Aus Anlass des Weltgebetstages für kirchliche Berufe am Sonntag, 13. April 2008 sind die Gläubigen und alle, die im kirchlichen Dienst stehen, eingeladen, sich dem Gebet um geistliche Berufungen anzuschliessen. Ein Impuls von Weihbischof und Generalvikar Dr. Paul Vollmar
Informationen zum Theologiestudium, zum Beruf des Priesters, zum Beruf der Pastoralassistentin und des Pastoralassistenten - 12./13. April 2008
Die phänomenologische Allianz von Fussball und Religion ist nicht zu übersehen. Aber Fussball als Religion zu bezeichnen – geht das und wozu?
«Macht euch die Erde nicht untertan». Tagung des kantonalen Seelsorgerates im Pfarreizentrum Liebfrauen in Zürich
Unter dem Titel " Werben für die Kirche " bietet die Paulus-Akademie ab dem 12. April einen Kurs zur Öffentlichkeitsarbeit an
Rom, 10.4.08 (Kipa) Der Churer Bischof Vitus Huonder ist am Donnerstag, 10. April, von Papst Benedikt XVI. in Privataudienz empfangen worden. Über Inhalte des Gesprächs gab der Vatikan zunächst nichts bekannt.
Die katholische und die reformierte Kirche in der Schweiz haben ihr eigenes Euro 08-Projekt: "Kirche 08 – am Ball seit 2008 Jahren".
Um die Vermittlung von Grundwerten in Schweizer Schulen ist eine Diskussion entbrannt. Während der Lehrerverband christliche Bildung stärker gewichten will, warnt ein Experte vor einem Rückschritt.
Die Wochenzeitung «Reformierte Presse» beleuchtet in einem Annex-Heft das Thema «Fussball und Religion». Zu lesen sind unter anderem Interviews mit Sportminister Samuel Schmid und mit Ottmar Hitzfeld, dem designierten Trainer der Schweizer Nationalmannschaft. Das Themenheft erscheint am 11. April als Beilage der «Reformierten Presse».
Hombrechtikon: Schweizerische Flüchtlingshilfe sensibilisiert Jugendliche zum Thema Flucht
EIN ITALIENISCHER SONNTAG Rocco di Conca geht mit seiner Frau und den Kindern jeden Sonntag in die Kirche, danach trifft sich die Familie bei der Nonna zum Essen.
Die mobile Notschlafstelle «Pfuusbus» von Obdachlosen-Pfarrer Ernst Sieber auf dem Zürcher Albisgüetli wurde auch im vergangenen Winter rege genutzt. Seit November wurden 2'520 Übernachtungen registriert, leicht weniger als im Vorjahr.
Adliswil. – Der von der Schulpflege aus Spargründen für das Jahr 2008 aus dem Budget gestrichene Unterricht in biblischer Geschichte (der TA berichtete) soll weitergeführt werden.
Winterthur, 4.4.08 (Kipa) Eine "Orientwoche" findet im Theater Winterthur vom 13. bis am 18. Mai statt. Diese bietet einen bunten Mix aus Kunst und Kultur, Religion und Politik, Reflexion und Unterhaltung.
Gedanken zu Pessach, dem Fest der Freiheit, das diesen Monat gefeiert wird
Die Sihlcity-Kirche wurde zusammen mit dem Einkaufszentrum vor gut einem Jahr eröffnet. Der Raum der Stille ist offen für alle, egal welcher Religion man angehört. Guido Schwitter war als katholischer Seelsorger von Anfang an dabei.
Religion in der Schule – In einem neuen Positionspapier bekennt sich der Lehrerverband zur christlichen Kulturvermittlung. Im Stäfner Schulhaus Kirchbühl Süd ist dieses Anliegen schon Selbstverständlichkeit.
Theologieprofessor Pierre Bühler plädiert für eine kritische Rückbesinnung auf das christliche Erbe
Ab Mai wird das Haus der Stille und Besinnung in Kappel am Albis ZH offiziell wieder Kloster Kappel heissen. Der neue alte Name und die Renovation des ehemaligen Zisterzienserklosters werden am 30. April und 1. Mai ausgiebig gefeiert.
Sie kleiden sich schwarz, tragen verkehrte Kreuze um den Hals und geben sich antichristlich. «Black Metal» steht für Negatives, für dunkle Mächte, für eine antireligiöse Haltung. Das Buch «Auf meine Art, Jugend und Religion in der Schweiz» beleuchtet verschiedene religiöse und weltliche Haltungen von Jugendlichen.
2007 suchten zum ersten mal mehr als 2000 Menschen seelsorgerliche Beratung in der Kirche im Zwischengeschoss des Hauptbahnhofs Zürich.
Die Ökumene in Oetwil feiert morgen ihr 40-Jahr-Jubiläum. Ein Rückblick auf die Geschichte – mit einigen Überraschungen.
Die Nationalräte Barbara Schmid-Federer und Daniel Jositsch diskutierten am Montag in Erlenbach mit regionalen Gesundheitsexperten zum Thema «Menschenwürdig sterben».
In der Nacht auf Samstag lädt das Kloster Fahr zur Nacht der Klöster. Priorin Irene sieht darin die Chance, dass sich Menschen und Welten begegnen.