Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:   
14.- 20. 2. 2004  /  
www.zh.kath.ch 

 

Alle News nach Thema sortiert: http://www.zh.kath.ch/aktuell/dossiers   

Den Newsletter abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch   


Kurse und Veranstaltungen (Auswahl) > Weitere Veranstaltungen: www.zh.kath.ch/veranstaltungen

Jahresversammlung der AGCK 
Beginn/Datum: 03.03.2004 ¦ Ort: Centrum 66, Zürich

Ausbildungsmodul Kommunikation für Kirchenleute 
Beginn/Datum: 06.05.2004 ¦ Ort: Centrum 66 am Hirschengraben 66 in 8001 Zürich

Seminar für Personalverantwortliche
Beginn/Datum: 08.05.2004 ¦ Ort: Centrum 66, Hirschengraben 66, 8001 Zürich

 

 MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch):  

 

Link Zürcher Volksinitiative für Biblische Geschichte (Reformierte Presse)

(20.02.2004)
Ab nächstem Schuljahr gibt es im Kanton Zürich das Fach Biblische Geschichte als Obligatorium nicht mehr. Der Widerstand von kirchlichen Kreisen, Eltern, Lehrern gegen diese Sparmassnahme ist massiv ... [mehr]


Link Bibelpastorale Arbeitsstelle: Personeller Wechsel (radio.kath.ch)

(20.02.2004)
Bibelpastorale Arbeitsstelle: Personeller Wechsel "http://www.bibelwerk.ch/":http://www.bibelwerk.ch/ ... [mehr]


Link2 Mehr Sozialhilfebezüger (NZZ)

(20.02.2004)
Kinder und Jugendliche in Zentren besonders stark betroffen cn. 2,9 Prozent der Bevölkerung des Kantons Zürich mussten im Jahr 2002 mit Sozialhilfeleistungen unterstützt werden. Das sind 36 400 B ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 Bleibt die Bibel im Klassenzimmer? (NZZ)

(19.02.2004)
Kirchen suchen ihren Platz an der Volksschule Nach der Aufhebung der Angebotspflicht beim biblischen Unterricht an der Primarschule ist offen, ob und wie Wissen über die Religionen an der Volkssc ... [mehr]


Link2 Gefragte Hilfe von Notfallseelsorgern (Oberländer)

(19.02.2004)
Care Team Uster im Jahr 2003 mehrmals im Einsatz ehi. Plötzliche Todesfälle, etwa aufgrund eines Unfalls oder Selbstmordes, belasten Angehörige überdurchschnittlich. In solchen Situationen kann ... [mehr]


Link2 Bubikon: Hier Kirchenbesucher - dort Steuerzahler (Oberländer)

(19.02.2004)
Jahresbericht 2003 der Katholischen Kirchenpflege Rüti-Dürnten - Wohin gehören die Bubiker? bpd. Die Bubiker Katholiken der Pfarrei Rüti-Dürnten-Bubikon bezahlen seit 40 Jahren ihre Steuern de ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 «Biblische Geschichte» bleibt vielerorts im Stundenplan (Kirchenbote)

(19.02.2004)
Religion an der Schule – Trotzdem der Kanton die Beiträge ans Fach «Biblische Geschichte» streicht, halten die meisten Gemeinden daran fest. Bisher wollen einzig Illnau-Effretikon und Stäfa den bi ... [mehr]


Link2 Der Islam und das Christentum (Limmattaler)

(19.02.2004)
Können die beiden Religionen koexistieren? Religionspädagoge Leimgruber fordert mehr Dialog. Westeuropa versteht sich selbst weitgehend säkular. Dennoch gibt es Spannungen zwischen dem Islam - un ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 Buch am Irchel schafft Verständnis für den Islam (Landbote)

(19.02.2004)
In einer dreiteiligen Reihe widmet sich die Volkshochschule Buch am Irchel dem Islam. Dass dieser dem Christentum nahe steht und Unterschiede oft kulturell bedingt sind, hat der erste Abend geze ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 51 Prozent mehr Scheidungen in der Stadt Zürich (TA)

(19.02.2004)
Pfarrer und Standesbeamte erbleichen, wenn sie in der neuen Statistik der Stadt Zürich blättern. Doch die enorme Zunahme der Ehescheidungen hat juristische Gründe. Von Jürg Rohrer Im Jahr 20 ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 «Eine Vermenschlichung von Tieren lehne ich strikt ab» (Limmattaler)

(19.02.2004)
Interview: Der Dietiker Bezirkstierarzt Josef Zihlmann über Todesanzeigen für Tiere Todesanzeigen für Haustiere? Der Dietiker Bezirkstierarzt Josef Zihlmann verfolgt die gegenwärtige Disku ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 Den letzten Weg gemeinsam gehen (Unterländer)

(19.02.2004)
NACHGEFRAGT: Sterbebegleitung ist nicht nur für Sterbende eine Hilfe Für die meisten Menschen ist der Gedanke an den Tod unbequem, sie schieben ihn weit von sich. Vielen Sterbenden ist es aber ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link Katholisches Jugentreffen

(17.02.2004)
Bis zu 10'000 Jugendliche aus der ganzen Schweiz werden am 5./6. Juni 2004 nach Bern gehen um eine einmalige Begegnung zu erleben. ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 «Wenn mich jemand braucht, bin ich da» (Unterländer)

(18.02.2004)
ZÜRICH / Yvonne Waldboth (41) ist schweizweit die erste und einzige Polizei-, Feuerwehr- und Sanitätsseelsorgerin Mit Tod und Leid umgehen zu können, so wie bei der Opfiker Tragödie von le ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 Durch den Tod in die neue Wirklichkeit gelangen (Bülacher)

(17.02.2004)
Das Theater 58 gastierte in der katholischen Kirche Rafz Rafz — Am Sonntagabend führte das Theater 58 in der Katholischen Kirche in Rafz das Theaterstück «Ich bin nicht mehr tot», ein Spiel um ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 Die « Schwester » hat ausgedient (TA)

(17.02.2004)
Die Ausbildung für die Gesundheitsberufe wird zentralisiert, zwei Dutzend Schulen im Kanton Zürich müssen schliessen. Damit endet auch die Tradition der christlichen Krankenpflege. Von Susanne A ... [mehr]

Mehr zum Thema:

File IMPULSWOCHE - Segeltörn auf holländischen Gewässern und Amsterdam

(16.02.2004)
Segeln auf einem 28m langem Segelschiff vom 11. - 20. Juli 2004.

Mehr zum Thema:

File "Initiation im Kino" - Filme in der Firmvorbereitung, Baustein für Firmung ab 17 / Baustein Nr. 3

(16.02.2004)
In diesem Baustein möchten wir aufzeigen, wie man mit Kinofilmen sinnvoll in Firmkursen arbeiten kann. ... [mehr]

Mehr zum Thema:

News Item Kirchlicher Stellenmarkt (Kanton Zürich)

(02.02.2004)
Stellenangebote und -gesuche in den Bereichen Seelsorge, Fachstellen, Sozialarbeit, Unterricht, Verwaltung ... [mehr]


Link2 Mit Lebensfreude gegen Suizid (Limmattaler)

(16.02.2004)
Birmensdorf: Sekundarschüler haben über ein heikles Thema nachgedacht An jedem dritten Tag nimmt sich ein Jugendlicher in der Schweiz das Leben. Jugendliche aus Birmensdorf haben sich in ein ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 Pragmatischer Umgang mit dem Kopftuch (NZZ)

(16.02.2004)
In der Schweiz dürfen Schüler religiöse Kleidung tragen In dieser Woche ist in Frankreich ein Gesetz verabschiedet worden, das Schülerinnen das Tragen des Kopftuches verbietet. Religion und S ... [mehr]


Link2 Durch Ritual trauernd das Leben bejahen (ZOL)

(16.02.2004)
Zwei Ustermer zelebrieren Abdankungsfeiern ausserhalb des kirchlichen Rahmens tb. Mit gemeinsam gestalteten Abdankungsfeiern ausserhalb des institutionellen Rahmens wollen der Theologe Wolfgang ... [mehr]

Mehr zum Thema:

Link2 Der Greifenseer Pfarrer Georg Schmid verabschiedete sich mit einem Gottesdienst (ZOL)

(16.02.2004)
Schönste Erlebnisse vor der Haustür tb. Nach 17 Jahren in Greifensee verabschiedete sich am Sonntag der reformierte Pfarrer Georg Schmid mit einem Gottesdienst von den Kirchgängern. Dabei liess ... [mehr]


Link2 Uster: Appell für ein engagiertes Nebeneinander der Religionen (ZOL)

(16.02.2004)
«Ein liebevoller Missionar sein» tan. Wir leben in einer multireligiösen Gesellschaft. Über die Frage, wie sich Christen gegenüber Andersgläubigen verhalten sollen, referierte am Donnerstagabend ... [mehr]

 

 Dieser Newsletter informiert Sie über kirchliche Ereignisse und Nachrichten im Kanton Zürich. Falls Sie diesen nicht wünschen, können Sie ihn hier abbestellen http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter 

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel 

Antworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit Mail beantworten" schicken sondern an mailto:infostelle@zh.kath.ch

Sie erhalten diesen Newsletter als formatiertes E-mail. Bitte melden Sie allfällige Probleme mit der Anzeige in Ihrem Mailprogramm an webmaster@zh.kath.ch

Hinweis:

Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig (u.a. Tagi, Landbote, Oberländer).
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.


 

Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch