Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
17.7.-6.8.2004 /
www.zh.kath.ch
> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell <<
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
--
THEMEN dieser Woche (Auswahl)
Bischofssynode über die Eucharistie (NZZ)
Das Schweizerkreuz verpflichtet (Landbote)
"Junge Erwachsene zurückholen, die der Kirche verloren gegangen
sind" (radio.kath.ch)
Theologiestudium nicht nach römischen Vorgaben (Landbote)
Bischöfe begrüssen Papst-Schreiben zu Feminismus (Basler Zeitung)
Der diskrete Charme der Tradition (Limmattaler)
MELDUNGEN (chronologisch)
Rheinau: Brand in Kirche (Kantonspolizei)
(06.08.2004)
Beim Brand einer Kirche in Rheinau ist am frühen Freitagmorgen
(6.8.2004) ein Sachschaden von rund einer Million Franken entstanden.
Verletzt wurde niemand. Kurz vor 03.30 Uhr meldete eine Anwohnerin der
Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich ein Feuer im Turm der
paritätischen Kirche. Die Feuerwehren Stützpunkt Weinland, R ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-06.0732
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Paritätische Kirche in Rheinau niedergebrannt (Landbote)
(06.08.2004)
In der paritätischen Kirche von Rheinau ZH ist in der Nacht
auf Freitag ein Brand ausgebrochen. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund
eine Mio. Franken. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache war am Morgen
noch nicht bekannt. Kurz vor halb drei Uhr in der Nacht meldete eine
Anwohnerin Feuer im Turm der Ki ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-06.3904
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Zürcher flüchten ins Haus der Stille (TA)
(06.08.2004)
Zürich/ Kappel a. A. Am Samstag ist es wieder so weit: Die
Stadt Zürich vibriert unter den Bässen der Street Parade. Was für einige
Hunderttausend Menschen ein Grund ist, überhaupt nach Zürich zu kommen,
treibt viele Städter aufs Land hinaus - zu viel Rummel, zu viel Lärm, zu
viel Abfall. 30 Zürcherinnen und Zürcher haben sich deshalb gleich für das
totale Kontrastprogramm entschieden und verbr ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-06.4607
Mehr zum Thema: Bildung; Reformierte Kirche; Dienste,
Beratung
------------------------------------------------------------------
Horgen: Bis drei Stunden weniger Schule (ZSZ)
(06.08.2004)
B-Unterricht und Handarbeit abgeschafft - Für ein Jahr wird
Freifach «Religionen und Kulturen» eingeführt Jetzt ist bekannt, wie Horgen
auf die Sparmassnahmen des Kantons reagiert: Zwei Wochenstunden Handarbeit
fallen weg; der «B-Unterricht» ist zunächst freiwillig, bald wird er ganz
wegfallen. Die Fünft- und Sechstklässler haben so bis zu drei Stunden
weniger pro Woche. Im kommenden Schul ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-06.4319
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
------------------------------------------------------------------
Zürich: Kongress zum 500. Geburtstag von Heinrich Bullinger
(kipa)
(06.08.2004)
Zürich, 5.8.04 (Kipa) Am 25. August wird an der Universität
Zürich ein internationaler Kongress über Heinrich Bullinger eröffnet. Der
viertägige Kongress wird aus Anlass des 500. Geburtstags des Nachfolgers von
Reformator Zwingli durchgeführt. Veranstalter sind das Institut für
Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich und der
Zwingli-Verein. Der Kongress soll internationalen Au ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-06.4023
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche; Theologie
------------------------------------------------------------------
"Taste it": Jugendliche erkunden Zürcher Kirchen (Infostelle
ZK)
(03.08.2004)
Datum: Samstag 4. September, 2004 ab 18:00 Uhr Ankunft (18:15
Beginn)
Link:
http://www.zh.kath.ch/news2/PloneArticle.2004-08-03.5110
Mehr zum Thema: Jugend; Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Bischofssynode über die Eucharistie (NZZ)
(05.08.2004)
Römische Lehre - ortskirchliche Praxis Im Hinblick auf die
elfte ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode ist vom Vatikan eine
Broschüre versandt worden, die unter dem Titel «Die Eucharistie: Quelle und
Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche» Richtlinien zum Thema sowie
einen Fragebogen enthält. Das entspricht dem üblichen Vorgehen: Die
Richtlinien («Lineamenta») sollen den Anst ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.1529
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Generalvikariat; Ökumene;
Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Pfarrer Siebers Notruf zeigt Wirkung (NZZ)
(05.08.2004)
tox. Nachdem die Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber
Anfang Juni über ihre Liquiditätsprobleme informiert hatte, lancierte sie
einen dringenden Spendenaufruf. Auf "Tele Züri" war der Pfarrer in einem
gesponserten Spot zu sehen, wie er seinen Kopf in einen Schraubstock hielt.
Dies und die Medienberichte über die Nöte der Stiftung haben offenbar
Wirkung gezeigt. Laut Geschäftsleitungsmitglied ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.2948
Mehr zum Thema: Finanzen; Reformierte Kirche; Hilfwerke,
Soziales
------------------------------------------------------------------
Dignitas darf keine Privatapotheke betreiben (NZZ)
(05.08.2004)
Tödlich wirkendes Medikament eingezogen Am Bezirksgericht
Zürich hat ein Einzelrichter in Strafsachen die Einziehung von fünf Gramm
Natrium-Pentobarbital durch die Bezirksanwaltschaft als rechtmässig erklärt.
Die Sterbehilfe-Organisation Dignitas sei nicht berechtigt, nach dem Tod des
ursprünglichen Besitzers über solche Medikamente quasi auf Vorrat zu
verfügen. Aus dem Bezirksgericht Züri ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.0814
Mehr zum Thema: Sterben; Tod
------------------------------------------------------------------
Weit gereister Diener der Freude (Landbote)
(05.08.2004)
RORBAS: PRIESTER PAUL MÜLLER GEHT IN PENSION - MIT 82 JAHREN
«Hör nie auf anzufangen - fang nie an aufzuhören!», rät Paul Müller. Der
weit gereiste Priester hat im Ausland während vieler Jahre für ein
Butterbrot gearbeitet. Jetzt tritt er (fast) in den Ruhestand. Koni Ulrich
Auch wenn der Rorbaser Priester Paul Müller jetzt offiziell in den
verdienten Ruhestand tritt, wird er deswegen ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.0218
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Wenn Gott Fernsehquoten macht (Oberländer)
(03.08.2004)
Das «Wort zum Sonntag» wurde dieses Jahr 50 Jahre alt - 25
Jahre lang wurde es vom Ustermer Erwin Koller geleitet Jeden Samstagabend
zur besten Sendezeit wenden sich die Vertreter und Vertreterinnen aus den
Landeskirchen an das Schweizer Fernsehpublikum. Rund 700 000 Zuschauer sind
live dabei, wenn Herr oder Frau Pfarrer zu ihren Schäfchen sprechen. Während
25 Jahren wurden die «Kommentare aus ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-08-03.0948
Mehr zum Thema: Medien
------------------------------------------------------------------
«Die Kopftuchdebatte finde ich grotesk» (Weltwoche)
(03.08.2004)
Von Peter Röthlisberger und Markus Somm Markus Notter, der
Zürcher Justizminister, spricht über abenteuerlustige Fremde, und erklärt,
warum Schweizer nicht ausländerfeindlich sind. 55 Prozent der ermittelten
Täter waren letztes Jahr Ausländer, was einer Zunahme von knapp 5 Prozent
entspricht. Woran liegt das? Mit Zahlen kann man viel anrichten. Oft haben
wir gar keine ges ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-03.2412
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Migration; Politik;
Hilfwerke, Soziales
------------------------------------------------------------------
Ökumenische Bahnhofseelsorge Zürich: Jahresbericht 2003
(26.07.2004)
Der Jahresbericht 2003 der ökumenischen Bahnhofkirche Zürich
ist erschienen.
Link:
http://www.zh.kath.ch/news2/20040726.pdf
Mehr zum Thema: Bahnhofkirche; Dienste, Beratung
------------------------------------------------------------------
Neues Leben auf dem Friedhof (Limmattaler)
(02.08.2004)
FRIEDHOF ALS NATUROASE IN ZÜRICH Der Friedhof Witikon in
Zürich setzt seit zwanzig Jahren auf ökologische und natürliche Bepflanzung.
Ein Augenschein. sda In den letzten zwanzig Jahren hat sich der Friedhof
Witikon in Zürich zu einer ökologischen Oase für Pflanzen und Tiere
gewandelt. Von der Eintönigkeit der Cotoneaster und Rasenflächen früherer
Zeiten ist nicht mehr viel geblieben. ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.1814
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Tod
------------------------------------------------------------------
Das Schweizerkreuz verpflichtet (Landbote)
(02.08.2004)
BUNDESFEIER AUF DEM BRÜHLBERG Wer das Schweizerkreuz auf der
Brust trägt, ist zur Solidarität verpflichtet, sagt der Abt des Klosters
Einsiedeln, für den Kirche und Politik sehr wohl zusammengehören. In Sachen
Ökumene mahnt er zur Geduld. Felix Reich Die Glocken der Winterthurer
Kirchen läuteten das Abendprogramm der Bundesfeier von Winterthur-Stadt und
Töss ein und versinnbildlichten ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.0645
Mehr zum Thema: Ökumene; Orden; Politik
------------------------------------------------------------------
Arthur Orense wird neuer Vikar der Pfarrei Uster (Oberländer)
(02.08.2004)
Auf den Nigerianer folgt ein Filipino Frohe Botschaft für die
katholische Pfarrei Uster: Trotz weiterhin akutem Priestermangel bekommt sie
mit dem Filipino Arthur Orense, der in Uster schon Stellvertretungen gemacht
hat, wieder einen Vikar. Er ersetzt Uchenna Ezeh, der von seinem Bischof
nach Nigeria zurückbeordert worden ist. Die Pfarrei St. Andreas in Uster
muss nicht auf einen Vikar verz ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-08-02.4224
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Hinter den Gittern wird für Allah missioniert (NZZ)
(02.08.2004)
In schweizerischen Gefängnissen bilden Muslime die grösste
Glaubensgemeinschaft Imame nehmen sich ihrer an. Doch einige dieser
Geistlichen sind nicht an Seelsorge interessiert, sondern an der
Re-Islamisierung der Gefangenen. Von Sibylle Stillhart Eine Frage brennt
Efendi* auf der Zunge. «Wenn alles auf der Welt von Allah kommt - hat er
dann auch die Technologie erfunden?» Die versammelte ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.4544
Mehr zum Thema: Islam
------------------------------------------------------------------
Bullinger entdeckt Calvin (NZZ)
(02.08.2004)
Zürichs folgenreiche Umorientierung von Schwaben nach Genf Die
Berner Eroberung der Waadt im Jahr 1536 schlägt eine Brücke zum savoyischen,
nach Autonomie strebenden Genf. Doch erst Bullingers Hinwendung zum
theologischen Gegenspieler Calvin schafft im Krisenjahr 1548 die
langfristige geistige Voraussetzung für die spätere Integration von Genf in
die Eidgenossenschaft. Von Thomas Mais ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.0510
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
------------------------------------------------------------------
"Junge Erwachsene zurückholen, die der Kirche verloren
gegangen sind" (radio.kath.ch)
(02.08.2004)
Das Konzept der geplanten katholischen Jugendkirche im Kanton
Zürich Während die reformierte Kirche des Kantons Zürich mit der
"streetchurch" ihre Jugendkirche im Frühling 2004 definitiv gestartet hat,
ist die katholische Kirche im Kanton zur Zeit daran, eine solche zu planen.
Die katholische Jugendkirche ist ein eigenständiges Projekt und soll 2006
starten. Mit der Planung beauftragt ist die ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link.2004-08-02.2134
Mehr zum Thema: Jugend; Dienste, Beratung
------------------------------------------------------------------
Theologiestudium nicht nach römischen Vorgaben (Landbote)
(02.08.2004)
50 JAHRE ERWACHSENENBILDUNGSANGEBOT «THEOLOGIE FÜR LAIEN» Seit
50 Jahren existiert in Zürich das Erwachsenenbildungsangebot «Theologie für
Laien» (TKL). Seinen weltoffenen Ansatz hat es von den Anfängen über die
60er Jahre bis heute aufrechterhalten. sda Das Deutschschweizer Bildungswerk
bietet einen vierjährigen TKL-Studiengang auf Hochschulstufe sowie jeweils
einjährige ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.2857
Mehr zum Thema: Bildung; Dienste, Beratung; Theologie
------------------------------------------------------------------
Noch kein Einziger bat um Nothilfe (Landbote)
(02.08.2004)
ASYLBEWERBER MIT NICHTEINTRETENSENTSCHEID: WO SIND SIE
GEBLIEBEN? Asylbewerber, die bereits auf einer Empfangsstelle einen
Nichteintretensentscheid erhalten haben, sind im Kanton Zürich bisher nur
spärlich aufgetaucht. Fachleute vermuten, dass sie untergetaucht sind.
Thomas Schraner Seit dem 1. April prüfen die Bundesbehörden bereits an den
Empfangsstellen, ob sie auf ein Asylgesuch e ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.2537
Mehr zum Thema: Migration; Hilfwerke, Soziales
------------------------------------------------------------------
Für die Ewigkeit nach Mekka blicken (Landbote)
(02.08.2004)
MUSLIMISCHE BEISETZUNGEN IN WINTERTHUR SELTEN Zürich hat seit
kurzem einen eigenen Friedhof für Muslime - Winterthur noch nicht. Deshalb
werden die meisten Leichen per Flugzeug in die Heimat verfrachtet, wenige
werden im Friedhof Rosenberg begraben. Johannes Riquet Vor genau einem Jahr
verlor die Schwiegermutter der Tochter von Altin Mehmet, Mitglied des
Türkischen Vereins Winterthur, ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.1735
Mehr zum Thema: Islam; Tod
------------------------------------------------------------------
Zeugen Jehovas im Stadion (TA)
(02.08.2004)
Zürich. - Im Stadion Letzigrund findet von Freitag bis Sonntag
der traditionelle Kongress der Zeugen Jehovas statt. Drei Tage lang werden
rund 8000 Gläubige aus der ganzen Schweiz Lieder singen, Zeugnisse ablegen
und viele religiöse Vorträge hören. Das Programm umfasst mehr als 50
Traktanden. Ausserdem führen Gläubige ein religiöses Theater auf, und es
werden neue Anhänger getauft. Am Kongre ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.1456
Mehr zum Thema: Sekten, Esoterik
------------------------------------------------------------------
Das erste Heinzelmännchen Gottes (TA)
(02.08.2004)
Thomas Steiner, Mediensprecher der Zeugen Jehovas Von Hugo
Stamm Als kleiner Knabe besuchte er den ersten Kongress der Zeugen Jehovas.
Das war vor etwa 45 Jahren. Seit damals verpasste er keine der drei
jährlichen Grossveranstaltungen der christlich-fundamentalistischen
Gemeinschaft. An diesem Wochenende amtet Thomas Steiner aus Steffisburg BE
als Mediensprecher des Kongresses im Zürcher St ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.4842
Mehr zum Thema: Sekten, Esoterik
------------------------------------------------------------------
Ruhe sanft - in der Anonymität (TA)
(02.08.2004)
Der Wunsch wächst, in einem Gemeinschaftsgrab die letzte Ruhe
zu finden In Zürich will bald jeder Dritte kein eigenes Grabmal mehr. Leid
Tragende sind die Bildhauer. Von Silvio Temperli Zürich/ Winterthur. -
Einsame, Arme und Namenlose fanden früher im Gemeinschaftsgrab die letzte
Ruhe. Heute sind Gemeinschaftsgräber längst nicht mehr die Armengräber von
einst. Ob arm oder reich, jung ode ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.3958
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Tod
------------------------------------------------------------------
Das Kreuz mit dem Sex beim ICF (TA)
(02.08.2004)
Sie sind jung, «voll geil krass», zeigen viel Bauch und tragen
offenherzige T-Shirts. Trotzdem gilt: «Kein Sex vor der Ehe.» Sex ist in der
Trendkirche ICF ein schwieriges Thema Früher waren die Mitglieder von
Freikirchen bieder und züchtig. Lange Röcke, hochgesteckte Haare, scheuer
Blick. Die Zürcher Trendkirche International Christian Fellowship (ICF), die
ihre Gottesdienste als Musik- und S ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.3701
Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend;
------------------------------------------------------------------
Schweizerkreuz als Symbol für Solidarität und Liebe (NZZ)
(02.08.2004)
Abt Martin Werlen in Winterthur em. Martin Werlen, Abt des
Klosters Einsiedeln und einziger Ehrenbürger der Stadt Zürich, hat sich in
seiner Ansprache an der von gut 500 Personen besuchten Bundesfeier auf dem
Winterthurer Brühlberg unter anderem mit dem Schweizerkreuz
auseinandergesetzt. Das Kreuz sei das Symbol für grenzenlose Solidarität und
Liebe. Wir dürften deshalb stolz sein auf das Kreu ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.3443
Mehr zum Thema: Ökumene; Orden; Politik
------------------------------------------------------------------
«Rad der Zeit nicht zurückdrehen» (Linth Zeitung)
(02.08.2004)
Notker Bärtsch tritt im August seine Stelle als Pfarrer der
Katholischen Kirchgemeinde Jona an Pfarrer Notker Bärtsch vor seiner
künftigen Wirkungsstätte, der katholischen Kirche Jona. Geri Schedl Er ist
ein engagierter Verfechter der Ökumene, steht für Veränderungen im
Kirchenwesen ein, lässt sich auch einmal vor laufenden Fernsehkameras auf
Diskussionen mit Bischöfen ein: Notker Bärtsch, ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.3830
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
«Vorurteile sind noch nicht besiegt» (Oberländer)
(02.08.2004)
Sigi Feigel, Ehrenpräsident der Israelitischen Cultusgemeinde,
sprach zur Bundesfeier in Brüttisellen bf. Gemeindepräsident Rolf Berchtold
konnte zur 1.-August-Feier in Wangen-Brüttisellen Sigi Feigel begrüssen. Der
83-jährige Rechtsanwalt sprach zum Antisemitismus und Rassismus in der
Schweiz. Die Anwesenden hörten nicht nur seine politischen Ansichten,
sondern Erlebnisse aus der Kindheit und ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.2918
Mehr zum Thema: Judentum; Politik
------------------------------------------------------------------
Christliche und politische Gedanken (Oberländer)
(02.08.2004)
Die Mönchaltorfer 1.-August-Feier auf dem Buchholzhügel stand
im Zeichen der Ökumene Auf dem Buchholzhügel ging am Sonntagabend die
Mönchaltorfer 1.-August-Feier über die Bühne. Es sprachen Gemeindepräsident
Rudolf Lerch, der reformierte Pfarrer Andreas Goerlich-Koch sowie der
katholische Pfarrer Alfred Suter aus Egg. Die Mönchaltorfer 1.-August-Feier
auf dem Buchholzhügel präsentierte sich ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.2614
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien; Politik
------------------------------------------------------------------------
Zürcher Pfarrblatt "forum": Abbestellungen kommen nicht aus
heiterem Himmel (radio.kath.ch)
(26.07.2004)
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-26.4212
Mehr zum Thema: Medien
------------------------------------------------------------------------
DIE UNGEWÖHNLICHE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM KLOSTER EINSIEDELN UND DEM
KANTON ZÜRICH (Landbote)
(30.07.2004)
Abt - und Ehrenbürger der Zwinglistadt An der Bundesfeier auf dem
Brühlberg spricht Martin Werlen, Abt des Klosters Einsiedeln. Ein Besuch,
der an die ungewöhnliche Beziehung zwischen der katholischen Abtei und dem
«Zwinglikanton» anknüpft. Roberto Bernhard Die Nähe zwischen der
katholischen Abtei Einsiedeln und Zürich ist beinahe so alt wie wie die
Eidgenossenschaft, deren Gründung a ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-30.4039
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Orden
------------------------------------------------------------------------
Dietikon: «Dialog braucht Offenheit» (Limmattaler)
(02.08.2004)
Ökumenischer Gottesdienst Weil der 1. August auf einen Sonntag fiel,
gab es in Dietikon keine Festrede sondern auf dem Stadthausplatz einen
ökumenischen Gottesdienst vor voll besetzten Festbänken. Rund 300 Personen
lauschten dem katholischen Pfarrer Leo Müller und seinem reformierten
Kollegen Uwe Kaiser. Der Dialog der beiden stand stellvertretend für das
Gespräch, das Müller als die Grundlage ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-02.3029
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------------
Bischöfe begrüssen Papst-Schreiben zu Feminismus (Basler Zeitung)
(02.08.2004)
Bern. SDA/BaZ. Die Schweizer Bischofskonferenz hat das am Samstag
veröffentlichte Dokument des Vatikans zur Rolle der Frau in einem Kommentar
begrüsst. Das Schreiben greife auf die biblische Sicht des Menschen zurück,
der nach dem Bild Gottes geschaffen sei. «Mann und Frau sind keine
zufälligen Produkte der Naturgeschichte», schreibt die Theologin Barbara
Hallensleben in dem Kommentar. Stattde ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.2013
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Generalvikariat; Papst,
Vatikan;
------------------------------------------------------------------------
Abschied von Pascal Ihle (NZZ)
(02.08.2004)
sir. Ende Juli verlässt Pascal Ihle nach zehnjähriger Mitarbeit die
Redaktion der NZZ. Er übernimmt bei der "Handelszeitung" eine neue
journalistische Aufgabe. - Pascal Ihle hatte nach dem Studium der Geschichte
und der Publizistikwissenschaft in Zürich seine journalistischen Sporen beim
"Tagblatt der Stadt Zürich" abverdient. Im Juni 1994 nahm er die Arbeit als
Lokaljournalist bei der NZZ auf. Er ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-02.1248
Mehr zum Thema: Medien
------------------------------------------------------------------------
Stimmrecht für Ausländer? (ZO)
(30.07.2004)
Einzelinitiative eingereicht sda. Eine beim Zürcher Kantonsrat
eingereichte Einzelinitiative verlangt die Einführung des kommunalen Stimm-
und Wahlrechts für Ausländerinnen und Ausländer. Wer seit mindestens zehn
Jahren in der Schweiz lebe und das Niederlassungsrecht besitze, solle dieses
Recht erhalten, heisst es in der am Donnerstag veröffentlichten
Einzelinitiative eines Bürgers aus Zürich. ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-30.4643
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat
------------------------------------------------------------------------
Friedhof ist kein Brätelplatz (20 Minuten)
(30.07.2004)
Friedhöfe sind Gedenkorte, wo man traurig sein kann. In der
Sommerzeit verstehen gewisse Leute den Sinn dieses Ortes falsch: Frauen
sonnen sich in Bikinis und gewisse Leute bräteln sogar. Dies ist laut
Marianne Herold, Co-Leiterin des Stadtzürcher Bestattungsamtes, der
eigentliche Zweck. In dem Sinn sei ein Friedhof nicht ein Erholungsgebiet,
sondern eine Ruheanlage, sagt Herold weiter. In ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-30.3617
Mehr zum Thema: Tod
------------------------------------------------------------------------
Die Schulferien im Kanton Zürich im Jahre 2004/2005 (TA)
(27.07.2004)
Die Schulferien im Kanton Zürich im Jahre 2004/2005 (Erschienen am
3. Januar 2004) Auch dieses Jahr publiziert der «Tages-Anzeiger» eine
Übersicht über die Schulferien in allen Gemeinden des Kantons Zürich. Für
die freundliche Unterstützung durch die zahlreichen Schulbehörden möchten
wir uns auch an dieser Stelle bedanken. Die Redaktion Bezirke Zürich Bülach
Hinwil Pfäffikon Affoltern ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-27.1518
Mehr zum Thema:
------------------------------------------------------------------------
BLUMENKLAU AUF DEM FRIEDHOF ROSENBERG (Landbote)
(27.07.2004)
Den Gräbern den Schmuck gestohlen Auf dem Friedhof Rosenberg werden
Grabblumen geklaut. Diese Pietätlosigkeit ist kein Einzelfall, aber die
Ausnahme. Felix Reich «Und wieder sind die Blumendiebe auf dem Friedhof
Rosenberg unterwegs», warnt Max Emmisberger. Bereits vor drei Jahren seien
Blumen vom Grab seiner Mutter gestohlen worden, und im vergangenen Jahr
klauten Unbekannte einen Blum ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-27.0659
Mehr zum Thema: Tod
------------------------------------------------------------------------
Ökumenische Bahnhofkirche wird definitiv
(26.07.2004)
Die Ökumenische Bahnhofkirche ist ab sofort eine feste Einrichtung
der Zürcher Kirchen, mit einem jährlichen Budget von rund einer halben
Million Franken. Das haben die vier Träger zu Beginn dieses Sommers
einstimmig beschlossen: Die reformierte Landeskirche und die katholische
Kirche des Kantons Zürich, sowie der Verband der katholischen Pfarreien und
der Verband der reformierten Kirchgemeinden d ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/pressemitteilungen/Juli%202004
Mehr zum Thema: Bahnhofkirche
------------------------------------------------------------------------
Der Vater der reformierten Kirche (Landbote)
(19.07.2004)
GESTERN JÄHRTE SICH DER GEBURTSTAG DES ZÜRCHER REFORMATORS HEINRICH
BULLINGER ZUM 500. Die Bedeutung Heinrich Bullingers im Verhältnis zu seinem
Vorgänger Ulrich Zwingli lässt sich mit dem Gussvorgang einer neuen
Kirchenglocke vergleichen. Giorgio Girardet Zwingli stellte fest, die alte
Glocke töne hohl und falsch und predigte die Anschaffung einer neuen. Er
liess den Volkszorn das alt ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-07-19.2539
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
------------------------------------------------------------------------
Weniger Geld, weniger Lehrer (Landbote)
(19.07.2004)
Die Zürcher Bildungsdirektion will bekanntlich bis ins Jahr 2007
insgesamt 350 Lehrerstellen streichen. sda ZÜRICH. Auf das neue Schuljahr
hin wurde 81 Zürcher Lehrkräften die Stelle gekündigt, wie
Bildungsdirektorin Regine Aeppli in einem Interview mit der
«Sonntagszeitung» erklärte. Hinzu kämen 171 so genannte
Änderungskündigungen, wonach bei einer Lehrperson eine bis drei
Wochenlektionen ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-07-19.2146
Mehr zum Thema: Bildung
----------------------------------------------------------------------------
--
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Sitemap von Katholische Kirche Zürich Online
www.zh.kath.ch
a.. AKTUELL: News, Dossiers, Pressespiegel, Veranstaltungen,
Pressemitteilungen
b.. DIENSTE: Beratung und Seelsorge von kirchlichen Institutionen
c.. ORGANISATION: Körperschaft (Synode und Zentralkommission),
Generalvikariat, Seelsorgerat
d.. Pfarreien und Kirchgemeinden
e.. DIALOG: Adressen, Feedback, Stellenmarkt, Newsletter
f.. ADRESSEN (Pfarreien, Kirchliche Behördern und Institutionen)
g.. LINKS
----------------------------------------------------------------------------
--
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch