Einladung zur 6. Sitzung der 7. Amtsperiode der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich vom Donnerstag, 4. Dezember 2008
Vertreter der Zürcher Zentralkommission und Synode wollten im Dezember gemeinsam mit Weihbischof Paul Vollmar im Vatikan vorsprechen. Laut Benno Schnüriger, Präsident der Zentralkommission, hat man auf der sachlichen Ebene anhand von Jahresberichten zeigen wollen, welche guten Resultate das Deutschschweizer System hervorbringt.
«Gemeinsam können wir die Trauer teilen»
Die wöchentliche Sendung auf Radio Zürisee, redaktionell verantwortet vom Medienverein ökumenische Arbeitsgemeinschaft Zürisee (MÖAZ)
Für die kirchliche Jugendarbeit: Die Adventskalender für Jugendliche sind nun erhältlich. Jetzt bestellen unter www.jugendkalender.ch
Die Schweiz ist nicht nur für deutsche Ärzte, Architekten und Ingenieure attraktiv. Auch katholische Seelsorger strömen aus dem Norden ins Land. Viele Gläubige und Kirchenangestellte fühlen sich überrannt.
Pater Leo Müller, Pfarrer und Leiter des katholischen Seel-sorgeraums Dietikon-Schlieren, hat, wie er mitteilt, beim Bischof von Chur seine Demission eingereicht – aus Altersgründen und aufgrund der Übernahme einer neuen Aufgabe in seiner religiösen Gemeinschaft.
Mit 300 000 Franken aus dem Lotteriefonds unterstützt der Zürcher Regierungsrat das Tibet-Institut in Rikon.
Die Synode wählt einen neuen Kirchenrat und beschäftigt sich mit Legislaturzielen - Die reformierte Zürcher Synode hat am Dienstag das Budget 2009 genehmigt – und darüber hinaus einen Blick in eine finanzielle Zukunft geworfen, die sich mit vielen Unwägbarkeiten präsentiert. Als Nachfolger von Anemone Eglin wurde Thomas Plaz- Lutz in den Kirchenrat gewählt.
Kappel am Albis ZH, 19.11.08 (Kipa) Einst Zisterzienserkloster, dann Armenanstalt und heute Bildungshaus der reformierten Zürcher Landeskirche – über 800 Jahre bewegte Geschichte hat das Kloster Kappel hinter sich. Der Geschichte des Ortes und der mit ihm verbundenen Menschen widmet sich eine neue 224-seitige Publikation mit dem Titel "800 Jahre Kloster Kappel – Abtei, Armenanstalt, Bildungshaus".
Die reformierte Kirchensynode hat Thomas Plaz-Lutz in den Kirchenrat gewählt. Der 48jährige Theologe und Pfarrer an der Winterthurer Stadtkirche tritt auf den 1. Dezember 2008 die Nachfolge von Anemone Eglin an, die nach neun Jahren aus der landeskirchlichen Exekutive zurücktritt. Im Weiteren genehmigte die Kirchensynode den Voranschlag 2009 der Zentralkasse.
Zürcher Katholiken wollten im Vatikan vorsprechen
Zürich: "Nacht der Lichter" mit Brüdern aus Taizé
Bischof Huonder hat die Romreise einer Delegation von Zürcher Katholiken verhindert. Diese wollte im Vatikan für die typisch schweizerische Kirchenorganisation werben.
Leserbriefe zum Artikel "Zürcher Katholiken und Bischof provozieren sich gegenseitig", TA vom 13. 11.
Der katholischen Kirchgemeinde Pfäffikon flatterte unangenehme Post ins Haus. Gegen ein Geschäft der Kirchgemeindeversammlung vom 26. November wird Einspruch erhoben.
72 Jugendliche aus Küsnacht und Erlenbach liessen sich am Sonntag firmen. Aus Platzmangel wurde der Gottesdienst in der Kirche Einsiedeln durchgeführt.
Die Synode der reformierten Kirche wählte gestern den Altstadt-Pfarrer Thomas Plaz in den Kirchenrat. In der Exekutive will er sich «für eine zeitgemässe Art des Glaubens» starkmachen.
Beim tödlichen Selbstunfall von letzter Woche in Stäfa war auch Pfarrer Jiri Precek vor Ort. Als Notfallseelsorger kümmert er sich um Feuerwehrmänner und Angehörige der Opfer
«Der Wille zur Integration ist da»
Die körperbehinderte Eveline Leutwyler schreibt Märchen über die Entdeckung des göttlichen Funkens. Am Sonntag ist Buchvernissage.
800 Jahre Kloster Kappel - Abtei, Amtshaus, Armenasyl, Korrektionsanstalt und Haus der Stille - Thomas Huonker, Peter Niederhäuser: 800 Jahre Kloster Kappel. Abtei, Armenanstalt, Bildungshaus. Orell Füssli 2008, 224 S., Fr. 49.-.
Jetzt hat der Kanton Zürich seine Initiative für die freie Schulwahl. Zugpferde wie Chantal Galladé und Bastien Girod sind allerdings abgesprungen.