forum Pfarrblatt: | |
Zum 14. Mal findet am Karfreitagmittag, 21. März, der „Ökumenische Zürcher Kreuzweg“ statt – ein Weggottesdienst in den Strassen der City.
Kurzansprache bei der Begegnung mit dem Regierungsrat des Kantons Zürich am 18. März 2008
Brigitt Gebs erteilt als Fachlehrerin Religionsunterricht. Was wissen die Kinder von Ostern? Der «Zolliker Bote» hörte sich im Schulzimmer einer 4. Klasse um.
Mitgliederrückgang – 2007 hat die reformierte Landeskirche deutlich weniger Mitglieder verloren als in den Vorjahren. Hauptursache ist die hohe Zuwanderung von deutschen Reformierten.
Am Karfreitag 21. März 08 findet in den Strassen von Zürich ein ökumenischer "Weggottesdienst" statt, der 14. Ökumenische Zürcher Kreuzweg.
JUGENDKIRCHE Markus Giger ist für viele Teenager der letzte Helfer in der Not. Auch über die Ostertage wird es in seiner Streetchurch wieder Tränen und Leid geben.
Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft fordert Stellungnahme der Bischöfe
Die multireligiöse Gesellschaft ist heute eine Tatsache. Was bedeutet das für die christliche Auseinandersetzung mit dem Islam? Und was für die reformierte Theologie? Mit dem Theologen Ingolf U. Dalferth sprach Roger Nickl.
Mit der Anwendung eines neuen Mittels hebelt die Sterbehilfeorganisation Dignitas die ärztliche Kontrolle aus. Seit kurzem verwendet sie das Luftballongas Helium. Der Leitende Zürcher Oberstaatsanwalt Andreas Brunner drängt auf gesetzliche Regeln.
Das christliche Fusswasch-Obligatorium bezieht sich auf eine andere Form der Umarmung. Von Hugo Gehring, Pfarrer der katholischen Pfarrei Sankt Peter und Paul, Winterthur
Wiedervereinigung der russischen Kirchen auch in der Schweiz
St. Gallen: Symposium zum Verhältnis von Kirche und konfessionellen Korporationen
Dignitas darf Suizidwillige aus dem Ausland nicht mehr am gleichen Tag sterben lassen, an dem sie in der Schweiz ankommen. Die Sterbewilligen müssen neu mehrere Arzttermine wahrnehmen und mehrere Tage in der Schweiz bleiben.
Zugewanderte lassen die Kirche wachsen
Die Sterbehilfeorganisation Dignitas weicht wegen Hürden beim Rezeptieren vereinzelt auf das Edelgas Helium aus
Die Sterbehilfeorganisation Dignitas verabreicht Sterbewilligen neu Heliumgas. So kann sie die ärztlichen Kontrollen umgehen. Oberstaatsanwalt Andreas Brunner fordert nun ein Gesetz.
Das Kloster Töss bildete zusammen mit anderen Gotteshäusern ein Zentrum der deutschen Mystik, wo Frauen weitgehend unabhängig von Männern eine geistige Erfahrung suchten und manchmal, wie ein Vortrag zeigte, auch fanden.
Der Talar gehört offenbar nicht wie das Amen zur Kirche: In der Vernehmlassung zur neuen Kirchenordnung haben sich viele Stimmen kritisch zum schwarzen Gewand geäussert. Einige wollen es nicht einmal explizit erwähnt haben.
Moderatorin Jeanette Macchi-Meier sprach am Freitagabend mit Hiltl-Geschäftsführer Rolf Hiltl über christliche Werte in der Privatwirtschaft.
Die katholische Kirchgemeinde Embrach hält ihre traditionelle Fastenwoche ab. Die Resonanz ist allerdings gering.
Eine freikirchliche Stiftung bietet in Winterthur Jobs für Menschen am Rande an. Die Mitarbeiter verzichten auf Teile ihres Lohns.