Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter




Aktuelles aus der katholischen Kirche im Kanton Zürich

forum: Zum Rücktritt in der Zentralkommission: René Zihlmann, Siegfried Artmann, Rita Keller und Josef Meier -

Edition NZN bei TVZ

Weitere ausgewählte Artikel und alle Pfarreiseiten mit den Gottesdiensten unter www.forum-pfarrblatt.ch


«Werkstätten Zukunft Kirche Zürich»: Zwischenhalt im Nachdenkprozess

Am 8. September 2007 findet in der Kirche St. Marien der Pfarrei Langnau am Albis ein Zwischenhalt statt, wo die mit dem Projekt Werkstätten Zukunft Kirche Zürich gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse präsentiert und reflektiert werden.

Mehr

Bistum Chur: Zwei wichtige Anlässe am kommenden Samstag (kipa)

Einsiedeln/Zürich, 4.9.08 (Kipa) Zwei wichtige kirchliche Ereignisse finden am Samstag, 8. September, im Bistum Chur statt. In Einsiedeln wird Vitus Huonder zum Bischof geweiht. Die katholische Kirche Zürich lädt gleichentags zur Veranstaltung "Zwischenhalt" in Langnau am Albis ein, der Abschlussveranstaltung zu den Feierlichkeiten 200 Jahre katholische Kirche Zürich.

Mehr

10 Jahre Zürcher Ökumenebrief (September 2007)

„Längst ist uns bewusst, dass unsere Kirchen viel mehr miteinander verbindet als trennt.“

Mehr



Medienspiegel

Von der Stammtischidee zur Kirche (Landbote)

Pfarreifest zum 25-Jahr-Jubiläum: Sonntag, 9. September, 10 Uhr, Gottesdienst. Programm: Mittagessen, Unterhaltung, Karaoke, Kindergeschichten, Dokumentation zum Kirchenbau. Das Fest dauert bis 17 Uhr.

Mehr

In der Schweiz begegnen sich immer noch zwei Schwesterkirchen (RP)

Die beiden grossen Zürcher Landeskirchen bekräftigen ihre Verbundenheit

Mehr

Zürich: Gedenkfeier am World Suicide Prevention Day (kipa)

Zürich, 6.9.07 (Kipa) Anlässlich des weltweiten Suizid-Gedenktages findet am Montag, 10. September, auf dem Bürkliplatz in Zürich einer Gedenkfeier ein. Dazu laden der Verein Refugium, nebelmeer.net und die Fachstelle Kirche+Jugend des Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden ein

Mehr

Zürich: 5. Vesper der orthodoxen Kirchen (kipa)

Zürich, 5.9.07 (Kipa) Zum fünften Mal feiern orthodoxe Kirchen in Zürich gemeinsam eine Vesper. Erstmals seit der Reformation werden dabei die Reliquien von Felix und Regula wieder ins Grossmünster geführt. Eine Delegation der katholischen Pfarrei Felix und Regula, in deren Kirche die Reliquien aufgewahrt werden, wird an den Feierlichkeiten am 11. September teilnehmen.

Mehr

Die Kapelle in der Konsum-Kathedrale (Kibo)

Kommerz und Kirche begegnen sich in Sihlcity. Die kleine Bastion der drei Landeskirchen sowie die biblische Botschaft stellen auch eines heraus: Nicht alles ist käuflich.

Mehr

Bistum Chur: Zwei wichtige Anlässe am kommenden Samstag (kipa)

Einsiedeln/Zürich, 4.9.08 (Kipa) Zwei wichtige kirchliche Ereignisse finden am Samstag, 8. September, im Bistum Chur statt. In Einsiedeln wird Vitus Huonder zum Bischof geweiht. Die katholische Kirche Zürich lädt gleichentags zur Veranstaltung "Zwischenhalt" in Langnau am Albis ein, der Abschlussveranstaltung zu den Feierlichkeiten 200 Jahre katholische Kirche Zürich.

