Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:    
29.5.-4.6. 2004  /  www.zh.kath.ch  
 
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell <<

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel 

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch  oder online http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter     


THEMEN dieser Woche (Auswahl)  

Infos zum Papstbesuch in Bern

Kirchenbund will «Rat der Religionen» (NZZ am Sonntag/kath.ch)

Wie die Kirchen den Familien helfen (TA)

Religion ist keine Privatsache (Unterländer)


MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
 
 

News Item Infos zum Papstbesuch in Bern

(04.06.2004)
Dossiers, News, Radioberichte

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/News_Item.2004-06-04.1346

Mehr zum Thema: JugendVatikan

Link Zeitgemässe Gedanken zum traditionellen Thema Sünde (Rümlanger)

(04.06.2004)
Präventive Seelsorge «Wer nie sündigt, hat wenig Spass im Leben», bringt die Frauenzeitschrift Boléro die Sünde auf den Punkt. Wie Pfarrer Tobias Claudy das sieht, vermittelt er an drei Abenden unter dem Titel «Jenseits von Eden». Barbara Weber-Ruppli Rümlangerblatt»: Finden Sie auch, dass kleine Sünden ein erfülltes Leben begünstigen? Tobias Claudy: Niemand kann ein vollkommenes Lebe ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-04.4649

Mehr zum Thema: EthikKirchgemeinden/PfarreienReformierte Kirche

Link Marthalen: Gemeindeversammlung für Bibelunterricht (Landbote)

(04.06.2004)
Einzelinitiative deutlich gutgeheissen Gegen den Willen der Schulpflege wird die Primarschule Marthalen auch in Zukunft «Biblische Geschichte» anbieten: Die Gemeindeversammlung hat einer entsprechenden Einzelinitiative deutlich zugestimmt. Mehr als die roten und die schwarzen Zahlen weckte an der Marthaler Gemeindeversammlung das Schulfach «Biblische Geschichte» die Emotionen der 66 erschi ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-04.0049

Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische Geschichte

Link Andelfingen: Ja zur Biblischen Geschichte (Landbote)

(04.06.2004)
KLEINANDELFINGEN: GEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmbürger haben sich dafür ausgesprochen, das Fach Biblische Geschichte an der Primarschule weiterzuführen. Sie haben jährlich wiederkehrende Ausgaben von maximal 25 000 Franken bewilligt. Eveline Rutz Die Frage, ob das Fach Biblische Geschichte an der Primarschule Kleinandelfingen weiterhin unterrichtet werden soll, löste an der Gemeindever ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-04.5933

Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische Geschichte

Link Voodoo-Rituale? Krähen und Hühner enthauptet (20min.ch)

(03.06.2004)
Unbekannte haben in Zürcher Wäldern mehrere Hühner und Krähen geköpft. Für Sektenkenner deutet alles darauf hin, dass die Tiere Voodoogöttern geopfert wurden. Die Vögel, zwei Hühner und drei Krähen, wurden Ende letzter Woche in Wallisellen gefunden, wie die Gemeindepolizei einen Bericht des «Zürcher Unterländers» bestätigt. Bereits Anfang April hatten Tierquäler vier Hühner auf dieselbe Weise ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-03.0738

Mehr zum Thema: Sekten, Esoterik

Link «Limmattalk»: Ein Gespräch mit Priorin Irene Gassmann im Kloster Fahr (Limmattaler)

(03.06.2004)
«Zeigen, dass es noch andere Werte gibt» UELI ABT Oberster «Chef» des Frauenklosters Fahr ist ein Mann: Seit seiner Gründung im Mittelalter ist es dem Kloster Einsiedeln unterstellt. Deshalb ist Irene Gassmann nicht Äbtissin, sondern Priorin eines der letzten noch funktionierenden Frauenklöster der Schweiz. Im Rahmen der monatlichen Veranstaltungsreihe «Limmattalk» unterhielt sich am Dienst ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-03.0258

Mehr zum Thema: OrdenKirchgemeinden/Pfarreien

Link Sieber bittet um Aufschub (TA)

(03.06.2004)
Pfarrer Siebers Sozialwerke bitten die Geschäftspartner, einstweilen auf Betreibungen zu verzichten. Die kantonale Stiftungsaufsicht wird aktiv Von René Staubli Zürich. – Nächsten Dienstag wollen die Sozialwerke den Medien anlässlich einer Orientierung «einen erfreulichen Rechnungsabschluss 2003» vorlegen, wie es in der Einladung heisst. Dazu wollen sie «Einblick in den tatsächlich bestehend ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-03.5927

Mehr zum Thema: Reformierte KircheSoziales

Link Pfarrer brauchen die Laienprediger (TA)

(03.06.2004)
Die Laientheologen sind zutiefst besorgt, nachdem der Einsiedler Abt Martin Werlen einem der ihren das Predigen verboten hat. Das trifft auch die Pfarrer. Von Michael Meier Ausgerechnet der sich nach aussen so modern gebende Abt Martin Werlen hat an Auffahrt dem Baarer Laientheologen Klaus Hengstler verboten, in der Klosterkirche Einsiedeln während der Messe zu predigen. Die rechtskatholi ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-03.5537

Mehr zum Thema: GeneralvikariatOrdenKirchgemeinden/Pfarreien

xLink alles Bischof Amédée Grab: Papstbesuch bedeutvoll für die Jugend (kipa/swissinfo)

(01.06.2004)
Zürich 31.5.04 (Kipa) Der Besuch von Papst Johannes Paul II. am kommenden Wochenende in der Schweiz bedeute vor allem für die Jugend sehr viel, sagte der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Amédée Grab, in einem Interview mit dem Schweizer Internetanbieter swissinfo. In den letzten Jahrzehnten hätten den Bischöfen gewisse Spannungen, eine gewisse Polarisierung in der Kirche, Sorgen gemacht. ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link.2004-06-01.0809

Mehr zum Thema: BischofskonferenzBistum ChurGeneralvikariatJugendVatikan

Link Andelfingen: Ausgaben für Freifach (Landbote)

(01.06.2004)
KLEINANDELFINGEN: GEMEINDEVERSAMMLUNG Ob das Fach Biblische Geschichte weitergeführt werden soll, haben die Stimmbürger morgen zu entscheiden. Eveline Rutz Wie viele andere Gemeinden auch, hat sich Kleinandelfingen mit der Frage zu beschäftigen, ob das Fach Biblische Geschichte an der Primarschule beibehalten werden soll. Die Schulpflege beantragt der Gemeindeversammlung, dafür jährli ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.5207

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/PfarreienReligionsunterricht, Biblische Geschichte

xLink alles Christliche Kirchen propagieren Religionsartikel (NZZ am Sonntag)

(01.06.2004)
Neben der Gründung eines «Rats der Religionen» will der Evangelische Kirchenbund (SEK) die Rolle der Religionen auch auf rechtlicher Ebene stärken: Mit einem speziellen Religionsartikel sollen die Beziehungen zwischen Kirche und Staat auf eine neue Basis gestellt werden. Eine vom SEK eingesetzte Expertengruppe kam im Herbst 2002 zum Schluss, dass die Rechte öffentlichrechtlich anerkannter Religion ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link.2004-06-01.2956

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat

Link Kirchenbund will «Rat der Religionen» (NZZ am Sonntag/kath.ch)

(01.06.2004)
Der Evangelische Kirchenbund propagiert die Gründung eines «Rats der Religionen». Muslime und Juden zeigen sich sehr, die römisch-katholische Kirche verhalten interessiert. Markus Häfliger Am 6. Juli kommt es zum religiösen Gipfeltreffen. Traktandum der ausserordentlichen Zusammenkunft der Schweizer Christen, Muslime und Juden ist die Schaffung eines «Rats der Religionen». Teilnehmen werd ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.2607

Mehr zum Thema: BischofskonferenzIslamJudentumVerhältnis Kirche-StaatReformierte Kirche

xLink alles Offen für Patchwork- Familien (TA)

(01.06.2004)
Eine allein erziehende Mutter beispielsweise kann in ihrer Kirchgemeinde die verschiedensten Angebote nutzen: Sie findet Räume für ihre eigene Erholung, sie kann ihr Kind in ein Lager schicken, sich in Fragen der Suchtprävention beraten lassen, sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder im Bedarfsfall einen Zustupf aus einer Hilfskasse beziehen. Die Kirchen seien heute längst nicht m ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link.2004-06-01.1636

Mehr zum Thema: CaritasFamilieFreiwilligenarbeit

Link Wie die Kirchen den Familien helfen (TA)

(01.06.2004)
Erstmals wurde die freiwillige Arbeit der Kirchen des Kantons Zürich erfasst. Sie investieren jährlich 700000 Stunden zu Gunsten der Familien. Das entspricht 330 Vollzeitstellen. --------------- "www.taten.ch":http://www.taten.ch --------------- Von Michael Meier Zürich. – Die Landeskirchen haben ihre Arbeit quantifizieren lassen. Als überraschendstes Resultat halten die Proje ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.1259

Mehr zum Thema: FamilieFreiwilligenarbeitSoziales

Link Finanzkrise bei Sieber- Hilfswerken (TA)

(01.06.2004)
Schuldbetreibungen von AHV und Pensionskasse, verspätet ausbezahlte Löhne, mageres Spendenaufkommen, hohe Kosten. Pfarrer Siebers Sozialwerke stecken in der Krise. Von René Staubli Zürich. – Wie oft vor Pfingsten versandte die Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber auch heuer einen Spendenaufruf, diesmal mit rot gedrucktem Nachsatz: « Um den Einbruch bei den Spenden und Erbschaften ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.1048

Mehr zum Thema: Reformierte KircheSoziales

Link Abt Martin Werlen verbietet Laienpredigt in Einsiedeln (TA)

(01.06.2004)
Zürich. – Wie erst jetzt bekannt geworden ist, kam es an Auffahrt in Einsiedeln zu einem kirchenamtlichen Eclat. Anlässlich der Wallfahrt des Standes Zug hätte der Gemeindeleiter von Baar, Klaus Hengstler, in der Klosterkirche predigen sollen. Der Pilgerführer, Pfarrer Othmar Käli von St. Michael Zug, hatte ihn dazu beauftragt. Kurz vor der Wallfahrt untersagte Abt Martin Werlen von Einsiedeln de ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.0852

Mehr zum Thema: Orden

Link Nähe schaffen mit der Predigt (NZZ)

(01.06.2004)
Fraumünsterpfarrer Klaus Guggisberg tritt nach über 25 Jahren in den Ruhestand Andere Pfarrer können nur davon träumen, in Klaus Guggisbergs Gottesdiensten ist es ein übliches Bild: eine volle Kirche. Als Prediger am Fraumünster scharte er eine Gemeinde um sich, die weit über die Stadtgrenzen hinausreicht. Am Pfingstsonntag steht er zum letzten Mal auf der Kanzel; er tritt nach über 25 Jahren ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.5743

Mehr zum Thema: Reformierte Kirche

Link Verfassung etwas kürzer und leicht entschärft (NZZ)

(01.06.2004)
Vorlage für Lesung des Verfassungsrats verabschiedet Am 10. Juni beginnt der Verfassungsrat mit der Lesung der bereinigten Fassung der neuen Kantonsverfassung. Nach der Auswertung der Vernehmlassungsergebnisse erarbeiteten die Sachkommissionen eine etwas schlankere Vorlage, die die Geschäftsleitung nun verabschiedet hat. Einige strittige Artikel wurden beseitigt oder entschärft. cn. B ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.5625

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat

Link Die «Schöpfung» in die Präambel gepackt (Landbote)

(01.06.2004)
DIE LETZTEN BERATUNGEN ZUR NEUEN KANTONALEN VERFASSUNG STEHEN AN Die Arbeit an der neuen Kantonsverfassung kommt in die entscheidende Phase. Nächstens berät das Ratsplenum den nach der Vernehmlassung überarbeiteten Entwurf, das Volk entscheidet in einem Jahr. Pascal Unternährer Bis zum 8.Juli wird der Verfassungsrat an sechs Sitzungstagen die erste Lesung des seit letztem Jahr von den S ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.4833

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat

xLink alles Religion ist keine Privatsache (Unterländer)

(01.06.2004)
BÜLACH / Gedanken zum Pfingstfest von Pfarrerin Anne-Carolin Hopmann Wie so vieles haben wir das fol-genreiche Wort «privat» den Römern zu verdanken. Ur- sprünglich wurde es vor allem ge- braucht, um die Aufgaben von Amts- inhabern von ihren sonstigen Anlie- gen und Angelegenheiten abzugren- zen. Für die Römer war die Ausübung öffentlicher Pflichten und Ämter Eh- ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link.2004-06-01.4618

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/PfarreienReformierte Kirche

Link Gottes Geist im freien Fall (Bülacher)

(01.06.2004)
Gedanken zum Pfingstfest von Pfarrer Jost Ohler, Bülach Wir sind auf Sicherheit aus. Geordnet, durchorganisiert und getestet wird rundum. Ohne Qualitätssiegel und Gütezeichen geht es nicht. Jeder Velofahrer hat eine Versicherung und jede Familie mindestens deren drei. Und dann ist für Notfälle und wenn’s halt doch passiert ist, die Religion da. Das Ritual hilft weiter und die Vertröstu ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.4436

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/PfarreienReformierte Kirche

Link Der Atem, ohne den nichts läuft (Oberländer)

(01.06.2004)
Pfingsten zeigt uns die Kirche als eine bittende, die keine Verfügungsgewalt über Gottes Geist hat Pfingsten - 50 Tage nach Ostern finden wir diese Bezeichnung in unseren Kalendern. Drei Tage frei, wie wunderbar! Doch wofür steht Pfingsten? Bis in die Kirche hinein ist dieses Fest merkwürdig wenig im Bewusstsein der Menschen. Wer weiss schon, was an diesem Fest gefeiert wird, wenn es überha ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link2.2004-06-01.4254

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/PfarreienReformierte Kirche

xLink alles Kirchen-Jahresberichte: Wie breit werden sie gestreut? (Reformierte Presse)

(28.05.2004)
Jahresberichte der Kantonalkirchen werden nur in Ausnahmefällen an alle Mitglieder verschickt – wie neu im Kanton Zug. Weitere Möglichkeiten, Mitglieder und Kirchen-steuerzahler über Tätigkeit und Finanzen der Kirchen zu informieren, sind in Diskussion. Ungewöhnliche Fotos: Da posiert ein dynamischer Kirchenrat ganzseitig als Biker, ein anderer – ebenfalls Pfarre ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/23/Link.2004-05-28.5954

Mehr zum Thema: MedienReformierte Kirche
 
 

 
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch