbedürftigen Menschen zu
helfen. Das hat die ehemalige Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin inzwischen auch
getan. Heute arbeitet sie als katholische Seelsorgerin in der viel besuchten Bahnhofkirche
Zürich.
Kloster Fahr: Die Kirchgemeinden aus dem Limmattal legen für die Renovation zusammen
(LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/pdf/kloster-fahr-die-kirchgemeinden-aus-dem-limmattal-legen-fuer-die-renovation-zusammen-liz/view>
Katholiken spenden 200 000 Franken - VON CHRISTIAN MURER - Das Kloster Fahr muss dringend
renoviert, teilweise saniert werden. Unter anderem entsprechen die Elektroanlagen aus dem
Jahre 1909 in keiner Weise mehr den heutigen Anforderungen. Auch die einfach verglasten
Fenster sind Energiefresser. Zudem ist kürzlich die Schnitzelheizung definitiv
ausgefallen. Die Folge: bis zu 1000 Liter Öl werden nun verbrannt– täglich
Schwester Elisabeth: «Nach einem Einsatz atme ich tief durch»
(LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/schwester-elisabeth-nach-einem-einsatz-atme-ich-tief-durch-liz>
Die Limmattalerin des Jahres, Schwester Elisabeth, spricht über ihren Einsatz für Menschen
in Not, was ihr den Preis bedeutet und wem Sie diesen Preis vor allem zu verdanken hat.
von Nicole Button
Frohe Weihnacht, auch wenn das Jesuskind in falsche Hände kam
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/frohe-weihnacht-auch-wenn-das-jesuskind-in-falsche-haende-kam-ta>
Als Engelchen verkleidet, erlebten Tagi-Leserinnen und -Leser früher Heiligabend. Und
unter dem Christbaum lagen warme Socken oder Taschentücher. Von Helene Arnet
Weihnachten in der Fremde
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/pdf/weihnachten-in-der-fremde-zo/view>
Anders feiern: Wie feiern Menschen Weihnachten ausserhalb des trauten Familienkreises? In
dieser Serie zeigen wir Beispiele
Weihnachten ist kein ungedeckter Check!
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/weihnachten-ist-kein-ungedeckter-check-landbote>
Von Monika Schmid, Gemeindeleiterin Illnau/Effretikon
Ihre Feiern sind anders
(ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/ihre-feiern-sind-anders-zu>
HEILIGABEND. Der durchschnittliche Unterländer feiert am heutigen Heiligabend
traditionell: im Kreis der Familie, mit einem Essen, das Bauch und Hüften wachsen lässt,
mit Liedern, einer Bescherung und einem stattlichen Christbaum. Man findet in der Region
aber auch Feiern, die anders sind: So haben andere Nationalitäten ihre eigenen Bräuche ins
Unterland mitgebracht – wie die britische Familie Cameron. Wer seine Familie verloren hat
wie Rosmarie Schad, der sucht an Weihnachten anderswo Geselligkeit. Und dass sich
ungewöhnliche Berufe auf die Weihnachtsfeier auswirken können, weiss schliesslich
Flughafenpfarrer Walter Meier zu berichten
Katholische Zwietracht
(NZZaS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/katholische-zwietracht-nzzas>
Spannungen in der Schweizerischen Bischofskonferenz nehmen zu
«Ich habe diese Vorstellung, auf dem Horgner Friedhof beerdigt zu werden»
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/ich-habe-diese-vorstellung-auf-dem-horgner-friedhof-beerdigt-zu-werden-zsz>
HORGEN. Die Skulpturen des Obdachlosenpfarrers sollen einen Platz in Horgen finden. Ernst
Sieber (84), der sich lieber Handwerker als Künstler nennt, ist zurückgekommen – zu seinen
Horgner Wurzeln
Himmelwärts: Seuzacher Kirchengeläut
(NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/himmelwaerts-seuzacher-kirchengelaeut-nzz>
TROUVAILLES
Ordinarienkonferenz orientierte sich über Sexualkundeunterricht
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/ordinarienkonferenz-orientierte-sich-ueber-sexualkundeunterricht-kipa>
Zürich, 23.12.11 (Kipa) Informationen aus erster Hand zum Sexualkundeunterricht an den
Schule hat die Deutschschweizer Ordinarienkonferenz (DOK) eingeholt. Sie traf sich mit
Mitgliedern vom "Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und Schule" (Luzern) und der
Erziehungsdirektorenkonferenz. Die Begegnungen mit den Verantwortlichen im Bildungsbereich
bilde eine vernünftige Basis zur Weiterführung des Gesprächs jenseits von öffentlicher
Polemik, schreibt die DOK in ihrem Communiqué von Freitag.
Weihnachten im Spital mit Seelsorger (Radio
24)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/weihnachten-im-spital-mit-seelsorger-radio-24>
Neuer Putz für reformierte Kirchen
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/neuer-putz-fuer-reformierte-kirchen-zsz>
Kirchenrenovation. Stäfa schloss vor elf Tagen die bisher letzte Restaurierung von
reformierten Kirchen in der Region ab. Weitere stehen bevor. In Küsnacht beginnen die
Bauarbeiten in drei Monaten. In Zollikon und Hombrechtikon ist die Planungsphase
angelaufen.
«Entweder ganz oder gar nicht»
(Sonntagszeitung)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/entweder-ganz-oder-gar-nicht-sonntagszeitung>
Mittagessen mit Martin Grichting, dem Generalvikar des Bistums Chur, der 2011 in der
katholischen Kirche für Unruhe sorgte Von Sebastian Ramspeck
«Wir orientieren uns am Erscheinungsbild der Landeskirche» (Affolterner
Anzeiger)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/wir-orientieren-uns-am-erscheinungsbild-der-landeskirche-affolterner-anzeiger>
Mehr Übernachtungen, mehr Umsatz: Der Hotel- und Seminarbetrieb des Kloster Kappel boomt.
Und das lässt auch eine neue Küche und die Erneuerung der Gästezimmer zu. Von Werner
Schneiter
Fest der Freude, grenzenlos gelebt
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/fest-der-freude-grenzenlos-gelebt-landbote>
Muslime, die unter dem Tannenbaum feiern, Atheisten mit einer typisch schweizerischen
Festtagsagenda – Weihnachten ist 2011 ganz in der Multi-Kulti-Gesellschaft angekommen. Wer
feiert heute wie? Wir haben bei einer Tössemer Primarschulklasse nachgefragt.
Priester in einer Zeit des Umbruchs
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/priester-in-einer-zeit-des-umbruchs-landbote>
FELIX REUTEMANN Der katholische Seuzacher Pfarrer will nächstes Jahr kürzertreten
«Ist die Weihnachtsgeschichte wahr?»
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/ist-die-weihnachtsgeschichte-wahr-landbote>
BRUNO AMATRUDA ist Religionslehrer und Seelsorger an der Kantonsschule Rychenberg
Weihnachtsfeier für Gestrandete
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/weihnachtsfeier-fuer-gestrandete-ta>
Mit dem Flughafenpfarrer werden heute 25 Menschen Weihnachten feiern, die derzeit am
Zürcher Flughafen im Transit leben.
Wo der Heiligabend wie gefeiert werden kann
(Regionaljournal)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/wo-der-heiligabend-wie-gefeiert-werden-kann-regionaljournal>
Wer Heiligabend nicht zu Hause feiern will, kann verschiedene Veranstaltungen in der Stadt
Zürich, in Schaffhausen oder in Winterthur besuchen: Ein Theater für die ganze Familie,
ein Openair-Kino mitten im Winter oder eine Weihnachtsfeier mit Charlie Chaplin Filmen und
Kerzen ziehen.
Kirchen am Bahnhof und im Einkaufszentrum boomen (Radio
DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/17/kirchen-am-bahnhof-und-im-einkaufszentrum-boomen-radio-drs>
Kurz vor Weihnachten sind viele Leute gestresst vom Weihnachtsrummel. Sie suchen Stille
und finden diese in den Kirchen am Hauptbahnhof und im Einkaufszentrum Sihlcity. In der
Flughafenkapelle ist es hingegen ruhig, am Flughafen ist nicht viel los, die Leute sind
schon in die Ferien geflogen. (kerf)
Themen aus der Kirche Schweiz
(
www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch