Pfarrer Anselm Burr verteidigt das Gastrecht, das er dem Kino Xenix für den vorübergehend verbotenen Film «Salò oder die 120 Tage von Sodom» in seiner St.-Jakobs-Kirche gewährte.
Anfangs Februar 2007 hat Papst Benedikt XVI. die Demission des Churer Bischofs Amédée Grab angenommen. Für das Bistum beginnt damit die Suche nach einem Nachfolger. Grab selbst hat klare Vorstellungen davon, wie der neue Bischof sein muss.
Die Stadtpolizei Zürich hat das Vorführverbot des Pasolini-Films «Salò oder Die 120 Tage von Sodom» aufgehoben. Man habe den künstlerischen Wert zu wenig gewürdigt. Die reformierte Filmbeauftragte Christine Stark erklärt diesen auf www.ref.ch/pasolini.
Die Stadtpolizei Zürich krebst zurück: Der Film «Salò oder die 120 Tage von Sodom» ist nun doch erlaubt. Man habe den künstlerischen Wert zu wenig gewürdigt.
Uster: Die Notfallseelsorger-Gruppe des Rettungsdienstes im Jahr 2006
Dem Kanton Zürich gehören noch acht Pfarrhäuser und elf Kirchen. Bis auf drei will er alle den Kirchgemeinden schenken - inklusive Geld für Unterhalt. Erfreut sind sie dennoch nicht.
Die Zensur eines Films zieht weitere Kreise: Aus Protest zeigen Genfer Kinos den Film am kommenden Wochenende. Und die Reformierte Kirche denkt über die Nutzung ihrer Gebäude nach.
Die Wirtin des Restaurants im Kloster Fahr hat die Kündigung erhalten. Ist das christliche Nächstenliebe? Die Priorin entgegnet, dass auch ein Kloster unternehmerisch denken muss.
Darf ein Film in der Kirche gezeigt werden, in dem junge Männer und Frauen als Lust- und Folterobjekte missbraucht und erniedrigt und schliesslich in einer perversen Orgie zu Tode gequält werden?
Einzelinitiative im Kantonsrat chancenlos - Regierungsrat, SP und Grüne unterliegen deutlich
Bischof Amédée Grab hat in einem Interview auf Schweizer Radio DRS 1 ein ausführliches und teils recht persönliches Interview gegeben.
Schwerzenbach. – Der ehemalige Gemeinde- und Schulpräsident Hermann Böhringer ist am vergangenen Dienstag überraschend im Alter von 70 Jahren nach nur zehntägiger Krankheit verstorben.
Im Andachtsraum am Flughafen sollen sich alle Menschen, Glaubende aller Religionen willkommen fühlen.
«Die Scientology Kirche stellt Personal ein», verkündet ein Inserat im «Tagblatt».
Mahnwache gegen Pasolinis Skandalfilm: Betroffene Zürcher demonstrierten gestern «gegen den Missbrauch von Kirchen». Gegen das Kino Xenix ist Strafanzeige eingereicht worden.
Überraschender Wechsel im Restaurant des Klosters Fahr: Anna Studer ist seit Donnerstagabend nicht mehr als Wirtin tätig. Sie wurde von der Klosterleitung freigestellt.
Am 1. Februar hat das ökumenische Flughafenpfarramt sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert Seit zehn Jahren sind sie da, wenn ein Unglück geschieht, Menschen am Flughafen stranden oder die Sorge um den Arbeitsplatz wächst: die Seelsorger des ökumenischen Flughafenpfarramtes.