Mehr

10 Jahre Zürcher Ökumenebrief: Bekräftigung der Anliegen (kipa)

Zürich, 4.9.07 (Kipa) Am Bettag vor 10 Jahren erschien der erste Ökumenebrief, in dem sich Weihbischof Peter Henrici und Kirchenratspräsident Ruedi Reich gemeinsam an die Zürcher Kirchgemeinden und Pfarreien wandten und diese ermutigten, die gute ökumenische Zusammenarbeit weiter zu pflegen und auszubauen.

Mehr

«Gemeinsam sind wir eine Kirche» (TA)

Die Ökumene ist in diesen Tagen ein heiss diskutiertes Thema. Karl Wolf, katholischer Pfarrer in Küsnacht, erklärt, wie sich das auf die Gemeinde auswirkt.

Mehr

Ein Brief gegen die ökumenische Gereiztheit (TA)

Rom hin oder her: In einem Brief an die Gläubigen beschwören die katholische und die reformierte Kirchenspitze die gute ökumenische Partnerschaft im Kanton.

Mehr

Brief sorgt für Zündstoff bei Katholiken (Landbote)

Die Reformierten und die Katholiken des Kantons Zürich ermutigen die Pfarreien zur Ökumene.

Mehr

Die Gemeinsamkeiten der Landeskirchen betonen (NZZ)

Zweiter Zürcher Ökumenebrief

Mehr

Mehr Verbindendes als Trennendes (ZO)

Ökumene: Brief der Kirchenleitungen an katholische und reformierte Basis

Mehr

10 Jahre Zürcher Ökumenebrief (rna)

In einem am Dienstag veröffentlichten Ökumenebrief bekräftigen der reformierte Zürcher Kirchenratspräsident Ruedi Reich und der katholische Weihbischof Paul Vollmar den am Bettag vor 10 Jahren erschienen ersten Ökumenebrief. Heute wie damals werden die Zürcher Kirchgemeinden und Pfarreien ermutigt, die gute ökumenische Zusammenarbeit weiter zu pflegen und auszubauen. Umgekehrt lehnen Reich und Vollmar es ab, das je spezifische konfessionelle Profil auf Kosten der Schwesterkirche zu schärfen.

Mehr

Landeskirchen veröffentlichen 2. Ökumenebrief (LT)

Die Zürcher Reformierten und Katholiken lehnen eine Profilierung der je eigenen auf Kosten der Schwesterkirche ab. In ihrem am Dienstag veröffentlichten Ökumenebrief betonen sie die Gemeinsamkeiten der beiden Konfessionen.

Mehr

Rüschlikon: Das Motto «Mitenand unterwegs» stand im Zentrum des Pfarreifestes (ZSZ)

Am Sonntag feierte die katholische Kirche in Rüschlikon ihr 25-Jahr-Jubiläum. Den Festgottesdienst leitete Pfarrer Thomas Thoomkuzhy.

Mehr

Ökumene im Geist des «Ökumenebriefs von 1997» weiterpflegen (kath.ch)

In einem gemeinsamen Brief schreiben der Weihbischof Paul Vollmar und Ruedi Reich, Kirchenratspräsident der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, dass die Kirchen mehr verbindet als trennt. Für sie ist denn auch klar: Die ökumenische Zusammenarbeit muss im Sinne des «Zürcher Ökumenebriefs von 1997» weiter gepflegt und ausgebaut werden. Vollmar und Reich denken beispielsweise an ökumenische Themengottesdienste, gemeinsames Bibellesen, und gemeinsames Begleiten konfessionell gemischter Familien. Profilierung auf Kosten der Schwesterkirche lehnen sie ab.

Mehr

Wie die Zürcher Katholiken ihren Glauben untermauerten (NZZ)

Der Stadtzürcher Kirchenbau als Spiegel der katholischen Emanzipationsgeschichte

Mehr

Landeskirchen gemeinsam gegen den Vatikan (TA)

Die Spitzen der Zürcher Katholiken und Reformierten gehen auf Distanz zum Vatikan — mit einem offenen Brief.

Mehr

Präsident tritt mitten in der Amtszeit ab (Landbote)

Urs Weiss, Präsident der katholischen Kirche Illnau-Effretikon, tritt wegen Streits mit der Gemeindeleiterin zurück. Ob er das Amt sofort abgeben darf, ist noch unklar.

Mehr

Der Staat hat den religiösen Frieden sicherzustellen (kipa)

Zürich: Tagung über Religionsfreiheit in der multikulturellen Schweiz

Mehr

Lange Nacht der Religionen (kipa)

Zürich, 02.9.07 (Kipa) Am Samstag, 15. September, findet in Zürich-Fluntern die "lange Nacht der Religionen" statt. Organisiert wird sie von der Ökumenischen Arbeitsgruppe Fluntern. Die "lange Nacht der Religionen" will dazu einladen, mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften ins Gespräch zu kommen.

Mehr

Oberrieden: Veranstaltungsreihe «Begegnungen mit Weltreligionen» (ZSZ)

In einem Vortrag beschreibt Eva Pruschy vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund am nächsten Mittwoch die Grundzüge des Judentums. - Vortrag: Mittwoch, 5. September, 20 Uhr, Zürcherhaus, Oberrieden. Besichtigung Synagoge: Montag, 10. September, 18.30 Uhr, Löwenstrasse 10, Zürich.

Mehr

CVP: 100 Jahre politischer Katholizismus (TA)

Ein gemischtes Erbe aus christlichsozialer Bewegung und konservativem Bürgersinn verlieh der Partei ihre Dynamik und einen gewundenen Kurs.

Mehr

Ein Gottesdienst zum Pfarrei-Jubiläum (TA)

125 Jahre müssen gefeiert werden: Gestern hielt die Pfar­rei St. Stephan in Männedorf einen Festgottesdienst ab. Von Rachel Van der Elst Männedorf. – Der Gottesdienst in der ka­tholischen Kirche Männedorf war Dank und Fürbitte zugleich. Der Dank galt den letzten 125 Jahren – solange existiert die ka­tholische Pfarrei St. Stephan in Männe­dorf- Uetikon, nachdem sie davor noch zur «Missionsstation» Horgen gehört hatte. Die Fürbitte galt der Zukunft: dem Wohl der Kirche und den Menschen.

Mehr

Opfikon: Die Woche der Kulturen ist im Forum festlich beendet worden (ZU)

Nicht nebeneinander, sondern miteinander sollen die Religionen in Opfikon leben. «Horizonte» sollte die Integration in der Stadt fördern.

Mehr

Schlieren: Interkulturelle Begegnung in der Moschee (LT)

Gegenseitiges Verständnis, dazu Informationen über das Funktionieren der Schweiz und den direkten Dialog – das versuchte die FDP in der Moschee in Schlieren mit Muslimen zu erreichen.

Mehr

Kulturelle Gegensätze im Fokus (ZU)

Regensdorf: Hitzige Podiumsdiskussion zum Thema «Islam – eine Bedrohung für die Schweiz?»

Mehr

«Jüdisches Etwas» als Kulturgeschichte (NZZ)

Europäischer Tag der jüdischen Kultur wird mit einer originellen Ausstellung im Landesmuseum gefeiert

Mehr

Umtriebiger Vermittler zwischen den Kulturen (NZZ)

Taner Hatipoglu, der Sprecher der muslimischen Gemeinschaften, setzt auf friedliche Koexistenz - Wird in Zürich und der weiteren Umgebung über den Islam und die Stellung der Muslime in der westlichen Welt diskutiert, ist Taner Hatipoglu meistens zur Stelle. Der türkischstämmige Informatiker setzt sich als Vizepräsident der Vereinigung der Islamischen Organisationen Zürich (VIOZ) für kulturübergreifende Verständigung ein.

Mehr






Dominique Anderes lic.phil. I
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Zentralkommission
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch