Zürcher
Generalvikar verteidigt Berufsbild der
Pastoralassistenten (kipa)
Zürich, 31.1.13 (Kipa) Ohne
die Pastoralassistentinnen und
Pastoralassistenten könnte die katholische
Kirche im Kanton Zürich ihre Aufgabe nur
"sehr eingeschränkt" wahrnehmen. Dies
schreibt Josef Annen, Generalvikar für
Zürich und Glarus, in einem Beitrag in der
aktuellen Ausgabe des Pfarrblatts "Forum"
(2. Februar). - Annen antwortet damit auf
Aussagen des Churer Generalvikars Martin
Grichting, das Berufsbild des
Pastoralassistenten sei "gescheitert".
Urdorfer
dreht einen Film, der HIV von Klischees
befreit (LIZ)
Der Urdorfer Pascal Wasinger
hat einen Dokumentarfilm über drei
HIV-Kranke gedreht. Er will damit der
Krankheit ein alltägliches Gesicht geben.
Die Finanzierung des Films ist allerdings
noch nicht gesichert, es fehlen noch 80000
weitere Franken. von Florian Niedermann
Generalvikar
Annen: Berufsbild «Pastoralassistent»
gescheitert? (forum)
Eine Replik von Generalvikar
Josef Annen.
Zürich:
Freikirche ICF sucht neuen Standort (kipa)
Zürich, 31.1.13 (Kipa) Die
Freikirche ICF (International Christian
Fellowship) muss die für sie gut geeigneten
Räume in einem Güterbahnhof in Zürich
verlassen. Bisher wurden keine neuen
Räumlichkeiten gefunden. Die Übernahme einer
leerstehenden Kirche schloss ein
ICF-Sprecher gegenüber der Presseagentur
Kipa aus.
Mit
Piratenschiff an die Kinderfasnacht (ZSZ)
Küsnacht. «Piraten», lautet
das diesjährige Motto des Küsnachter
Kinderfasnachtsumzugs. Er startet am
Sonntag, 3. Februar, auf dem Dorfplatz.
Ein
Bundesrat, vielleicht für die Geschichte
(TA)
Bundesrat Alain Berset (SP)
sprach vor 300 Gästen über die Sanierung der
AHV – und über sein früheres Training als
800-Meter-Läufer. - Zitat von
Synodalrats-Präsident Benno Schnüriger
Glockenstreit
in Winterthur: Gemeinderäte fordern
städtische Regelung des Glockengeläuts
(kipa)
Winterthur ZH, 29.1.13 (Kipa)
Winterthurer Gemeinderäte fordern eine
städtische Regelung des Glockengeläuts von
Kirchtürmen.
«Ihr
Sterben hat zu ihr gepasst» (ZO)
Jeder vierte, der den
begleiteten Suizid einer nahe stehenden
Person miterlebt, muss laut einer Studie
wegen psychischer Probleme behandelt werden.
Eine Frau aus dem Bezirk Uster hat ihre
Mutter beim Sterben begleitet und erlebte
das aktive Dabeisein als positiv.
Zürich:
Stellensuchende Europäer jenseits der
Europaallee (Radio Lifechannel)
Im Zentrum der Stadt Zürich
befindet sich die Europaallee. Etwas weiter
stadtauswärts sind Migranten aus der
Europäischen Union bei der Obdachlosenküche
des Chrischtehüsli anzutreffen. Im Beitrag
ist Martin Burger zu hören, er ist
Tagesleiter beim Chrischtehüsli.
Die
Freikirche ICF sucht eine neue Halle (TA)
Der alte Güterbahnhof soll
bis Ende April geräumt sein. Wo die
Freikirche künftig ihre «Celebrations»
abhalten wird, ist ungewiss.
Wenn
Teenies getauft werden (LIZ)
VON KAREN SCHÄRER. Glaube
Kinder werden nicht nur im Säuglingsalter
getauft. Die Kirchen zeigen sich flexibel
Glockengeläut:
Der Pirat und die Grünen wollen Ruhe
(Landbote)
Für Kirchenglocken soll in
der ganzen Stadt eine Nachtruhe von 22 bis 7
Uhr gelten, dafür plädieren zwei
Gemeinderäte. Die Unterstützung für ihre
Interpellation ist aber dünn.
Kirchen
setzen ein starkes Zeichen (Landbote)
Erstmals führen die drei
Kirchen von Seuzach ein grosses ökumenisches
Projekt durch: «24 Stunden offene Kirchen»
heisst ihr Beitrag zu Seuzachs
Jubiläumsjahr.
Zürich:
Forschungsprojekt über Vertrauen
abgeschlossen (kipa)
Zürich, 26.1.13 (Kipa) Ein
Forschungsprojekt der Universität Zürich mit
dem Titel "Vertrauen verstehen. Grundlagen,
Formen und Grenzen des Vertrauens", das 2009
initiiert wurde, ist abgeschlossen.
Beteiligt waren 16 Forschende aus Ökonomie,
Geschichte, Soziologie, Psychologie,
Religionsphilosophie, Theologie und
Religionswissenschaft.
Pfarrer
Sieber: «Die Kirche gehört mitten ins
Dorf» (LIZ)
Für Pfarrer Ernst Sieber aus
Uitikon wird die Solidargemeinschaft mit den
Ärmsten immer stärker. Ernst Sieber hat sich
als Obdachlosenpfarrer schweizweit einen
Namen gemacht. Von seiner Mutter hat er
gelernt, was es heisst zu teilen. von Sandro
Zimmerli
Schweizer
Lehrstuhl für Imame: Nun wird es konkret
(TA)
In Deutschland gibt es sie
bereits, in der Schweiz wird sie seit Jahren
debattiert: die Ausbildung von Imamen. Mitte
März präsentiert eine Arbeitsgruppe Pläne
für die Ausbildung.
«Häftlinge
verdienen eine Chance» (ZO)
Für zwei christliche
Organisationen besucht Robert Baumgartner
seit 25 Jahren Sträflinge im Gefängnis. Der
Hombrechtiker versucht dabei, den Männern
einen Teil ihrer Last abzunehmen.
Grichting:
Pfarrei-Initiative braucht "Coming home"
statt "Coming out" (kipa)
Baden AG, 25.1.13 (Kipa) Die
Initianten der Pfarrei-Initiative Schweiz
verfolgen nach Ansicht des Churer
Generalvikars Martin Grichting eine
Strategie des "Coming out". Ziel der
Pfarrei-Initiative sei es, dass die Kirche
legalisiere, was ihre Vertreter gegen die
kirchliche Lehre und Ordnung täten. Das
schreibt Grichting im Editorial der
aktuellen Ausgabe der Katholischen
Wochenzeitung (25. Januar).
Hommage
an eine Pflegefachfrau (Lokalinfo)
Schwester Liliane Juchli ist
80 Jahre alt und für Pflegefachleute ein
Vorbild. Dokumentarfilmerin Marianne
Pletscher aus dem Kreis 5 hat ihr einen Film
gewidmet.
Adebar:
«Wir sind zum Spielball geworden»
(reformiert)
Der Churer Bischof will die
Beiträge für die Familienberatungsstelle
«adebar» streichen. Der Grund: In den
Beratungen geht es manchmalum
Schwangerschaftsabbruch. Für die
Reformierten ist das kein Thema.
«Spiritualität
und Gastlichkeit – das sind unsere
Erfolgsfaktoren» (Affolterner Anz.)
Im Kloster Kappel boomen
Hotel- und Seminarbetrieb – auch 2012 eine
Umsatzsteigerung
Der
Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im
Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche
Schweiz finden Sie über www.kath.ch
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie
über webmaster@zh.kath.ch
oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
(bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter
antworten)
|